DE3020233C2 - Verfahren zur Speicherung von elektrischer Energie - Google Patents
Verfahren zur Speicherung von elektrischer EnergieInfo
- Publication number
- DE3020233C2 DE3020233C2 DE3020233A DE3020233A DE3020233C2 DE 3020233 C2 DE3020233 C2 DE 3020233C2 DE 3020233 A DE3020233 A DE 3020233A DE 3020233 A DE3020233 A DE 3020233A DE 3020233 C2 DE3020233 C2 DE 3020233C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydroxide
- alkali
- alkali metal
- electrical energy
- heat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/02—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
- C01B3/06—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents
- C01B3/08—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents with metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25C—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25C3/00—Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
- C25C3/02—Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of alkali or alkaline earth metals
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J1/00—Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
- H02J1/14—Balancing the load in a network
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J15/00—Systems for storing electric energy
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/36—Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E70/00—Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
- Y02E70/30—Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/10—Process efficiency
- Y02P20/129—Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
- Hybrid Cells (AREA)
Description
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man als Alkalimetall Natrium, Lithium, Kalium, Lithium+ Natrium, Kalium+ Natrium oder
Lithium+ Natrium und Lithium+ Natrium+ Kalium
verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man in den Reaktor eine
Natronlauge mit einer Konzentration von IO bis 98 Gew.-°/o einleitet.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Speicherung von Spitzenenergie mit Hilfe von Alkalimetallen.
Große Kraftwerke wie kalorische Kraftwerke und Kernkraftwerke erzeugen elektrische Energie in konstanter
Menge, da deren Arbeitsprinzip keine Änderung der Energielieferung in schneller Anpassung an den
momentanen Bedarf zulassen. Andererseits ist aber der Energiebedarf über 24 h nicht konstant, sondern
schwankt dauernd von einer Minimalabnahme in der Nacht bis zu der Maximalabnahme zwischen 19 und
22 Uhr.
Um einerseits den Energiebedarf zu decken und andererseits eine Energieverschwendung zu vermeiden,
werden kalorische Kraftwerke und Kernkraftwerke im allgemeinen so betrieben, daß sie über den ganzen Tag
eine konstante Leistung von 60 bis 70% der maximal benötigten Leistung abgeben. Die restlichen 40 bis 30%
werden von einer Reihe kleiner Zusatzaggregate zur Verfügung gestellt, die parallel mit dem Hauptkraftwerk
arbeiten und die in erster Linie hydroelektrische Werke, kleine Gasturbinen oder Dieselaggregate sind, die
aufgrund ihrer Flexibilität zu beliebiger Zeit arbeitsfähig sind und den benötigten fehlenden Teil an elektrischer
Leistung abzugeben vermögen. Es ist offensichtlich, daß ein solches System übermäßige Leistung während der
Nacht abgibt, während der Bedarf sehr gering ist. Diese
Überschußenergie soll jedoch nicht verloren gehen, sondern sollte vollständig nutzbar gemacht werden.
Wie aus S. S, Penner und U Icerman »Energy« Vol. Il »Non-nuclear Energy Technologies« Addision — Wesley Publishing Company Ina 1975, Seite 241 bis 246 hervorgeht, so besteht das weitverbreiteteste und geeignetste System für die Nutzbarmachung überschüssiger elektrischer Leistung während Zeiten geringer
Wie aus S. S, Penner und U Icerman »Energy« Vol. Il »Non-nuclear Energy Technologies« Addision — Wesley Publishing Company Ina 1975, Seite 241 bis 246 hervorgeht, so besteht das weitverbreiteteste und geeignetste System für die Nutzbarmachung überschüssiger elektrischer Leistung während Zeiten geringer
ίο Abnahme in einem Rückpumpen des abgearbeitete-n
Wassers in einem Wasserkraftwerk. Die Aufgabe derartiger Anlagen liegt darin, Energie während der
Nacht, wenn die Abnahme gegenüber der Abnahme bei Tag gering ist, zu verbrauchen, um diese bei Tag bei der
größeren Abnahme, insbesondere bei Spitzenbedarf, zur Verfügung stellen zu können. Diese Anlagen beruhen
darauf, daß eine bestimmte Wassermenge während der Nacht mit Hilfe von Energie, die von anderen
Kraftwerken erzeugt worden ist, in den Speicher rückgepumpt wird, während dieses Wasser unter Tags
wieder zur Erzeugung des Spilzenstroms abgearbeitet wird.
