DE19523939A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung und Nutzbarmachung von Solar-, Wind- oder Wasserkraftenergie - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung und Nutzbarmachung von Solar-, Wind- oder WasserkraftenergieInfo
- Publication number
- DE19523939A1 DE19523939A1 DE1995123939 DE19523939A DE19523939A1 DE 19523939 A1 DE19523939 A1 DE 19523939A1 DE 1995123939 DE1995123939 DE 1995123939 DE 19523939 A DE19523939 A DE 19523939A DE 19523939 A1 DE19523939 A1 DE 19523939A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydroxide
- water
- reaction
- pressure vessel
- solar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/34—Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/02—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
- C01B3/06—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents
- C01B3/08—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents with metals
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S90/00—Solar heat systems not otherwise provided for
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D20/00—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
- F28D20/003—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using thermochemical reactions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/14—Thermal energy storage
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/36—Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E70/00—Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
- Y02E70/30—Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/10—Process efficiency
- Y02P20/133—Renewable energy sources, e.g. sunlight
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Speicherung von Solar-, Wind- oder Was
serkraftenergie mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, ein Ver
fahren zur Nutzbarmachung von Solar-, Wind- oder Wasserkraftenergie mit den
Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 4, ein Verfahren zur Speicherung
und Nutzbarmachung von Solar-, Wind- oder Wasserkraftenergie mit den Merk
malen des Oberbegriffs des Anspruchs 7 und einer Vorrichtung zur Durchfüh
rung der genannten Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des
Anspruchs 9.
Die z.Zt. hauptsächlich verwendeten ertragreichen Energiearten (Verbrennung
fossiler Brennstoffe, Nukleartechnik) sind in ihrer Verfügbarkeit beschränkt und
ihre Nutzung ist mit erheblichen Risiken verbunden. Der Verbrauch fossiler Ener
gieträger ist überdies mit nachteiligen Konsequenzen für das Ökosystem der
Erde verbunden.
Bekannt ist es, Wasserstoff für eine ökologisch verträgliche Verbrennung zu nut
zen. Bei dieser Verbrennung verbindet sich unter Energieabgabe der Wasserstoff
mit dem Sauerstoff der Luft. Als Abgas wird aus dieser Verbrennung Wasser
dampf erhalten. Es bestehen jedoch Probleme bei der Lagerung von Wasserstoff.
Wasserstoff nimmt ein vergleichsweise großes Volumen für eine bestimmte
Energiemenge ein. Hinsichtlich der Explosionsgefahr von Wasserstoff ergeben
sich hohe Anforderungen an die Lagerung für den Fall von Unfällen. Die Flüch
tigkeit von Wasserstoff führt zu Verlusten bei langer Lagerungszeit.
Aufgabe der Erfindung ist es, Wasserstoff als Energieträger, der bei Bedarf
schlagartig zur Verfügung steht, ohne ökologisch nachteilige Auswirkungen zu
gewinnen und die Explosionsgefahr zu vermeiden, und die Energie daraus ver
lustfrei über lange Zeit gespeichert werden kann.
Die Lösung erfolgt gemäß der Erfindung mit einem Verfahren zur Speicherung
von Solar-, Windkraft oder Wasserkraftenergie mit den Merkmalen des An
spruchs 1, einem Verfahren zur Nutzbarmachung von Solar-, Windkraft- oder
Wasserkraftenergie mit den Merkmalen des Anspruchs 4, einem Verfahren zur
Speicherung und zur Nutzbarmachung von Solar-, Windkraft oder Wasserkraft
energie mit den Merkmalen des Anspruchs 7 und einer Vorrichtung zur Durch
führung der genannten Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9.
Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zur Speicherung von Solar-, Windkraft
oder Wasserkraftenergie vorgeschlagen, bei dem flüssiges Lithium-, Natrium-,
Kalium-, Beryllium-, Magnesium- oder Calziumhydroxid (Grundhydroxide oder
Hydroxide) aus einem Vorratsbehälter einer Elektrolysierzelle zugeführt wird.
Vorzugsweise mittels Parabolspiegel oder gekrümmten Linearspiegeln kann
dieser Elektrolysierzelle Solarwärme zwecks Reaktionsbeschleunigung oder
Reaktionsermöglichung zugeführt werden. Das Grundhydroxid wird mittels
Strom in der Elektrolysierzelle unter Abgabe von Sauerstoff elektrolytisch in das
entsprechende Grundelement (Lithium, Natrium, Kalium, Beryllium, Magnesium
oder Calzium) und Wasser zerlegt. Das Grundelement wird zu verlustfrei über
lange Zeit lagerbaren Reaktionselementen, in den die Energie schlagartig
abrufbar gespeichert ist, verarbeitet. Die sichere Lagerung des Grundelements
zur Vermeidung von Explosionsgefahr ist gemäß der Erfindung gewährleistet.
Eine Grundausstattung an Brennmaterial aus Wasser und einem Grundelement
wird anders als bei der Verbrennung fossiler Energieträger niemals verbraucht.
