DE102018213064A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Speicherung von Dampf eines Dampfkreislaufes - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Speicherung von Dampf eines Dampfkreislaufes Download PDF

Info

Publication number
DE102018213064A1
DE102018213064A1 DE102018213064.7A DE102018213064A DE102018213064A1 DE 102018213064 A1 DE102018213064 A1 DE 102018213064A1 DE 102018213064 A DE102018213064 A DE 102018213064A DE 102018213064 A1 DE102018213064 A1 DE 102018213064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
low
pressure
thermochemical heat
steam circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018213064.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Vladimir Danov
Florian Reißner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102018213064.7A priority Critical patent/DE102018213064A1/de
Publication of DE102018213064A1 publication Critical patent/DE102018213064A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/003Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using thermochemical reactions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K3/00Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein
    • F01K3/06Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein the engine being of extraction or non-condensing type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K3/00Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein
    • F01K3/18Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein having heaters
    • F01K3/188Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein having heaters using heat from a specified chemical reaction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • F01K7/34Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being of extraction or non-condensing type; Use of steam for feed-water heating
    • F01K7/38Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being of extraction or non-condensing type; Use of steam for feed-water heating the engines being of turbine type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • F01K7/34Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being of extraction or non-condensing type; Use of steam for feed-water heating
    • F01K7/40Use of two or more feed-water heaters in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K13/00General layout or general methods of operation of complete plants
    • F01K13/02Controlling, e.g. stopping or starting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (1) vorgeschlagen, die einen Dampfkreislauf (100) mit wenigstens einer Niederdruckteilturbine (4) und einen in den Dampfkreislauf (100) eingebundenen thermochemischen Wärmespeicher (42) umfasst, wobei der Dampfkreislauf (100) derart ausgestaltet ist, dass Dampf bezüglich des Dampfkreislaufes (100) nach der Niederdruckteilturbine (4) einem Reaktionssystem des thermochemischen Wärmespeichers (42) zuführbar ist. Erfindungsgemäß umfasst das Reaktionssystem Strontiumbromid/Wasser.Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines Dampfkreislaufes (100), insbesondere eines Dampfkraftwerkes.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 11.
  • In den letzten Jahren steigt der Anteil an erneuerbaren Energien stetig an. Hierbei besteht aufgrund der variierenden Angebotscharakteristik von erneuerbaren Energien eine wesentliche Herausforderung darin, diese in bereits bestehende Energienetze, insbesondere Stromnetze, einzubinden. Das ist deshalb der Fall, da typischerweise für erneuerbare erzeugte Energieformen deren Erzeugung nicht mit einer aktuellen Nachfrage übereinstimmt. Weiterhin sind erneuerbare Energien örtlich ungleichmäßig verteilt. Aktuell wird versucht die genannten Herausforderungen durch einen Ausbau bestehender Energienetze oder Stromnetze zu überwinden.
  • Insgesamt ergibt sich hieraus ein Regelleistungsmarkt, der Anbieter, die kurzzeitig negative oder positive Regelleistungen bereitstellen können, fördert. Bereits bestehende Kraftwerke, insbesondere Dampfkraftwerke, können aufgrund mangelnder Flexibilität nur schwer an einem solchen Markt partizipieren. Insbesondere ist hierbei der Dampfkreislauf des Dampfkraftwerkes problematisch, da dieser zeitlich träge ist.
  • Eine Flexibilisierung des Dampfkreislaufes kann mittels eines Dampfspeichers erfolgen. Hierbei wird der erzeugte Dampf mittels des Dampfspeichers zwischengespeichert. Erfolgt eine Leistungsanforderung an das Dampfkraftwerk, so wird der Dampf mittels des Dampfspeichers bereitgestellt und zur Turbine des Dampfkraftwerkes zur Erzeugung elektrischen Stromes geführt. Mit anderen Worten kann mittels des Dampfspeichers überschüssiger Strom in Bedarfszeiträume verschoben werden. Dadurch kann ein Beitrag zur Netzstabilität geleistet werden.
  • Ein Nachteil bekannter Dampfspeicher ist, dass diese weiterhin zu träge sind, um eine ausreichende Flexibilisierung von Dampfkraftwerken zu ermöglichen. Das ist deshalb der Fall, da die Flexibilität der Verdampfung, typischerweise von Wasser, durch die großen verwendeten Massen beschränkt ist. Dadurch kann auf kurzfristige Schwankungen in der Stromproduktion nur schwer reagiert werden.
  • Um ebenfalls Dampfspeicher flexibler zu gestalten, können diese mit einem verkapselten Phasenwechselmaterial versehen werden. Eine solche Verkapselung ist beispielsweise aus der Patentanmeldung EP 3116797 A1 bekannt.
  • Aus dem Stand der Technik sind weitere Dampfspeicher bekannt, beispielsweise Warmwasser- beziehungsweise Druckwasserspeicher oder P2H-Lösungen (englisch: Power-to-Heat, abgekürzt: P2H) sowie Ruthsspeicher, Flüssigsalzspeicher und/oder Batterien.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine flexiblere Speicherung von Dampf zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruches 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruches 11 gelöst. In den abhängigen Patentansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst einen Dampfkreislauf mit wenigstens einer Niederdruckteilturbine und einen in den Dampfkreislauf eingebundenen thermochemischen Wärmespeicher, wobei der Dampfkreislauf derart ausgestaltet ist, dass Dampf bezüglich des Dampfkreislaufes nach der Niederdruckteilturbine einem Reaktionssystem des thermochemischen Wärmespeichers zuführbar ist. Mit anderen Worten ist an einer Stelle des Dampfkreislaufes, die bezüglich des Dampfkreislaufes nach der Niederdruckteilturbine angeordnet ist, insbesondere direkt nach der Niederdruckteilturbine angeordnet ist, Dampf dem Reaktionssystem des thermochemischen Wärmespeichers zuführbar. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionssystem Strontiumbromid/Wasser ist.
  • Eine Anordnung eines weiteren Elementes des Dampfkreislaufes vor oder nach einem Element des Dampfkreislaufes bezieht sich auf die Strömungsrichtung beziehungsweise Kreislaufrichtung des Dampfkreislaufes. Mit anderen Worten beziehen sich die relativen Anordnungen - vor oder nach - auf den Dampfkreislauf.
  • Insbesondere ist ein weiteres Element vor einem Element angeordnet, falls die Strömungsrichtung des Dampfes innerhalb des Dampfkreislaufes effektiv von dem weiteren Element zum Element gerichtet ist. Insbesondere ist ein weiteres Element nach einem Element angeordnet, falls die Strömungsrichtung des Dampfes innerhalb des Dampfkreislaufes effektiv von dem Element zum weiteren Element gerichtet ist. Mit anderen Worten können die beiden Elementen durch einen aufsummierten effektiven Strömungsvektor gedanklich miteinander verbunden werden, wobei dieser effektive Strömungsvektor vom Element zum weiteren Element (weiteres Element nach dem Element angeordnet) oder vom weiteren Element zum Element (weiteres Element vor dem Element angeordnet) gerichtet ist. Der aufsummierte effektive Strömungsvektor kennzeichnet somit die Nettoströmungsrichtung vom Element zum weiteren Element oder vom weiteren Element zum Element. Ein weiteres Element ist direkt vor oder direkt nach einem Element angeordnet, falls zwischen den Elementen kein weiteres Element, welches mit dem Dampf des Dampfkreislaufes wesentlich wechselwirkt, angeordnet ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der thermochemische Wärmespeicher in den Dampfkreislauf eingebunden. Mit anderen Worten wird ein thermochemischer Wärmespeicher zur wenigstens teilweisen Speicherung des Dampfes und/oder zur wenigstens teilweisen Speicherung der thermischen Energie des Dampfes verwendet. Hierbei ist der thermochemische Wärmespeicher in den Dampfkreislauf der Vorrichtung integriert.
  • Typischerweise wird ein thermochemischer Wärmespeicher mittels einer endothermen chemischen Reaktion beladen und mittels einer exothermen chemischen Reaktion entladen. Die Reaktionstemperaturen für die Beladung und Entladung können hierbei mittels des Druckes eingestellt werden. Reaktionsdruck und Reaktionstemperatur hängen über das Reaktionsgleichgewicht zusammen (Van-'t-Hoff-Gleichung).
  • Vorteilhafterweise umfasst das Reaktionssystem des thermochemischen Wärmespeichers Wasser. Das ist deshalb von Vorteil, da für den Dampfkreislauf typischerweise Wasser beziehungsweise Wasserdampf verwendet wird.
  • Beim Beladen des thermochemischen Wärmespeichers wird das als Monohydrat vorliegende Strontiumbromid mittels Wärme getrocknet. Dadurch geht das Strontiumbromid-Monohydrat in Strontiumbromid-Anhydrat über, wobei Wasser beziehungsweise Wasserdampf frei wird. Die Reaktion zum Beladen des thermochemischen Wärmespeichers ist somit endotherm. Bei der Entladung des thermochemischen Wärmespeichers ist es erforderlich diesem wieder Wasser beziehungsweise Wasserdampf zuzuführen. Erfindungsgemäß erfolgt dies durch den Dampf, der nach der Niederdruckteilturbine, insbesondere direkt dem Reaktionssystem des thermochemischen Wärmespeichers direkt zugeführt wird.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass der Dampf nach der Niederdruckteilturbine eine vorteilhafte und geeignete Temperatur sowie einen vorteilhaften und geeigneten Druck aufweist. Mit anderen Worten ist das Temperaturniveau und das Druckniveau des dem thermochemischen Wärmespeichers zugeführten Dampfes geeignet, das Strontiumbromid-Anhydrat wieder in Strontiumbromid-Monohydrat überzuführen. Hierbei nimmt das Strontiumbromid-Anhydrat das Wasser beziehungsweise den Wasserdampf auf und gibt thermisch Energie ab. Mit anderen Worten passen das Reaktionssystem Strontiumbromid/Wasser und das Druckniveau des Wasserdampfes nach der Niederdruckteilturbine, insbesondere direkt nach der Niederdruckteilturbine, besonders vorteilhaft zusammen. Mittels des erfindungsgemäß vorgesehenen Reaktionssystems kann somit thermische Energie gespeichert werden, die bei einer Leistungsanforderung an den Dampfkreislauf zu einem späteren Zeitpunkt wieder freigegeben beziehungsweise bereitgestellt werden kann. Bei der exothermen Reaktion des Reaktionssystems, das heißt bei dem Übergang von Strontiumbromid-Anhydrat zu Strontiumbromid-Monohydrat wird Wärme beziehungsweise thermische Energie frei, die wiederum dazu verwendet werden kann, Dampf innerhalb des Dampfkreislaufes zu erwärmen oder zu erzeugen. Mit anderen Worten umfasst der Dampfkreislauf ebenfalls eine Wärmequelle und eine Wärmesenke für den thermochemischen Wärmespeicher.
  • Vorteilhafterweise wird durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ein flexibler Dampfkreislauf bereitgestellt. Hierbei kann die Vorrichtung bezüglich der Menge des Dampfes und somit bezüglich der Menge an erzeugten Strom flexibel betrieben werden.
  • Hierbei weist das Reaktionssystem typischerweise eine Reaktionstemperatur im Bereich von 150 Grad Celsius bis 170 Grad Celsius bei einem Druck von etwa 100 Millibar auf. Dieses Temperaturniveau und Druckniveau entspricht in etwa genau dem Druckniveau und Temperaturniveau des Dampfes nach der Niederdruckteilturbine, insbesondere direkt nach der Niederdruckteilturbine. Mit anderen Worten wirkt das Reaktionssystem mit Strontiumbromid mit dem Dampf der nach der Niederdruckteilturbine vorliegt synergetisch zusammen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betrieb eines Dampfkreislaufes mit wenigstens eine Niederdruckteilturbine und wenigstens einem thermochemischen Wärmespeicher, wird Dampf nach der Niederdruckteilturbine einem Reaktionssystem des thermochemischen Wärmespeichers zugeführt. Hierbei umfasst das Reaktionssystem des thermochemischen Wärmespeichers erfindungsgemäß Strontiumbromid/Wasser.
  • Es ergeben sich zur erfindungsgemäßen Vorrichtung gleichartige und gleichwertige Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Dampfkreislauf einen Kondensator auf, wobei der Dampf zwischen der Niederdruckteilturbine und dem Kondensator dem thermochemischen Wärmespeicher zuführbar ist.
  • Mit anderen Worten wird der Dampf nach der Niederdruckteilturbine und vor dem Kondensator dem thermochemischen Wärmespeicher direkt zugeführt. Vorteilhafterweise ist dadurch der Dampf dampfförmig, das heißt noch nicht kondensiert. Weiterhin weist dieser ein bevorzugtes Temperaturniveau im Bereich von 150 Grad Celsius bis 170 Grad Celsius, besonders bevorzugt im Bereich von 150 Grad Celsius bis 165 Grad Celsius bei einem bevorzugten Druckniveau im Bereich von 100 Millibar auf.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der Dampfkreislauf weiterhin eine Hochdruckteilturbine und eine Mitteldruckteilturbine auf, wobei die Hochdruckteilturbine, die Mitteldruckteilturbine und die Niederdruckteilturbine mittels einer Zwischenüberhitzung, insbesondere mittels einer kalten Zwischenüberhitzung (abgekürzt: KZÜ), miteinander verbunden sind.
  • Vorteilhafterweise wird dadurch die energetische Effizienz des Dampfkreislaufes erhöht. Weiterhin können die Hochdruckteilturbine, die Mitteldruckteilturbine und die Niederdruckteilturbine eine Gesamtturbine des Dampfkreislaufes ausbilden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der thermochemische Wärmespeicher zur wenigstens teilweisen Bereitstellung der zum Beladen des thermochemischen Wärmespeichers erforderlichen thermischen Energie mit der Zwischenüberhitzung, insbesondere der kalten Zwischenüberhitzung (KZÜ), thermisch gekoppelt.
  • Mit anderen Worten wird zum Beladen des thermochemischen Wärmespeichers Dampf aus der Zwischenüberhitzung verwendet. Dieser Dampf kann als Beladedampf bezeichnet werden, wobei der Beladedampf direkt oder indirekt dem thermochemischen Wärmespeicher zugeführt werden kann. Mit anderen Worten kann die thermische Kopplung zwischen dem thermochemischen Wärmespeicher und der Zwischenüberhitzung (KZÜ) direkt oder indirekt erfolgen. Erfolgt die thermische Kopplung direkt, so wird der Beladedampf direkt in das Reaktionssystem des thermochemischen Wärmespeichers eingeleitet. Bei einer indirekten thermischen Kopplung wird lediglich die thermische Energie beziehungsweise Wärme des Beladedampfes wenigstens teilweise auf das Reaktionssystem des thermochemischen Wärmespeichers übertragen. Eine solche Übertragung kann mittels eines Plattenwärmeübertragers erfolgen. Vorteilhafterweise weist der Dampf der (kalten) Zwischenüberhitzung ein ausreichendes Temperaturniveau und Druckniveau auf, um das Wasser wenigstens teilweise aus dem Strontiumbromid-Monohydrat auszutreiben, das heißt das als Monohydrat vorliegende Strontiumbromid wenigstens teilweise zu trocknen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der Dampfkreislauf wenigstens einen ersten, einen zweiten und einen dritten Niederdruckvorwärmer auf, wobei die Niederdruckvorwärmer in Reihe geschalten sind, wobei der Dampf nach der Niederdruckteilturbine und vor den Niederdruckvorwärmern dem thermochemischen Wärmespeicher zuführbar ist.
  • Hierbei sind die Niederdruckvorwärmer gemäß ihrer nummerischen Bezeichnung in Reihe geschalten. Mit anderen Worten wird der erste Niederdruckvorwärmer zuerst vom Dampf durchströmt, dann der zweite Niederdruckvorwärmer und dann der dritte Niederdruckvorwärmer. Vorteilhafterweise wird der Dampf nach der Niederdruckteilturbine und vor den Niederdruckvorwärmern dem thermochemischen Wärmespeicher zugeführt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der thermochemische Wärmespeicher zu seiner wenigstens teilweisen Entladung thermisch mit dem dritten Niederdruckvorwärmer gekoppelt.
  • Vorteilhafterweise stellt der thermochemische Wärmespeicher bei seiner Entladung thermische Energie beziehungsweise Wärme mit einem vorteilhaften Druckniveau und einem vorteilhaften Temperaturniveau bereit, sodass diese effektiv mittels des dritten Niederdruckvorwärmers dem Dampfkreislauf wieder zugeführt werden kann. Typischerweise wird beim Entladen des thermochemischen Wärmespeichers diesem mehr Dampf beziehungsweise Wasserdampf zugeführt als für die Reaktion des Reaktionssystems, das heißt für die Bewässerung des Strontiumbromids erforderlich ist. Der überschüssige Dampf wird durch die bei der exothermen Reaktion des Reaktionssystems freiwerdende Wärme beziehungsweise thermische Energie überhitzt beziehungsweise erwärmt und wiederum dem dritten Niederdruckvorwärmer zugeführt. Dadurch geht vorteilhafterweise kein Wasserdampf verloren, da dieses wieder dem Dampfkreislauf zugeführt wird. Mit anderen Worten ist der Dampfkreislauf in Verbindung mit dem thermochemischen Wärmespeicher bezüglich des Dampfes abgeschlossen. Dadurch wird vorteilhafterweise der Wirkungsgrad des Dampfkreislaufes beziehungsweise der Vorrichtung nicht negativ beeinflusst.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der Dampfkreislauf wenigstens einen Speisewasserbehälter auf, wobei der Speisewasserbehälter nach den Niederdruckvorwärmern angeordnet ist, wobei der thermochemische Wärmespeicher zu seiner wenigstens teilweisen Entladung thermisch mit dem Speisewasserbehälter gekoppelt ist.
  • Mit anderen Worten wird alternativ oder ergänzend der thermochemische Wärmespeicher über den Speisewasserbehälter entladen, das heißt die bei der Entladung des thermochemischen Wärmespeichers freiwerdende thermische Energie wird dem Wasser des Speisewasserbehälters zugeführt. Das ist insbesondere deshalb von Vorteil, da wiederum das Druckniveau und das Temperaturniveau der bei der Entladung des thermochemischen Wärmespeichers freiwerdenden thermischen Energie beziehungsweise Wärme zum Temperaturniveau und Druckniveau des Wassers beziehungsweise Dampfes innerhalb des Speisewasserbehälters passt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Vorrichtung eine Steuervorrichtung, wobei die Steuervorrichtung wenigstens dazu ausgebildet ist, die Zufuhr des Dampfes zum thermochemischen Wärmespeicher zu steuern.
  • Besonders bevorzugt ist die Steuervorrichtung dazu ausgebildet, die Beladung und Entladung des thermochemischen Wärmespeichers zu steuern. Hierbei kann eine Steuerung der genannten Elemente ebenfalls eine Regelung umfassen.
  • Besonders bevorzugt ist hierbei die Steuervorrichtung eines Energiemanagements angebunden.
  • Vorteilhafterweise kann dadurch eine intelligente Steuerung oder Regelung des Dampfkreislaufes und der Speicherung des Dampfes mittels des thermochemischen Wärmespeichers erfolgen. Hierbei kann das Energiemanagement beziehungsweise die Anbindung der Steuervorrichtung an das Energiemanagement mittels einer Datenwolke, insbesondere mittels MindSphere der Siemens AG, erfolgen.
  • Das erfindungsgemäße Dampfkraftwerk ist dadurch gekennzeichnet, dass es eine Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung und/oder einer ihrer Ausgestaltungen umfasst.
  • Vorteilhafterweise ist dadurch ein flexiblerer Betrieb beziehungsweise eine Flexibilisierung des Dampfkraftwerkes möglich.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen schematisiert:
    • 1 eine Vorrichtung gemäß einer ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung;
    • 2 eine Vorrichtung gemäß einer zweiten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung; und
    • 3 eine Gleichgewichtskurve des Reaktionssystems Strontiumbromid/Wasser.
  • Gleichartige, gleichwertige oder gleichwirkende Elemente können in einer der Figuren oder in den Figuren mit demselben Bezugszeichen versehen sein.
  • Die 1 zeigt die Vorrichtung 1 gemäß der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst eine Hochdruckteilturbine 2, eine Mitteldruckteilturbine 3 und eine Niederdruckteilturbine 4. Die Hochdruckteilturbine 2, die Mitteldruckteilturbine 3 und die Niederdruckteilturbine 4 bilden eine Gesamtturbine der Vorrichtung 1 aus und sind auf einer gemeinsamen Achse angeordnet. Weiterhin umfasst die Vorrichtung 1 einen Kondensator 6, einen ersten Niederdruckvorwärmer 81, einen zweiten Niederdruckvorwärmer 82 und einen dritten Niederdruckvorwärmer 83. Ferner umfasst die Vorrichtung 1 einen Speisewasserbehälter 8 und einen Kessel 10 zur Erzeugung von Wasserdampf aus Wasser. Weiterhin umfasst die Vorrichtung 1 einen ersten Hochdruckvorwärmer 91 und einen zweiten Hochdruckvorwärmer 92. Die genannten Elemente der Vorrichtung 1 sind mittels eines Dampfkreislaufes 100 verbunden.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Vorrichtung 1 einen thermochemischen Wärmespeicher 42. Hierbei weist der thermochemische Wärmespeicher 42 gemäß der vorliegenden Erfindung Strontiumbromid/Wasser als Reaktionssystem auf.
  • Bei einer Beladung des thermochemischen Wärmespeichers 42 wird das Strontiumbromid, welches als Monohydrat vorliegt, getrocknet. Bei einer Entladung des thermochemischen Wärmespeichers 42 wird das nach der Trocknung vorliegende Anhydrat des Strontiumbromids wieder mit Wasser beziehungsweise Wasserdampf versetzt, sodass sich wieder das Monohydrat des Strontiumbromids ausbildet.
  • Zur Beladung des thermochemischen Wärmespeichers 42 ist thermische Energie/Wärme erforderlich. Die erforderliche Wärme kann mittels einer Dampfleitung 44 (Zuleitung für Beladung) dem thermochemischen Wärmespeicher 42, bevorzugt aus einer Zwischenüberhitzung der Vorrichtung 1, besonders bevorzugt aus einer kalten Zwischenüberhitzung 48 (KZÜ) der Vorrichtung 1, zugeführt werden. Mit anderen Worten ist der thermochemische Wärmespeicher 42 bevorzugt mit der kalten Zwischenüberhitzung 48 über die Dampfleitung 44 gekoppelt. Hierbei kann der Dampf mittels der Dampfleitung 44 im direkten oder indirekten thermischen Kontakt mit dem Reaktionssystem des thermochemischen Wärmespeichers 42 sein. Mit anderen Worten ist eine direkte oder indirekte wenigstens teilweise Übertragung der thermischen Energie/Wärme von der kalten Zwischenüberhitzung 48 (KZÜ) auf das Reaktionssystem des thermochemischen Wärmespeichers 42 möglich.
  • Da bei der Beladung des thermochemischen Wärmespeichers 42 Wasser beziehungsweise Wasserdampf ausgetrieben wird (unter einem Einsatz von thermischer Energie/Wärme), ist bei der Entladung des thermochemischen Wärmespeichers 42 wieder Wasser beziehungsweise Wasserdampf erforderlich.
  • Der bei der Beladung des thermochemischen Wärmespeichers 42 ausgetriebene Wasserdampf kann wiederum dem Dampfkreislauf 100 zugeführt werden. Zur Beladung des thermochemischen Wärmespeichers 42 ist daher die Zuleitung 40 für den Reaktionsdampf vorgesehen. Die Zuleitung 40 zweigt nach der Niederdruckteilturbine 4 und vor dem Kondensator 6 ab. Mit anderen Worten wird zwischen der Niederdruckteilturbine 4 und dem Kondensator 6 des Dampfkreislaufes 100 der Reaktionsdampf mittels der Zuleitung 40 entnommen und dem thermochemischen Wärmespeicher 42 direkt zugeführt. Hierbei wird der Reaktionsdampf direkt in das Reaktionssystem des thermochemischen Wärmespeichers 42 eingeleitet und somit dem Strontiumbromid wieder Wasser beziehungsweise Wasserdampf zugeführt. Dadurch erfolgt eine exotherme Reaktion des Strontiumbromids, sodass Wärme beziehungsweise thermische Energie bereitgestellt werden kann. Die bereitgestellte Wärme kann wiederum mittels einer weiteren Dampfleitung 46 (Ableitung für Entladung) in den Dampfkreislauf 100 rückgeführt werden. Hierbei kann die Rückführung wieder direkt oder indirekt bezüglich des Dampfes des Dampfkreislaufes 100 erfolgen. Ferner erfolgt die Zuführung der thermischen Energie auf den Dampf des Dampfkreislaufes 100 zwischen der Niederdruckteilturbine 4 und dem dritten Niederdruckvorwärmer 83. Mit anderen Worten wird mittels des dritten Niederdruckvorwärmers 83 die bei der Reaktion des Reaktionssystems des thermochemischen Wärmespeichers 42 freiwerdende thermische Energie wenigstens teilweise wieder auf den Dampf des Dampfkreislaufes 100 übertragen. Dadurch kann vorteilhafterweise die bei der Speicherung gespeicherte thermische Energie des Dampfes wieder auf den Dampf übertragen und bereitgestellt werden, wodurch die Leistung der Vorrichtung 1 beziehungsweise des Dampfkreislaufes 100 erhöht werden kann.
  • Zusammenfassend wird dadurch vorteilhafterweise eine Flexibilisierung des Dampfkreislaufes 100 ermöglicht. Dadurch kann ein Dampfkraftwerk, welches den Dampfkreislauf 100 umfasst flexibel bezüglich seiner bereitgestellten Leistung gesteuert beziehungsweise geregelt werden. Wird von dem Dampfkraftwerk weniger Leistung gefordert, so kann thermische Energie des Dampfes mittels des thermochemischen Wärmespeichers 42 gespeichert werden und somit die Leistung des Dampfkraftwerkes reduziert werden. Wird wieder eine höhere Leistung gefordert, so kann die thermische Energie dem Dampfkreislauf 100 des Dampfkraftwerkes wieder zugeführt werden.
  • Das verwendete Reaktionssystem von Strontiumbromid/Wasser ist deshalb von Vorteil, da dieses für seine Reaktion ein Druckniveau und Temperaturniveau erfordert, das im Wesentlichen dem Druckniveau und Temperaturniveau des Dampfes zwischen der Niederdruckteilturbine 4 und dem Kondensator 6 entspricht. Weiterhin ist das Reaktionssystem von Vorteil, da dieses auf Wasser basiert und somit der Reaktionsdampf direkt in das Speichermaterial beziehungsweise Reaktionssystem des thermochemischen Wärmespeichers 42 eingeleitet werden kann. Zusammenfassend wird dadurch vorteilhafterweise eine Flexibilisierung des Dampfkreislaufes 100 ermöglicht.
  • In 2 ist die zweite Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung dargestellt.
  • Hierbei zeigt die 2 im Wesentlichen dieselben Elemente wie bereits 1, sodass das unter 1 Gesagte direkt und unmittelbar auf 2 übertragen werden kann. Insbesondere ist die Beladung des thermochemischen Wärmespeichers 42 mit Reaktionsdampf zur 1 identisch. Mit anderen Worten wird mittels der Zuleitung 40 Reaktionsdampf nach der Niederdruckteilturbine 4 entnommen und direkt dem Reaktionssystem des thermochemischen Wärmespeichers 42 zugeführt.
  • Im Unterschied zur 1 weist die Vorrichtung 1 gemäß 2 einen ersten Hochdruckvorwärmer 91 sowie einen zweiten Hochdruckvorwärmer 92 auf, die bezüglich des Dampfes nach den Niederdruckvorwärmern 81, 82, 83 angeordnet sind.
  • Ein weiterer Unterschied zur in 1 dargestellten Vorrichtung 1 ist, dass die für die Beladung des thermochemischen Wärmespeichers 42 erforderliche thermische Energie aus dem Dampf nach der Hochdruckteilturbine 2 bereitgestellt wird. Hierzu ist die Dampfleitung 44 vorgesehen. Wie bereits in 1 kann die Beladung direkt oder indirekt erfolgen.
  • Die Entladung des thermochemischen Wärmespeichers 42 in Bezug auf die bei der Entladung des thermochemischen Wärmespeichers 42 freiwerdende thermische Energie erfolgt nicht über den dritten Niederdruckvorwärmer 83 wie in 1, sondern über den Speisewasserbehälter 8 der Vorrichtung 1. Mit anderen Worten ist eine weitere Dampfleitung 46 vorgesehen, die sich vom thermochemischen Wärmespeicher 42 zum Speisewasserbehälter 8 erstreckt. Hierbei kann die thermische Energie vom thermochemischen Wärmespeicher 42 direkt oder indirekt auf den Dampf beziehungsweise auf das Wasser innerhalb des Speisewasserbehälters 8 übertragen werden.
  • Wie bereits die Vorrichtung der 1 weist auch die Vorrichtung 1 der 2 den Vorteil auf, dass Reaktionsdampf, der für die Entladung des thermochemischen Wärmespeichers 42 erforderlich ist, mit einem passenden Druckniveau und Temperaturniveau nach der Niederdruckteilturbine 4 und vor dem Kondensator 6 entnommen wird und dem Reaktionssystem beziehungsweise Speichermaterial des thermochemischen Wärmespeichers direkt zugeführt wird. Diese direkte Zuführung erfolgt mittels der Zuleitung 40.
  • In 3 ist die Gleichgewichtskurve des erfindungsgemäß vorgesehenen Reaktionssystems Strontiumbromid/Wasser dargestellt.
  • Hierbei ist an der Abszisse 100 des dargestellten Diagramms die Temperatur in Grad Celsius aufgetragen. An der Ordinate 102 des dargestellten Diagramms ist der Druck in Bar aufgetragen. Insbesondere im Bereich von 150 Grad Celsius bis 170 Grad Celsius weist das erfindungsgemäß vorgesehene Reaktionssystem von Strontiumbromid/Wasser mit dem Druck des Dampfes nach der Niederdruckteilturbine 4 vergleichbares Druckniveau auf. Daher wirken das erfindungsgemäß vorgesehene Reaktionssystem von Strontiumbromid/Wasser und der nach der Niederdruckteilturbine 4 vorliegende Dampf synergetisch zusammen, sodass eine besonders vorteilhafte und effektive Kopplung über die Zuleitung 40 erfolgen kann.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt oder andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Hochdruckteilturbine
    3
    Mitteldruckteilturbine
    4
    Niederdruckteilturbine
    6
    Kondensator
    8
    Speisewasserbehälter
    10
    Kessel
    40
    Zuleitung - Reaktionsdampf
    42
    Thermochemischer Wärmespeicher
    44
    Dampfleitung
    46
    weitere Dampfleitung
    48
    Zwischenüberhitzung
    81
    erster Niederdruckvorwärmer
    82
    zweiter Niederdruckvorwärmer
    83
    dritter Niederdruckvorwärmer
    91
    erster Hochdruckvorwärmer
    92
    zweiter Hochdruckvorwärmer
    100
    Dampfkreislauf
    101
    Abszisse
    102
    Ordinate
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3116797 A1 [0006]

Claims (15)

  1. Vorrichtung (1), umfassend einen Dampfkreislauf (100) mit wenigstens einer Niederdruckteilturbine (4) und einen in den Dampfkreislauf (100) eingebundenen thermochemischen Wärmespeicher (42), wobei der Dampfkreislauf (100) derart ausgestaltet ist, dass Dampf bezüglich des Dampfkreislaufes (100) nach der Niederdruckteilturbine (4) einem Reaktionssystem des thermochemischen Wärmespeichers (42) zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionssystem Strontiumbromid/Wasser umfasst.
  2. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampfkreislauf (100) einen Kondensator (6) aufweist, wobei der Dampf zwischen der Niederdruckteilturbine (4) und dem Kondensator (6) dem thermochemischen Wärmespeicher (42) zuführbar ist.
  3. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampfkreislauf (100) weiterhin eine Hochdruckteilturbine (2) und eine Mitteldruckteilturbine (3) aufweist, wobei die Hochdruckteilturbine (2), die Mitteldruckteilturbine (3) und die Niederdruckteilturbine (4) mittels einer Zwischenüberhitzung (48) miteinander verbunden sind.
  4. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der thermochemische Wärmespeicher (42) zur wenigstens teilweisen Bereitstellung der zum Beladen des thermochemischen Wärmespeichers (42) erforderlichen thermischen Energie mit der Zwischenüberhitzung (48) thermisch gekoppelt ist.
  5. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampfkreislauf (100) wenigstens einen ersten, einen zweiten und einen dritten Niederdruckvorwärmer (81, 82, 83) aufweist, wobei die Niederdruckvorwärmer (81, 82, 83) in Reihe geschalten sind, wobei der Dampf nach der Niederdruckteilturbine (4) und vor den Niederdruckvorwärmern (81, 82, 83) dem thermochemischen Wärmespeicher (42) zuführbar ist.
  6. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der thermochemische Wärmespeicher (42) zu seiner wenigstens teilweisen Entladung (42) thermisch mit dem dritten Niederdruckvorwärmer (83) gekoppelt ist.
  7. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampfkreislauf (100) wenigstens einen Speisewasserbehälter (8) aufweist, wobei der Speisewasserbehälter (8) nach den Niederdruckvorwärmern (81, 82, 83) angeordnet ist, wobei der thermochemische Wärmespeicher (42) zu seiner wenigstens teilweisen Entladung thermisch mit dem Speisewasserbehälter (8) gekoppelt ist.
  8. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine Steuervorrichtung umfasst, wobei die Steuervorrichtung wenigstens dazu ausgebildet ist, die Zufuhr des Dampfes zum thermochemischen Wärmespeicher (42) zu steuern.
  9. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung an ein Energiemanagementsystem angebunden ist.
  10. Dampfkraftwerk, dadurch gekennzeichnet, dass das Dampfkraftwerk eine Vorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
  11. Verfahren zum Betrieb eines Dampfkreislaufes (100), wobei der Dampfkreislauf (100) wenigstens eine Niederdruckteilturbine und einen thermochemischen Wärmespeicher (42) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass Dampf bezüglich des Dampfkreislaufes (100) nach der Niederdruckteilturbine (4) einem Reaktionssystem des thermochemischen Wärmespeichers, das Strontiumbromid/Wasser umfasst, zugeführt wird.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampf zwischen der Niederdruckteilturbine (4) und einem Kondensator (6) des Dampfkreislaufes (100) entnommen wird und dem thermochemischen Wärmespeicher (42) zugeführt wird.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass zum Beladen des thermochemischen Wärmespeichers (42) diesem thermische Energie aus einer Zwischenüberhitzung (48) des Dampfkreislaufes (100) zugeführt wird.
  14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die beim Entladen des thermochemischen Wärmespeichers (42) erzeugte thermische Energie wenigstens teilweise einem Niederdruckvorwärmer (81, 82, 83) des Dampfkreislaufes (100) zugeführt wird.
  15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die beim Entladen des thermochemischen Wärmespeichers erzeugte thermische Energie wenigstens teilweise einem Speisewasserbehälter (8) des Dampfkreislaufes (100) zugeführt wird.
DE102018213064.7A 2018-08-03 2018-08-03 Vorrichtung und Verfahren zur Speicherung von Dampf eines Dampfkreislaufes Withdrawn DE102018213064A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018213064.7A DE102018213064A1 (de) 2018-08-03 2018-08-03 Vorrichtung und Verfahren zur Speicherung von Dampf eines Dampfkreislaufes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018213064.7A DE102018213064A1 (de) 2018-08-03 2018-08-03 Vorrichtung und Verfahren zur Speicherung von Dampf eines Dampfkreislaufes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018213064A1 true DE102018213064A1 (de) 2020-02-06

Family

ID=69168066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018213064.7A Withdrawn DE102018213064A1 (de) 2018-08-03 2018-08-03 Vorrichtung und Verfahren zur Speicherung von Dampf eines Dampfkreislaufes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018213064A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4350213A1 (de) * 2022-10-05 2024-04-10 Kabushiki Kaisha Toshiba Stromerzeugungsanlage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH173504A (de) * 1931-12-08 1934-11-30 Siemens Ag Einrichtung zur Wärmeumwandlung.
WO2015169567A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung eines latentwärmespeichers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH173504A (de) * 1931-12-08 1934-11-30 Siemens Ag Einrichtung zur Wärmeumwandlung.
WO2015169567A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung eines latentwärmespeichers
EP3116797A1 (de) * 2014-05-07 2017-01-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung eines latentwärmespeichers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4350213A1 (de) * 2022-10-05 2024-04-10 Kabushiki Kaisha Toshiba Stromerzeugungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2812542B1 (de) Energiespeicherkraftwerk und verfahren zum betreiben eines solchen kraftwerks
EP1771641B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übertragung von wärme von einer wärmequelle an einen thermodynamischen kreislauf mit einem arbeitsmittel mit zumindest zwei stoffen mit nicht-isothermer verdampfung und kondensation
DE19512466C1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Abhitzedampferzeugers sowie danach arbeitender Abhitzedampferzeuger
EP2467601A2 (de) Solarthermisches kraftwerk mit wärmetauscher in der speisewasservorwärmstrecke und verfahren zum betrieb des kraftwerks
EP3111058A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur speicherung von energie in lauge
DE2907068C2 (de) Dampfkraftanlage für Grundlastbetrieb mit Einrichtung zur Deckung von Lastspitzen
EP0099501B1 (de) Verfahren zum Verändern der Abgabe von elektrischer Energie eines Heizkraftwerkes ohne Beeinflussung der Wärmeabgabe an angeschlossene Wärmeverbraucher
EP1584798B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Kraft und Wärme
EP3379040B1 (de) Kraftwerk zum erzeugen von elektrischer energie und verfahren zum betreiben eines kraftwerks
DE102018213063A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Speicherung von Dampf
EP3080407B1 (de) Dampfspeicherung mit latentwärmespeicher und dampf-thermokompressor
EP3207325B1 (de) Verfahren zum betrieb eines thermochemischen wärmespeichers
WO2022112063A1 (de) System und verfahren zur speicherung und abgabe von elektrischer energie mit deren speicherung als wärmeenergie
DE102018213064A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Speicherung von Dampf eines Dampfkreislaufes
EP1870646A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Kondensationswärme aus einem thermodynamischen Kreisprozess
DE3137379C2 (de) Verfahren zur Versorgung von Fernwärmenetzen mit Wärme uns einem Wärmekraftwerk
DE102012112238A1 (de) Dampferzeugungsvorrichtung, System und Verfahren zur Erzeugung von Dampf aus radioaktivem Zerfallsmaterial
DE102011053322A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung und Rückgewinnung von thermischer Energie
DE102012020480A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines solarthermischen Kraftwerks sowie solarthermisches Kraftwerk
WO2017167901A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur wärmeübertragung
DE102021204208A1 (de) Speicherkraftwerk und Verfahren zum Betreiben eines Speicherkraftwerks
CH613255A5 (en) System for the utilisation of waste heat from a gas flow to drive electrical generators
DE667307C (de) Waermekraftanlage
CH640033A5 (en) Peak load cover by heat energy storage
DE1551270A1 (de) Verbundkraftwerk aus Kernkraftwerk mit nachgeschaltetem fossilem UEberhitzer

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee