DE4418935A1 - Vorrichtung zur Sicherung von durch ein Verschlußelement verschlossenen Behältern jeder Art gegen unbefugte Erstöffnung - Google Patents

Vorrichtung zur Sicherung von durch ein Verschlußelement verschlossenen Behältern jeder Art gegen unbefugte Erstöffnung

Info

Publication number
DE4418935A1
DE4418935A1 DE4418935A DE4418935A DE4418935A1 DE 4418935 A1 DE4418935 A1 DE 4418935A1 DE 4418935 A DE4418935 A DE 4418935A DE 4418935 A DE4418935 A DE 4418935A DE 4418935 A1 DE4418935 A1 DE 4418935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tear
tab
edge
container
protective edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4418935A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4418935C3 (de
DE4418935C2 (de
Inventor
Herbert Hellwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spritzgusswerk KG Richard Rassbach GmbH and Co
Original Assignee
Spritzgusswerk KG Richard Rassbach GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spritzgusswerk KG Richard Rassbach GmbH and Co filed Critical Spritzgusswerk KG Richard Rassbach GmbH and Co
Priority to DE4418935A priority Critical patent/DE4418935C3/de
Priority to PL94101582U priority patent/PL55988Y1/xx
Priority to DE19512108A priority patent/DE19512108C2/de
Priority claimed from DE19512108A external-priority patent/DE19512108C2/de
Publication of DE4418935A1 publication Critical patent/DE4418935A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4418935C2 publication Critical patent/DE4418935C2/de
Publication of DE4418935C3 publication Critical patent/DE4418935C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/26Thin-walled containers, e.g. formed by deep-drawing operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/10Tearable part of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00083Shape of the outer periphery curved oval
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Sicherung von durch ein Verschlußelement verschlossenen Behäl­ tern jeder Art gegen unbefugte Erstöffnung, deren obe­ rer Rand von einer umlaufenden, zu dem umlaufenden Rand des Verschlußelementes benachbarten Schutzkante umfaßt ist, durch die die Abnahme des Verschlußelementes be­ hindert ist.
Insbesondere in der Lebensmittel- und Getränkebranche ist es erwünscht, für eine schnelle Erkennbarkeit zu sorgen, ob mit Lebensmitteln, z. B. mit Salaten gefüll­ te, verschlossene Behälter wie Schalen oder Becher oder z. B. gefüllte Getränkeflaschen unbefugt einer Erstöff­ nung ausgesetzt worden sind.
Zur Lösung dieses Problems ist es zum einen bekannt, etikettenartige Verschlußbänder aus Papier nach Füllen eines Bechers und dessen Verschließen mittels eines Dec­ kels diesen übergreifend am Außenmantel des verschlos­ senen Behälters festzukleben. Ebenso ist es bekannt, am Flaschenverschluß gefüllter Flaschen Papierbänder fest­ zukleben und deren Enden am Flaschenhals oder an einer letzteren umfassenden sog. Halskrause zu befestigen. Bei derartigen Sicherungsvorrichtungen gegen eine unbefugte Erstöffnung des Behälters erweist es sich als nachtei­ lig, daß die etikettenartigen Papierbänder beim Trans­ port oder sonstiger Handhabung der Behälter oder Fla­ schen leicht beschädigt werden können, so daß der unzu­ treffende Eindruck entstehen kann, der Behälter bzw. die Flasche habe eine unbefugte Erstöffnung erfahren.
Bekannt ist andererseits eine Vorrichtung zur Sicherung von durch ein Verschlußelement verschlossenen Behältern gegen unbefugte Erstöffnung (DE 42 38 206 A1), die ohne Gefahr von Beschädigung beim Transport oder dergleichen eine gute Sicherung von mit einem Verschlußelement ver­ schlossener Behälter gegen eine unbefugte Erstöffnung gewährleistet und letztere optisch signalartig anzuzei­ gen vermag. Zu diesem Zweck weist die bekannte Vorrich­ tung ein über den verschlossenen Behälter stülpbares ringförmiges Sicherungselement, eine Vielzahl längs des oberen Randes des ringförmigen Sicherungselementes im Abstand von einander angeordneter, nach innen vorragender und mit der Oberfläche des Behälterverschlusses in Ein­ griff bringbarer Halteelemente, eine Vielzahl im Abstand angeordneter, vom unteren Rand des Sicherungselementes nach innen vorragender, mit dem Außenmantel des Behälters klemmartig in Eingriff bringbarer, flexibler Rasterelemen­ te und mindestens zwei im Abstand von einander angeordne­ te. Sollbruchstellen des Sicherungselementes derart auf daß nur nach einem Durchtrennen der Sollbruchstellen und damit nach Zerstörung des Sicherungselementes der Behäl­ terverschluß aus der Verschließstellung bewegbar ist und die zerstörten Sollbruchstellen optisch als Anzeige für eine unbefugte Erstöffnung des verschlossenen Behälters erfaßbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zur Verfügung zu stellen, die bei einstückiger Ausbildung mit dem Behälter eine effekti­ ve Sicherung des durch ein Verschlußelement verschlossenen Behälters gegen eine unbefugte Erstöffnung gewährleistet und zugleich eine unbefugte Erstöffnung optisch signalar­ tig anzuzeigen vermag sowie eine zulässige Erstöffnung be­ quem zuläßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine den Außenrand des Verschlußelementes mindestens teilweise über seine Umfangslänge umfassende, Abrißlasche, die über Soll­ bruchstellen mit der Schutzkante des Behälters gehaltert verbunden ist und an ihrer Unterkante mindestens eine Aus­ kragung aufweist, die in eine entsprechende Ausnehmung in der Schutzkante des Behälters eingepaßt und mit diesem über weitere Sollbruchstellen unmittelbar verbunden ist.
Vorzugsweise ist die Abrißlasche mit der Schutzkante sowie im Bereich deren Ausnehmung mit der Behälterwand über eine Vielzahl im Abstand zueinander angeordneter, die Sollbruch­ stellen bildender Noppen verbunden. Die Breite der Abriß­ lasche kann der Höhe des Verschlußelementes entsprechen, und die Enden der Abrißlasche sind frei beweglich.
Die Abrißlasche und ihre mindestens eine Auskragung können außenseitig mit einer Signalfarbe versehen sein, die retro­ reflektierend sein kann.
Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Vorrichtung für eine mit einem Deckel verschlossene Ovalschale mit am oberen Rand außenseitig umlaufender Schutzkante vorgesehen, wobei die Abrißlasche eine Stirnseite des im Grundriß ellipsenförmi­ gen Deckels an dessen Außenrand symmetrisch derart umfaßt, daß die Hauptachse der Ellipse - gesehen im Grundriß - mit­ tig durch die in die Ausnehmung der Schutzkante der Oval­ schale eingepaßte Auskragung der Abrißlasche verläuft.
Der Behälter mit der mit ihr einstückig ausgebildeten Ab­ rißlasche ist vorteilhafterweise spritzgußmäßig aus Kunst­ stoff hergestellt. Im verschlossenen Zustand des Behälters ist die Abrißlasche in einem Abstand von der Außenrandflä­ che des Verschlußelementes angeordnet, der kleiner als die Breite der Schutzkante des Behälters ist.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ist bei Beschädigung der Sollbruchstellen zwischen der Abrißlasche und dem Be­ hälter eine Manipulation an diesem bzw. eine unbefug­ te Erstöffnung des verschlossenen Behälters deutlich und schnell erkennbar. Will ein Benutzer den Behälter nach Er­ werb öffnen, so braucht er nur an der Abrißlasche zu zie­ hen, wobei die letztere und den Behälter verbindenden Soll­ bruchstellen durchtrennt und die in die Ausnehmung in der Schutzkante des Behälters eingepaßte Auskragung der Abriß lasche aus der Ausnehmung gezogen werden, so daß der Be­ nutzer bequem mit dem Finger in die freigelegte Ausnehmung der Schutzkante eingreifen und damit unter das Verschluß­ element fassen kann, um dieses noch oben vom Behälter zu ziehen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vor­ richtung wird nun anhand der Zeichnungen erläutert. In diesen sind:
Fig. 1 eine Grundrißansicht einer mit der Vorrichtung versehenen, mit einem Deckel verschlossenen Oval­ schale,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der mit der Vor­ richtung versehenen, mit dem Deckel verschlossenen Ovalschale und
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines gebrochenen stirnseitigen Teils der Ovalschale mit teilweiser entfernter Abrißlasche der Vorrichtung.
Wie am besten aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist,weist der als Ovalschale ausgebildete Behälter 1 an seinem oberen Rand 2 eine außen umlaufende Schutzkante 3 auf, die die be­ nachbart Kante 4 des die Ovalschale 1 verschließenden Dec­ kels 5 praktisch unzugänglich abdeckt. Im Bereich der ei­ nen Stirnseite 6 der im Grundriß ellipsenförmigen Ovalscha­ le 1 ist oberhalb der Schutzkante 3 eine mit dieser über eine Vielzahl Noppen, die im Abstand zueinander angeordnet und Sollbruchstellen bilden, einteilig ausgebildete Abriß­ lasche 7 vorgesehen, die sich in Umfangsrichtung über einen Teil des Deckelrandes 8 diesen verdeckend erstreckt,und ei­ ne sich von ihrer unteren Kante 9 nach unten erstreckende Auskragung 10, die in eine in der Schutzkante 3 vorgesehene Aussparung 11 eingepaßt ist und über weitere Sollbruchstel­ len bildende stegartige Noppen 12 unmittelbar mit dem Wan­ dung 13 der Ovalschale 1 verbunden ist. Wie Fig. 1 am be­ sten verdeutlicht, umfaßt die Abrißlasche 7 die Stirnseite 6 des im Grundriß ellipsenförmigen Deckels 5 an dessen Au­ ßenrand 8 symmetrisch derart, daß die Hauptachse der El­ lipse - gesehen im Grundriß - mittig durch die in der Aus­ nehmung 11 eingepaßte Auskragung 10 der Abrißlasche 7 ver­ läuft.
Wird an der Abrißlasche 7, die mit einer retroreflektieren­ den Signalfarbe beschichtet sein kann, zur Manipulation an der verschlossenen Ovalschale 1 in Richtung des Pfeils 14 gezogen, so werden die Sollbruchstellen zwischen der Abriß­ lasche 7 und der Schutzkante 3 der Ovalschale 1 bzw. zwi­ schen der Auskragung 10 der Abrißlasche 7 und der Wandung 13 der Ovalschale 1 zerstört und die Manipulation oder eventuelle unbefugte Erstöffnung der Ovalschale 1 ist ver­ hältnismäßig leicht optisch erfaßbar. Soll die verschlosse­ ne Ovalschale 1 zwecks zulässiger Benutzung zum ersten Mal geöffnet werden, so wird die einstückig mit der Oval­ schale 1 ausgebildete Abrißlasche 7 gemäß Fig. 3 teilweise oder insgesamt durch in Richtung des Pfeils 14 aufgebrachte Zugbeanspruchung von der Schutzkante 3 unter Zerstörung der durch die Noppen 12 gebildeten Sollbruchstellen abgezogen und die Ausnehmung 11 in der Schutzkante 3 freigelegt. Der Benutzer kann dann im Bereich der Ausnehmung 11 unter die Kante 4 des Deckels 5 der Ovalschale 1 mit dem Finger grei­ fen und den Deckel 5 in Richtung des Pfeils 15 in Fig. 3 noch oben zwecks Öffnung der Ovalschale 1 ziehen.
Bezugszeichenliste
1 Behälter, Ovalschale
2 obere Rand des Behälters
3 Schutzkante
4 untere Kante des Deckels
5 Deckel,Verschlußelement
6 Stirnseite der Ovalschale
7 Abrißlasche
8 Deckelrand
9 untere Kante der Abrißlasche
10 Auskragung
11 Aussparung, Ausnehmung
12 Noppen, Sollbruchstellen, Stege
13 Wandung des Behälters
14 Pfeil
15 Pfeil
16 Hauptachse der Ellipse

Claims (8)

1. Vorrichtung zur Sicherung von durch ein Verschluß­ element verschlossenen Behältern jeder Art gegen un­ befugte Erstöffnung, deren oberer Rand von einer um­ laufenden, zu dem umlaufenden Rand des Verschlußele­ mentes benachbarten Schutzkante umfaßt ist, durch die die Abnahme des Verschlußelementes behindert ist, gekennzeichnet durch eine den Außenrand (8) des Verschlußelementes (1) mindestens teilweise über seine Umfangslänge umfas­ sende Abrißlasche (7), die über Sollbruchstellen (12) mit der Schutzkante (3) des Behälters (1) hal­ terungsmäßig verbunden ist und an ihrer Unterkante (9) mindestens eine Auskragung (10) aufweist, die in eine entsprechende Ausnehmung (11) in der Schutzkan­ te (3) des Behälters (1) eingepaßt und mit dies in über Sollbruchstellen (12) verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abrißlasche (7) mit der Schutzkante (3) sowie im Bereich deren Ausnehmung (11) mit der Behälterwand (13) über eine Vielzahl, im Abstand zueinander an­ geordneter, die Sollbruchstellen bildender Noppen oder Stege (12) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Breite (d) der Abrißlasche (7) der Höhe (h) des Verschlußelementes (1) entspricht, und daß die Enden der Abrißlasche (7) frei beweglich sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abrißlasche und ihre mindestens eine Auskragung (10) mit einer Signalfarbe versehen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalfarbe retroreflektierend ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5 für eine mit einem einem Deckel verschlossene Ovalschale mit am oberen Rand außenseitig umlaufender Schutzkante, dadurch gekennzeichnet, daß die Abrißlasche (7) eine Stirnseite (6) des im Grundriß ellipsenförmigen Deckels (5) an dessen Au­ ßenrand (8) derart umfaßt, daß die Hauptachse (16) der Ellipse - gesehen im Grundriß - mittig durch die in die Ausnehmung (11) der Schutzkante (3) der Ovalschale (1) eingepaßte Auskragung (10) der Abrißlasche (7) verläuft.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Weite (w) der Ausnehmung (11) in der Schutzkante (3) des Behälters (1) größer als Fingerbreite ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) und die mit ihm einteilig ausgebildete Abrißlasche (7) spritzgußmäßig aus Kunststoff hergestellt sind.
DE4418935A 1994-05-31 1994-05-31 Vorrichtung zur Sicherung von durch ein Verschlußelement verschlossenen Behältern jeder Art gegen unbefugte Erstöffnung Expired - Fee Related DE4418935C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4418935A DE4418935C3 (de) 1994-05-31 1994-05-31 Vorrichtung zur Sicherung von durch ein Verschlußelement verschlossenen Behältern jeder Art gegen unbefugte Erstöffnung
PL94101582U PL55988Y1 (en) 1994-05-31 1994-11-24 Apparatus for protecting closures of containers of any type against opening them by unauthorised persons
DE19512108A DE19512108C2 (de) 1994-05-31 1995-04-03 Vorrichtung zur Sicherung von durch ein Verschlußelement verschlossenen Behältern jeder Art gegen unbefugte Erstöffnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4418935A DE4418935C3 (de) 1994-05-31 1994-05-31 Vorrichtung zur Sicherung von durch ein Verschlußelement verschlossenen Behältern jeder Art gegen unbefugte Erstöffnung
DE19512108A DE19512108C2 (de) 1994-05-31 1995-04-03 Vorrichtung zur Sicherung von durch ein Verschlußelement verschlossenen Behältern jeder Art gegen unbefugte Erstöffnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4418935A1 true DE4418935A1 (de) 1995-12-14
DE4418935C2 DE4418935C2 (de) 1997-02-27
DE4418935C3 DE4418935C3 (de) 1999-04-08

Family

ID=25937032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4418935A Expired - Fee Related DE4418935C3 (de) 1994-05-31 1994-05-31 Vorrichtung zur Sicherung von durch ein Verschlußelement verschlossenen Behältern jeder Art gegen unbefugte Erstöffnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4418935C3 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512108A1 (de) * 1994-05-31 1996-10-10 Spritzguswerk Kg Richard Rassb Vorrichtung zur Sicherung von durch ein Verschlußelement verschlossenen Behältern jeder Art gegen unbefugte Erstöffnung
EP0858957A1 (de) * 1997-02-16 1998-08-19 Spritzgusswerk KG Richard Rassbach GmbH & Co. Behälter jeder Art für Lebensmittel mit einem Verschlussdeckel und einer Abreisslasche
EP0899205A1 (de) * 1997-08-31 1999-03-03 Spritzgusswerk KG Richard Rassbach GmbH & Co. Vorrichtung zur Sicherung von durch ein Verschlusselement verschlossenen Kunststoffbehältern und Verfahren zur Kennzeichnung der Vorrichtung
EP1167221A1 (de) * 2000-06-21 2002-01-02 Spritzgusswerk KG Richard Rassbach GmbH & Co. Originalitätsgesicherte Verpackung
US7073680B2 (en) * 2003-07-21 2006-07-11 Inline Plastics Corporation Tamper-resistant container with tamper-evident feature and method of forming the same
US7118003B2 (en) * 2003-07-21 2006-10-10 Inline Plastics Corp. Tamper resistant container with tamper-evident feature and method of forming the same
US7712626B2 (en) 2005-06-24 2010-05-11 Pwp Industries Edge-tearing tamper evident container
US8251249B1 (en) 2005-06-24 2012-08-28 Pwp Industries Hangable tamper resistant packaging system
US8795580B2 (en) 2003-07-21 2014-08-05 Inline Plastics Corp. Methods of manufacturing tamper-resistant and tamper evident containers
US9493277B2 (en) 2008-10-28 2016-11-15 Polarpak Inc. Tamper evident container with frangible hinge
EP3190061A1 (de) 2016-01-08 2017-07-12 M.P.G. Manifattura Plastica S.p.A. Behälterabdeckung
EP2522590B2 (de) 2011-05-11 2020-02-12 Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG. Verpackungsbehältnis
US10894635B2 (en) 2016-10-28 2021-01-19 Genpak, Llc Tamper-evident container with a wide tab extending beyond a hinge

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8083089B2 (en) 2005-07-13 2011-12-27 Pwp Industries Inc. Versatile tamper-evident food container
US8251242B2 (en) 2005-06-10 2012-08-28 Pwp Industries Tamper-evident container with extended band
US7631776B2 (en) 2005-06-10 2009-12-15 Pwp Industries Tamper evident container with tear-apart parts
US8360262B2 (en) 2005-12-21 2013-01-29 Pactiv Packaging Inc. Integrated food packaging system having a cup, a container, and a cover
US8833589B2 (en) 2005-12-21 2014-09-16 Pactiv Packaging Inc. Enhanced tamper evident bowl with blocked tab
US8127961B2 (en) 2007-11-10 2012-03-06 Pwp Industries Double ribbed secure container
US8146766B2 (en) 2009-04-29 2012-04-03 Pwp Industries Enhanced secure container
US10220985B2 (en) 2016-10-28 2019-03-05 Genpak, Llc Tamper-evident container with a tabbed hinge
US10889413B2 (en) 2016-10-28 2021-01-12 Genpak, Llc Tamper-evident container with a tab extending beyond a hinge
US10351310B2 (en) 2016-10-28 2019-07-16 Genpak, Llc Tamper-evident container with a bump near a tabbed hinge

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2424045A1 (de) * 1973-08-24 1975-02-27 Illinois Tool Works Kunststoffbehaelter
DE7523594U (de) * 1974-08-01 1975-11-27 Andersson Poul Gunnar Behaelter aus Kunststoff
DE4125468C1 (de) * 1991-08-01 1993-01-28 Gaplast Gmbh, 8111 Saulgrub, De
DE4238206A1 (de) * 1992-11-09 1994-05-11 Spritzguswerk Kg Richard Rassb Vorrichtung zur Sicherung von durch ein Verschlußelement verschlossenen Behältern jeder Art gegen unbefugte Erstöffnung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4296871A (en) * 1979-07-23 1981-10-27 Ring Lock Container S. A. Receptacle with a cover of plastics material

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2424045A1 (de) * 1973-08-24 1975-02-27 Illinois Tool Works Kunststoffbehaelter
DE7523594U (de) * 1974-08-01 1975-11-27 Andersson Poul Gunnar Behaelter aus Kunststoff
DE4125468C1 (de) * 1991-08-01 1993-01-28 Gaplast Gmbh, 8111 Saulgrub, De
DE4238206A1 (de) * 1992-11-09 1994-05-11 Spritzguswerk Kg Richard Rassb Vorrichtung zur Sicherung von durch ein Verschlußelement verschlossenen Behältern jeder Art gegen unbefugte Erstöffnung

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512108C2 (de) * 1994-05-31 1998-01-22 Spritzguswerk Kg Richard Rassb Vorrichtung zur Sicherung von durch ein Verschlußelement verschlossenen Behältern jeder Art gegen unbefugte Erstöffnung
DE19512108A1 (de) * 1994-05-31 1996-10-10 Spritzguswerk Kg Richard Rassb Vorrichtung zur Sicherung von durch ein Verschlußelement verschlossenen Behältern jeder Art gegen unbefugte Erstöffnung
EP0858957A1 (de) * 1997-02-16 1998-08-19 Spritzgusswerk KG Richard Rassbach GmbH & Co. Behälter jeder Art für Lebensmittel mit einem Verschlussdeckel und einer Abreisslasche
EP0899205A1 (de) * 1997-08-31 1999-03-03 Spritzgusswerk KG Richard Rassbach GmbH & Co. Vorrichtung zur Sicherung von durch ein Verschlusselement verschlossenen Kunststoffbehältern und Verfahren zur Kennzeichnung der Vorrichtung
DE19737900C2 (de) * 1997-08-31 2002-12-05 Spritzguswerk Kg Richard Rassb Vorrichtung zur Sicherung von durch ein Verschlußelement verschlossenen Kunststoffbehältern und Verfahren zur Kennzeichnung der Vorrichtung
EP1167221A1 (de) * 2000-06-21 2002-01-02 Spritzgusswerk KG Richard Rassbach GmbH & Co. Originalitätsgesicherte Verpackung
US9527640B2 (en) 2003-07-21 2016-12-27 Inline Plastics Corp. Methods of manufacturing tamper-resistant and tamper evident containers
US7073680B2 (en) * 2003-07-21 2006-07-11 Inline Plastics Corporation Tamper-resistant container with tamper-evident feature and method of forming the same
US7118003B2 (en) * 2003-07-21 2006-10-10 Inline Plastics Corp. Tamper resistant container with tamper-evident feature and method of forming the same
US11530079B2 (en) 2003-07-21 2022-12-20 Inline Plastics Corp. Tamper-resistant and tamper-evident containers
US9630756B2 (en) 2003-07-21 2017-04-25 Inline Plastics Corp. Tamper-resistant and tamper evident containers
US8795580B2 (en) 2003-07-21 2014-08-05 Inline Plastics Corp. Methods of manufacturing tamper-resistant and tamper evident containers
US7712626B2 (en) 2005-06-24 2010-05-11 Pwp Industries Edge-tearing tamper evident container
US8251249B1 (en) 2005-06-24 2012-08-28 Pwp Industries Hangable tamper resistant packaging system
US7992743B2 (en) 2005-06-24 2011-08-09 Pwp Industries Edge-tearing tamper-evident container
US9493277B2 (en) 2008-10-28 2016-11-15 Polarpak Inc. Tamper evident container with frangible hinge
EP2522590B2 (de) 2011-05-11 2020-02-12 Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG. Verpackungsbehältnis
EP3190061A1 (de) 2016-01-08 2017-07-12 M.P.G. Manifattura Plastica S.p.A. Behälterabdeckung
US10894635B2 (en) 2016-10-28 2021-01-19 Genpak, Llc Tamper-evident container with a wide tab extending beyond a hinge

Also Published As

Publication number Publication date
DE4418935C3 (de) 1999-04-08
DE4418935C2 (de) 1997-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4418935A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von durch ein Verschlußelement verschlossenen Behältern jeder Art gegen unbefugte Erstöffnung
DE2425788C2 (de) Auf eine Behälteröffnung mit äußerem Wulstrand aufdrückbarer und davon abzuziehender Verschlußdeckel
DE3118587C2 (de)
EP0210138B1 (de) Kunststoffverschluss mit Garantieband
DE3410765C2 (de) Behälterverschluß
DE3715965A1 (de) Abgabeverschluss mit verfaelschungsanzeige
DE102014018155A1 (de) Originalitätsverschluss für eine Zugangsöffnung eines Behälters, insbesondere einer Flasche
DE2215778A1 (de) Behälterverschluß
DE2711035C2 (de)
DE2931063C2 (de) Wiederverschließbarer, aufbrechbarer Behälterverschluß
DE19734874A1 (de) Verschluß
DE3019231A1 (de) Leicht zu oeffnender behaelter und grifflasche fuer einen solchen behaelter
DE2826901A1 (de) Verschluss fuer verpackungsbehaelter
DE19512108A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von durch ein Verschlußelement verschlossenen Behältern jeder Art gegen unbefugte Erstöffnung
DE3526771A1 (de) Behaelter mit flexiblem deckel
EP0182790A1 (de) Stapelbarer Getränkeflaschenkasten mit einer Abdeckeinrichtung für Flaschen.
DE1432140A1 (de) Behaelterdeckel,insbesondere von Dosen fuer unter Druck verpacktem Inhalt
DE4238206C2 (de) Originalitätsverschluss für einen durch ein Verschlusselement verschlossenen Behälter
CH526436A (de) Behälterverschluss
DE19737900C2 (de) Vorrichtung zur Sicherung von durch ein Verschlußelement verschlossenen Kunststoffbehältern und Verfahren zur Kennzeichnung der Vorrichtung
DE900672C (de) Behaelterverschluss
DE1432229A1 (de) Flaschenverschluss
EP0580830B1 (de) Sicherheits-kegverschluss
EP0383235B1 (de) Verpackungsbehältnis
DE7523594U (de) Behaelter aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19512108

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 1951210

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19512108

Format of ref document f/p: P

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19512108

Format of ref document f/p: P

D4 Patent maintained restricted
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201