Durch Hinzufügen von Solar-, Windkraft oder Wasserkraftenergie können Wasser
und das Grundelement beliebig oft aus dem Grundhydroxid recycled werden,
wobei keinerlei schädliche Abfallprodukte entstehen. Bei der Verbrennung des
Wasserstoffs wird die gleiche Menge Sauerstoff verbraucht, die bei der Tren
nung des Wassertoffs aus dem Grundhydroxid entsteht. Die genannten Grund
elemente sind überdies ungefährlich, wenn sie in Kontakt mit Luft kommen, da
sie sich dann mit einer dicken Hydroxidhaut überziehen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens zur Speicherung von
Solar-, Windkraft oder Wasserkraftenergie wird der Strom für die Elektrolysier
zelle umweltfreundlich von Solar-, Windkraft oder Wasserkraftanlagen erzeugt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens zur Speiche
rung von Solar-, Windkraft oder Wasserkraftenergie sind die Reaktionselemente
aus den Grundelementen unter Petroleum oder unter anderen nicht reagierenden
Stoffen, wie z. B. in Edelgasen oder auch in Wasserstoff, gelagert, so daß uner
wünschte Reaktionen verhindert werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrung kann
die nach dem oben angegebenen Verfahren gespeicherte Solar-, Windkraft oder
Wasserkraftenergie genutzt werden, indem in einem Druckbehälter befindliche
Reaktionselemente aus einem Grundelement in Wasser eingetaucht werden, das
im Druckbehälter enthalten ist, wobei die entstehende Reaktionswärme abge
führt wird, und der dabei entstehende Wasserstoff einer Wärmekraftmaschine
zugeführt und dort verbrannt wird.
Bei der Verbrennung des Wasserstoffs in der Wärmekraftmaschine entstandenes
Wasser kann in dem Tank gesammelt oder direkt wieder der Reaktion Grundele
ment/Wasser zugeführt werden.
Der erfindungsgemäße Druckbehälter ist für getrennte Lagerung von dem Grund
element und Wasser ausgestattet.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird das Verfahren zur Spei
cherung und das Verfahren zur Nutzbarmachung von Solar-, Windkraft oder
Wasserkraftenergie zu einem Verfahren zur Speicherung und Nutzbarmachung
von Solar-, Windkraft oder Wasserkraftenergie kombiniert, indem flüssiges
Grundhydroxid aus dem Vorratsbehälter einer Elektrolysierzelle zugeführt wird,
wobei zur Reaktionsbeschleunigung bzw. -ermöglichung das Hydroxid erhitzt
werden kann. Das Grundhydroxid wird in einer Elektrolysierzelle elektrolytisch
zerlegt in ein Grundelement und Wasser unter Abgabe von Sauerstoff. Das
Grundelement wird zu Reaktionselementen verarbeitet, die in Wasser in dem
Druckbehälter getaucht werden. Der bei der chemischen Reaktion entstehende
Wasserstoff wird in einer Wärmekraftmaschine verbrannt. Das entstehende
Wasser kann in einem Tank gesammelt und/oder wieder dem Hydroxid im Druck
behälter oder der Grundelement/Wasser-Reaktion zugeführt werden. Der bei der
Elektrolyse entstehende Sauerstoff kann ohne nachteilige Auswirkungen an die
Atmosphäre abgegeben oder aufgefangen werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Nutz
barmachung von Solar-, Windkraft oder Wasserkraftenergie weist einen Druck
behälter auf, der in einem oberen Abschnitt das Grundelement, bzw., eine ent
sprechende Verbindung, in einem unteren Abschnitt Wasser und in einem mitt
leren Abschnitt Wasserstoff enthält. Eine Trennvorrichtung zwischen dem
oberen und dem mittleren Abschnitt enthält eine Dosiervorrichtung, mittels der
die Menge des Grundelementes gesteuert wird, das von einer Fördereinrichtung
vom oberen Abschnitt zum Wasser im unteren Abschnitt des Druckbehälters
gefördert wird, um mit dem Wasser zur Erzeugung von Wasserstoff zu reagieren,
wobei die Reaktionswärme abgeführt wird. Eine Leitung, die aus dem mittleren
Abschnitt zu einem Verbraucher, insbesondere eine Wärmekraftmaschine, führt
ist mit einer Regel- und Sicherungseinheit versehen.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist über seinen Schmelz
punkt erwärmtes, flüssiges Grundelement im oberen Abschnitt des Druckbe
hälters der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Nutzbarmachung
von Solar-, Windkraft oder Wasserkraftenergie enthalten.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine Reaktionskammer auf, in die
dosiert das Grundelement aus dem oberen Abschnitt zugeführt und in die mittels
einer Einspritzpumpe Wasser dosiert aus dem unteren Abschnitt des Druckbe
hälters eingespritzt wird. Eine Kammer ist in dem unteren Abschnitt zur Auf
nahme von Grundhydroxid aus der Reaktionskammer vorgesehen.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist es über seinen Siede
punkt erwärmtes, in Wasserdampf umgewandeltes Wasser, z. B. Abgas aus der
Verbrennung, das in der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Grundele
ment in Verbindung gebracht wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Druckbehälter in
separierbare Segmente für Wasser oder Hydroxid aufgeteilt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Druckbe
hälter der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Nutzbarmachung
von Solar-, Windkraft oder Wasserkraftenergie an einer oder mehreren Stellen
mit Temperatur- und Druckmeßeinrichtungen ausgestattet.
Gemäß der Erfindung sind die Reaktionselemente aus dem Grundelement steuer
bar, so daß die Eintauchtiefe der Reaktionselemente in das Wasser und damit die
Reaktionsmenge aus dem Grundelement mit dem Wasser steuerbar ist.
Gemäß der Erfindung sind die Reaktionselemente aus dem Grundelement in
mehrere stabförmige Elemente aufgeteilt.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung weist zur Bildung von Reaktionselementen
ein System von Röhren unterschiedlicher Länge mit geschlossenen oder per
forierten Mantelflächen auf, die einmalig mit einem Grundelement gefüllt werden
oder in die das Grundelement permanent gepreßt wird.
Gemäß der Erfindung ist zum Ausgleich von Druckstößen ein Ausdehnungs- oder
Gasauffanggefäß mit dem Druckbehälter der Vorrichtung zur Durchführung des
Verfahrens zur Nutzbarmachung von Solar-, Windkraft oder Wasserkraftenergie
verbunden.
Die Elektrolysierzelle der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist einen Metall
kessel auf, der in den von unten eine verdickte Kathode und von oben ein offe
ner Metallzylinder als Anode eingebaut ist, wobei die Kathode von einem Draht
netz umgeben ist, das oben in einer Sammelglocke endet. In der Sammelglocke
wird das gebildete Grundelement nach der Trennung abgeschöpft. Das Draht
netz verhindert, daß sich die abscheidenden Stoffe Wasser und Sauerstoff wie
der mit dem gebildeten Grundelement verbinden. Das abgeschöpfte Grundele
ment kann in Reaktionselemente eingebaut werden.
Eine Einspritzleitung von der Wärmekraftmaschine zu der Reaktionskammer, die
mit einer Zufuhr- und Regeleinrichtung für Wasserdampf versehen ist, ermöglicht
die Nutzung des Energieinhalts der Abgase und des Abgases (Wasserdampf)
selbst aus dem Verbrennungsvorgang in der Wärmekraftmaschine für die
Erzeugung des Wasserstoffes aus einem Grundelement (und Wasser) im
Druckbehälter.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen dargestellt.
Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Speicherung
von Solar-, Windkraft oder Wasserkraftenergie gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Nutzbar
machung von Solar-, Windkraft oder Wasserkraftenergie gemäß der
Erfindung,
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine erste Vorrichtung zur Nutzbarmachung
von Solar-, Windkraft oder Wasserkraftenergie gemäß der Erfindung,
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine zweite Vorrichtung zur Nutzbar
machung von Solar-, Windkraft oder Wasserkraftenergie gemäß der
Erfindung,
Fig. 5 einen Querschnitt durch eine dritte Vorrichtung zur Nutzbar
machung von Solar-, Windkraft oder Wasserkraftenergie gemäß der
Erfindung,
Fig. 6 einen Querschnitt durch eine vierte Vorrichtung zur Nutzbar
machung von Solar-, Windkraft oder Wasserkraftenergie gemäß der
Erfindung,
und
Fig. 7 einen Querschnitt durch eine fünfte Vorrichtung zur Nutzbar
machung von Solar-, Windkraft oder Wasserkraftenergie gemäß der
Erfindung.
Fig. 1: Eine Vorrichtung 7 zur Speicherung von Solar-, Windkraft oder Wasser
kraftenergie weist einen Vorratsbehälter 1 auf, in dem ein Grundhydroxid (LiOH,
NaOH, KOH, Be(OH)₂, Mg(OH)₂ oder Ca(OH)₂) gelagert ist. Durch eine Leitung
wird das Grundhydroxid zu einer Elektrolysierzelle 4 gefördert. Das Hydroxid
kann mittels Sonnenlicht erhitzt werden.
Eine Solarzellen- (3), Windkraft- (3a) oder Wasserkraftanlage (3b) liefert über
Leitung (17) den für die Elektrolysierzelle (4) benötigten elektrischen Strom. In
der Elektrolysierzelle (4) wird mit Hilfe der Energie aus dem elektrischen Strom
von der Solarzellen-, Windkraft- oder Wasserkraftanlage das erhitzte Hydroxid zu
dem Grundelement unter Abgabe von Wasser und Sauerstoff umwandelt. Die
Elektrolysierzelle (4) weist einen Metallkessel (nicht dargestellt) auf, in den von
unten eine verdickte Kathode und von oben ein offener Metallzylinder, als Anode
eingebaut sind. Die Eisenkathode ist von einem Drahtnetz umgeben, das oben in
einer Sammelglocke endet, in der das gebildete Grundelement nach der Tren
nung abgeschöpft wird. Das Drahtnetz verhindert, daß die sich abscheidenden
Stoffe Wasser und Sauerstoff sich wieder mit dem Grundelement verbinden. Das
Wasser kann über eine Leitung (16) in einen Tank (6) gelangen, und der Sauer
stoff kann an die Atmosphäre entweichen. Das Grundelement wird sorgfältig ge
trennt zu Reaktionselementen (5) verarbeitet, die anschließend unter Petroleum,
Edelgasen, Wasserstoff oder anderen nicht reagierenden Stoffen gelagert wer
den. Die Reaktionselemente (5) weisen ein System von Röhren (18) unterschied
licher Länge auf. Die Röhren (18) können in ihrer Mantelfläche geschlossen oder
zur Vergrößerung der Reaktionsoberfläche perforiert ausgeführt sein. Zur Bildung
der Reaktionselemente (5) werden die Röhren (18) einmal mit dem Grundelement
gefüllt oder das Grundelement wird permanent in die Röhren (18) gepreßt, so
daß eine Vorderseite der Füllung mit dem unteren Ende der Röhren (18) der
Reaktionselemente (5) bündig abschließt.
Fig. 2: Eine Vorrichtung (20) zur Nutzbarmachung von Solar-, Windkraft- oder
Wasserkraftenergie weist einen Druckbehälter (8) auf, in dem die Reaktionsele
mente (5) und ein Wasservorrat getrennt gehalten sind. Der Druckbehälter (8)
kann mit Kühlrippen versehen sein für Luftkühlung oder mit einem Flüssigkeits
mantel umgeben sein (Flüssigkeitskühlung). Das Innere des Druckbehälters (8)
ist isoliert von Sauerstoff oder anderen Stoffen, die geeignet sind mit dem
Grundelement oder Wasserstoff zu reagieren.
Zur Erzeugung von Wasserstoff wird das Reaktionselement (5) aus dem Grund
element in den Wasservorrat im Druckbehälter (8) eingetaucht, wobei unter
chemischer Reaktion Wasserstoff und das entsprechende Hydroxid und Wärme,
die abgeführt wird, entstehen. Das Hydroxid kann sich im Wasservorrat auflö
sen. Der bei der chemischen Reaktion ansteigende Druck im Druckbehälter (8)
kann über eine Leitung (21) zu einem Ausdehnungs- und Gasauffanggefäß (9)
ausgeglichen werden. Wird viel Wasserstoff benötigt, werden die Reaktions
elemente (5) tief und/oder schnell in den Wasservorrat im Druckbehälter (8) ein
getaucht. Es wird also Wasserstoff nach Bedarf gesteuert erzeugt.
Der mit erhöhtem Druck im Druckbehälter (8) beaufschlagte Wasserstoff gelangt
über eine Leitung (22) zu einer Wärmekraftmaschine (10) und wird in der Wär
mekraftmaschine (10) unter Zufuhr von Sauerstoff aus der Atmosphäre zu Was
serdampf verbrannt, der im einfachen Fall direkt an die Atmosphäre abgegeben
wird oder über eine Leitung (23) zu einem Kondensator (11) zugeführt und dort
mittels Kühlung verflüssigt wird. Das so im Kondensator (11) gebildete reine
Wasser wird in einem Tank (12) gespeichert und/oder dem Druckbehälter (8)
zugeführt. Wird das reine Wasser aus Kondensator (11) dem Druckbehälter (8)
zugeführt, wird der Wasseranteil der Hydroxidlösung erhöht, so daß eine für die
Erzeugung von Wasserstoff erhöhte Reaktionsmenge im Druckbehälter (8) für
beschleunigte Reaktion zur Verfügung steht.
Nach Trennung der Reaktionselemente (5) von dem Wasservorrat im Druckbe
hälter (8) ist nur eine geringe Menge an Wasserstoff in Vorrichtung (20) zur
Nutzbarmachung von Solar-, Windkraft- oder Wasserkraftenergie vorhanden, so
daß die Brand- oder Explosionsgefahr reduziert ist. Eine Sicherheitsvorrichtung
(nicht dargestellt) trennt bei einem Stör- oder Unfall die Reaktionselemente (5)
vom Wasservorrat im Druckbehälter (8).
Zur Herstellung eines vollständigen Kreislaufs (nicht dargestellt) kann nach
Verbrauch der Reaktionselemente (5) das Hydroxid im Druckbehälter (8) der
Vorrichtung (20) zur Nutzbarmachung von Solar-, Windkraft- oder Wasserkraft
energie in den Vorratsbehälter (1) der Vorrichtung (7) gepumpt werden. Die für
den Kreislauf benötigte Pumpleistung kann ohne Umweltbelastungen entweder
aus Solarzellen oder aus der Verbrennung dem im Druckbehälter (8) gewonnenen
Wasserstoffs erhalten werden.
Die Vorrichtung (20) zur Nutzbarmachung von Solar-, Windkraft- oder Wasser
kraftenergie kann in Kraftfahrzeugen zur Anwendung kommen, die dann ohne
Abgase betrieben werden können, oder für Heizungen, die ohne Kamin realisier
bar wären.
Fig. 3: Entsprechende Merkmale sind mit den Bezugszeichen aus Fig. 1 oder 2
versehen. Der Druckbehälter (8) weist einen oberen Abschnitt (30), einen
mittleren Abschnitt (31) und einen unteren Abschnitt (32) auf. Im oberen
Abschnitt (30) ist ein Grundelement, im mittleren Abschnitt (31) ist Wasserstoff,
und im unteren Abschnitt (32) ist ein Wasservorrat enthalten. Der obere Ab
schnitt (30) ist vom mittleren Abschnitt (31) durch eine Trennvorrichtung (33)
getrennt. Verbindungsteile (34, 35) am Umfang des oberen Abschnitts (30), des
mittleren Abschnitts (31) und des unteren Abschnitts (32) halten den Druckbe
hälter (8) mit Dichtungen (nicht dargestellt) nach außen dicht zusammen.
Das Grundelement im oberen Abschnitt (30) kann über eine Druckmembran (36)
mit einer Kraft von einem Kolben (nicht dargestellt) durch eine Durchführung
(42) von außen beaufschlagt werden, die senkrecht zu einer Stirnseite (37) des
Druckbehälters (8) in Richtung des Pfeils (38) gerichtet ist. Die Durchführung
(42) in der Stirnseite (37) dient auch zum Druckausgleich im Druckbehälter (8).
Unter der Wirkung der Kraft auf die Druckmembran (36) wird das Grundelement
im oberen Abschnitt (30) auf die Trennvorrichtung (33) gedrückt, in der eine Do
siervorrichtung (39), wie z. B. eine Verschlußvorrichtung oder ein Zerhacker, an
geordnet ist, die die Menge des Grundelements, die vom oberen Abschnitt (30)
in den unteren Abschnitt (32) unter Bildung von Wasserstoff, der sich im
mittleren Abschnitt (31) sammelt. Die dabei entstehende Wärme wird abgeführt.
Das im Wasser gelöste Grundelement verändert das Wasser zu einer wäßrigen
Lösung mit steigendem Hydroxidanteil.
Vom mittleren Abschnitt (31) gelangt der Wasserstoff über eine Leitung (40)
und eine Regel- und Sicherungseinheit (41) zu einer Wärmekraftmaschine (10).
Die Regel- und Sicherungseinheit (41) verhindert das Eindringen von Luft in den
Druckbehälter (8) und bei Schräglage und/oder Erschütterungen das Austreten
von Stoffen aus dem Druckbehälter (8).
Fig. 4: Entsprechende Merkmale sind mit dem Bezugszeichen aus Fig. 1, 2
oder 3 versehen. Der Druckbehälter (8) weist eine Heizvorrichtung (45) an der
Trennvorrichtung auf. Vorzugsweise ist im oberen Abschnitt (30) mittels der
Heizvorrichtung (45) verflüssigtes Grundelement enthalten. Das flüssige Grund
element kann über die Dosiervorrichtung (39), wie eine Verschluß- oder Regel
vorrichtung, dem unteren Abschnitt (32) zugefügt werden.
Fig. 5: Entsprechende Merkmale sind mit den Bezugszeichen aus Fig. 1, 2, 3,
oder 4 versehen. Der Druckbehälter (8) weist im unteren Abschnitt (32) eine zu
sätzliche Kammer (50) auf. Wasser aus dem unteren Abschnitt (32) wird mittels
einer Einspritzpumpe (51) dosiert einer Reaktionskammer (52) im mittleren Ab
schnitt (31) zugeführt, wo es mit dem über die Dosiervorrichtung (39) geregelt
zugeführten Grundelement reagiert. Das in der Reaktionskammer (52) entste
hende Hydroxid fließt in die zusätzliche Kammer (50) ab, ohne in Kontakt mit
dem Wasser im unteren Abschnitt (32) zu kommen.
Fig. 6: Entsprechende Merkmale sind mit den Bezugszeichen aus Fig. 1, 2, 3, 4,
oder 5 versehen. Eine Einspritzleitung (60) von der Einspritzpumpe (51) zu der
Reaktionskammer (52) ist mit einer Heizvorrichtung (61) versehen. Wasser aus
dem unteren Abschnitt (32) des Druckbehälters (8) wird in der Einspritzleitung
(60) mittels Energie aus der Heizvorrichtung (61) verdampft, so daß in der Reak
tionskammer (52) das Grundelement beschleunigt mit dem Wasserdampf
reagiert. Die Zufuhr mindestens einer der Stoffe Grundelement oder Wasser zu der
Reaktionskammer (52) ist definiert und begrenzt.
Fig. 7: Entsprechende Merkmale sind mit den Bezugszeichen aus Fig. 1, 2, 3, 4,
5 oder 6 versehen. Eine Einspritzleitung (65) von der Wärmekraftmaschine (10),
die hauptsächlich Wasserdampf fördert, ist mit einer Zufuhr- und Regelein
richtung (66) für Wasserdampf versehen. Die Einspritzleitung (65) mündet in die
Reaktionskammer (52).
Der Druckbehälter (8) ist in separierbare Segmente für Wasser oder Grundele
ment aufgeteilt. Der Druckbehälter (8) der Vorrichtungen zur Durchführung des
Verfahrens zur Nutzbarmachung von Solar-, Windkraft- oder Wasserkraftenergie
ist an einer oder mehreren Stellen mit Temperatur- und Druckmeßeinrichtungen
ausgestattet. Die Energie für die Erwärmung des Grundelements und des Wassers
im Druckbehälter (8) kann zusätzlich aus der Wasserstoffverbrennung in der
Wärmekraftmaschine (10) oder aus dem Wasserdampf aus der Wasserstoff
verbrennung in der Wärmekraftmaschine (10) erhalten werden.
Claims (20)
1. Verfahren zur Speicherung von Solar-, Wind- oder Wasserkraftenergie mit
folgenden Schritten:
Zuführen von Lithiumhydroxid oder Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid oder Berylliumhydroxid oder Magnesiumhydroxid oder Calziumhydroxid (nachfolgend kurz Grundhydroxid genannt) aus einem Vorratsbehälter (1) in mindestens eine Elektrolysierzelle (4).
Beaufschlagen der Hydrolysierzelle (4) mit Strom unter einer möglichen Wärme zuführung (2) über die Leitung (15) zwecks Reaktionsbeschleunigung oder Reak tionsermöglichung. Elektrolytisches Zerlegen des Grundhydroxids in der Elektro lysierzelle (4) in die jeweiligen Grundelemente (Lithium, Natrium, Kalium, Beryl lium, Magnesium oder Calzium) und Wasser unter Abgabe von Sauerstoff.
Separieren des jeweiligen Grundelementes und Verarbeiten zu Reaktionsele menten (5), die lagerbar sind.
Zuführen von Lithiumhydroxid oder Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid oder Berylliumhydroxid oder Magnesiumhydroxid oder Calziumhydroxid (nachfolgend kurz Grundhydroxid genannt) aus einem Vorratsbehälter (1) in mindestens eine Elektrolysierzelle (4).
Beaufschlagen der Hydrolysierzelle (4) mit Strom unter einer möglichen Wärme zuführung (2) über die Leitung (15) zwecks Reaktionsbeschleunigung oder Reak tionsermöglichung. Elektrolytisches Zerlegen des Grundhydroxids in der Elektro lysierzelle (4) in die jeweiligen Grundelemente (Lithium, Natrium, Kalium, Beryl lium, Magnesium oder Calzium) und Wasser unter Abgabe von Sauerstoff.
Separieren des jeweiligen Grundelementes und Verarbeiten zu Reaktionsele menten (5), die lagerbar sind.
2. Verfahren zur Speicherung von Solar-, Windkraft- oder Wasserkraftenergie
gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom für die Elektrolysier
zelle (4) von einer Solarkraftanlage (3) oder Windkraftanlage (3a) oder Wasser
kraftanlage (3b) oder von einer Kombination der zuvor genannten Kraftanlagen
erzeugt wird und über die Leitungen (17) der Elektrolysierzelle zugeführt wird.
3. Verfahren zur Speicherung von Solar-, Windkraft- oder Wasserkraftenergie
gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionselemente (5)
unter Petroleum, Edelgasen, Wasserstoff oder in anderen nicht reagierenden
Stoffen gelagert sind.
4. Verfahren zur Nutzbarmachung von Solar-, Windkraft- oder Wasserkraft
energie mit folgenden Schritten:
Eintauchen von in einem Druckbehälter (8) befindlichen Reaktionselementen aus Lithium, Natrium, Kalium, Beryllium, Magnesium oder Calzium in Wasser, das im Druckbehälter (8) enthalten ist, unter Abführung der entstehenden Reaktions wärme. Abführen des entstehenden Wasserstoffs zu einem Verbraucher, insbe sondere zu einer Wärmekraftmaschine (10), in der der Wasserstoff verbrannt wird.
Eintauchen von in einem Druckbehälter (8) befindlichen Reaktionselementen aus Lithium, Natrium, Kalium, Beryllium, Magnesium oder Calzium in Wasser, das im Druckbehälter (8) enthalten ist, unter Abführung der entstehenden Reaktions wärme. Abführen des entstehenden Wasserstoffs zu einem Verbraucher, insbe sondere zu einer Wärmekraftmaschine (10), in der der Wasserstoff verbrannt wird.
5. Verfahren zur Nutzbarmachung von Solar-, Windkraft- oder Wasserkraft
energie gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das bei der
Verbrennung des Wasserstoffs in der Wärmekraftmaschine (10) entstehende
Wasser in einem Tank (12) gesammelt wird, oder dem Reaktionskreislauf wieder
direkt zugeführt wird.
6. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Druckbe
hälter (4) das Grundelement (Lithium, Natrium, Kalium, Beryllium, Magnesium
oder Calzium) getrennt vom Wasser angeordnet ist.
7. Verfahren zur Speicherung und Nutzbarmachung von Solar-, Windkraft-
oder Wasserkraftenergie mit folgenden Schritten:
Zuführen von Lithiumhydroxid oder Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid oder Berylliumhydroxid oder Magnesiumhydroxid oder Calziumhydroxid (nachfolgend kurz Grundhydroxid genannt) aus einem Vorratsbehälter (1) in mindestens eine Elektrolysierzelle (4).
Beaufschlagen der Hydrolysierzelle (4) mit Strom unter einer möglichen Wärme zuführung (2) über die Leitung (15) zwecks Reaktionsbeschleunigung oder Reak tionsermöglichung. Elektrolytisches Zerlegen des Grundhydroxids in der Elektro lysierzelle (4) in die jeweiligen Grundelemente (Lithium, Natrium, Kalium, Beryl lium, Magnesium oder Calzium) und Wasser unter Abgabe von Sauerstoff.
Separieren des jeweiligen Grundelementes und Verarbeiten zu Reaktionsele menten (5), die lagerbar sind.
Eintauchen der in einem speziellen Behälter (8) befindlichen Reaktionselementen aus Lithium, Natrium, Kalium, Beryllium, Magnesium oder Calzium in Wasser, das im Druckbehälter (8) enthalten ist, unter Abführung der entstehenden Reaktionswärme. Abführen des entstehenden Wasserstoffs. Verbrennen des Wasserstoffs in einer Wärmekraftmaschine (10) und Sammeln des bei der Ver brennung des Wasserstoffs in der Wärmekraftmaschine (10) entstehenden Wassers in einem Tank, und/oder Zuführen des Wassers zum Grundelement in der Reaktionskammer (8).
Zuführen von Lithiumhydroxid oder Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid oder Berylliumhydroxid oder Magnesiumhydroxid oder Calziumhydroxid (nachfolgend kurz Grundhydroxid genannt) aus einem Vorratsbehälter (1) in mindestens eine Elektrolysierzelle (4).
Beaufschlagen der Hydrolysierzelle (4) mit Strom unter einer möglichen Wärme zuführung (2) über die Leitung (15) zwecks Reaktionsbeschleunigung oder Reak tionsermöglichung. Elektrolytisches Zerlegen des Grundhydroxids in der Elektro lysierzelle (4) in die jeweiligen Grundelemente (Lithium, Natrium, Kalium, Beryl lium, Magnesium oder Calzium) und Wasser unter Abgabe von Sauerstoff.
Separieren des jeweiligen Grundelementes und Verarbeiten zu Reaktionsele menten (5), die lagerbar sind.
Eintauchen der in einem speziellen Behälter (8) befindlichen Reaktionselementen aus Lithium, Natrium, Kalium, Beryllium, Magnesium oder Calzium in Wasser, das im Druckbehälter (8) enthalten ist, unter Abführung der entstehenden Reaktionswärme. Abführen des entstehenden Wasserstoffs. Verbrennen des Wasserstoffs in einer Wärmekraftmaschine (10) und Sammeln des bei der Ver brennung des Wasserstoffs in der Wärmekraftmaschine (10) entstehenden Wassers in einem Tank, und/oder Zuführen des Wassers zum Grundelement in der Reaktionskammer (8).
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Druckbe
hälter (8) eine Pumpe oder Transportvorrichtung vorgesehen ist, die das Grund
hydroxid aus dem Druckbehälter (8) in den Vorratsbehälter (1) fördert.
9. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens gemäß Anspruch 4 mit
dem Druckbehälter (8), der in einem oberen Abschnitt (30) eines der sechs zuvor
genannten Grundelemente oder eine reaktionsfähige Verbindung derselben, in
einem unteren Abschnitt (32) Wasser (später das entsprechende Hydroxid) und
in einem mittleren Abschnitt (31) Wasserstoff enthält, einer Trennvorrichtung
(33) zwischen dem oberen Abschnitt (30) und dem mittleren Abschnitt (31), die
eine Dosiervorrichtung (39) enthält, mittels der die Menge des Grundelements
gesteuert wird, das von einer Fördereinrichtung (36) vom oberen Abschnitt (30)
zum unteren Abschnitt (32) des Druckbehälters (8) gefördert wird, um mit dem
Wasser im unteren Abschnitt (32) zur Erzeugung von Wasserstoff zu reagieren,
wobei die Reaktionswärme abgeführt wird, einer Leitung (40), die aus dem
mittleren Abschnitt (31) zu einem Verbraucher führt und mit einer Regel- und
Sicherungseinheit (41) versehen sein kann.
10. Vorrichtung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Druck
behälter (8) eine Heizvorrichtung (45) vorgesehen ist, die das Grundelement im
oberen Abschnitt (30) des Druckbehälters (8) auf oder über seinen Schmelz
punkt erwärmt.
11. Vorrichtung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der
Druckbehälter (8) eine Reaktionskammer (52) aufweist, in die dosiert das Grund
element aus dem oberen Abschnitt (30) zugeführt und in die mittels einer Ein
spritzpumpe (51) Wasser dosiert aus dem unteren Abschnitt (32) des Druckbe
hälters (8) eingespritzt wird und eine Kammer (50) in dem unteren Abschnitt
(32) zur Aufnahme des entstehenden Grundhydroxids aus der Reaktionskammer
(52) vorgesehen ist.
12. Vorrichtung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ein
spritzleitung (60) von der Einspritzpumpe (51) zu der Reaktionskammer (52) vor
gesehen ist, die mit einer Heizvorrichtung (61) ausgestattet ist, mittels der das
Wasser aus dem unteren Abschnitt (32) über seinen Siedepunkt erwärmt mit
dem Grundelement aus dem oberen Abschnitt (30) in der Reaktionskammer (52)
in Verbindung gebracht wird.
13. Vorrichtung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck
behälter (8) in separierbare Abschnitte (30, 32) für Wasser und das verwendete
Grundelement aufgeteilt ist.
14. Vorrichtung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck
behälter (8) an einer oder mehreren Stellen mit Temperatur- und Druckmeßein
richtungen ausgestattet ist.
15. Vorrichtung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Reak
tionsmenge aus den Reaktionselementen (5), Grundelement und Wasser steuer
bar ist.
16. Vorrichtung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Reak
tionselemente (5) in mehrere stabförmige Elemente (18) aufgeteilt sind.
17. Vorrichtung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung
von Reaktionselementen (5) ein System von Röhren unterschiedlicher Länge mit
geschlossenen oder perforierten Mantelflächen einmalig mit einem Grundelement
gefüllt oder das Grundelement permanent in die Röhren (18) gepreßt wird.
18. Vorrichtung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aus
dehnungs- oder Gasauffanggefäß (9) mit dem Druckbehälter (8) in Verbindung
steht.
19. Vorrichtung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektro
lysierzelle (4) einen Metallkessel aufweist, in den von unten eine verdickte
Kathode und von oben ein offener Metallzylinder als Anode eingebaut ist, wobei
die Kathode von einem Drahtnetz umgeben ist, das oben in einer Sammelglocke
endet.
20. Vorrichtung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Einspritzleitung (65) von der Wärmekraftmaschine (10) zu der Reaktionskammer
(52) vorgesehen ist, die mit einer Zufuhr- und Regeleinrichtung (66) für Wasser
dampf versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19523939A DE19523939C2 (de) | 1995-07-05 | 1995-07-05 | Anlage zur Speicherung und Nutzbarmachung von Solar-, Wind- und/oder Wasserkraftenergie |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19523939A DE19523939C2 (de) | 1995-07-05 | 1995-07-05 | Anlage zur Speicherung und Nutzbarmachung von Solar-, Wind- und/oder Wasserkraftenergie |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19523939A1 true DE19523939A1 (de) | 1997-01-09 |
DE19523939C2 DE19523939C2 (de) | 1999-05-20 |
Family
ID=7765739
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19523939A Expired - Fee Related DE19523939C2 (de) | 1995-07-05 | 1995-07-05 | Anlage zur Speicherung und Nutzbarmachung von Solar-, Wind- und/oder Wasserkraftenergie |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19523939C2 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2954818A1 (fr) * | 2009-12-29 | 2011-07-01 | C3Tech | Generateur d'energie thermique solaire a accumulation |
CN103673331A (zh) * | 2012-08-30 | 2014-03-26 | 李昕晟 | 风光联热系统 |
WO2017041190A1 (de) * | 2015-09-08 | 2017-03-16 | Hanspeter Weber | Verfahren zur freisetzung von wasserstoff, verwendung desselben und fahrzeug dafür |
CN109269129A (zh) * | 2018-08-28 | 2019-01-25 | 南京工业大学 | 钙循环梯级热化学储能方法及系统 |
ES2681946R1 (es) * | 2017-03-15 | 2019-02-06 | Fernandez Antonio Fraga | Almacenamiento de energia |
CH714932A1 (de) * | 2018-04-26 | 2019-10-31 | Anija Muuksi Eng Mo | Verfahren zum Aufladen und Entladen von elektrochemisch gespeicherter Energie. |
US10670503B2 (en) | 2015-04-16 | 2020-06-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Configuration, system and method for monitoring gas-filled containers |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004026281A1 (de) * | 2004-05-28 | 2005-12-22 | Lengeling, Gregor, Dipl.-Ing. | Solarbetriebene Elektrolysevorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff und Verfahren zum Betreiben einer solchen |
JP4899294B2 (ja) | 2004-06-10 | 2012-03-21 | 株式会社日立製作所 | 水素燃料製造システム,水素燃料製造方法および水素燃料製造プログラム |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3020233C2 (de) * | 1979-05-29 | 1981-10-08 | Snamprogetti S.p.A., Milano | Verfahren zur Speicherung von elektrischer Energie |
-
1995
- 1995-07-05 DE DE19523939A patent/DE19523939C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3020233C2 (de) * | 1979-05-29 | 1981-10-08 | Snamprogetti S.p.A., Milano | Verfahren zur Speicherung von elektrischer Energie |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2954818A1 (fr) * | 2009-12-29 | 2011-07-01 | C3Tech | Generateur d'energie thermique solaire a accumulation |
CN103673331A (zh) * | 2012-08-30 | 2014-03-26 | 李昕晟 | 风光联热系统 |
US10670503B2 (en) | 2015-04-16 | 2020-06-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Configuration, system and method for monitoring gas-filled containers |
WO2017041190A1 (de) * | 2015-09-08 | 2017-03-16 | Hanspeter Weber | Verfahren zur freisetzung von wasserstoff, verwendung desselben und fahrzeug dafür |
ES2681946R1 (es) * | 2017-03-15 | 2019-02-06 | Fernandez Antonio Fraga | Almacenamiento de energia |
CH714932A1 (de) * | 2018-04-26 | 2019-10-31 | Anija Muuksi Eng Mo | Verfahren zum Aufladen und Entladen von elektrochemisch gespeicherter Energie. |
CN109269129A (zh) * | 2018-08-28 | 2019-01-25 | 南京工业大学 | 钙循环梯级热化学储能方法及系统 |
CN109269129B (zh) * | 2018-08-28 | 2020-11-10 | 南京工业大学 | 钙循环梯级热化学储能方法及系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19523939C2 (de) | 1999-05-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2851225C2 (de) | ||
CN107709621A (zh) | 利用有碱水电解装置和碱性燃料电池的水处理系统 | |
DE19523939A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung und Nutzbarmachung von Solar-, Wind- oder Wasserkraftenergie | |
DE69830917T2 (de) | Batteriesystem | |
DE1950495B2 (de) | Antriebsanlage, insbesondere fur Unterseeboote | |
DE102018213018A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur thermisch-elektrochemischen Energiespeicherung und Energiebereitstellung | |
DE102008042480A1 (de) | Wasserstofferzeugungsvorrichtung | |
DD150969A5 (de) | Verfahren zur speicherung von elektrischer energie | |
EP2917959B1 (de) | Verfahren zur bereitstellung elektrischer energie für einen verbraucher | |
CA2387847A1 (en) | Method and apparatus for the storage and redistribution of electrical energy | |
DE3727630C1 (en) | Method for storing solar energy | |
DE19528681A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung und Nutzbarmachung von Solar-, Wind- oder Wasserkraftenergie | |
EP0361612A2 (de) | Verfahren zum Erzeugen von Elektrizität | |
DE102006030449A1 (de) | Verfahren zum Speichern von Wasserstoff | |
DE102022109043A1 (de) | Vorrichtung zur Aufbereitung einer Elektrolytflüssigkeit | |
DE102013021353B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum autarken Betrieb einer Brennstoffzelle | |
CN103290415A (zh) | 酸性蚀刻液的处理工艺及系统 | |
EP3078766B1 (de) | Vorrichtung, system und verfahren zum gewinnen von wasserstoff aus wasser unter verwendung eines arbeitsstoffs | |
DE4400003C2 (de) | Verfahren zur Speicherung und Nutzbarmachung von Solarenergie | |
CN112794283B (zh) | 一种海水制氢淡化一体化装备 | |
AT503701B1 (de) | Verfahren zum speichern und gezielten freisetzen von wasserstoff | |
DE1958359A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wasserstoff | |
RU2333294C2 (ru) | Синтез гидрида кальция в процессе электролиза водного раствора гидроксида кальция | |
CN107254688B (zh) | 利用光伏电源电解含硫酸废水的装置 | |
CH473483A (de) | Vorrichtung zum Erzeugen elektrischer Energie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |