DE2851225C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2851225C2
DE2851225C2 DE2851225A DE2851225A DE2851225C2 DE 2851225 C2 DE2851225 C2 DE 2851225C2 DE 2851225 A DE2851225 A DE 2851225A DE 2851225 A DE2851225 A DE 2851225A DE 2851225 C2 DE2851225 C2 DE 2851225C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formic acid
cathode
hydrogen
solution
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2851225A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2851225A1 (de
Inventor
Richard Princeton N.J. Us Williams
Allen East Winsor N.J. Us Bloom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2851225A1 publication Critical patent/DE2851225A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2851225C2 publication Critical patent/DE2851225C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B3/00Electrolytic production of organic compounds
    • C25B3/20Processes
    • C25B3/25Reduction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/12Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electromagnetic waves
    • B01J19/122Incoherent waves
    • B01J19/127Sunlight; Visible light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/22Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B3/00Electrolytic production of organic compounds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/003Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using thermochemical reactions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/133Renewable energy sources, e.g. sunlight
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S136/00Batteries: thermoelectric and photoelectric
    • Y10S136/291Applications

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Speichern von Sonnenenergie in Form eines elektro-chemisch erzeugten und brennbaren bzw. in brennbare Bestandteile zu zersetzenden Stoffes.
Änderungen des Wetters und der Jahreszeiten beeinflussen die Menge der zum Umwandeln in Energie bereitstehenden Sonnenstrahlung ganz erheblich. Der größte Nachteil beim Einsatz von durch Sonnenstrahlung erzeugter Elektrizität oder Brennstoffe besteht daher darin, daß der Energieverbrauch nicht auf die Zeiten beschränkt ist, in der direkte Sonnenenergie zur Verfügung steht. Da die Produktions- und die Bedarfszeiten nicht zusammentreffen, werden natürlich große Speicher für durch Sonnenstrahlung erzeugte Energie gebraucht. Es besteht daher ein erheblicher Bedarf an einem Verfahren zum Speichern von durch Sonnenstrahlung erzeugter Energie in einer leicht verfügbaren Form, d. h. die aus der Sonnenstrahlung gewonnene Energie sollte mit möglichst wenig Aufwand zu speichern und ebenfalls mit möglichst wenig Aufwand wieder vom Speicher abzurufen sein.
Mit Hilfe des über photovoltaische Zellen gewonnenen elektrischen Stroms könnte beispielsweise Wasser elektrolysiert und auf diese Weise aus der Sonnenstrahlung gewonnene Energie in Form von (brennbarem) Wasserstoffgas gespeichert werden. Die Grundstoffe hierfür stehen praktisch unbegrenzt zur Verfügung. Das Speichern von aus der Sonnenstrahlung gewonnener Energie in Form von Wasserstoff hat aber den ganz entscheidenden Nachteil, daß der Energieinhalt pro Volumeneinheit von gasförmigem Wasserstoff außerordentlich gering ist. Zum Speichern einer Kilowattstunde (kWh) sind etwa 312,5 Liter (l) Wasserstoffgas bei Normaldruck und Normaltemperatur, d. h. etwa 25°C, erforderlich. Es müßten also phantastische Speichervolumina geschaffen werden, wenn das Wasserstoffgas in der Industrie in größerer Menge als Brennstoff zur Verfügung stehen soll.
In flüssiger Form ist Wasserstoff eine kompaktere Energiequelle. Eine zum Erzeugen von 1 kWh Elektrizität erforderliche Menge an flüssigem Wasserstoff hat ein Volumen von nur etwa 0,36 l. Die Kosten der Kühleinrichtung zum Aufrechterhalten des flüssigen Zustandes des Wasserstoffs bei 20 K oder niedriger sind jedoch - vom Standpunkt der Wirtschaftlichkeit gesehen - unerschwinglich hoch.
Als Speichermedien für Wasserstoff kommen grundsätzlich auch Metallhydride, z. B. MgH₂, LiH oder CaH₂ in Frage. Dieses Speicherverfahren würde jedoch erhebliche Mengen an wertvollen Metallen erfordern, die nicht unerschöpflich vorhanden sind und deren Gewinnung große Mengen an Energie zum Abbau und Raffinieren erfordert. Wegen der hohen Gleichgewichtstemperaturen dieser Speichermaterialien sind auch zum Entnehmen der gespeicherten Energie aus den Metallhydriden relativ große Energiemengen aufzubringen.
Schließlich ist das ebenfalls brennbare Methanol zum Speichern von aus der Sonnenstrahlung gewonnener Energie vorgeschlagen worden. Es hat sich in diesem Zusammenhang jedoch als Speicher unter anderem deshalb nicht bewährt weil es schwierig ist, den gespeicherten Energiegehalt in Brennstoffzellen direkt in Elektrizität umzuwandeln, und weil bei dem üblichen Umwandeln durch Verbrennen unvertretbare Umweltschädigungen eintreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stoff vorzuschlagen, mit dessen Hilfe durch Sonnenstrahlung gewonnener elektrischer Strom gespeichert und mit wirtschaftlich vertretbarem Wirkungsgrad bei möglichst geringer Umweltbelastung wiedergewonnen werden kann. Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist bei dem Verfahren eingangs genannter Art gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte
  • a) Umwandeln von Sonnenstrahlung in elektrischen Strom;
  • b) Leiten des Stroms zu einer Anode und einer Kathode, welche in einen Elektrolyten getaucht sind, wobei die Kathode aus einem Material mit einer Wasserstoffbildung hemmenden und das Entstehen von Ameisensäure begünstigenden Wasserstoffüberspannung besteht und wobei der pH-Wert der Elektrolytlösung auf einen das Entstehen von Wasserstoff hemmenden und das Bilden von Ameisensäure begünstigenden Wert eingestellt wird;
  • c) Eingeben von CO₂-Gas längs der Kathode zum Bilden der Ameisensäure; und
  • d) Speichern der gebildeten Ameisensäure.
Durch die Erfindung ist ein Verfahren geschaffen worden, mit dem durch Sonnenstrahlung erzeugte Energie in Form einer elektro-chemisch gebildeten und bei Bedarf jederzeit unter Bildung von Wasserstoffgas zersetzbaren Verbindung gespeichert werden kann. Im Prinzip wird erfindungsgemäß aus Sonnenstrahlung elektrischer Strom gewonnen und dieser dazu benutzt, Ameisensäure elektro-chemisch herzustellen. Diese Ameisensäure kann entweder wie ein Brennstoff direkt verbrannt werden oder Gegenstand einer katalytischen Aufspaltung unter Bildung von Wasserstoff-Gas und Kohlendioxid sein.
Im folgenden werden teilweise anhand der Zeichnung weitere Einzelheiten der Erfindung beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 ein Flußdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
Fig. 2 ein Prinzipschema des Verfahrens.
Der erfindungsgemäße Gesamtablauf wird anhand von Fig. 1 erläutert. Zunächst wird Sonnenstrahlung in elektrischen Strom umgewandelt. Dieser wird dann in einer elektro-chemischen Zelle mit Kohlendioxid und Wasser zusammengebracht, um Ameisensäure zu bilden. Die in Form von Ameisensäure gespeicherte Energie kann durch Zerlegen der Ameisensäure und anschließendes Verwerten des dabei entstandenen Wasserstoffgases wieder freigesetzt werden. Das beim Zerlegen der Ameisensäure ebenfalls freiwerdende Kohlendioxid kann beispielsweise wieder in den Energiespeicher-Zyklus zurückgeführt werden.
Als Energiespeichermedium ist Ameisensäure dem Wasserstoff weit überlegen, weil letzterer in der chemischen Verbindung in Ameisensäure etwa 580mal dichter gepackt ist als im reinen gasförmigen Zustand. Zum Speichern von 1 kWh Energie wird daher bei Ameisensäure nur ein Volumen von etwa 0,5 l gebraucht. Die Kosten zum Speichern und Transportieren von Ameisensäure sind wesentlich geringer als die Kosten zum Speichern und Transportieren von Wasserstoff, und zwar sowohl im Falle seines flüssigen als auch seines gasförmigen Zustands. Schließlich sind für Ameisensäure nicht die aufwendigen Vorkehrungen bezüglich Brandgefahr wie bei Wasserstoffgas nötig.
Die Reaktionen bei der elektro-chemischen Bildung von Ameisensäure oder Formiat-Ionen können - wie an sich bekannt - sowohl in basischen als auch in sauren Lösungen stattfinden. In basischer Lösung gilt für die Gesamtreaktion folgende Formel:
Das Formiat-Ion HCO₂- kann dadurch in Ameisensäure umgewandelt werden, daß die basische Lösung sauer gemacht wird.
In saurer Lösung kann die Gesamtreaktion durch folgende Formel gekennzeichnet werden:
Es bestehen zwar für den Mechanismus der elektro-chemischen Reaktion verschiedene Hypothesen, einig sind sich die Fachleute jedoch darin, daß die in Lösung aus Kohlendioxid reduzierte Ameisensäure bei neutralem oder basischem pH-Wert in Lösung in Form des Formiat-Ions verbleibt.
Nachfolgend werden unter dem Begriff "Ameisensäure" oder "ameisensaure Lösung" stets auch Lösungen verstanden, die sowohl Ameisensäure als auch Formiat-Ionen enthalten. Das exakte Verhältnis der Säure- und der Ionenform in der Lösung hängt von dem pH-Wert ab. Bei einem pH-Wert oberhalb des Gleichgewichts, d. h. bei etwa 3,75 liegt die Ionen-Form in größerer Konzentration als die Säure-Form vor. Unterhalb des Gleichgewichts-pH-Werts übertrifft die Konzentration der Säure diejenige der Formiat-Ionen.
Erfindungsgemäß wird der von einer Solar-Energiequelle kommende Strom zum Erzeugen von als Energiespeicher-Medium dienender Ameisensäure an der Kathode einer elektro-chemischen Reaktions-Zelle benutzt. Die Solar-Energiequelle kann jede bekannte Vorrichtung sein, mit der aus Sonnenstrahlung ausreichend Strom und Spannung für die elektro-chemische Ameisensäure-Herstellung zu erzeugen ist, z. B. kommen Solarzellen, photothermische Konverter, Windmühlen usw. in Frage. Ein Beispiel eines wirkungsvollen photovoltaischen Gerätes ist der in der US-PS 40 28 720 beschrieben. Weitere Vorrichtungen sind beispielsweise in dem Aufsatz "FROM PHOTONS TO KILOWATTS: Can Solar Technology Deliver?" von Joel Debow, Electronics, 11. Nov. 1976, angegeben und erklärt.
Erfindungsgemäß werden Sonnenstrahlung in elektrischen Strom umwandelnde Solar-Energiequellen mit einer Anode und einer Kathode verbunden, welche in Wasser und einen Elektrolyten einer elektro-chemischen Zelle eingetaucht sind. Dabei wird gemäß der Erfindung Kohlendioxid-Gas über die Kathode geleitet. Es ist eine Minimal-Spannung von etwa 1,5 Volt an der Kathode erforderlich, um Kohlendioxid an der Grenzschicht Kohlendioxid/Elektrolytlösung in Ameisensäure umzuwandeln.
Da die im vorliegenden Zusammenhang interessierende Reaktion an der Kathode stattfindet, kann die Anode der Zelle aus irgendeinem gegenüber dem Elektrolyten inerten Material, z. B. Graphit, Titandioxid oder ähnlichem bestehen.
Die Kathode sollte gemäß weiterer Erfindung aus einem Material mit einer hohen Wasserstoffüberspannung hergestellt sein, um die Produktion von Ameisensäure zu begünstigen und diejenige des Wasserstoffs zu hemmen. Vorzugsweise sollte das Kathodenmaterial eine Wasserstoffüberspannung von wenigstens 0,5 Volt, vorzugsweise aber 0,9 Volt oder mehr haben. Gut geeignete Materialien für die Kathode sind beispielsweise Blei, Kadmium, Kupferamalgam oder Quecksilber. Eine ausgesprochen schlechte Wahl wäre dagegen Platin, dieses würde wegen seiner geringen Wasserstoffüberspannung das Entstehen von Wasserstoff mehr begünstigen als die Bildung von Ameisensäure bzw. von Formiat-Ionen. Es wird in diesem Zusammenhang auf "THE OXIDATION STATES OF ELEMENTS AND THEIR POTENTIAL IN AQUEOUS SOLUTIONS", von W. N. Latimer, Prentice Hall, Inc., Seite 33, hingewiesen.
Der pH-Wert der jeweiligen Lösung wird so eingestellt, daß möglichst viel Ameisensäure und möglichst wenig Wasserstoff entsteht. Die günstigsten Bedingungen für das Entstehen von Ameisensäure sind bei neutralem pH-Wert der Lösung gegeben. Vorzugsweise soll die Lösung erfindungsgemäß einen pH-Wert zwischen 6 und 9, insbesondere zwischen 7 und 8, besitzen. Der Wirkungsgrad beim Bilden der Ameisensäure nimmt mit zunehmender Azidität der Lösung ab, weil dann immer mehr Wasserstoff gebildet wird. Jede Pufferung, z.B. durch Natriumbikarbonat, die in den vorgenannten Bereichen wirksam ist, gehört zum Bereich der Erfindung.
Die Reaktionstemperatur ist an sich nicht wesentlich, jedoch nimmt die Reaktionsgeschwindigkeit mit höherer Temperatur zu. Im allgemeinen kann die Temperatur zwischen etwa 5°C und etwa 100°C, vorzugsweise zwischen etwa 20°C und etwa 50°C, variieren.
Die sich endlich ergebende Stärke der durch elektro-chemische Reaktion hergestellten Ameisensäurelösung hängt von dem Puffersystem, der Temperatur, der Durchflußgeschwindigkeit des Kohlendioxids und der Wahl der Elektroden ab.
Zum Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens können beispielsweise von der Wasser-Photolyse her bekannte Apparate benutzt werden, welche beispielsweise in den US-PS 39 25 212, 40 11 149 und 40 21 323 beschrieben sind. Diese Apparate müssen natürlich so modifiziert werden, daß die Bildung der Ameisensäure gegenüber derjenigen von Wasserstoff möglichst stark begünstigt ist. Die gewünschte Abänderung erfordert zunächst die Wahl eines geeigneten pH-Wertes, d. h. eine etwa neutrale Einstellung, und einer Kathode mit einem Material mit einer hohen Wasserstoff-Überspannung.
Außerdem müssen die herkömmlichen Elektrolyt-Zellen dahingehend abgeändert werden, daß eine Düse bzw. ein Diffusor zum Einperlen von Kohlendioxid über die Kathode während der Reaktion zur Verfügung steht.
Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Ameisensäure kann als wäßrige Lösung gelagert werden oder aber zuvor nach bekannten Verfahren, z. B. durch Verdampfen, in konzentrierte Ameisensäure umgewandelt werden.
Wenn die gespeicherte Energie gebraucht wird, kann die Ameisensäurelösung wieder in Kohlendioxid und Wasserstoffgas zerlegt werden. Es ist zwar nicht entscheidend aber günstig, wenn hierbei der pH-Wert der Lösung unter etwa 7 gebracht wird, um die Dissoziation der Ameisensäure zu begünstigen. Die entsprechende Dehydrierung ist bekannt und verläuft nach folgender Formel:
Die Ameisensäurelösung kann über bekannte Katalysatoren geleitet werden, um das Dehydrieren in Wasserstoff und Kohlendioxid zu bewirken. Das Kohlendioxid kann leicht auf bekannte Weise von dem Wasserstoff getrennt und wieder in die elektro-chemische Reaktion zurückgeführt werden.
Die beschriebene Dehydrierung bzw. Zerlegung der Ameisensäure erfordert ersichtlich nur wenig oder gar keine Aktivierungsenergie. Diese Rektion kann in Gegenwart eines z. B. aus etwa 1 bis 10 Gew.-% oder mehr Palladium in Aktivkohle bestehenden Katalysators spontan in Gang gesetzt werden. Die Zerfallsreaktion tritt selbst noch in Lösungen auf, die bis auf 20 Teile Wasser zu einem Teil Ameisensäure verdünnt sind.
Gemäß Fig. 2 wird Sonnenenergie 10 zunächst in elektrischen Strom 12 umgewandelt, der durch den Draht 16 zu einer in einen in einer elektro-chemischen Zelle 20 enthaltenen Elektrolyten 23 eingetauchten Anode 22 fließt. Elektronen fließen durch einen Draht 14 zu einer ebenfalls in den Elektrolyten 23 eingetauchten Kathode 21 und in die Lösung an der Grenzschicht von Kathode und Elektrolyt. Die Kathode 21 und die Anode 22 sind durch eine für Ionen durchlässige Membran 24 voneinander getrennt. Die Membran 24 unterbindet eine Wanderung von Anionen (Formiat-Ionen) zur Anode 22, setzt aber dem Wandern von Kationen in Richtung auf die Kathode 21 kein Hindernis entgegen. Es sei darauf hingewiesen, daß es auch bekannte Konstruktionen von Elektrolyse-Zellen gibt, bei denen eine für Ionen durchlässige Membran nicht erforderlich ist.
Aus einer CO₂-Quelle 25 wird Kohlendioxid 28 über eine Rohrleitung 26 und einen Diffusor 27 in die Elektrolyt-Lösung 23 eingeführt. Die vom elektrischen Strom 12 gelieferten Elektronen bewirken die Verbindung der Wasserstoffionen mit dem längs der Kathode 21 eingeperlten CO₂-Gas zu Ameisensäure an der Grenzschicht Elektrolyt/ Kathode/CO₂-Gas. Diese Reaktion folgt den vorgenannten Formeln (1) oder (2). Die in der elektro-chemischen Reaktionszelle 20 hergestellte Ameisensäure wird über die Leitung 29 abgezogen und in einem Behälter 30 gelagert
Die in dem Behälter 30 befindliche Ameisensäurelösung kann über eine Leitung 32 zu einer Anordnung 40 zum Zerlegen der Ameisensäure in Wasserstoff-Gas und Kohlendioxid gebracht werden. Wenn die Anordnung 40 ausreichend nahe an der elekro-chemischen Zelle 20 liegt, kann das Kohlendioxid zum erneuten Bilden von Ameisensäure wiederbenutzt werden.
Die Erfindung bezieht sich nicht auf die exakte Reaktion bzw. Reaktionsfolge zur Bildung von Ameisensäure, sondern auf das gesamte Verfahren zum Speichern elektrischer Energie in Form von Ameisensäure, welche bei Bedarf wieder gespalten werden kann, so daß die gespeicherte Sonnen-Energie in Form von Wasserstoff-Gas zur Verfügung steht.
Anhand von Versuchsbeispielen wird die Erfindung noch näher erläutert.
Beispiel I Teil A
In eine selbstgepufferte, wäßrige Natriumbikarbonat-CO₂-Lösung wurden eine Platinanode und eine amalgamierte Kupfer-Kathode getaucht. Durch Hinzufügen von 0,2 Mol pro Liter Natriumbikarbonat und durch Einperlen von CO₂ mit einer Durchflußgeschwindigkeit von etwa 2,8 Litern pro Stunde wurde der pH-Wert der Lösung auf etwa 8 eingestellt.
Über die Elektroden wurde die Lösung für etwa 260 Minuten mit einem Potential von etwa 4 Volt und einem Strom von etwa 0,2 Ampère beaufschlagt. Die Temperatur der Lösung bzw. Zelle betrug am Anfang und Ende des Versuchs etwa 25°C.
Die Endkonzentration bzw. -menge an Ameisensäure betrug - wie sich durch Titration mit Kaliumpermanganat ergab - etwa 0,55 Gramm. Dieser Wert entspricht einem Umwandlungswirkungsgrad von etwa 75% im Verhältnis zur möglichen, theoretisch berechneten Ausbeute.
Teil B
Die gemäß Teil A hergestellte Ameisensäurelösung wurde mit einem Katalysator, bestehend aus 1% Palladium auf Aktivkohle, in Berührung gebracht. Die Lösung bestand aus etwa einem Teil Ameisensäure pro 10 Teile Wasser, der pH-Wert betrug etwa 4 und die Temperatur lag bei etwa 25°C. Die Lösung entwickelte reichlich Wasserstoffgas und Kohlendioxid, ohne daß es nötig war, von außen irgendwelche Energie, z. B. Wärme zuzuführen.
Beispiel II
Mit der gleichen Spannung und dem gleichem Strom wie in Beispiel I wurde eine Elektrolyt-Zelle mit einer in den Elektrolyten eingetauchten Cadmium-Kathode für etwa 240 Minuten beaufschlagt. Die elektrolytische Lösung war dabei ähnlich derjenigen von Beispiel I. Bei der Reaktion entstanden 0,33 Gramm Ameisensäure (Formiat-Ionen). Dieses Ergebnis entspricht einem Wirkungsgrad von etwa 48%.
Beispiel III
Eine in eine selbstgepufferte-wäßrige CO₂NaHCO₃-Lösung eingetauchte amalgamierte Kupfer-Kathode wurde mit einem elektrischen Strom von 0,2 Ampère beaufschlagt. In bezug auf eine gesättigte Kalomelelektrode (SCE) betrug das Kathodenpotential etwa 2,2 Volt. Nach einer Reaktionsdauer von etwa 2 Stunden ergab sich eine Ausbeute von etwa 100%, d. h. dieses Ergebnis entspricht der theoretisch berechneten Ausbeute.

Claims (8)

1. Verfahren zum Speichern von Sonnenenergie in Form eines elektro-chemisch erzeugten und brennbaren bzw. in brennbare Bestandteile zu zersetzenden Stoffes, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte.
  • a) Umwandeln von Sonnenstrahlung (10) in elektrischen Strom (12);
  • b) Leiten des Stroms (12) zu einer Anode (22) und einer Kathode (21), welche in einen Elektrolyten (23) getaucht sind, wobei die Kathode (21) aus einem Material mit einer Wasserstoffbildung hemmenden und das Entstehen von Ameisensäure begünstigenden Wasserstoffüberspannung besteht und wobei der pH-Wert des Elektrolyten (23) auf einen das Entstehen von Wasserstoff hemmenden und das Bilden von Ameisensäure begünstigenden Wert eingestellt wird;
  • c) Eingeben von Kohlendioxid-Gas (25) längs der Kathode (21) zum Bilden der Ameisensäure; und
  • d) Speichern (30) der gebildeten Ameisensäure.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein pH-Wert zwischen 6 und 9 eingestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert auf 7 bis 9, vorzugsweise zwischen 7 und 8, eingestellt wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kathode (21) mit einer Wasserstoffüberspannung von mehr als 0,5 Volt verwendet wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kathode (21) mit einer Wasserstoffüberspannung von mehr als 0,9 Volt verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Schritt (d) gebildete Ameisensäure in Kohlendioxid-Gas und Wasserstoff-Gas zersetzt bzw. gespalten wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ameisensäure in Gegenwart eines Katalysators aus 1 bis 10% Palladium auf Aktivkohle abgebaut wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß von einer Ameisensäure-Lösung mit einem Ameisensäure- Wasser-Verhältnis von mehr als 1 : 20 ausgegangen wird.
DE19782851225 1977-12-05 1978-11-27 Verfahren zum speichern von sonnenenergie Granted DE2851225A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/857,758 US4160816A (en) 1977-12-05 1977-12-05 Process for storing solar energy in the form of an electrochemically generated compound

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2851225A1 DE2851225A1 (de) 1979-06-07
DE2851225C2 true DE2851225C2 (de) 1987-10-15

Family

ID=25326685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782851225 Granted DE2851225A1 (de) 1977-12-05 1978-11-27 Verfahren zum speichern von sonnenenergie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4160816A (de)
JP (1) JPS5495508A (de)
DE (1) DE2851225A1 (de)
FR (1) FR2410684A1 (de)
GB (1) GB2009239B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004026281A1 (de) * 2004-05-28 2005-12-22 Lengeling, Gregor, Dipl.-Ing. Solarbetriebene Elektrolysevorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff und Verfahren zum Betreiben einer solchen

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1121523B (it) * 1979-05-29 1986-04-02 Snam Progetti Procedimento per l'accumulo e la produzione di energia mediante stoccaggio di metalli alcalini
US4259414A (en) * 1979-11-29 1981-03-31 Rca Corporation Non-air polluting, non-pyrolytic upgrading of coal for cleaner and more effective electrical power generation
US4341607A (en) * 1980-12-08 1982-07-27 E:F Technology, Inc. Solar power system requiring no active control device
US4352722A (en) * 1981-03-12 1982-10-05 General Atomic Company Integrated photovoltaic electrolytic cell
DE3246070A1 (de) * 1982-12-13 1984-06-14 Helmut Prof. Dr. 7400 Tübingen Metzner Verfahren und vorrichtung zur reduktion, insbesondere methanisierung von kohlendioxid
US4722776A (en) * 1984-03-14 1988-02-02 The Texas A&M University System One-unit photo-activated electrolyzer
US5512145A (en) * 1994-10-07 1996-04-30 The Cooper Union For The Advancement Of Science And Art Energy conversion system
FR2863911B1 (fr) * 2003-12-23 2006-04-07 Inst Francais Du Petrole Procede de sequestration de carbone sous la forme d'un mineral dans lequel le carbone est au degre d'oxydation +3
US20080223727A1 (en) * 2005-10-13 2008-09-18 Colin Oloman Continuous Co-Current Electrochemical Reduction of Carbon Dioxide
US20070215201A1 (en) * 2006-03-17 2007-09-20 Lawrence Curtin Photovoltaic cell with integral light transmitting waveguide in a ceramic sleeve
US7727373B2 (en) * 2006-03-17 2010-06-01 Lawrence Curtin Hydrogen absorption rod
EP1918247A1 (de) * 2006-10-18 2008-05-07 Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) Herstellung von Wasserstoff aus Ameisensäure
DE102007038052B4 (de) * 2007-08-11 2011-05-26 Reinhard Caliebe Speicheranordnung zum reversiblen Speichern von Wasserstoff und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Speicheranordnung
CN102317244A (zh) * 2009-01-29 2012-01-11 普林斯顿大学 二氧化碳转化至有机产物
US20110114502A1 (en) * 2009-12-21 2011-05-19 Emily Barton Cole Reducing carbon dioxide to products
US8721866B2 (en) * 2010-03-19 2014-05-13 Liquid Light, Inc. Electrochemical production of synthesis gas from carbon dioxide
US8845877B2 (en) * 2010-03-19 2014-09-30 Liquid Light, Inc. Heterocycle catalyzed electrochemical process
US8500987B2 (en) * 2010-03-19 2013-08-06 Liquid Light, Inc. Purification of carbon dioxide from a mixture of gases
US8840772B2 (en) * 2010-05-17 2014-09-23 Honda Motor Co., Ltd. Solar fuel cell
US8845878B2 (en) 2010-07-29 2014-09-30 Liquid Light, Inc. Reducing carbon dioxide to products
US8524066B2 (en) * 2010-07-29 2013-09-03 Liquid Light, Inc. Electrochemical production of urea from NOx and carbon dioxide
US8568581B2 (en) 2010-11-30 2013-10-29 Liquid Light, Inc. Heterocycle catalyzed carbonylation and hydroformylation with carbon dioxide
US8961774B2 (en) 2010-11-30 2015-02-24 Liquid Light, Inc. Electrochemical production of butanol from carbon dioxide and water
US9090976B2 (en) 2010-12-30 2015-07-28 The Trustees Of Princeton University Advanced aromatic amine heterocyclic catalysts for carbon dioxide reduction
US8562811B2 (en) 2011-03-09 2013-10-22 Liquid Light, Inc. Process for making formic acid
AU2012278948A1 (en) 2011-07-06 2014-01-16 Liquid Light, Inc. Carbon dioxide capture and conversion to organic products
BR112014000052A2 (pt) 2011-07-06 2017-02-07 Liquid Light Inc redução de dióxido de carbono em ácidos carboxílicos, glicóis e carboxilatos
JP6230451B2 (ja) * 2014-03-11 2017-11-15 株式会社東芝 光化学反応装置および化学反応装置
JP6224226B2 (ja) * 2014-03-24 2017-11-01 株式会社東芝 光電気化学反応システム
JP6774165B2 (ja) * 2014-04-11 2020-10-21 株式会社豊田中央研究所 光化学反応デバイス、それに用いられる酸化反応用電極及び還元反応用電極
CN106170586B (zh) 2014-05-20 2018-10-19 株式会社东芝 光电化学反应装置
DE102015202117A1 (de) * 2015-02-06 2016-08-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Elektrolysesystem zur Kohlenstoffdioxid-Verwertung
WO2018116774A1 (ja) * 2016-12-22 2018-06-28 株式会社デンソー 二酸化炭素還元装置
JP6711334B2 (ja) * 2016-12-22 2020-06-17 株式会社デンソー 二酸化炭素還元装置
US20210032764A1 (en) * 2018-03-29 2021-02-04 King Abdullah University Of Science And Technology Converting sunlight to liquid fuel
JP6997376B2 (ja) * 2018-05-22 2022-01-17 日本電信電話株式会社 二酸化炭素還元装置
JP7482598B2 (ja) * 2018-06-15 2024-05-14 株式会社豊田中央研究所 化学反応装置及びそれを用いた太陽エネルギー利用システム
DE102019201153A1 (de) * 2019-01-30 2020-07-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur energieeffizienten Herstellung von CO
DE102019205316A1 (de) * 2019-04-12 2020-10-15 Siemens Aktiengesellschaft Energieeffiziente Wasserstoffherstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1185028A (en) * 1910-07-23 1916-05-30 Royal Baking Powder Co Process of making formic acid or its compounds.
US3959094A (en) * 1975-03-13 1976-05-25 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Electrolytic synthesis of methanol from CO2
US4021323A (en) * 1975-07-28 1977-05-03 Texas Instruments Incorporated Solar energy conversion
US4067958A (en) * 1976-03-10 1978-01-10 Continental Oil Company Production of a hydrogen-rich gas from a co-containing fuel gas

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004026281A1 (de) * 2004-05-28 2005-12-22 Lengeling, Gregor, Dipl.-Ing. Solarbetriebene Elektrolysevorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff und Verfahren zum Betreiben einer solchen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2851225A1 (de) 1979-06-07
JPS6122036B2 (de) 1986-05-29
FR2410684A1 (fr) 1979-06-29
GB2009239A (en) 1979-06-13
US4160816A (en) 1979-07-10
GB2009239B (en) 1982-04-28
JPS5495508A (en) 1979-07-28
FR2410684B1 (de) 1984-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851225C2 (de)
DE2806984C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Wasserstoff und Sauerstoff sowie eine Elektrolysezelle zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2949011C2 (de)
DE102009034572A1 (de) Rückgewinnung der Verdichtungsenergie in gasförmigem Wasserstoff und Sauerstoff aus der Erzeugung mittels Hochdruck-Wasserelektrolyse
DE102015203245A1 (de) Abscheidung eines kupferhaltigen, Kohlenwasserstoffe entwickelnden Elektrokatalysators auf Nicht-Kupfer-Substraten
WO2017153082A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrochemischen herstellung von synthesegas
DE102016218235A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Propanol, Propionaldehyd und/oder Propionsäure aus Kohlendioxid, Wasser und elektrischer Energie
DE2934281A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkalimetall- oder ammoniumperoxydisulfaten
DE102013224202A1 (de) Elektrolysezelle und Verfahren zur Erzeugung chemischer Produkte mittels einer Elektrolysezelle
DE4134109C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrolytischen Vanadiumlösung
DE2638008B2 (de)
DE2728171A1 (de) Verfahren zur gewinnung von wasserstoff und 0uerstoff aus wasser
DE2240731B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glyoxylsäure
DE4126349C2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Methanol und Methan durch Reduktion von Kohlendioxid
DE2928983A1 (de) Verfahren zum herstellen von wasserstoff
DE102008002108B4 (de) Verwendung einer Elektrolytlösung mit Wasser, zumindest einer ionischen Verbindung und zumindest einem Chelatbildner in einem Elektrolyseur für eine Wasserstofferzeugungsvorrichtung
WO2020156734A1 (de) Verfahren zur energieeffizienten herstellung von co
DE19519123C2 (de) Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie aus nachwachsender Biomasse
DE2756569C3 (de) Verfahren und Elektrolysezelle zur Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff
DE2727409C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Ammoniak und Schwefelsäure aus einer Ammoniumsulfatlösung
DE1951519A1 (de) Verfahren zur Herstellung von peroxydischen Verbindungen
DE1958359A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wasserstoff
DE1953563C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Kohlendioxyd aus Gasen
DE1958385A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff und Sauerstoff
DE2260658C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee