DE2421538B2 - Verfahren zur erzeugung von wasserstoff - Google Patents
Verfahren zur erzeugung von wasserstoffInfo
- Publication number
- DE2421538B2 DE2421538B2 DE19742421538 DE2421538A DE2421538B2 DE 2421538 B2 DE2421538 B2 DE 2421538B2 DE 19742421538 DE19742421538 DE 19742421538 DE 2421538 A DE2421538 A DE 2421538A DE 2421538 B2 DE2421538 B2 DE 2421538B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogen
- added
- magnesium
- metal
- molybdenum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/06—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
- H01M8/0606—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
- H01M8/065—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants by dissolution of metals or alloys; by dehydriding metallic substances
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/02—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
- C01B3/06—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents
- C01B3/061—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents by reaction of metal oxides with water
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/02—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
- C01B3/06—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents
- C01B3/10—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents by reaction of water vapour with metals
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/36—Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
Description
In der DT-AS 22 44 944 ist ein Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff, insbesondere von Wasserstoff
für Brennstoffelemente, durch Reaktion v6h Metallen mit Wasser vorgeschlagen. Gemäß diesem
Vorschlag wird Magnesium in Gegenwart wenigstens eines Kobaltoxides und wenigstens eines wasserlöslichen
Chlorides mit Wasser zur Reaktion gebracht. Als Kobaltoxid findet insbesondere Trikobalttetroxid
CO3O4 Verwendung. Dem Magnesium kann vorteilhaft Aluminium zugesetzt werden, wobei die Ausbeute an
entwickeltem Wasserstoff erhöht wird.
Das vorgeschlagene Verfahren erlaubt es, Wasserstoff in einfacher Weise herzustellen, und es erfordert
weder die Verwendung von Säuren oder Laugen zur Zersetzung der Metalle nocn die Verwendung von
Stoffen wie Quecksilber zur Aktivierung der Metalle (Amalgamierung).
Es hat sich nun gezeigt, daß das vorgeschlagene Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff durch
Reaktion von Magnesium mit Wasser unter Zusatz wasserlöslicher Chloride und in Gegenwart wenigstens
eines Kobaltoxides noch dadurch verbessert werden kann, daß dem Reaktionsgemisch erfindungsgemäß
zusätzlich eine Molybdänverbindung beigegeben wird, wobei die Menge der Molybdänverbindung etwa
zwischen 0,5 und 5 Gew.-°/o beträgt, bezogen auf das Metall.
Durch den Zusatz der Molybdänverbindung kann nämlich die Ausbeute an entwickeltem Wasserstoff
weiter gesteigert werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Reaktionstemperatur niedrig gehalten werden
soll, beispielsweise um Korrosionsprobleme zu vermeiden.
Denn selbst bei Temperaturen wenig oberhalb Raumtemperatur beträgt die Wasserstoffausbeute beim
erfindungsgemäßen Verfahren nahezu 100 %.
Dem Magnesium kann vorteilhaft Aluminium zügesetzt werden. An zu verwendenden Molybdänverbindungen
kommen insbesondere Molybdänoxide und Molybdate in Frage. Vorzugsweise wird beim erfindungsgemäßen
Verfahren Molybdän(VI)-oxid verwendet. Aus der Reihe der Molybdate seien beispielsweise
Natriummolybdat Na2MoO* und Ammoniummolybdat
(NH^MoCu genannt. Die Molybdänverbindung kann
dem Metall, d. h. dem Magnesium bzw. dem Magnesium-Aluminium-Gemisch, oder dem Wasser zugesetzt
werden. Die Menge an eingesetzter Molybdänverbindung beträgt, wie bereits ausgeführt, etwa zwischen 0,5
und 5Gew.-%, bezogen auf das Metall, d.h. auf
Magnesium bzw. das Magnesium-Aluminium-Gemisch.
Entsprechend dem Verfahren nach dem Hauptpatent werden beim erfindungsgemäßen Verfahren Magnesium
und Aluminium vorteilhaft in einem Gewichtsverhältnis zwischen etwa 7 :1 und 2 :6 verwendet;
vorzugsweise liegt das Gewichisverhältnis Mg : Al etwa
zwischen 5:3 und 3:5. Das Kobaltoxid wird dem
Metall bzw. dem Metallgemisch zugesetzt und zwar in einer Menge, die vorzugsweise zwischen 0,5 und
5 Gew.-°/o liegt, bezogen auf das Metall. Die Menge an verwendetem Chlorid liegt vorzugsweise im Bereich
zwischen 5 und 200Gew.-%, bezogen auf den Metallanteil. Dem Metall können ferner Füllstoffe
zugesetzt werden, die eine Agglomeration der Metallpartikel verhindern und eine weitgehende Hydrolyse
des Metalls gewährleisten.
Das Chlorid kann dem Metall bzw. Metallgemisch zugesetzt, es kann jedoch auch im Wasser gelöst
werden. Vorteilhaft wird als wäßrige Chloridlösung Meerwasser verwendet. Meerwasser enthält im allgemeinen
insgesamt etwa 3,5 % Salze, vorwiegend in Form von Chloriden; die Hauptmenge macht dabei
Natri'imchlorid mit etwa 2,7 Gew.· % aus.
Anhand einiger Ausführungsbei spiele und einer Figur, in der graphisch die Abhängigkeit der Wasserstoffentwicklung
von den verwendeten Ausgangsmaterialien dargestellt ist, soll die Erfindung noch näher erläutert
werden.
Im folgenden wird die Erzeugung von Wasserstoff durch Reaktion eines Magnesuim-Aluminium-Gemisches
mit Wasser in Gegenwart von CO3O4, Natriumchlorid und wechselnden Mengen MoO3 beschrieben.
Dazu werden jeweils 3 g Magnesiumpulver und 5 g Aluminiumpulver zusammen mit 0,3 g C03O4 innig
vermischt (Gehalt an CO3O4 :3,75 Gew.-%, bezogen auf
Mg/Al). Das MOO3 kann entweder diesem Pulvergemisch
oder der verwendeten wäßrigen Natriumchloridlösung zugesetzt werden. Das Metallpulvergemisch gibt
man in einen mit einem Tropftrichter versehenen Kolben mit enem Fassungsinhalt von einem Liter. Der
Kolben ist mit einem seitlichen Gasabführungsstutzen versehen, der über einen Kühler mit einer Gasuhr
verbunden ist. Der Tropftrichter wird mit 100 ml einer 4 %-igen wäßrigen Natriumchloridlösung aufgefüllt
(Gehalt an NaCI: 50 Gew.-%, bezogen auf Mg/Al), die gegebenenfalls das MOO3 enthält. Die Natriumchloridlösung
läßt man möglichst schnell auf das Pulvergemisch fließen, wobei sich in einer stürmischen Reaktion der
Wasserstoff entwickelt. Die entwickelte Wasserstoffmenge wird im Abhängigkeit von der Zeit mit der
Gasuhr gemessen.
In der Figur ist die Abhängigkeit der Wasserstoffentwicklung von der Menge an Molybdänoxid wiedergegeben.
Auf der Ordinate ist die Wasserstoffmenge H2 in
Litern aufgetragen, auf der Abszisse die Zeit t in Sekunden. Die Kurven 1 und 2 geben die Ergebnisse von
Versuchen wieder, bei denen das. Molybdänoxid dem Pulvergemisch zugesetzt worden war. Die Kurven 3 und
4 wurden bei Untersuchungen erhalten, bei denen das Molybdänoxid der Natriumchloridlösung zugesetzt
wurde. Als Vergleich dient Kurve 5, bei der keine Molybdänverbindung zugesetzt wurde, und Kurve 6, bei
der kein Kobaltoxid verwendet wurde.
Bei den Kurven 1 und 3 betrug der Gehalt an
Molybdänoxid jeweils 0,1 g, d. h. 1,25 Gew.-%, bezogen
auf das Metallpulver. Bei den Kurven 2 und 4 betrug der Molybdänoxidgehalt jeweils 0,25 g bzw. 3,1 Gew.-%,
bezogen auf das Metallpulver. Wihrend ohne Molybdänoxidzusatz (Kurve 5) die Wasserstoffentwicklung
relativ langsam beginnt und die Wasserstoffausbeute lediglich etwa 68% beträgt, zeigen die Kurven 1 bis 4,
daß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eine sehr schnelle Wasserstoffentwicklung einsetzt und die
Wasserstoffausbeute annähernd 100 % beträgt (theore- >o tische Wasserstoffmenge aus einem Gemisch von 3 g
Magnesium und 5 g Aluminium: etwa 91). Wie Kurve 6 zeigt, ist die Wasserstoffausbeute auch ohne Kobaltoxidzusatz
sehr hoch (Gehalt an MoCb : 3,1 Gew.-%, bezogen auf das Mg-Al-Gemisch), die Anfangsge- \s
schwindigkeit der Wasserstoffentwicklung ist jedoch bedeutend geringer als bei Mischungen, denen Kob'altoxid
zugesetzt wird. Kobaltoxid scheint demnach insbesondere den Beginn der Wasserstoffentwicklung
zu katalysieren, während Molybdänoxid den vollständigen Ablauf der Reaktion beeinflußt
Die unterschiedlichen Ergebnisse im Vergleich zum Hauptpatent, die bei den Untersuchungen ohne
Molybdänzusatz (Kurve 5) erhalten wurden, sind auf unterschiedliche Reaktionsbedingungen zurückzuführen.
Mittels der im Hauptpatent beschriebenen Vorrichtung
wurde das Metallpulvergemisch auf die Oberfläche der Reaktionslösung nach und nach aufgebracht. Dabei
verharrte das Pulver längere Zeit auf der Wasseroberfläche unter starker Wasserstoff- und starker Wärmeentwicklung.
Wenige Zentimeter unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche wies die Reaktionslösung jedoch
annähernd Umgebungstemperatur auf. Es erfolgte also nur eine lokale, aber sehr starke Erwärmung der
Reaktionslösung. Bei den vorstehend beschriebenen Versuchen wurde jedoch dafür Sorge getragen, daß sich
das Reaktionsgemisch nicht zu sehr erhitzte. Dies wurde in der Weise erreicht, daß das Metallpulvergemisch
vorgelegt wurde und dazu die gesamte Reaktionslösung möglichst schnell gegeben wurde, so daß sich diie bei der
Wasserstoffentwicklung gebildete Wärme auf die gesamte Reaktionslösung verteilte und diese gleichmäßig
erwärmte. Die Reaktionstemperatur is* hierbei naturgemäß sehr viel geringer als bei dem im
Hauptpatent beschriebenen Vorgehen und die Ausbeute an entwickeltem Wasserstoff im Vergleich entsprechend
geringer. Gerade bei diesen Reaktionsbedingungen macht sich aber der positive Einfluß der zugesetzten
Molybdänverbindung auf die Wasserstoffausbeute vorteilhaft bemerkbar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff, insbesondere für Brennstoffelemente, durch Reaktion
von Magnesium mit Wasser unter Zusatz wasserlöslicher Chloride und in Gegenwart wenigstens
eines Kobaltoxides, nach Patent P 2244 944.1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Reaktionsgemisch
zusätzlich eine Molybdänverbindung beigegeben wird, wobei die Menge der Molybdänverbindung
etwa zwischen 0,5 und 5 Gew.-°/o beträgt, bezogen auf das Metall.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Molybdän verbindung ein Moiybdänoxid,
insbesondere Molybdän(VI)-oxid (M0Ö3), oder ein Molybdat verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch \ oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß dem Magnesium Aluminium zugesetzt wird.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742421538 DE2421538C3 (de) | 1974-05-03 | Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff | |
NO751441A NO137541C (no) | 1974-05-03 | 1975-04-22 | Fremgangsmaate til fremstilling av hydrogen |
IT22644/75A IT1046388B (it) | 1974-05-03 | 1975-04-23 | Procedimento per la produzione di idrogeno |
GB1764975A GB1468771A (en) | 1974-05-03 | 1975-04-28 | Production of hydrogen |
US05/572,514 US3985865A (en) | 1974-05-03 | 1975-04-28 | Method for the generation of hydrogen |
SE7505009A SE401357B (sv) | 1974-05-03 | 1975-04-29 | Sett att framstella vetgas, speciellt for brensleceller |
FR7513397A FR2269492A2 (de) | 1974-05-03 | 1975-04-29 | |
JP50053087A JPS50150689A (de) | 1974-05-03 | 1975-05-01 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742421538 DE2421538C3 (de) | 1974-05-03 | Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2421538A1 DE2421538A1 (de) | 1975-11-06 |
DE2421538B2 true DE2421538B2 (de) | 1977-03-24 |
DE2421538C3 DE2421538C3 (de) | 1977-12-01 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2421538A1 (de) | 1975-11-06 |
NO137541B (no) | 1977-12-05 |
IT1046388B (it) | 1980-06-30 |
NO137541C (no) | 1978-03-15 |
SE401357B (sv) | 1978-05-02 |
FR2269492A2 (de) | 1975-11-28 |
US3985865A (en) | 1976-10-12 |
SE7505009L (sv) | 1975-11-04 |
NO751441L (de) | 1975-11-04 |
GB1468771A (en) | 1977-03-30 |
JPS50150689A (de) | 1975-12-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2244944A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von wasserstoff | |
DE2340212A1 (de) | Verfahren und katalysator zur hydrierenden entschwefelung von kohlenwasserstoffen | |
DE2750006C2 (de) | ||
DE1542222A1 (de) | Verfahren zum Umsetzen von Kohlenoxyd mit Dampf | |
DE2942023B2 (de) | Verfahren zum Beschichten eines Pulvers mit einem Metall durch Substitution | |
DE2910596C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Titancarbonitrid | |
DE2421538C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff | |
DE2421538B2 (de) | Verfahren zur erzeugung von wasserstoff | |
DE2147591A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kupfer oxyd oder Zinkhydroxyd | |
DE2654407A1 (de) | Verfahren und katalysator zum reformieren von kohlenwasserstoffen sowie verfahren zum herstellen des katalysators | |
DE2529961B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von fasrigem Kaliumtitanat | |
DE1241421B (de) | Verfahren zur Herstellung von Natriumboranat | |
DE1226548B (de) | Verfahren zur Herstellung von Boriden | |
DE2506112A1 (de) | Verfahren zum einsatzhaerten von kohlenstoffstahl | |
DE2547288A1 (de) | Verfahren zur herstellung von silberpulvern | |
DE2219394C3 (de) | Wurtzitähnliches Bornitrid und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2247601C3 (de) | Krätzeflußmittel und Verfahren zur Behandlung von Krätze auf geschmolzenen Metallen | |
DE937840C (de) | Verfahren zur Entschwefelung von Rohoelen oder deren Rueckstaenden durch raffinierende Druckhydrierung | |
DE2042216A1 (de) | Verfahren zur Herstellung komplexer Metalloxyde mit grosser Oberflaeche | |
DE2901736A1 (de) | Verfahren zur herstellung von chromoxid mit niedrigem schwefelgehalt | |
DE1933252A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nickel-II-hydroxid | |
DE2442293A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines festen verbundmaterials | |
DE962069C (de) | Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd | |
DE766151C (de) | Verfahren zur Polymerisation von Kohlenwasserstoffen | |
DE567728C (de) | Katalysatoren fuer die Ammoniaksynthese |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EGZ | Application of addition ceased through non-payment of annual fee of main patent |