Obwohl dieses System insgesamt gesehen eine große Wirksamkeit besitzt, weist es auch verschiedene
Nachteile auf, die seine Funktionsfähigkeit begrenzen. Dieses System ist absolut gebunden an ein Wasserkraftwerk
und läßt sich Jamit nur in solchen Zonen oder Ländern anwenden, in denen ein hoher Anteil der
elektrischen Energie durch Wasserkraft erzeugt wird.
Darüber hinaus ist nicht nur ein Wasserspeicher oberhalb des Wehres, sondern auch ein solcher
unterhalb des Wehres bzw. der Druckleitung erforderlich, damit das Pumpsystem einen ausreichenden
Wasservorrat für längere Arbeitszeiten vorfindet.
Schließlich geht aus James P. Hartnett »Alternative Energy Sources« Academie Press, 1976, Seite 11 hervor,
daß der Anteil an durch Wasserkraft erzeugter elektrischer Energie immer weiter zurück geht, und
zwar nicht nur in Italien und in Europa sondern auf der
ganzen Welt.
Vor einem solchen Hintergrund ist es offentsichtlich, daß ein großer Bedarf für andere Systeme zur
Speicherung von elektrischer Energie besteht, welche zusätzlich zu den oder allmählich anstelle der oben
beschriebenen Pumpsysteme treten können und die eine wirtschaftliche Arbeitsweise gewährleisten.
Aufgabe der Erfindung ist nun ein Verfahren zur Umwandlung und Speicherung elektrischer Energie
durch Lagerung von Alkalimetallen mit guter energiebilanz ohne der Nachteile der Pumpwerke, welches die
Wiedergewinnung oder Nutzbarmachung einer unbegrenzten Energiemenge gestatten. Das erfindungsgemäße
Verfahren ergibt gute Ergebnisse, wenn man als Alkalimetall Natrium und Lithium anwendet, jedoch
sind auch andere Metalle wie Kalium und deren Gemische wie Li/Na, K/Na, Li/K oder Li/Na/K
ebenfalls mit guten Ergebnissen verwendbar. Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich an den Saisonalen
Bedarf an elektrischer Energie, insbesondere in Verbindung mit Sonnenkraftwerken, anpassen. Derartige
Kraftwerke werden im allgemeinen so dimensioniert, daß sie im Winter mit voller Kapazität arbeiten und
damit im Sammer Überschußenergie liefern, wenn die maximale Sonnenenergie zur Verfügung steht. Die
Überschußenergie von Sonnenkraftwerken während des Sommers kann man nun erfindungsgemäß mit Hilfe
der Alkalimetalle nutzbar machen, aus welchen dann im Winter die eingebrachte Energie in Form von Wärme
und Dampf gewonnen wird.
Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren, welches unter Verwertung von Überschußenergie während
Zeiten geringen Strombedarfs elektrolytisch aus einem Elektrolyten in Form einer Schmelze der Alkalihydroxide
die Alkalimetalle erzeugt. Die Metalle lassen sich nun lagern und wenn ein bestimmter Grenzwert des
Strombedarfs überschritten ist, werden die Alkalimetalle mit einer wäßrigen Lösung ihrer Hydroxide in
solchen Mengen gemischt, daß man die Hydroxide rein ι ο und im Schmelzzustand zusammen mit der entsprechenden
Menge an Wasserstoff erhält Dabei wird die Reaktionswärme freigesetzt und die Verbrennungswärme
des Wasserstoffs kann zur Erzeugung von Hochdruckdampf herangezogen werden, welcher !5
seinerseits wieder für die Stromgewinnung oder als Wärmequelle oder dergleichen Verwendung findet.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt somit folgende Verfahrensstufen:
20
a) Eiektrölysieren einer Schmelze von einem Alkalihydroxid
mit Überschußstrom während Zeiten geringen Strombedarfs und Lagerung der dabei
erhaltenen Alkalimetalls in einem Vorratsgefäß;
b) exotherme Umsetzung des Alkalimetalls mit einer wäßrigen Lösung seines Hydroxids unter Bildung
von Wasserstoff und einer Schmelze von reinem Alkalihydroxid bei gleichzeitiger Erzeugung von
Heißdampf, welcher zur Stromerzeugung oder als Wärmequelle dient, mit Hilfe der Reaktionswärme
und der Verbrennungswärme des Wasserstoffs;
c) Wärmeübertragung und Rückgewinnung des Teils des Alkalihydroxids entsprechend dem umgesetzten
Metall und Auffangen des Alkalihydroxids in einem Sammelgefäß;
d) in Zeiten geringen Energiebedarfs Rückführen des Alkalihydroxids aus c) in die Elektrolyse a) unter
Aufnahme der ÜberschuOenergie;
e) Mischen des restlichen Hydroxids mit Wasser und Rückleiten dieses Gemischs in das Reaktionsgefäß
gegebenenfalls nach einer Zwischenlagerung.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren gelingt somit die Verwertung überschüssiger elektrischer Energie
während Zeiten geringer Stromabnahme zur Elektrolyse von Alkalihydroxid als Elektrolyt. Das dabei
erhaltene Metall wird gesammelt und ist zur Wiederverwertung bereit, wenn der Strombedarf die normalen
Werte übersteigt. In diesen Zeiten wird das Metall in ein Reaktionsgefäß geführt, dort mit einer wäßrigen
Lösung seines Hydroxids umgesetzt, um eine einzige Verbindung, nämlich das entsprechende Alkalihydroxid
zu bilden, welches aufgrund der Reaktionswärme im Schmelzzustand verbleibt.
Obwohl die Reaktion eines Alkalimetalls mit Wasser außerordentlich exotherm ist und es in manchen Fällen,
z. B. beim Natrium oder Lithium, zu Explosionen kommen kann, ist darauf hinzuweisen, daß bei dem
erfindungsgemäßen Verfahren eine solche Gefahr vermieden ist, d. h. es kommt nicht zu Explosionen oder
einer unkontrollierbaren Wärmeentwicklung, da die Anwesenheit des Hydroxids in der Reaklionsmasse eine
zweifache Wirkung hat, d. h. Aufnahme der Reaktionswärme und Regelung der Reaktion Metall/Wasser
durch Erleichterung des allmählichen Koniakts zwi- hi
sehen den beiden Reakiionspartnern.
Die Konzentration der Alkalihydroxid-Lösung ist für ein entsorechendes Fortschreilen des Verfahrens von
überragender Bedeutung, Sehr verdünnte Lösungen gestatten nur schwer die Regelung der Reaktion,
während sehr konzentrierte Lösungen nicht gestatten, eine ausreichende Wärmemenge in der Zeiteinheit für
den gewünschten Zweck zu gewinnen. Darüberhinaus hängt die Konzentration der Lösung auch von der Art
des Alkalimetalls ab; wenn dieses Natrium ist, äst es vorteilhaft, mit Konzentrationen der Lösung von 10 bis
98 Gew.-% zu arbeiten. Die Temperatur innerhalb des Reaktionsgefäßes ist immer abhängig von der Reaktion
zwischen Metall und Wasser. In jedem Fall wird das Verfahren so geführt, daß die Temperatur über dem
Schmelzpunkt des sich bildenden Alkalihydroxids liegt, d. h. bei Natriumhydroxid schwanken die Temperaturen
zwischen 400 und 650° C.
Der Betriebsdruck des Reaktors hängt von der Konzentration der Lösung ab. Es muß jedenfalls ein
Sieden der Lösung bei Eintrittskonzentration und -temperatur vermieden werden. Bei Natriumhydroxid
wird der Betriebsdruck zwischen 39 ? iind 490,3 N/cm2
schwanken. Bei der Reaktion zwischen Alkalimetall und der Lösung seines Hydroxids entwickelt sich Wasserstoff.
Bei Natrium erhält man je kg Natrium 0,5! m3 Wasserstoff (Normalbedingungen), der mit seinem
Heizwert von 244 kj/mol eine weitere Wärmequelle darstellt.
Die nach beendeter Reaktion erhaltene Alkalihydroxid-Schmelze wird aus dem Reaktor ausgetragen und
dient in einem Wärmeaustauscher zur Dampferzeugung. Aus diesem tritt das Hydroxid bei einer
Temperatur etwas über dem Schmelzpunkt aus, so daß es leicht gehandhabt werden kann. Die Alkalihydroxid-Schmelze
wird nun in zwei Teile geteilt. Der erste Teil entspricht dem reagierten Alkalimetall und wird auf
Lager genommen, um bei Bedarf wieder in die Elektrolyse geleitet zu werden, während der zweite Teil
mit Wasser gemischt wird und die dabei erhaltene wäßrige Lösung in das Reaktionsgefäß rückgeführt
werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht somit aus zwe; Kreisen. Ein Kreis ist der des Alkalimetalls und der
andere der des Alkalihydroxids. Diese Kreise haben eine Reaktionsstufe und eine Stufe der Wärmeübertragung
gemeinsam.
Die chemische Reaktion sollte so sein, daß am Ende Alkalihydroxid vollständig frei von Wasser erhalten
wird, jedoch soll dies keine zwingende Notwendigkeit sein, denn man erhält auch die gleichen Ergebnisse,
wenn eine sehr hochkonzentrierte Lösung und nicht eine Schmelze des Alkalihydroxids aus dem Reaktor
ausgetragen wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand des beiliegenden Fließschemas weiter erläutert.
in der Elektrolysezelle S soll die Überschußenergie aus den Zeiten geringen Strombedarf für die Herstellung
von Alkalimetall verbraucht werden. Das Metall gelangt dann über Leitung 14 in das Sammelgefäß 2, wo
es so lange gelagert wird, als der Energiebedarf gering ist. Steigt nun d'.e Stromabnahme an, wird das
Alkalimetall über die Leitung 6 in den Reaktor 1 gefördert, in welchen die wäßrige Lösung des
Alkalihydroxids über die Leitung 7 herangebracht wird. In dem Reaktor 1 findet die Umsetzung des Metalls mit
dem Wasser statt, so daß über die Leitung 10 entweder eine Schmelze oder ti<?e sehr konzentrierte Lösung des
Alkalihydroxids bei hoher Temperatur austritt. Der bei der Umsetzung gebildete Wasserstoff verläßt den
Reaktor 1 über die Leitung 15 und wird in einem (nicht
gezeigten) Dampfkessel abgebrannt.
Die Alkalihydroxid-Schmelze gelangt nun in den Wärmeaustauscher 3, in welchem seine Reaktionswärme
verwertet wird. Anschließend wird die Alkalihydroxid-Schmelze oder hochkonzentrierte Lösung in zwei
Teile geteilt. Der eine Teil entsprechend dem aus dem Sammelgefäß 2 entnommenen Alkalimetall wird über
die Leitung 12 in das VorratsgefäD 4 gefördert, von wo es während der Zeiten von überschüssiger elektrischer
Energie entnommen und in die Elektrolysezelle über die Leitung 13 geführt wird. Der andere Teil gelangt nach
Zuspeisung von Wasser über die Leitung 9 und die Sammelleitung Il in die Pumpe 8, welche diese Lösung
wieder in den Reaktor 1 rückführt.
Die Erfindung wird an folgendem Beispiel weiter erläutert.
nAlnnfö il Λ
/l 1 L· r» NJ <i I t-ii t ivi
Raumtemperatur zusammen mit 10.85 kg einer 92.46 Gew.-%igen Natronlauge von 35O°C in den
Reaktor eingespeist. LJm ein Sieden der Lösung zu vermeiden, wird im Reaktor ein Druck von 58,8 N/cm2
aufrecht erhalten. Aus dem Reaktor gewinnt man 0,51 m3 Wasserstoff (Normalbedingungen) von IOO°C,
was einer verwertbaren Verbrennungswärme von
ί 6355 k| entspricht, sowie 11,81kg Natriumhydroxid-Schmelze
von 634"C, welche in den Wärmeaustauscher 3 geht.
Im Wärmeaustauscher werden 4486 k| gewonnen.
Das Natriumhydroxid verläßt den Wärmeaustauscher
ίο mit 350"C. 1.7 kg Natriumhydroxid entsprechend der
Menge des reagierten Natriums wurden in dem Sammelgefäß 4 gelagert, während die restlichen
10.11 kg Natriumhydroxid mit einer Temperatur von
350'C mit 0,74 kg Wasser versetzt wurden und die so
ι Ί erhaltene Lösung wieder in den Reaktor eintrat.
Während der Zeiten geringen Energiebedarfs wurde da1. Natriumhydroxid aus dem Sammelgefäß 4 in die
Elektrolysezelle geleitel und dort die ursprüngliche
für Natrium rückgeführt, wo es für einen neuerlichen
Kreislauf zur Speicherung von Überschußenergie zur Verfugung steht.
Claims (1)
1. Verfahren zur Speicherung von elektrischer Energie, dadurch gekennzeichnet, daß
man
a) eine Schmelze eines Alkalihydroxids mit Hilfe von überschüssiger elektrischer Energie während
Zeiten geringen Strombedarfs elektrolysiert und das dabei gewonnene Alkalimetall
sammelt;
b) das gesammelte Alkalimetall in Zeiten hohen Strombedarfs mit einer wäßrigen Lösung seines
Hydroxids in einer exothermen Reaktion umsetzt, den dabei gebildeten Wasserstoff zur
Erzeugung von Heißdampf oder elektrischer Energie oder als Wärmequelle durch Nutzbarmachung
der Verbrennungswärme verwertet und
c) die Reaktionswärme in der Schmelze des reinen
Alkalihydroxyds in einem Wärmeaustauscher nutzbar macht, woraufhin man
d) während Zeiten geringen Strombedarfs einen Teil des Alkalihydroxyds aus c) in die Elektrolyse
a) führt und
e) das restliche Alkalihydroxid mit Wasser versetzt und die Lauge gegebenenfalls nach einer
Zwischenlagerung nach b) rückleitet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT23084/79A IT1121523B (it) | 1979-05-29 | 1979-05-29 | Procedimento per l'accumulo e la produzione di energia mediante stoccaggio di metalli alcalini |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3020233A1 DE3020233A1 (de) | 1980-12-04 |
DE3020233C2 true DE3020233C2 (de) | 1981-10-08 |
Family
ID=11203595
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3020233A Expired DE3020233C2 (de) | 1979-05-29 | 1980-05-28 | Verfahren zur Speicherung von elektrischer Energie |
Country Status (21)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4459187A (de) |
JP (1) | JPS55161381A (de) |
AU (1) | AU533751B2 (de) |
BE (1) | BE883536A (de) |
BR (1) | BR8003442A (de) |
CA (1) | CA1153983A (de) |
CH (1) | CH644201A5 (de) |
CS (1) | CS226721B2 (de) |
DD (1) | DD150969A5 (de) |
DE (1) | DE3020233C2 (de) |
DK (1) | DK150130B (de) |
ES (1) | ES492349A0 (de) |
FR (1) | FR2457968A1 (de) |
GB (1) | GB2051867B (de) |
IE (1) | IE49720B1 (de) |
IL (1) | IL60167A (de) |
IT (1) | IT1121523B (de) |
LU (1) | LU82488A1 (de) |
NL (1) | NL8003133A (de) |
PL (1) | PL123284B1 (de) |
ZA (1) | ZA803092B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19518992A1 (de) * | 1995-05-29 | 1996-12-05 | Ernst Dr Med Schaefer | Vorrichtung und Verfahren zur Nutzung der Solarenergie zur Deckung des Energiebedarfs von Gebäuden |
DE19523939A1 (de) * | 1995-07-05 | 1997-01-09 | Ernst Dr Med Schaefer | Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung und Nutzbarmachung von Solar-, Wind- oder Wasserkraftenergie |
DE19528681A1 (de) * | 1995-08-03 | 1997-02-06 | Klaus Dr Ing Hemmer | Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung und Nutzbarmachung von Solar-, Wind- oder Wasserkraftenergie |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59107086A (ja) * | 1982-12-08 | 1984-06-21 | Hitachi Zosen Corp | 貯蔵電力を使用できるハロゲン製造方法 |
AU642485B2 (en) * | 1990-04-11 | 1993-10-21 | Butler Solar Systems Pty Ltd | Method for transmitting electrical energy |
JP2721467B2 (ja) * | 1993-02-25 | 1998-03-04 | キヤノン株式会社 | リチウム電池材回収方法 |
JP4899294B2 (ja) | 2004-06-10 | 2012-03-21 | 株式会社日立製作所 | 水素燃料製造システム,水素燃料製造方法および水素燃料製造プログラム |
US9758881B2 (en) | 2009-02-12 | 2017-09-12 | The George Washington University | Process for electrosynthesis of energetic molecules |
ITMI20090481A1 (it) * | 2009-03-27 | 2010-09-28 | Mariacarla Branca | Procedimento per la produzione di un gas contenente metano a partire da materiali carboniosi |
MX2014014084A (es) * | 2012-05-21 | 2015-04-10 | Blacklight Power Inc | Sistema de energia ciht. |
WO2016058597A1 (de) | 2014-10-15 | 2016-04-21 | Kiesling Maschinentechnik Gmbh | Kabelsequenz für eine verdrahtung einer elektrischen schaltung, verfahren zum herstellen sowie verwendung |
JP7085838B2 (ja) | 2015-02-26 | 2022-06-17 | シーツーシーエヌティー エルエルシー | カーボンナノファイバー製造のための方法及びシステム |
WO2017066295A1 (en) | 2015-10-13 | 2017-04-20 | Clarion Energy Llc | Methods and systems for carbon nanofiber production |
CN112210793B (zh) * | 2020-10-19 | 2022-06-10 | 郑州轻冶科技股份有限公司 | 一种侧部带热管换热器的铝电解槽 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1585716A (en) * | 1922-12-16 | 1926-05-25 | Hulin Paul Leon | Preparation of sodium |
US3730776A (en) * | 1970-02-04 | 1973-05-01 | Lockheed Aircraft Corp | Electric current generator and method using consumable alkali metal anode |
US3791871A (en) * | 1971-04-14 | 1974-02-12 | Lockheed Aircraft Corp | Electrochemical cell |
US4053685A (en) * | 1974-05-15 | 1977-10-11 | Lockheed Missiles & Space Company Inc. | End-reacting electrochemical battery |
FR2278396A1 (fr) * | 1974-06-12 | 1976-02-13 | Electricite De France | Electrolyse a alimentation electrique autonome |
US4084038A (en) * | 1974-12-19 | 1978-04-11 | Scragg Robert L | Electrical power generation and storage system |
GB1491680A (en) * | 1975-01-21 | 1977-11-09 | Barnard R | Solar energy conversion using electrolysis |
GB1541456A (en) * | 1977-04-14 | 1979-02-28 | Barnard R M | Energy conversion systems using a recoverable fuel |
US4098958A (en) * | 1977-07-07 | 1978-07-04 | Ford Motor Company | Thermoelectric generator devices and methods |
GB1552436A (en) * | 1977-08-08 | 1979-09-12 | Secretary Industry Brit | Processes and apparatus for producing heat by exothermic chemical reaction |
US4160816A (en) * | 1977-12-05 | 1979-07-10 | Rca Corporation | Process for storing solar energy in the form of an electrochemically generated compound |
-
1979
- 1979-05-29 IT IT23084/79A patent/IT1121523B/it active
-
1980
- 1980-05-16 US US06/150,419 patent/US4459187A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-05-19 IE IE1043/80A patent/IE49720B1/en unknown
- 1980-05-20 AU AU58592/80A patent/AU533751B2/en not_active Ceased
- 1980-05-22 GB GB8016930A patent/GB2051867B/en not_active Expired
- 1980-05-23 ZA ZA00803092A patent/ZA803092B/xx unknown
- 1980-05-26 IL IL60167A patent/IL60167A/xx unknown
- 1980-05-27 LU LU82488A patent/LU82488A1/fr unknown
- 1980-05-27 FR FR8011732A patent/FR2457968A1/fr active Granted
- 1980-05-28 DE DE3020233A patent/DE3020233C2/de not_active Expired
- 1980-05-28 CA CA000352860A patent/CA1153983A/en not_active Expired
- 1980-05-28 JP JP7022080A patent/JPS55161381A/ja active Pending
- 1980-05-28 CH CH413680A patent/CH644201A5/it not_active IP Right Cessation
- 1980-05-28 CS CS803745A patent/CS226721B2/cs unknown
- 1980-05-28 DD DD80221414A patent/DD150969A5/de unknown
- 1980-05-28 DK DK230780AA patent/DK150130B/da not_active Application Discontinuation
- 1980-05-29 BE BE0/200809A patent/BE883536A/fr not_active IP Right Cessation
- 1980-05-29 NL NL8003133A patent/NL8003133A/nl not_active Application Discontinuation
- 1980-05-29 ES ES492349A patent/ES492349A0/es active Granted
- 1980-05-29 PL PL1980224592A patent/PL123284B1/pl unknown
- 1980-05-29 BR BR8003442A patent/BR8003442A/pt unknown
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19518992A1 (de) * | 1995-05-29 | 1996-12-05 | Ernst Dr Med Schaefer | Vorrichtung und Verfahren zur Nutzung der Solarenergie zur Deckung des Energiebedarfs von Gebäuden |
DE19523939A1 (de) * | 1995-07-05 | 1997-01-09 | Ernst Dr Med Schaefer | Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung und Nutzbarmachung von Solar-, Wind- oder Wasserkraftenergie |
DE19523939C2 (de) * | 1995-07-05 | 1999-05-20 | Ernst Dr Med Schaefer | Anlage zur Speicherung und Nutzbarmachung von Solar-, Wind- und/oder Wasserkraftenergie |
DE19528681A1 (de) * | 1995-08-03 | 1997-02-06 | Klaus Dr Ing Hemmer | Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung und Nutzbarmachung von Solar-, Wind- oder Wasserkraftenergie |
DE19528681C2 (de) * | 1995-08-03 | 1999-05-20 | Klaus Dr Ing Hemmer | Verfahren zur Speicherung und Nutzbarmachung von Solar-, Wind- oder Wasserkraftenergie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2051867A (en) | 1981-01-21 |
NL8003133A (nl) | 1980-12-02 |
CA1153983A (en) | 1983-09-20 |
DK230780A (da) | 1980-11-30 |
DD150969A5 (de) | 1981-09-23 |
PL123284B1 (en) | 1982-10-30 |
IL60167A (en) | 1983-11-30 |
DK150130B (da) | 1986-12-08 |
ES8102425A1 (es) | 1980-12-16 |
FR2457968B1 (de) | 1985-02-22 |
PL224592A1 (de) | 1981-02-13 |
ES492349A0 (es) | 1980-12-16 |
DE3020233A1 (de) | 1980-12-04 |
CH644201A5 (it) | 1984-07-13 |
BE883536A (fr) | 1980-12-01 |
AU533751B2 (en) | 1983-12-08 |
FR2457968A1 (fr) | 1980-12-26 |
AU5859280A (en) | 1980-12-04 |
IT7923084A0 (it) | 1979-05-29 |
BR8003442A (pt) | 1981-03-24 |
GB2051867B (en) | 1983-04-07 |
IE801043L (en) | 1980-11-29 |
IE49720B1 (en) | 1985-11-27 |
US4459187A (en) | 1984-07-10 |
IL60167A0 (en) | 1980-07-31 |
IT1121523B (it) | 1986-04-02 |
ZA803092B (en) | 1981-05-27 |
JPS55161381A (en) | 1980-12-15 |
LU82488A1 (fr) | 1980-12-16 |
CS226721B2 (en) | 1984-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3020233C2 (de) | Verfahren zur Speicherung von elektrischer Energie | |
EP2751307B1 (de) | Energieversorgungsanlage, insbesondere für den bereich der haustechnik | |
EP3154112B1 (de) | Mobiler energieträger und energiespeicher | |
DE2851225A1 (de) | Verfahren zum speichern von sonnenenergie | |
EP2836564B1 (de) | Alkalimetallcarbonat-haltige nitratsalzzusammensetzungen und deren verwendung als wärmeträgermedium oder wärmespeichermedium | |
DE102012007136A1 (de) | Rekonstruktion von Methan aus seinen Rauchgasen / Ein chemisches Speicherkraftwerk | |
DE102009048455A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung elektrischer Energie | |
DE3933284C2 (de) | ||
EP0361612B1 (de) | Verfahren zum Erzeugen von Elektrizität | |
DE2638008C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Methan angereichertem Gas aus Kohle und Wasser auf elektrolytischem Wege | |
DE3727630C1 (en) | Method for storing solar energy | |
DE102018213063A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Speicherung von Dampf | |
DE19523939A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung und Nutzbarmachung von Solar-, Wind- oder Wasserkraftenergie | |
DE2800903A1 (de) | Verfahren zur energiespeicherung in form von waerme | |
DE19519123C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie aus nachwachsender Biomasse | |
DE2512575C3 (de) | Verfahren zur Elektrolyse mit selbstständiger, elektrischer Versorgung | |
DE102018213064A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Speicherung von Dampf eines Dampfkreislaufes | |
DE1958359A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wasserstoff | |
DE1496300A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Gasstroeme in Brennstoffelementen | |
DE102016204951A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff mittels Elektrolyse unter Verwendung einer thermochemischen Sauerstoffpumpe | |
EP4046254A1 (de) | Verfahren und system zum energiemanagement | |
DE102018202608A1 (de) | Verfahren und Erzeugungsvorrichtung zum Erzeugen eines Metallmaterials als Energiespeicher unter Verwendung eines Elektrolyseurs | |
DE102022000953A9 (de) | Produkt bzw. Erzeugnis und Verfahren zur Wandlung, Speicherung, Bereitstellung und Nutzung von in Stoffen, wie zum Beispiel Gasen und/oder Gasgemischen oder Fluiden enthaltener Energie durch Wandlung, Speicherung, Bereitstellung und Nutzung von Stoffen, wie zum Beispiel Gase und/oder Gasgemische oder Fluide | |
DE102023108003A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Alkali- und/oder Erdalkalicarbid | |
DE1496105A1 (de) | Elektrische Versorgungseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |