DE4444573A1 - Originalitätsgesicherter Behälter - Google Patents

Originalitätsgesicherter Behälter

Info

Publication number
DE4444573A1
DE4444573A1 DE4444573A DE4444573A DE4444573A1 DE 4444573 A1 DE4444573 A1 DE 4444573A1 DE 4444573 A DE4444573 A DE 4444573A DE 4444573 A DE4444573 A DE 4444573A DE 4444573 A1 DE4444573 A1 DE 4444573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
container according
edge
tub
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4444573A
Other languages
English (en)
Inventor
Carolin Sela
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRT VERPACKUNG AUS KUNSTSTOFF
Original Assignee
GRT VERPACKUNG AUS KUNSTSTOFF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRT VERPACKUNG AUS KUNSTSTOFF filed Critical GRT VERPACKUNG AUS KUNSTSTOFF
Priority to DE4444573A priority Critical patent/DE4444573A1/de
Priority to DE9421741U priority patent/DE9421741U1/de
Publication of DE4444573A1 publication Critical patent/DE4444573A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/0212Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/10Tearable part of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00083Shape of the outer periphery curved oval
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/005Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container both cup and skirt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00555Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on both the inside and the outside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/00629Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00685Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/0074Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00796Totality

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen originalitätsgesicherten Behäl­ ter mit einem Unterteil (Wanne) und einem Deckel, wobei zwi­ schen der Wanne und dem Deckel ein gegen die Füllung dichter Verschluß besteht. Solche Behälter sind mit einer integrier­ ten Sicherung gegen unbefugtes Öffnen (Originalitätssiche­ rung) versehen, die erst entfernt werden muß, um den Behäl­ ter zu öffnen. Behälter mit Originalitätssicherung werden z. B. mit Lebensmitteln, Kosmetika, Waschmitteln oder Farben gefüllt.
Aus der US-4 520 943 ist bereits ein originalitätsgesicher­ ter Behälter bekannt. Der Rand des Deckels umfaßt U-förmig den einwandigen Wannenrand und schnappt hinter einem Vor­ sprung am Wannenrand und einem Vorsprung an einer sich ra­ dial nach außen erstreckenden Rinne ein. Die Außenwand der Rinne ist als Originalitätssicherung ausgebildet und kann nach unten geklappt werden. Nach dem Abklappen des Rinnen­ teils bleibt der untere Teil der Rinne als Vertiefung ste­ hen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter mit Originalitätssicherung zur Verfügung zu stellen, der leicht und sicher handhabbar ist, bei dem der Deckel vor Entfernung der Originalitätssicherung nicht manipuliert werden kann.
Die Aufgabe wird mit den Merkmalen der Patentansprüche ge­ löst.
Bei der Lösung geht die Erfindung von folgenden Grundgedan­ ken aus.
Der Deckel des Behälters wird mit seinem Rand auf dem Rand der Wanne eingeschnappt. Dabei befindet sich das untere Ende des Deckelrandes gegen unbefugten Zugriff geschützt in einer Rille des Wannenrandes. Ein Teil des Wannenrandes unterhalb des Deckelrandes ist mindestens teilweise abreißbar ausge­ bildet. Nach dem Abreißen des Wannenrandes läßt sich der Deckel leicht von der Wanne abheben. Insbesondere ist ein müheloses und direktes Untergreifen des Deckelrandes, z. B. von einer Person mit Arbeitshandschuhen, möglich.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Rille des Wannenrandes mit Öffnungen versehen, durch die nach dem Aufsetzen des Deckels beim Befüllen entstandene eventuelle Rückstände im Bereich zwischen Deckel und Wanne durch einen Spülvorgang rückstandslos entfernt werden kön­ nen. Vorzugsweise ist ein Teil des Deckelrandes als federnde Dichtlippe ausgebildet, die beim Aufsetzen des Deckels an der inneren Wandung der Rinne gleitet und somit Reste des Füllgutes nach unten schiebt, wo sie beim Spülvorgang durch die Öffnungen leicht entfernt werden können.
Der Vorteil der Erfindung liegt in einer einfachen Handhab­ barkeit und einer leichten Beseitigung von Rückständen nach der Befüllung.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Teildraufsicht auf eine erfindungsgemäße Aus­ führungsform im geschlossenen Zustand,
Fig. 2 einen vergrößerten Teil-Querschnitt längs der Linie B-B′ in Fig. 1,
Fig. 3 einen vergrößerten Teil-Querschnitt längs der Linie A-A′ in Fig. 1,
Fig. 4 eine Teildraufsicht auf eine erfindungsgemäße Aus­ führungsform im geöffneten Zustand,
Fig. 5 einen vergrößerten Teil-Querschnitt längs der Linie B-B′ in Fig. 4,
Fig. 6 einen vergrößerten Teil-Querschnitt längs der Linie A-A′ in Fig. 4,
Fig. 7 einen Teil-Querschnitt längs der Linie C-C′ in Fig. 4;
Fig. 8 eine Teildraufsicht auf eine weitere erfindungsge­ mäße Ausführungsform im geschlossenen Zustand,
Fig. 9 einen vergrößerten Teil-Querschnitt längs der Linie B-B′ in Fig. 8,
Fig. 10 einen vergrößerten Teil-Querschnitt längs der Linie A-A′ in Fig. 8,
Fig. 11 eine Teildraufsicht auf eine weitere erfindungsge­ mäße Ausführungsform im geöffneten Zustand,
Fig. 12 einen vergrößerten Teil-Querschnitt längs der Linie B-B′ in Fig. 11,
Fig. 13 einen vergrößerten Teil-Querschnitt längs der Linie A-A′ in Fig. 11, und
Fig. 14 einen Teil-Querschnitt länge der Linie C-C′ in Fig. 11.
Fig. 1 zeigt die Draufsicht auf eine Behälterhälfte in einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform im geschlossenen Zustand. Der Behälter (nicht sichtbar) ist mit einem Deckel 2 verschlossen, der einen Deckelrand 3 mit einem Kragen 3b aufweist. Weiterhin ist eine Lasche 8 zum Abreißen einer Originalitätssicherung (10₁ nicht sichtbar) dargestellt.
In Fig. 2 wird ein Querschnitt längs der Linie B-B′ durch den Bereich der Originalitätssicherung gezeigt. Der Deckel 2 ist auf die Wanne 1 aufgepaßt. Dabei ist der Deckelrand 3 mit einer Schnappwulst 3a hinter eine Aussparung 4a im Wan­ nenrand 4 eingeschnappt. Der Wannenrand 4 ist doppelwandig ausgebildet und stellt ein nach unten offenes U dar, auf das der Deckelrand 3 aufgepaßt ist. Die Wanne weist in ihrem oberen Teil eine Schulter 1a auf, auf der der Deckel mit einem umlaufenden Steg 2a aufsitzt. Dadurch wird insbeson­ dere verhindert, daß beim Druck auf den aufgesetzten Deckel 2 die Schnappwulst 3a aus der Aussparung 4a schnappt. Der Wannenrand weist unten eine nach oben offene Rinne 10 auf, die teilweise als abreißbares Teil 10₁ ausgebildet ist. Der Deckelrand 3 ragt in die Rinne 10₁ hinein und schließt die Rinne nach außen durch den radial hervorstehenden Kragen 3b ab. Auf diese Weise ist es nicht möglich, den Deckelrand 3 zu erfassen, um den Deckel nach oben abzuheben, ohne das Teil 10₁ abzureißen. Im Bereich des Teils 10₁ sind mehrere Durchbrüche 7 in der inneren Wandung 10b der Rinne vorgese­ hen, die das Abreißen des Teils 10₁ erleichtern.
In der Darstellung von Fig. 3 zeigt der Querschnitt A-A′ in Fig. 1 den Bereich des Behälterrandes ohne Originalitätssi­ cherung. In diesem Bereich ist eine Rinne 10 ohne Durchbruch 7 ausgebildet, in die der Deckelrand 3 hineinragt, wobei der Kragen 3b die Rinne 10 oben abdeckt.
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf die Wanne 1 der erfindungs­ gemäßen Ausführungsform gemäß Fig. 1. Das Teil 10₁ ist mit Sollbruchstellen 6, die die Durchbrüche 7 begrenzen, mit der restlichen Rinne 10 verbunden. Zwischen den Durchbrüchen 7 sind Stege 7′ ausgebildet.
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt längs der Linie B-B′ in Fig. 4, der durch den Bereich des Teils 10₁ hindurchgeht, der die Originalitätssicherung bildet. Hier ist wie bei Fig. 2, der Schnitt durch einen der Durchbrüche 7 gelegt. Der in der An­ sicht sichtbare Steg 7′ wird beim Abreißen des Teils 10₁ durchtrennt. Die Stege 7′ können auch Abdünnungen 9 analog zu Fig. 12 zum leichteren Abreißen des Teils 10₁ aufweisen.
Fig. 6 zeigt den Wannenrand 4 mit der Rinne 10 außerhalb der Originalitätssicherung.
Fig. 7 stellt die Wand der Wanne 1 von innen betrachtet dar, wobei die umlaufende Rinne 10 erkennbar ist.
Die doppelwandige Ausbildung des Wannenrandes 4 in der Form eines nach unten offenen U′s einerseits und die entspre­ chende U-förmige Ausgestaltung des Deckelrandes 3 anderer­ seits gewährleisten einen sicheren und dichten Verschluß des Behälters. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, daß beim Aufsetzen des Deckels 2 die am Deckelrand 3 nach innen ge­ richtete Schnappwulst 3a über den äußeren Schenkel des U- förmigen Wannenrandes 4 geführt wird, wobei zum einen der Deckelrand 3 wie eine Klammer geweitet und zum anderen der Wannenrand zusammengedrückt wird. Die Schnappwulst 3a rastet dann in die Aussparung 4a ein, wobei durch die Federwirkung des Wannenrandes 4 und des Deckelrandes 3 der Deckel 2 si­ cher auf der Wanne 1 gehalten wird.
Eine Draufsicht auf eine zweite erfindungsgemäße Ausfüh­ rungsform eines Behälters im geschlossenen Zustand ist in Fig. 8 gezeigt. Im Unterschied zu der erfindungsgemäßen Aus­ führungsform gemäß Fig. 1 weist die Rinne 10 an ihrem Unter­ teil mehrere Öffnungen 5 auf, durch die die Rinne nach der Befüllung und dem Aufsetzen des Deckels 2 leichter gespült werden kann.
Fig. 9 und 10 zeigen einen Querschnitt längs der Linie B-B′ bzw. A-A′ in Fig. 8. In dieser erfindungsgemäßen Ausfüh­ rungsform ist das Unterteil des Deckelrandes 3 als federnde Dichtlippe 3c ausgebildet, die gegenüber der unteren inneren Wandung 10b der Rinne 10, 10₁ eine Vorspannung aufweist, so daß die Dichtlippe 3c unter Druck an der inneren Wandung 10b der Rinne 10, 10₁ beim Aufsetzen des Deckels 3 auf die Wanne nach dem Befüllen gleitet und somit restliches Füllgut nach unten schiebt. Beim nachfolgenden Spülvorgang lassen sich diese Reste leicht durch die Öffnungen 5 entfernen. Außerdem weist der Deckelrand 3 keinen Kragen 3b auf, wodurch der Spülvorgang erleichtert wird.
Fig. 11 zeigt eine Teildraufsicht auf die Wanne 1 in einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform. Die Öffnungen 5 in der Rinne 10 sind als Langlöcher ausgebildet, dessen Län­ gen vorzugsweise kleiner gleich ihren Abständen sind.
In Fig. 12 ist ein Querschnitt durch den Wannenrand längs der Linie B-B′ in Fig. 11 dargestellt. Im Unterschied zu den bisherigen Ausführungsformen sind im Bereich 10₁ keine Durchbrüche 7 vorgesehen, sondern das Abreißen wird durch eine Abdünnung 9 erleichtert, die im Bereich des innen lie­ genden Schenkels der Rinne, vorzugsweise unterhalb des Vor­ sprungs 4a vorgesehen ist. Zusätzlich zu den Abdünnungen 9 können aber auch noch Durchbrüche 7 im Bereich 10₁ angeord­ net werden.
Fig. 13 zeigt einen Querschnitt längs der Linie A-A′ im Be­ reich der Öffnung 5 in Fig. 11.
Fig. 14 zeigt die Teilinnenansicht der Wanne 1 gemäß Fig. 11, wobei die im Vergleich zur Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 7 wesentlich flachere Rinne 10 erkennbar ist.
Der erfindungsgemäße originalitätsgesicherte Behälter wird vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt.
Erfindungsgemäß kann das Reinigen der Rinne 10, 10₁ nach dem Befüllen des Behälters mit den folgenden Schritten erfolgen.
  • a) Aufsetzen des Deckels 2 bis zu einer ersten Wegbegren­ zung am Deckel und am Wannenrand, die aus einer Nase und einer entsprechenden Aussparung bestehen kann. In dieser Stellung ist der Deckel 2 bereits gegen die Wanne 1 ab­ gedichtet.
  • b) Spülen der Rinne 10, 10₁. Dabei ist ein großer Teil der Rinne 10, 10₁ noch frei zugängig.
  • c) Einschnappen des Deckelrandes 3 auf den Wannenrand 4 als zweite Wegbegrenzung.
  • d) Gegebenenfalls erneutes Spülen der Rinne 10, 10₁.

Claims (16)

1. Originalitätsgesicherter Behälter mit einer Wanne (1) und einem Deckel (2), wobei:
  • a) der Deckel (2) mit dem Deckelrand (3) auf dem Wan­ nenrand (4) schnappbar ist, und
  • b) ein Teil (10a₁) des Wannenrandes (4) als Originali­ tätssicherung unterhalb des Deckelrandes (3) minde­ stens teilweise abreißbar ist, so daß der Deckelrand (2) teilweise freiliegt und der Deckel (2) von der Wanne (1) abhebbar ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wannenrand (4) eine nach oben offene Rinne (10, 10₁) ausbildet, in die der Deckelrand (3) hineinragt.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wannenrand (4) Sollbruchstellen (6) und Durch­ brüche (7) und/oder Abdünnungen (9) für das Abreißen des Teils (10₁) aufweist.
4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbruchstellen (6) an den Übergangsstellen des Teils (10₁) zum restlichen Teil der Rinne (10) ausgebil­ det sind und Durchbrüche (7) und/oder die Abdünnungen (9) in der inneren Wandung (10b) des Teils (10₁) ange­ ordnet sind.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Teil (10₁) eine Handhabe (8) auf­ weist.
6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe eine Lasche (8) ist.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Rinne (10, 10₁) mindestens eine Öffnung (5) vorzugsweise im Bodenbereich (10a) der Rinne (10, 10₁) aufweist.
8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (5) Langlöcher sind, dessen Längen vor­ zugsweise kleiner gleich ihren Abständen sind.
9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Wannenrand (4) doppelwandig in Form eines nach unten offenen U′s ausgebildet ist, auf das der Deckelrand (3) aufpaßbar ist.
10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Deckelrand (3) eine Schnappwulst (3a) aufweist, die in einer Aussparung (4a) am Wannen­ rand (4) einschnappbar ist.
11. Behälter nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Wannenrand (4) radial federnd aus­ gebildet ist.
12. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Deckelrand (3) einen radial vor­ stehenden Kragen (3b) aufweist, der die Rinne (10, 10₁) abdeckt.
13. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das untere Ende des Deckelrandes (3) eine federnde Dichtlippe (3c) aufweist, die gegenüber der inneren Wandung (10b) der Rinne (10, 10₁) eine Vor­ spannung aufweist.
14. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an der Innenseite der Wanne 1 eine Stufe (1a) ausgebildet ist, auf die vorzugsweise ein Steg (2a) des Deckels (2) im geschlossenen Zustand des Behälters aufsitzt.
15. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß er aus Kunststoff besteht.
16. Verfahren zum Reinigen der Rinne (10, 10₁) des Behälters nach einem der Ansprüche 1 bis 15 nach dem Befüllen, mit den Schritten:
  • a) Aufsetzen des Deckels (2) bis zu einer ersten Wegbe­ grenzung, wobei bereits eine Abdichtung gegen die Wanne (1) erfolgt,
  • b) Spülen der Rinne (10, 10₁), und
  • c) Einschnappen des Deckelrandes (3) auf den Wannenrand (4) als zweite Wegbegrenzung.
DE4444573A 1994-12-14 1994-12-14 Originalitätsgesicherter Behälter Withdrawn DE4444573A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4444573A DE4444573A1 (de) 1994-12-14 1994-12-14 Originalitätsgesicherter Behälter
DE9421741U DE9421741U1 (de) 1994-12-14 1994-12-14 Originalitätsgesicherter Behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4444573A DE4444573A1 (de) 1994-12-14 1994-12-14 Originalitätsgesicherter Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4444573A1 true DE4444573A1 (de) 1996-06-20

Family

ID=6535818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4444573A Withdrawn DE4444573A1 (de) 1994-12-14 1994-12-14 Originalitätsgesicherter Behälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4444573A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999058412A1 (en) * 1998-05-12 1999-11-18 Poranunt Company Ltd. Sealing means for a plastics container and lid, and to a product using such sealing means
EP1029796A1 (de) * 1999-02-16 2000-08-23 GRT Verpackungen aus Kunststoff GmbH Kunststoffbeh-lter und Verfahren sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung und Handhabung
WO2002047996A1 (de) * 2000-12-15 2002-06-20 Jokey Plastik Wipperfürth GmbH Behälter mit einrastbarem deckel
CN102616444A (zh) * 2012-03-26 2012-08-01 常州胜威塑料有限公司 防伪塑料包装容器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2424045A1 (de) * 1973-08-24 1975-02-27 Illinois Tool Works Kunststoffbehaelter
US4520943A (en) * 1983-07-28 1985-06-04 Nielsen Jens O Reclosable plastic container

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2424045A1 (de) * 1973-08-24 1975-02-27 Illinois Tool Works Kunststoffbehaelter
US4520943A (en) * 1983-07-28 1985-06-04 Nielsen Jens O Reclosable plastic container

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999058412A1 (en) * 1998-05-12 1999-11-18 Poranunt Company Ltd. Sealing means for a plastics container and lid, and to a product using such sealing means
EP1029796A1 (de) * 1999-02-16 2000-08-23 GRT Verpackungen aus Kunststoff GmbH Kunststoffbeh-lter und Verfahren sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung und Handhabung
WO2002047996A1 (de) * 2000-12-15 2002-06-20 Jokey Plastik Wipperfürth GmbH Behälter mit einrastbarem deckel
CN102616444A (zh) * 2012-03-26 2012-08-01 常州胜威塑料有限公司 防伪塑料包装容器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1747151B1 (de) Manipulationssicherer deckel
EP1337444B1 (de) Verschluss aus biegsamem kunststoff für behälter, insbesondere für flaschen
DE60017012T2 (de) Orginalitätsverschluss und Herstellungverfahren
DE60311893T2 (de) Verschlusskappe
DE1969039U (de) Behaelter aus duennwandigem kunststoff.
DE3100786A1 (de) Spenderverschluss fuer behaelter
DE4132896C1 (de)
WO1992013774A1 (de) Kunststoffverschluss mit garantieelement
DE60106486T2 (de) Verschlusskombination und verfahren
DE2714616A1 (de) Gegen eingriffe geschuetzte verschlusskappe
DE2334666A1 (de) Faelschungssicherer verschluss fuer behaelter
DE3028281C2 (de) Verschlußanordnung für pharmazeutische Behälter
DE1536105B1 (de) Verschluss fuer Behaelter
DE3326682A1 (de) Behaelterhals fuer zum oeffnen axial abdrueckbare und zum wiederverschliessen axial aufdrueckbare verschlusskappen
EP2569225B1 (de) Verschluss für ein behältnis und verfahren zur durchführung eines gefrier-trocknungsverfahrens
DE19734874A1 (de) Verschluß
DE19807768A1 (de) Kunststoffdeckel mit Kunststoffverschluß
DE4444573A1 (de) Originalitätsgesicherter Behälter
EP0531479B1 (de) Flaschenverschluss aus kunststoff
DE2911988A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer gefaesse und behaelter, insbesondere flaschen
DE2735836C2 (de)
DE69725690T2 (de) Verschlusskappe für einen mit einem Befestigungsflansch versehenen Behälter
DE202010004680U1 (de) Allseitig geschlossene Verschlusskappe mit Ausgießer
EP1167221A1 (de) Originalitätsgesicherte Verpackung
EP0788975B1 (de) Sicherheits- und Schutzkappe für Behälteröffnungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee