DE1667277A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von gasfoermigen Reaktanten,insbesondere von Wasserstoff und Sauerstoff fuer Brennstoffelemente - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von gasfoermigen Reaktanten,insbesondere von Wasserstoff und Sauerstoff fuer Brennstoffelemente

Info

Publication number
DE1667277A1
DE1667277A1 DE19671667277 DE1667277A DE1667277A1 DE 1667277 A1 DE1667277 A1 DE 1667277A1 DE 19671667277 DE19671667277 DE 19671667277 DE 1667277 A DE1667277 A DE 1667277A DE 1667277 A1 DE1667277 A1 DE 1667277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
reaction tube
liquid
reaction
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671667277
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Kohlmueller
Dr Sturm Ferdinand V
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19671667277 priority Critical patent/DE1667277A1/de
Priority to GB55840/68A priority patent/GB1214195A/en
Priority to FR1595791D priority patent/FR1595791A/fr
Priority to SE16240/68A priority patent/SE344193B/xx
Priority to US780426A priority patent/US3574560A/en
Publication of DE1667277A1 publication Critical patent/DE1667277A1/de
Priority to US27929D priority patent/USRE27929E/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J7/00Apparatus for generating gases
    • B01J7/02Apparatus for generating gases by wet methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/02Preparation of oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/02Preparation of oxygen
    • C01B13/0203Preparation of oxygen from inorganic compounds
    • C01B13/0211Peroxy compounds
    • C01B13/0214Hydrogen peroxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/06Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents
    • C01B3/061Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents by reaction of metal oxides with water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/06Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents
    • C01B3/10Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents by reaction of water vapour with metals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur-E/rgeugung von gasförmigen Reaktanten, insbesondere von Wasserstof-ft, und Sauerstoff für Brennstoffelemente
DLe neuto am weitesten entwickelten Brennstoffelemente arbeiten γι ι', Wasserstoff und. Sauerstoff. Diese Gase werden meistens in Druckflascher: rospeichurt. Dabei müssen eine Anzahl von Nachteilen, wie y,.B." hohf.s Gewicht der Druckbehälter und schwierige Transport der kornpr iniur',en Gase, in Kauf renommen werden.
Es wurde deshalb auch bereits vorgescnlagen, die gasförmigen Reak-
— 1 —
109824/U36
By/Or
PLA. 67/1650
tanten aus flüssigen oder festen Substanzen am Einsatzort selbst zu erzeugen. So kann gemäß W. Vielstich "Brennstoffelemente" Verlag Chemie GmbH Weinheim/Bergstr., 1965, Seite 172,der in tragbaren H^/Oo-Batterien benötigte Wasserstoff in einem angeschlossenen Generator durch Zersetzung von Natriumboranat mit 35-#iger Schwefelsäure entwickelt werden.
Apparaturen zur Entwicklung von Gasen aus flüssigen und festen ^ Reaktanten sind schon seit langem bekannt. So wird z.B. Wasserstoff im Laboratorium häufig durch Umsetzung von Zink mit Salzsäure im
Kippschen Apparat gewonnen.
Allen derartigen Apparaturen ist jedoch zu eigen, daß .zur Erzeugung eines Gasüberdruckes eine Flüssigkeitssäule erforderüch ist? deren hydrostatischer Druck mit dem gewünschten Gasdruck im Gleichgewicht steht.
Weiterhin ist bekannt, daß Brennstoff-Batterien im allgemeinen keinen W gleichmäßigen Gasverbrauch haben, sondern wegen der unterschiedlich geforderten Leistung auch einen unterschiedlichen "Gasverbrauch aufweisen, was eine Steuerung des Gasentwicklungsprozesses notwendig macht.
Die Steuerung int üblicherweise mit Energieaufwand verbunden. Bei Batterien mit kleinernen Leistung wird dadurch der Wirkungsgrad stark herabgesetzt. Das macht sich·aln einschneidender Nachteil ins-
-2- 109824/1436 By/Or
BAD ORIGINAL
67/1650
besondere "bei solchen Batterien bemerkbar, die sehr lang wartungsfrei arbeiten müssen. Bei langen Einsatzzeiten ist nämlich gerade die Menge der zu transportierenden Reaktanten kritisch und wird durch den Abfall des Wirkungsgrades unzulässig erhöht.
Es stellte sich daher die Aufgabe, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung von gasförmigen Reaktanten, insbesondere von Wasserstoff und Sauerstoff für Brennstoffelemente, durch Umsetzung bzw. katalytische Zersetzung von flüssigen oder in Flüssigkeit gelösten Stoffen mit festen Stoffen bzw. an festen Katalysatoren zu finden, bei welchem die Gasentwicklung der Gasaufnahme des Verbrauchers selbsttätig angepaßt wird.
Die Lösung der gestellten Aufgabp besteht darin, daß der flüssige oder in einer Flüssigkeit gelöste Stoff in einen Vorratsbehälter eingebracht wird, der mit einem abgeschlossenen Gasraum in Verbindung steht und über mindestens eine Leitung an ein den festen Stoff oder festen Katalysator enthaltenden Reaktionsrohr angeschlossen ist, so daß bei Druckerniedrigung im Reaktionsrohr die im Vorratsbehälter befindliche Flüssigkeit weiter in das Reaktionsrohr gedrückt und bei Druckerhöhung im Reaktionsrohr aus diesem ganz oder teilweise in den Vorratsbehälter zurückgeführt wird.
Eine reei f~nete Ausführunfrsf orm des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in Fig. 1 dargestellt. In dem unteren Teil des Vorratsbehälters 1 befindet sich die für die Umsetzung oder katalytische Zersetzung vorgesehene Flüssigkeit 2, beispielsweise Kalilauge, und im oberen
BAD OWGtNAL
-'- 109824/U36
PLA 67/1650
Teil 3 des Vorratsgefäßes das zur selbsttätigen Regelung der Gaserzeugung dienende Druckgas (z.B. Stickstoff). Bei geöffneten Ventil 4 im Gasableitungsrohr 5 gelangt die Flüssigkeit 2 infolge des eintretenden Druckabfalles im Reaktionsrohr und der damit verbundenen Druckdifferenz über das Verbindungsrohr 7 in das Reaktionsgefäß 8, in welchem sich die als Katalysator oder Reaktionskomponente eingesetzte feste Substanz 9 befindet. Die feste Substanz kann z.B. aus Aluminiumstäben bestehen, die zweckmäßigerweise in eine geeignete Haltevorrichtung gebracht werden, etwa ein mit einem Siebboden versehenes Edelstahlrohr. Bei Berührung der flüssigkeit mit der festen Substanz tritt Gasentwicklung ein und der entstandene Druckabfall wird dadurch ausgeglichen. Steigt der Gasverbrauch an, so bildet sich erneut*eine Druckdifferenz aus und das Plussigkeitsniveau steigt im Reaktionsgefäß 8 an. Dadurch vergrößert sich die Berührungsfläche der festen Substanz mit der Flüssigkeit und gleichzeitig die pro Zeiteinheit entwickelte Gasmenge. Wird dagegen die Gasentnahme gedrosselt, so erhöht sich der Druck im Reaktionsrohr und die Flüssigkeit strömt solange aus dem Reaktionsrohr in den Vorratsbehälter zu- W rück bis Druckausgleich erfolgt ist. Die Berührungsfläche des festen Stoffes mit der Flüssigkeit wird dadurch verkleinert und paßt sich so selbsttätig der gedrosselten Gasentnahme an.
In analoger Weise werden bei dem neuen Verfahren durch Temperaturänderungen ausgelöste Änderungen der Reaktionsgeschwindigkeit ausge-· glichen. So tritt bei Temperaturerhöhung eine verstärkte Gasentwicklung und dami4. die Ausbildung eines erhol.ten Druckes im Reaktionsrohr nnv.'io ein Absinken der Piüysirkoit im Reaktionsrohr ein. Bei Tempreraturerniedrigunr u'ei,'! Minderen die P] üxi-A .-kei t im Reakt i onnrohr.
109824/U36 - A ' BAD OFMGWAlBy/ Or
PLA 67/1650
Das Volumenverhältnis von Reaktionsrohr zum Druckgasraum wird durch die Druckdifferenz zwischen minimalem und maximalem Betriebsdruck bestimmt.
Bezeichnet man mit
P-D den minimalen Betriebsdruck, mit Pg den maximalen Betriebsdruck (Sicherheitadruck), mit V_ das Volumen des Reaktionsrohres, mit
das Volumen des Gasdruckraumes bei min. Betriebsdruck und mit
Vwcs das Volumen des Gasdruckraumes bei max. -Betriebsdruck
WO ,,
so gelten folgende Bezeichnungen:
V P=VP
7WB ' rB WS * rS
VWB
VWB "' VWB ' -J^- = VD
Ps R
VWB *
Der hydrostatische Druckunterschied, der durch das Steigen oder Sinken den Flüssigkeitaniveaus im Reaktionsrohr hervorgerufen wird, muß nur bei 3ehr niedrigen Gasdrücken al3 Korrektur angebracht werden.
109824/H36
PLA 67/1650
Beträgt demnach der min. Betriebsdruck Pg 0,5 atü und der eingeplante Sicherheitsdruck P„ 0,6 atü, so muß bei einem Reaktionsraum von 5 1 das Volumen des Druckgasraumes etwa 30 1 betragen.
Um den bei der Umsetzung im Reaktionsgefäß zwischen der Flüssigkeit im Reaktionsgefäß und der Flüssigkeit im Vorratsbehälter sich ausbildenden Konzentrationsunterschied auszugleichen ist es vorteilhaft, das Reaktionsrohr mit dem Vorratsbehälter über ein zusätzliches Rohr, das in Fig. 1 mit 10 bezeichnet ist, so zu verbinden, daß ljei erhöhtem Gasverbrauch und Anstieg des Flüssigkeitsspiegels bia zur Einmündung des Rohres 10 in das Reaktionsgefäß jeweils eine Zirkulation der Flüssigkeit in Gang gesetzt wird.
Die besonders bei erhöhtem Gasverbrauch dauernd oder periodisch eintretende Flüssigkeitszirkulation kommt dadurch zustande, daß sich im Reaktionsrohr eine Gas/Flüssigkeitssuspension ausbildet, die ein geringeres mittleres spezifisches Gewicht aufweist als die Flüssigkeit im übrigen System. Dabei wird frische Flüssigkeit über das . Rohr 7 aus dem Vorratsbehälter in das Reaktionsgefäß eingeführt, was eine gesteigerte Gasentwicklung zur Folge hat.
Gemäi3 einer verbesserten Ausführungsform der Erfindung kann der zur Regelung der Gasentwicklung vorgesehene Gasraum auch getrennt vom Vorrats^efäß in Form eines Windkessels ausgeführt werden. Der in FU1;. 2 wiedergesehene Windkessel 11 steht über die mit einem ■ Sicherheitsventil 12 versehene Leitung 13 mit dem Gasraum des Vorrat age falte 14 in Vorbindung. Mit dienern Vorratagefäß ist, der"
_6_ 109824/1436 By/Or
PLA 67/1650
Reaktionsraum 15, in welchem sich die feste Substanz 16 befindet über die Leitungen 17 und 18 verbunden, wobei in die Leitung 17 zweckmäßigerweise ein Schlammabscheider 19 zur Aufnahme von nicht gelösten Reaktionsendprodukten eingebaut ist. Die Gasentnahme erfolgt über das Ableitungsrohr 20, vor das das Ventil 21 sowie die Gasreinigungspatrone 22 geschaltet sind. Aus Sicherheitsgründen wird man zwischen Reaktionsrohr 15 -und Ventil 21 ein Sicherheitsventil einbauen.
Anhand der nachstehenden Beispiele wird nun das erfindungsgemäße Verfahren noch näher erläutert.*
Beispiel 1
Eine 1W Hp/Op-Batterie, die 12 Monate wartungsfrei arbeiten soll und mit, Wasserstoff aus Aluminium und Kalilauge betrieben wird, benötigt bei 25 °0 und einen Wirkungsgrad von 78 $> 0,46 1 Wasserstoff in der Stunde. Demnach werden in einem Zeitraum von 12 Monaten '')2\ f- Hp benötigt. In einer Anordnung gemäß Fig. 2 werden demnach im Reaktionsrohr mindestens 2,H kg Aluminium und im Vorratsgefäß mindestens 18 1 6m KOH benötigt, wenn die Auflösung bis zum Alum;nat erfolgen soll. Sieht man dagegen eine Ausfällung von schlammförini.'em Al(OH),, so kann mit sehr verdünnter Kalilauge gearbeitet werden.
Boispiel 2
In einer Batterie nach Beispiel 1 wurde der Wasserstoff durch katnlyl i ijche Zeroetsunf: von Hydrazin gewonnen. Für einen 12 monatigen
BAD ORIGINAL - ''" "109824/1436 B-vr
PLA 67/1650
1b6Y277 &
Betrieb der Batterie wurden 4,1 kg Hydrazinhydrat benötigt. Im Reaktionsrohr diente ein platiniertes Nickelnetz als Zersetzungskatalysator.
Beispiel 3 . *
In einer 2OW Ho/O^-Batterie wurde der Sauerstoff durch katalytische Zersetzung von H2Op an einem versilberten Nickelnetz gewonnen. Der Wirkungsgrad der Batterie betrug 72 % und der Sauerstoffverbrauch bei 25 0C 5,5 l/h. Um diese Batterie 3 Monate wartungsfrei in Betrieb zu halten, wurden 14-,5 kg Oo benötigt. Dazu sind im Vorratsgefäß 100 kg 30 #-ige HgOg-Iöeung erforderlich.
Das neue Verfahren ist selbstverständlich nicht auf die angegebenen Beispiele beschränkt und kann auch bei anderen Wasserstoff öder Sauerstoff liefernden Umsetzungen mit Erfolg eingesetzt werden. So kann beispielsweise Wasserstoff mit Hilfe von Alkalimetallen aus Wasser gewonnen werden. Auch können Metalle wie Zink u.a. in Säuren aufgelöst werden oder Hydride, beispielsweise Lithiumhydrid und Natriumboranat, mittels Wasser oder Säuren zersetzt werden.
r; Patentansprüche
2 Firuren
BAD ORIGINAL
109824/U36

Claims (1)

  1. PLA 67/1650
    Patentansprüche
    1. Verfahren zur Erzeugung von gasförmigen Reaktanten, insbesondere von Wasserstoff und Sauerstoff für Brennstoffelemente,
    durch Umsetzung bzw. katalytische Zersetzung von flüssigen oder in Flüssigkeit gelösten Stoffen mit festen Stoffen bzw. an festen Katalysatoren,-bei welchem die Gasentwicklung der Gasaufnähme des Verbrauchers selbsttätig angepaßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der flüssige oder in einer Flüssigkeit gelöste Stoff .in einem Vorratsbehälter eingebracht wird, der mit einem abgeschlossenen Gasraum in Verbindung steht und über mindestens eine Leitung an ein den festen Stoff oder festen Katalysator enthaltenden Reaktions rohr angeschlossen ist, so daß bei Druckerniedrigung* im Reaktionsrohr die im Vorratsbehälter befindliche Flüssigkeit weiter in: das Reaktionsrohr gedrückt und bei Druckerhöhung im, Reaktionsrohr aus diesem ganz oder teilweise in den Vorratsbehälter zurückgeführt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,sdaß die zur Umsetzung bzw. katalytiachen Zersetzung eingesetzte Flüssigkeit im Kreislauf geführt wird.
    '5, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß .sie aus einem Vorratsbehälter (1,14) besteht, der über eine; Leitung (7,17) an ein Reaktionsrohr {8,1b) angeschlossen ist und mit einem zur selbsttätigen Anpassung
    BAD ORIGINAL
    By/Or
    10982A/U36
    PLA fr/]r^;O
    der Gasentwicklung an die Gasaufnahme des Verbraucher.^ vorgesehenen abgeschlossenen Gasraum (3,11) in Verbindung stent:.
    4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens riacn Anspruch V, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehäl f.er (1,11-) über ein zweites Rohr (10,18) mit dem Reaktionsgefäß ( ',1^) verbunden ist.
    Ί. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 4, dadurch gekennzeichne ι, . daß zwischen dem Gasraum (11) und dem -Vorratsbehälter (14) ein Sicherheitsventil "(12) angebracht ist«
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Verbindungarohr (7„17) ein Schlammabscheider (19)_
    eingebaut ist.
    7. Vorrichtung" nach den Ansprüchen 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gasableitungsrohr (20) zwischen dem Reaktionsrohr (1 rO und dem Ventj. L 21 ein Sicherheitsventil (22^ eingebaut ist.
    0 - B1V/Or
    109824/1436
DE19671667277 1967-12-02 1967-12-02 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von gasfoermigen Reaktanten,insbesondere von Wasserstoff und Sauerstoff fuer Brennstoffelemente Pending DE1667277A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671667277 DE1667277A1 (de) 1967-12-02 1967-12-02 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von gasfoermigen Reaktanten,insbesondere von Wasserstoff und Sauerstoff fuer Brennstoffelemente
GB55840/68A GB1214195A (en) 1967-12-02 1968-11-25 Improvements in or relating to a method of and apparatus for producing a gas
FR1595791D FR1595791A (de) 1967-12-02 1968-11-28
SE16240/68A SE344193B (de) 1967-12-02 1968-11-28
US780426A US3574560A (en) 1967-12-02 1968-12-02 Device for producing gaseous reactants particularly hydrogen and oxygen for fuel cells
US27929D USRE27929E (en) 1967-12-02 1972-08-10 Cl bolj

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671667277 DE1667277A1 (de) 1967-12-02 1967-12-02 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von gasfoermigen Reaktanten,insbesondere von Wasserstoff und Sauerstoff fuer Brennstoffelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1667277A1 true DE1667277A1 (de) 1971-06-09

Family

ID=5685949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671667277 Pending DE1667277A1 (de) 1967-12-02 1967-12-02 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von gasfoermigen Reaktanten,insbesondere von Wasserstoff und Sauerstoff fuer Brennstoffelemente

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3574560A (de)
DE (1) DE1667277A1 (de)
FR (1) FR1595791A (de)
GB (1) GB1214195A (de)
SE (1) SE344193B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435075A1 (de) * 1984-09-25 1986-03-27 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Gasgenerator, verfahren zum gewinnen von reaktionsgasen und verwendung eines metallhydrides sowie seiner reaktionsgase
US4744300A (en) * 1984-09-25 1988-05-17 Diehl Gmbh & Co. Utilization of metal hydride and acidic reagent for the accelerating of masses and propulsion devices for applying such materials

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3787186A (en) * 1972-02-02 1974-01-22 Us Navy Calcium hydride gas generator
US4054027A (en) * 1975-01-28 1977-10-18 Manzato Gustave A Convertible hydrogenator and gas turbine
US4317863A (en) * 1980-06-03 1982-03-02 Universal Fuel Systems, Inc. Fuel cell
US5077018A (en) * 1987-06-12 1991-12-31 Westinghouse Electric Corp. Vented safety vessel with acoustic trap for rarefaction waves
US20030072698A1 (en) * 2000-08-28 2003-04-17 Macarthur Brian W. Apparatus for removing contaminants in reactors
US7524342B2 (en) * 2002-10-29 2009-04-28 William J. Brinkley, III Method and apparatus for generating hydrogen gas on demand from water with recovery of water and complete recycling of consumable material
WO2010027726A1 (en) * 2008-08-27 2010-03-11 Alliant Techsystems Inc. Methods and systems of producing hydrogen and oxygen for power generation, and power source
US20100061923A1 (en) * 2008-09-05 2010-03-11 Reddy Alla V K Hydrogen production and use
JP6210671B2 (ja) * 2012-10-30 2017-10-11 トナミ運輸株式会社 水素発生装置及びそれを用いた水素発生量の制御方法
CN111781092B (zh) * 2019-04-04 2023-09-05 应急管理部化学品登记中心 用于测定物质与水反应产气速率的样品混合方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435075A1 (de) * 1984-09-25 1986-03-27 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Gasgenerator, verfahren zum gewinnen von reaktionsgasen und verwendung eines metallhydrides sowie seiner reaktionsgase
US4744300A (en) * 1984-09-25 1988-05-17 Diehl Gmbh & Co. Utilization of metal hydride and acidic reagent for the accelerating of masses and propulsion devices for applying such materials

Also Published As

Publication number Publication date
SE344193B (de) 1972-04-04
FR1595791A (de) 1970-06-15
GB1214195A (en) 1970-12-02
US3574560A (en) 1971-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1667277A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von gasfoermigen Reaktanten,insbesondere von Wasserstoff und Sauerstoff fuer Brennstoffelemente
DE2244944A1 (de) Verfahren zur erzeugung von wasserstoff
EP3478878B1 (de) Anordnung und verfahren für die kohlendioxid-elektrolyse
EP0247299A2 (de) Verfahren zur Rauchgasentschwefelung
DE102013011298A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Elektrolyse mit einer Sauerstoff-Verzehr Kathode
EP2617875B1 (de) Verfahren zum Hochfahren eines Elektrolyseurs
DE112011105521B4 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Wasserstoff und Verfahren zum Verwenden derselben
DE3047988C2 (de) Verfahren zur Verringerung des Säuregehaltes einer salpetersauren Lösung unter Verwendung eines Elektrolysestromes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2638008C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Methan angereichertem Gas aus Kohle und Wasser auf elektrolytischem Wege
EP3549875B1 (de) Regeneratives lufterneuerungssystem für einen bemannten raumkörper
DE2343171A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von chlordioxid durch umsetzung einer saeure mit einer waesserigen loesung von natriumchlorit
DE19523939A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung und Nutzbarmachung von Solar-, Wind- oder Wasserkraftenergie
DE4126349C2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Methanol und Methan durch Reduktion von Kohlendioxid
DE102019219302A1 (de) Verfahren und Elektrolyseur zur Kohlenstoffdioxidreduktion
DE2129564A1 (de) Vorrichtung zum Begasen von Fluessigkeiten
DE2401119A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von isotopen
EP0042013B1 (de) Anlage zum Aufschluss schwerlöslicher Substanzen und/oder zur Oxidation organischer, diese Substanzen enthaltender Abfälle
DE1496300C3 (de) Brennstoffelement mit einem Gasumlaufsystem
DE1542565B2 (de) Verfahren zur erzeugung von reaktionsgasen fuer den betrieb galvanischer brennstoffelemente
DE1771369B1 (de) Verfahren zur abscheidung von karbonationen aus alkalischen elektrolyten von brennstoffelementen
DE202023107217U1 (de) Ein kontinuierliches Behandlungssystem für Elektrolyse-Aluminium-Überholungsschlacke
DE144392C (de)
DE294909C (de)
DE891686C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ammoniumcarbonat und -bicarbonat durchSaettigung von Ammoniakwasser mit Kohlensaeure
DE1567895C (de) Tragbare Vorrichtung zur Erzeugung von gas fbrmigem Wasserstoff