DE2244944A1 - Verfahren zur erzeugung von wasserstoff - Google Patents

Verfahren zur erzeugung von wasserstoff

Info

Publication number
DE2244944A1
DE2244944A1 DE2244944A DE2244944A DE2244944A1 DE 2244944 A1 DE2244944 A1 DE 2244944A1 DE 2244944 A DE2244944 A DE 2244944A DE 2244944 A DE2244944 A DE 2244944A DE 2244944 A1 DE2244944 A1 DE 2244944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
magnesium
water
reaction vessel
chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2244944A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2244944B2 (de
Inventor
Heinrich Dr Gutbier
Karl Dr Hoehne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19722244944 priority Critical patent/DE2244944B2/de
Priority to NO3282/73A priority patent/NO135281C/no
Priority to GB4096973A priority patent/GB1420048A/en
Priority to IT28581/73A priority patent/IT995285B/it
Priority to SE7312208A priority patent/SE387925B/xx
Priority to FR7332618A priority patent/FR2198887A1/fr
Priority to US05/397,009 priority patent/US3932600A/en
Priority to JP48103701A priority patent/JPS4969559A/ja
Publication of DE2244944A1 publication Critical patent/DE2244944A1/de
Publication of DE2244944B2 publication Critical patent/DE2244944B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/065Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants by dissolution of metals or alloys; by dehydriding metallic substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J7/00Apparatus for generating gases
    • B01J7/02Apparatus for generating gases by wet methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/06Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents
    • C01B3/061Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents by reaction of metal oxides with water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/06Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents
    • C01B3/10Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents by reaction of water vapour with metals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff, insbesondere für Brennstoffelemente, durch Reaktion von Metallen mit Wasser sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
In Brennstoffelementen wird durch eine elektrochemische Reaktion zwischen einem Brennstoff und einem Oxidationsmittel Strom erzeugt. Einen hohen technischen Stand haben insbesondere Wasserstoff/S.auerstoff-Brennstoff elemente erreicht, d.h. Systeme, bei welchen Wasserstoff als Brennstoff und Sauerstoff oder Luft als Oxidationsmittel verwendet werden. Der anodisch verbrauchte Wasserstoff kann aus verschiedenen Quellen stammen: reiner Wasserstoff aus Druckflaschen oder kryogenen Tanks; durch katalytische Spaltung kohlenwasserstoff haltiger Verbindungen (Reformierung) sowie durch Hydrazin- oder Ammoniakspaltung hergestellter Wasserstoff; durch Zersetzung von Hydriden oder Boranaten mit Wasser oder durch Reaktion von Metallen mit Wasser erzeugter Wasserstoff.
Die letztgenannte Möglichkeit der Wasserstofferzeugung wird insbesondere bei Wasserstoff/Sauerstoff-Brennstoffelementen für wartungsarmen Betrieb in Betracht gezogen (vgl. "Chemie-Ingenieur-Technik", 41. Jahrg., 1969, S. 146 - 154). Als Metalle werden dabei - aus Gründen der Reaktionsfähigkeit und Kostenersparnis - im wesentlichen Magnesium, Zink und Aluminium verwendet. Die genannten Metalle entwickeln nun aber mit Wasser Wasserstoff in kaum nennenswertem Umfang. Diese bekannte Tatsache beruht darauf, daß; das bei der anfänglichen Umsetzung mit Wasser gebildete Metallhydroxid eine Schutzschicht um das Metall bildet, welche den weiteren Angriff des Wassers verhindert, so daß die Reaktion gleich
409812/1063 _,2 _
VPA 72/7562
22U944
nach Beginn zum Stillstand kommt. Um die genannten Metalle im größeren Umfang zur Wasserstofferzeugung verwenden zu können, werden sie deshalb durch Amalgamieren (Bildung einer Metall-Quecksilber-Legierung) aktiviert, amalgamiertes Magnesium oder Aluminium beispielsweise reagiert bereits bei Raumtemperatur lebhaft mit Wasser unter Wasserstoffentwicklung, oder es werden anstelle von Wasser zur Zersetzung der Metalle Säuren oder Laugen (wie Salzsäure oder Kalilauge) verwendet; hierbei kommt es zu einer dauernden Wasserstoffentwicklung, da sich im sauren Medium (bei Mg, Zn und Al) bzw. im alkalischen Medium (bei Zn und Al) die oben erwähnte Schutzschicht nicht ausbilden kann.
Die beiden genannten Möglichkeiten, Amalgamierung bzw. Verwendung von Säuren oder Laugen, sind aber mit verschiedenen Nachteilen behaftet. Der Verbrauch an Quecksilber bzw. an nicht unerheblichen Mengen von Lauge oder Säure bringt zunächst eine Verteuerung des herzustellenden Wasserstoffes mit sich. Darüber hinaus ist insbesondere die Verwendung von Quecksilber angesichts seiner Giftigkeit nicht unbedenklich. Die Verwendung von Säuren oder Laugen andererseits ist vom verfahrenstechnischen Standpunkt aus betrachtet ungünstig.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein vereinfachtes und verbessertes Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff durch Reaktion von Metallen mit Wasser, insbesondere zur Erzeugung von Wasserstoff für Brennstoffelemente, zu finden, das die bei den bisher verwendeten Verfahren auftretenden Schwierigkeiten vermeidet. Insbesondere soll die Verwendung giftiger Stoffe vermieden und die Möglichkeit geschaffen werden, die Reaktion ohne Verwendung von Säuren oder Laugen durchzuführen.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß zur Erzeugung des Wasserstoffs Magnesium in Gegenwart wenigstens.eines Kobaltoxides und wenigstens eines wasserlöslichen Chlorides mit Wasser zur Reaktion gebracht wird.
0 98-1 2/1063- "" 3 "
VPA 72/7562
" 3 " 22U944
Beim erfindungsgemäßen Verfahren können Kobalt(II)-oxid CoO, Kobalt(IIl)-oxid Co2O, und Trikobalttetroxid 30,0. Verwendung finden» Besonders gute Ergebnisse werden mit COpO, und Οο,Ο., insbesondere mit Co,0,, erzielt. Die Kobaltoxide können auch im Gemisch verwendet werden.
Magnesium reagiert beispielsweise in Gegenwart von Co,0. und wasserlöslichen Chloriden mit Y/asser unter sehr heftiger Wasserstoffentwicklung. Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann dabei in der Weise vorgegangen werden, daß pulverförmigem Magnesium Kobaltoxid und wasserlösliches Chlorid beigemischt werden und dieses Gemisch in Wasser eingebracht wird. Vorteilhaft kann das Chlorid aber auch im Wasser gelöst werden und in diese wäßrige Lösung wird dann ein Magnesium-Kobaltoxid-Gemisch eingetragen. Als wasserlösliches Chlorid wird vorzugsweise Natriumchlorid verwendet; weitere Chloride sind beispielsweise Kaliumchlorid und Magnesiumchlorid. Als wäßrige Chloridlösung kann beim erfindungsgemäßen Verfahren vorteilhaft Meerwasser verwendet werden. Meerwasser enthält im allgemeinen insgesamt etwa 3,5 % Salze, vorwiegend in Form von Chloriden; der Gehalt an Natriumchlorid beträgt etwa 2,7 Gew.-%. Die Verwendung von Meerwasser ist insbesondere von Vorteil beim maritimen Einsatz von Brennstoffelementen, beispielsweise in Unterwasserfahrzeugen sowie zur Stromversorgung von Unterwasserstationen, oder bei der Verwendung von wartungsarmen Brennstoffelementen in Leuchtbojen.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann dem Magnesium vorteilhaft Aluminium zugesetzt werden. Dadurch kann insbesondere die Ausbeute an entwickeltem Wasserstoff erhöht werden. Vorzugsweise werden Magnesium und Aluminium in einem Gewichtsverhältnis zwischen etwa 7:1 und 2:6 verwendet. Besonders gute Ergebnisse können bei Verwendung eines Gewichtsverhältnisses Mg:Al zwischen etwa 5:3 und 3:5 erzielt werden. Aluminium an sich hat gegenüber Magnesium den Vorteil, daß es pro Gewichtseinheit eine größere Menge Wasserstoff entwickelt
409812/1063 ' ' _4_
VPA 72/7562
"4" 22U94A
(1 Mol Al, 27 g, liefert theoretisch 33,6 1 Wasserstoff, 1 Mol Magnesium, ca. 24 g, nur 22,4 1, jeweils unter Normalbedingungen) .
Der Gehalt des Metalls bzw. Metallgemisches, Mg bzw. Mg+Al, an Kobaltoxid beträgt vorteilhaft zwischen etwa 0,5 und 5 Gew.-^. Der Zusatz einer größeren Menge von Kobaltoxid bringt keine wesentlichen Verbesserungen» Die Menge an verwendetem Chlorid liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 5 und 200 Gew.-$, bezogen auf den Metallanteil, d.h. Magnesium bzw. ein Magnesium-Aluminium-Gemisch. Ein wesentlich höherer Chloridzusatz bringt keine vergleichbaren Verbesserungen, insbesondere in Bezug auf die Reaktionsgeschwindigkeit und die Menge an entwickeltem Wasserstoff.
Vorteilhaft können dem Metall Füllstoffe zugemischt werden. Diese Stoffe verhindern eine Agglomeration der Metallpartikel und gewährleisten somit eine weitgehende Hydrolyse des Metalls, Als Füllstoffe können beispielsweise anorganische Salze dienen. Bei Verwendung eines Gemisches aus Metall, Kobaltoxid und Chlorid, das zur Wasserstofferzeugung mit Wasser zersetzt wird, kann das Chlorid gleichzeitig als Füllstoff dienen.
Eine bevorzugte Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist ein Reaktionsgefäß auf, welches mit einer Verbindungsleitung an einen Vorratsbehälter dicht angeschlossen ist. Das Reaktionsgefäß nimmt Wasser oder eine wäßrige Chloridlösung auf, der Vorratsbehälter dient zur Aufnahme von Metallpulver, d.h. Magnesium oder einem Magnesium-Aluminium-Gemisch. In der Verbindungsleitung zwischen Vorratsbehälter und Reaktionsgefäß ist eine Fördereinrichtung zum Iransport des Metallpulvers von Vorratsbehälter in das Reaktionsgefäß vorgesehen. Im oberen Teil des Reaktionsgefäßes ist eine Ableitung für den bei der Reaktion entwickelten Wasserstoff angebracht. Die dichte Verbindung zwischen Vorratsbehälter und Reaktionsgefäß verhindert ein Entweichen des Wasserstoffs an einer anderen Stelle als an
409812/1.0 63 _ 5 _
VPA 72/7562
. - 5 - 224A9A4
der Wasserstoffableitung am Reaktionsgefäß.
Die Fördereinrichtung,.beispielsweise in Form einer Forderschnecke, ist vorteilhaft in Abhängigkeit vom Druck des Wasserstoffes in der Ableitung des Reaktionsgefäßes regelbar. Dazu kann beispielsweise ein die Förderschnecke antreibender Motor durch ein an der Wasserstoffableitung angeordnetes Kontaktmanometer betätigt werden.
Besonders vorteilhaft, insbesondere bei einem maritimen Einsatz und bei Verwendung von Meerwasser als wäßrige Chloridlösung, kann das Reaktionsgefäß als nach unten offenes. Rohr ausgebildet sein, das in das Wasser eingetaucht wird. Auf diese Weise kann der Reaktionsschlamm (Metallhydroxid) in einfacher Weise aus dem Reaktionsgefäß ausgebracht werden, darüber hinaus erübrigt sich dabei das Einbringen und Nachfüllen von wäßriger Chloridlösung, da stets Meerwasser in das .Reaktionsgefäß eindringen kann.
Anhand mehrerer Ausführungsbeispiele und Figuren soll die Erfindung noch näher erläutert werden.
Es zeigt
Fig. 1 eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
in den Figuren 2 bis 4 ist graphisch die Abhängigkeit der Wasserstoffentwicklung von den verwendeten Ausgangsmaterialien dargestellt. ·
Fig. 1 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Oberhalb eines Reaktionsgefäßes 10, das in Form eines nä-ch unten offenen Rohres ausgebildet ist, ist ein Vorratsbehälter 11 angeordnet. Vorratsbehälter 11 und Reaktionsgefäß 10 sind durch eine Verbindungsleitung 12 miteinander verbunden, in welcher eine Fördereinrichtung 13 in Form einer Förder-
4098 1 2/106 3
VPA 72/7562
224494Λ
schnecke angeordnet ist. Die Fördereinrichtung 13 wird durch einen Motor 14- angetrieben. Das Vorratsgefäß kann auch seitlich vom Reaktionsgefäß1 angeordnet sein; die Förderung des Metallpulvers kann in diesem Fall beispielsweise mit einem Förderband erfolgen oder mit einer Düse, durch weiche das Metallpulver ausgeblasen wird. Das Reaktionsgefäß 10 ist in seinem oberen Teil mit einer Ableitung 15 für den während der Reaktion entwickelten Wasserstoff versehen. An der Aoleitung 15 ist ein Kontaktmanometer 16 angeordnet, welches wirkungsmäßig mit dem Motor 14 verbunden ist. Auf diese Weise ist die Fördereinrichtung 13 in Abhängigkeit vom Druck des Wasserstoffes in der Ableitung 15 regelbar. Die Regelung kann etwa in der Weise erfolgen, daß der Motor 14 und das Kontaktmanometer 16 in geeigneter Weise in einem elektrischen Stromkreis angeordnet sind und der Motor beim Unter- oder Überschreiten eines vorgegebenen Betriebsdruckes für den Wasserstoff ein-bzw. ausgeschaltet wird; dadurch wird die Wasserstoffentwicklung in Gang gesetzt bzw. unterbunden.
Vor der Inbetriebnahme wird in den Vorratsbehälter beispielsweise eine Mischung aus Metallpulver und Kobaltoxid gegeben und das Reaktionsgefäß teilweise mit einer wäßrigen Natriumchloridlösung oder mit Meerwasser gefüllt bzw. - bei Verwendung eines nach unten offenen Reaktionsgefäßes - in die entsprechende Flüssigkeit teilweise eingetaucht. Das aus dem Vorratsbehälter geförderte Metall-Kobaltoxid-Gemisch fällt auf die Wasseroberfläche und es setzt eine stürmische Wasserstoffentwicklung ein. Durch die an den Pulverkörnern entstehenden V/asserstoffbläschen, welche teilweise an den Körnern haften bleibt, wird das Pulver kurzzeitig an der Oberfläche festgehalten und sinkt dann langsam nach unten. Bis zum Erreichen des Bodens des Reaktionsgefäßes ist das Metall fast vollständig verbraucht und zu Metallhydroxid umgesetzt, welches sich am Boden absetzt. Bei Verwendung eines nach unten offenen Reaktionsgefäßes, das beispielsweise in Meerwasser eintaucht,
409812/1063 7
VPA 72/7562
- 7 - 22U9U
sinkt das gebildete Metallhydroxid nach unten ab. Das Reaktiönsgefäß ist in diesem Fall zweckmäßigerweise so lang, daß kein.unverbrauchtes Metall das Reale tionsgefäß verläßt. Die Eintauchtiefe des als Rohr ausgebildeten Reaktionsgefäßes ist wenigstens so groß, daß der sich einstellende Wasserstoffdruck durch die der Eintauchtiefe entsprechende Wassersäule kompensiert wird und der Wasserstoff auf diese Weise nichc durch das Reaktionsgefäß nach unten entweichen kann.
Vergleichende Untersuchungen bezüglich der Ausgangsmaterialien wurden in einem geschlossenen Eeaktionsgefäß bei Raumtemperatur durchgeführt; die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in den Figuren 2 bis 4 dargestellt.
In Fig. 2 ist die Abhängigkeit der Wasserstoffentwicklung von der Menge an Kobaltoxid, und zwar Co,0., bei konstanter Chloridionenkonzentration wiedergegeben. Auf der Ordinate ist die Wasserstoffmenge H2 in Litern aufgetragen, auf der Abszisse die Zeit t in Minuten. Die Kurven wurden bei Verwendung von reinem Magnesium, d.h. Magnesium, ohne Zusatz eines weiteren Metalles, erhalten. Als Reaktionslösung diente eine Lösung von 1 g Natriumchlorid in 0,5 1 Wasser.
Die Kurven 20, 21 und 22 wurden mit Mg/Co,0,-Gemischen erhalten, wobei jeweils zu 8 g Magnesium 0,05 g, 0,3 g bzw. 0,15 g Co.,0. zugesetzt wurden. Es zeigt sich, daß geringe Mengen an Kobaltoxid genügen, um eine gute Wasserstoffentwicklung zu gewährleisten. Ohne Kobaltoxidzusätz ist die Wasserstoffentwicklung praktisch'gleich Null: nach 30 Minuten hat sich nur etwa 0,1 1 Wasserstoff gebildet; bei- Kobaltoxidzusatz entwickeln sich zu Beginn der Reaktion pro Minute etwa 2,5 bis 3 1 Wasserstoff. Die Menge an gebildetem V/asserstoff würde mit einer Gasuhr gemessen; der Wasserstoffdruck betrug etwa 11 N/cm . Die Ausbeute an Wasserstoff liegt unter den genannten Bedingungen bei etwa 60 bis 65 fo.
0 98 12/1063
VPA 72/7562
-β- 22U9U
Pig. 3 zeigt die Abhängigkeit der Wasserstoffentwicklung von der Chloridionenkonzentration bei konstantem Kobaltoxidzusatz. Auf der Ordinate ist wiederum die Wasserstoffmenge Hp in Litern und auf der Abszisse die Zeit t in Minuten aufgetragen. Es wurde jeweils ein Gemisch von 8 g Magnesium und 0,3 g Co,O. verwendet, das zu 0,5 1 einer wäßrigen Natriumchloridlösung gegeben wurde. Die Kurven 30, 31, 32 und 33 zeigen die Ergebnisse bei einem Zusatz von 0,5 g, 1 g, 2 g bzw. 14 g NaCl, d.h. bei Verwendung von Natriumchlorid in Mengen von 6,25 %, 12,5 #, 25 $ bzw. 175 $, jeweils bezogen auf Magnesium.
Es zeigt sich, daß mit steigender Chloridkonzentration sowohl die Reaktionsgeschwindigkeit als auch die Ausbeute an entwickeltem Wasserstoff zunimmt. Bei einem Gehalt von etwa 2,8 Gew.-% NaCl (Kurve 33), d.h. bei Meerwasserbedingungen, beträgt die Ausbeute an Wasserstoff nahezu 70 $; die Wasserstoff en twicklungsrate beträgt hier anfänglich etwa 4,7 l/min. Ohne Chloridzusatz erfolgt keine nennenswerte Wasserstoffentwicklung: nach 30 Minuten beträgt die entwickelte Wasserstoffmenge nur etwa 0,15 1.
Die Ausbeute an entwickeltem Wasserstoff und die Reaktionsgeschwindigkeit kann weiter gesteigert werden, wenn dem Magnesium Aluminium beigemischt wird. Fig. 4 zeigt die Abhängigkeit der Wasserstoffentwicklung vom Mischungsverhältnis Mg:Al, wobei jeweils die gleiche Menge an Metallgemisch, nämlich 8 g, verwendet wurde, dem 0,3 g Co.,0, zugesetzt waren; als Reaktionslösung diente eine Lösung von 14 g Natriumchlorid in 0,5 1 Wasser. Auf der Ordinate ist wiederum die Wasserstoffmenge H2 in Litern aufgetragen, auf der Abszisse die Zeit t in Minuten. Kurve 40 gilt für reines Magnesium, d.h. Magnesium ohne Aluminiumzusatz. Die Kurven 41, 42 und 43 geben die Meßergebnisse für Mg/Al-Gemische mit einem Mg:Al-Gewichtsverhältnis von etwa 5:3, 4:4 bzw. 3s5 wieder, d.h. mit einem Aluminiumanteil im Gemisch von etwa 37,5 Gew.-^, 50 Gew.-$ bzw. 62,5 Gew.-%.
A0 98 12/10.63 - 9 _
VPA 72/7562 - 9 - . " 224A9U
Es zeigt sich, daß beim Zusatz von Aluminium zu Magnesium die Ausbeute an Wasserstoff erheblich gesteigert werden kann. Bei einem Gewichtsverhältnis Mg:Al von etwa 1:1 (Kurve 42) beispielsweise beträgt die Wasserstoffausbeute etwa 86 fo (bei reinem Magnesium, Kurve 40, ca. 70 $).; die Wasserstoffentwicklungsrate liegt zu Beginn der Umsetzung bei etwa 6,5 l/min. Die Verwendung von Aluminium bringt darüber hinaus den Vorteil, daß gro Gramm eingesetztes Metall mengenmäßig mehr Wasserstoff erhalten werden kann. Reines Aluminium, d.h. Aluminium ohne Magnesium, zeigt - auch bei Zusatz von Köbaltoxid und Chloriden - mit Wasser keine merkliche Reaktion.
Die Ausbeute an entwickeltem Wasserstoff kann noch weiter erhöht werden , wenn die Reaktion bei erhöhter Temperatur durchgeführt wird. So erhöht sich beispielsweise bei Verwen-' dung eines Metallgemisches (Zusätze wie oben) mit einem Mischungsverhältnis Mg:Al von etwa 1:7 die Ausbeute an Wasserstoff von etwa 50 f< > bei Raumtemperatur auf etwa 90 fo bei einer Temperatur der wäßrigen Natriumchloridlösung von 8O0C.
Die Wirkung der Zusätze, Kobaltoxid und Chlorid, zum Metallpulver beim erfindungsgemäßen Verfahren dürfte verschiedenartiger Natur sein. Die Chloridionen üben wahrscheinlich eine katalytisch^ Wirkung in der Weise aus, daß sie die Metallhydroxidschichijangreifen und durchlöchern bzw. deren Ausbildung verhindern und dadurch die Metalle dem Angriff der Wassermoleküle .zugänglich machen. Die katalytische Wirksamkeit der Kobaltoxide dürfte auf die Bildung von Lokalelementen zurückzuführen sein. Das elektropositivere Kobalt wird'dabei, am Magnesiumkorn metallisch abgeschieden und begünstigt aufgrund seiner geringeren Wasserstoffüberspannung die Wasserstoffentwicklung. Ein Beweis dafür könnte darin gesehen werden, daß eine besonders gute Aktivierung der Metalle dann erreicht werden kann, wenn man das Kobaltoxid mit dem Metallpulver innig vermischt, beispielsweise durch Verreiben. Ein nachträglicher Zusatz von Kobaltsalzen zu einem Gemisch von Magnesium bzw.
4098 12/1063
- 1.0
VPA 72, - 10 -
'ί11\ 9 4
Magnesium/Aluminium mit Wasser und Chlorid ist wirkungslos. Die Chloride dagegen können sowohl dem Metallpulver als auch dem Wasser zugesetzt werden.
Außer in Brennstoffelementen bzw. in Brennstoffbatterie^ welche aus einer größeren Anzahl von Brennstoffelementen bestehen, kann der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Wasserstoff auch für andere Zwecke verwendet werden. Als besonders geeignet erweist sich das erfindungsgemäße Verfahren bei der Erzeugung relativ geringer Mengen von Wasserstoff ,beispielsweise bei der V/assers t off erzeugung in Laboratorien.
14 Patentansprüche
4 Figuren
4098 12/1063
- 11 -

Claims (14)

VPA - 11 - Patentansprüche
1. "Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff, insbesondere für Brennstoffelemente, durch Reaktion von Metallen mit Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß Magnesium in Gegenwart wenigstens eines Kobaltoxides und wenigstens eines wasserlöslichen Chlorides mit Wasser zur Reaktion gebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kobaltoxid Trikobalttetroxid Co^O, verwendet wird,
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Magnesium Aluminium zugesetzt wird. ■
4· Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Magnesium und Aluminium in einem G-ewichtsverhältnis zwischen etwa 7:1 und 2:6 verwendet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
das G-ewichtsverhältnis Mg:Al zwischen etwa 5s35 und 3:5 beträgt,
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt ,an Kobaltoxid etwa zwischen ,0,5 und 5 Gew.-^ beträgt, bezogen auf das Magnesium bzw. Magnesium-Aluminium-Gemisch.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Chlorid in einer Menge zwischen 5 und 200 Gew.-^, bezogen auf das Magnesium bzw. Magnesium-Aluminium-Gemisch, verwendet wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Chlorid Natriumchlorid verwendet.wird.
409 8 12/1063 - 12 -
IMSPECTIiD
VPA 72/7562
~ 12 " 22U9U
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Chlorid im Wasser gelöst wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als wäßrige Chloridlösung Meerwasser verwendet wird.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem Metall Füllstoffe zugegeben werden.
12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wasser oder eine wäßrige Chloridlösung aufnehmendes Reaktionsgefäß (10) mit einem Vorratsbehälter (11) für Metallpulver dicht verbunden jst, daß in der Verbindungsleitung (12) zwischen Vorratsbehälter (11) und Reaktionegefäß (10) eine Fördereinrichtung (13) für das Metallpulver vorgesehen ist und daß im oberen Teil des Reaktionsgefäßes (10) eine Ableitung (15) für den entwickelten Wasserstoff vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (13) in Abhängigkeit vom Druck des Wasserstoffes in der Ableitung (15) des Reaktionsgefäßes (10) regelbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsgefäß (10) als nach unten offenes Rohr ausgebildet ist.
409812/1063
Leerseite
DE19722244944 1972-09-13 1972-09-13 Verfahren zur erzeugung von wasserstoff Granted DE2244944B2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722244944 DE2244944B2 (de) 1972-09-13 1972-09-13 Verfahren zur erzeugung von wasserstoff
NO3282/73A NO135281C (de) 1972-09-13 1973-08-20
GB4096973A GB1420048A (en) 1972-09-13 1973-08-30 Production of hydrogen
IT28581/73A IT995285B (it) 1972-09-13 1973-09-05 Procedimento per la produzione di idrogeno
SE7312208A SE387925B (sv) 1972-09-13 1973-09-07 Forfarande for framstellning av vetgas, spec. for brensleceller
FR7332618A FR2198887A1 (de) 1972-09-13 1973-09-11
US05/397,009 US3932600A (en) 1972-09-13 1973-09-13 Process for the generation of hydrogen
JP48103701A JPS4969559A (de) 1972-09-13 1973-09-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722244944 DE2244944B2 (de) 1972-09-13 1972-09-13 Verfahren zur erzeugung von wasserstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2244944A1 true DE2244944A1 (de) 1974-03-21
DE2244944B2 DE2244944B2 (de) 1976-06-10

Family

ID=5856225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722244944 Granted DE2244944B2 (de) 1972-09-13 1972-09-13 Verfahren zur erzeugung von wasserstoff

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3932600A (de)
JP (1) JPS4969559A (de)
DE (1) DE2244944B2 (de)
FR (1) FR2198887A1 (de)
GB (1) GB1420048A (de)
IT (1) IT995285B (de)
NO (1) NO135281C (de)
SE (1) SE387925B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008034159A2 (de) * 2006-09-22 2008-03-27 Alvatec Alkali Vacuum Technologies Gmbh Wasserstoffgenerator für brennstoffzellen

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3985866A (en) * 1974-10-07 1976-10-12 Hitachi Shipbuilding And Engineering Co., Ltd. Method of producing high-pressure hydrogen containing gas for use as a power source
DE2521090C3 (de) * 1975-05-12 1978-06-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff
US5308366A (en) * 1992-11-09 1994-05-03 Rockwell International Corporation Hot hydrogen production apparatus
AU2001247954A1 (en) * 2000-02-09 2001-08-20 Millenium Energy, Llc Alloy compositions for use as electrode materials and for hydrogen production
AU2002239222A1 (en) * 2000-06-23 2002-07-08 Millenium Energy, Llc Novel compositions for use in batteries, capacitors, fuel cells and for hydrogen production
AU2001271391A1 (en) * 2000-06-23 2002-01-08 Millenium Energy, Llc Novel compositions for use as electrode materials and for hydrogen production
US6582676B2 (en) 2000-08-14 2003-06-24 The University Of British Columbia Hydrogen generation from water split reaction
FR2818628B1 (fr) * 2000-12-21 2003-03-07 Rhodia Chimie Sa Systeme generateur d'hydrogene et procede d'hydrodeshalogenation
JP2003226502A (ja) * 2002-02-06 2003-08-12 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 水素発生装置及び方法
US7399325B1 (en) 2002-03-15 2008-07-15 Fuelsell Technologies, Inc. Method and apparatus for a hydrogen fuel cassette distribution and recovery system
US20030234010A1 (en) * 2002-06-25 2003-12-25 Redmond Scott D. Methods and apparatus for converting internal combustion engine (ICE) vehicles to hydrogen fuel
US20040016769A1 (en) * 2002-03-15 2004-01-29 Redmond Scott D. Hydrogen storage, distribution, and recovery system
US7169489B2 (en) * 2002-03-15 2007-01-30 Fuelsell Technologies, Inc. Hydrogen storage, distribution, and recovery system
AU2003218237A1 (en) * 2002-03-15 2003-09-29 Fuelsell Technologies, Inc. Method and apparatus for a hydrogen fuel cassette distribution and recovery system
US7037483B2 (en) * 2002-04-23 2006-05-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Process for producing high-pressure hydrogen and system for producing high-pressure hydrogen
US7011768B2 (en) * 2002-07-10 2006-03-14 Fuelsell Technologies, Inc. Methods for hydrogen storage using doped alanate compositions
US6849247B1 (en) 2002-07-10 2005-02-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Gas generating process for propulsion and hydrogen production
US20040065171A1 (en) * 2002-10-02 2004-04-08 Hearley Andrew K. Soild-state hydrogen storage systems
US20060188436A1 (en) * 2005-02-18 2006-08-24 Linnard Griffin Apparatus and method for the production of hydrogen
US20060180464A1 (en) * 2003-08-19 2006-08-17 Linnard Griffin Apparatus and method for the controllable production of hydrogen at an accelerated rate
US20050109162A1 (en) * 2003-11-24 2005-05-26 Linnard Griffin Apparatus and method for the reduction of metals
WO2005097670A1 (en) * 2004-04-09 2005-10-20 The University Of British Columbia Compositions and methods for generating hydrogen from water
WO2006072115A2 (en) * 2004-12-31 2006-07-06 Hydrogen Power, Inc. Method and composition for production of hydrogen
US7309479B2 (en) 2005-06-29 2007-12-18 Samsung Engineering Co., Ltd. Cobalt oxide catalysts
US7951349B2 (en) * 2006-05-08 2011-05-31 The California Institute Of Technology Method and system for storing and generating hydrogen
TW200811034A (en) * 2006-08-29 2008-03-01 Liung Feng Ind Co Ltd Method for producing hydrogen by using magnesium scrap and apparatus thereof
US20090280054A1 (en) * 2008-03-05 2009-11-12 Parker John J Composition and process for the displacement of hydrogen from water under standard temperature and pressure conditions
US20100080755A1 (en) * 2008-03-05 2010-04-01 Alloy Surfaces Company, Inc. Composition and process for the displacement of hydrogen from water under standard temperature and pressure conditions and a hydrogen fuel system and methods of using the hydrogen fuel system
US7976684B2 (en) * 2008-08-09 2011-07-12 Francisco Rivera Ferrer Jacketed ultrasound system
US8668897B2 (en) 2009-01-05 2014-03-11 Technion Research & Development Foundation Limited Compositions and methods for hydrogen generation
TW201838911A (zh) * 2016-12-23 2018-11-01 日商生物柯庫技研股份有限公司 氫生成裝置及氫生成方法
US11198923B2 (en) * 2017-07-24 2021-12-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Aluminum based nanogalvanic compositions useful for generating hydrogen gas and low temperature processing thereof
JP6855657B2 (ja) * 2018-07-04 2021-04-07 株式会社エスイー 水素を用いた発電システム、及び、水素発生装置
US12012332B1 (en) 2023-01-30 2024-06-18 Kuwait University Dual hydrogen and suspension production system using effervescent tablets containing hydrogen active production metallic particles

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1059818A (en) * 1912-08-26 1913-04-22 Friedrich Bergius Process for the manufacture of hydrogen from metals and water.
US2623812A (en) * 1943-07-08 1952-12-30 Liddiard Production of hydrogen
US3017250A (en) * 1959-09-08 1962-01-16 Universal Oil Prod Co Continuous process for the production of hydrogen
US3540854A (en) * 1967-05-26 1970-11-17 United Aircraft Corp Metal-water fueled reactor for generating steam and hydrogen
US3703358A (en) * 1969-08-21 1972-11-21 Gen Electric Method of generating hydrogen with magnesium reactant

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008034159A2 (de) * 2006-09-22 2008-03-27 Alvatec Alkali Vacuum Technologies Gmbh Wasserstoffgenerator für brennstoffzellen
WO2008034159A3 (de) * 2006-09-22 2008-10-30 Alvatec Alkali Vacuum Technolo Wasserstoffgenerator für brennstoffzellen

Also Published As

Publication number Publication date
IT995285B (it) 1975-11-10
FR2198887A1 (de) 1974-04-05
GB1420048A (en) 1976-01-07
JPS4969559A (de) 1974-07-05
NO135281B (de) 1976-12-06
NO135281C (de) 1977-03-16
DE2244944B2 (de) 1976-06-10
US3932600A (en) 1976-01-13
SE387925B (sv) 1976-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2244944A1 (de) Verfahren zur erzeugung von wasserstoff
DE2449588C2 (de) Verfahren zur Zersetzung einer wäßrigen, radioaktiven Abfallösung mit gelösten, anorganischen und organischen Inhaltsstoffen
DE1571721A1 (de) Mit einem Platinmetalloxyd ueberzogene Elektrode sowie Verfahren zur Verwendung der Elektrode
EP0111870B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion, insbesondere Methanisierung von Kohlendioxid
DE2806984B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Wasserstoff und Sauerstoff sowie eine Elektrolysezelle zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2621930A1 (de) Elektrochemische zelle
EP3478878B1 (de) Anordnung und verfahren für die kohlendioxid-elektrolyse
DE69718332T2 (de) ZnS-PHOTOKATALYSATOR, SEINE HERSTELLUNG UND VERFAHREN ZUR PRODUKTION VON WASSERSTOFF DURCH VERWENDUNG DESSELBEN
DE2748135C2 (de) Flexibler Graphitschichtstoff
DE1667277A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von gasfoermigen Reaktanten,insbesondere von Wasserstoff und Sauerstoff fuer Brennstoffelemente
DE68908603T2 (de) Elektrolytischer Ozonisator und Verfahren zur Zerlegung von Ozonenthaltendem Abgas unter Verwertung dieses Ozonisators.
DE10143076B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupfergalvanisierungsmaterials und nach dem Verfahren erhältliches Kupfergalvanisierungsmaterial
EP0238975A1 (de) Verfahren zur Aktivierung von Wasserstoffperoxid zur Oxidationsbehandlung von schwer abbaubaren toxischen Substanzen
DE2314378A1 (de) Verfahren zur herstellung von gedruckten schaltungen aus kupfer und aetzmittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE2151572C2 (de) Verwendung von teilweise mit Polytetrafluoräthylen eingekapseltem Kohlenstoff als Kontaktvermittler
DE2824325B2 (de)
DE1671679A1 (de) Brennstoffzelle und Verfahren zum Betrieb dieser Brennstoffzelle
DE1951519A1 (de) Verfahren zur Herstellung von peroxydischen Verbindungen
DE2713991C3 (de) Verfahren zur Oxidation von in wäßriger Lösung enthaltenen oxidierbaren Schadstoffen
DE2219095A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abwässern
DE850743C (de) Verfahren zur Herstellung eines an Wasserstoff und Kohlenmonoxyd reichen Gasgemisches
DE1958359A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wasserstoff
DE2421538C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff
DE2714075B1 (de) Verfahren zur Oxidation von in waessriger Loesung oxidierbaren Schadstoffen
JPH0240612B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee