DE2806984C3 - Verfahren zum Herstellen von Wasserstoff und Sauerstoff sowie eine Elektrolysezelle zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Wasserstoff und Sauerstoff sowie eine Elektrolysezelle zur Durchführung dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE2806984C3
DE2806984C3 DE2806984A DE2806984A DE2806984C3 DE 2806984 C3 DE2806984 C3 DE 2806984C3 DE 2806984 A DE2806984 A DE 2806984A DE 2806984 A DE2806984 A DE 2806984A DE 2806984 C3 DE2806984 C3 DE 2806984C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
alkali metal
oxygen
membrane
electrolysis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2806984A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2806984B2 (de
DE2806984A1 (de
Inventor
Friedrich Dr. Behr
Rudolf Prof. Dr.Rer.Nat. Schulten
Helmut Prof. Dr. 5170 Juelich Wenzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2806984A priority Critical patent/DE2806984C3/de
Application filed by Kernforschungsanlage Juelich GmbH filed Critical Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority to IT20255/79A priority patent/IT1113410B/it
Priority to GB7905621A priority patent/GB2014614B/en
Priority to FR7904027A priority patent/FR2417552A1/fr
Priority to JP1627079A priority patent/JPS54120291A/ja
Priority to US06/012,746 priority patent/US4235863A/en
Publication of DE2806984A1 publication Critical patent/DE2806984A1/de
Priority to US06/097,968 priority patent/US4274938A/en
Publication of DE2806984B2 publication Critical patent/DE2806984B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2806984C3 publication Critical patent/DE2806984C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/02Hydrogen or oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/14Alkali metal compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von Wasserstoff und Sauerstoff bei dem ein unter Zugabe von Wasser oder einer anderen unter Zuführung elektrischer Energie Wasserstoff sowie gegebenenfalls in Verbindung mit einer weiteren chemischen Reaktion Sauerstoff abgebenden chemi· ichen Verbindung gebildeter Elektrolyt in den von dem Kathoderiraüm einer Elektrolysezelle durch einen für Wasserstoff durchlässige Membran abgetrennten Ali* odenraum eingesetzt Wird sowie auf eine Elektrolyse^ zelle zur Durchführung dieses Verfahrens.
Die Herstellung von Wasserstoff und Sauerstoff durch elektrolytische Spaltung von Wasser gehört zum bekannten Stande der Technik. Es ist auch schon bekannt, den Wirkungsgrad der elektrolytischen Spaltung durch eine zugleich ablaufende, chemische Reaktion in der Weise zu steigern, daß die für die Zersetzung notwendige Spannung an der Anode und infolgedessen der Strombedarf gesenkt wird; man ist bestrebt, auf diese Weise einen möglichst großen Anteil
ίο der insgesamt erforderlichen reversiblen Arbeit in eine endotherme chemische Reaktion einzukuppeln. Bei dem unter der Bezeichnung Schwefelsäure-Hybrid-Verfahren bekannten Prozeß geschieht das beispielsweise in der Weise, daß zunächst Schwefeldioxid nach folgender Gleichung
2H2O + SO2(aq) » H2 + H2SOj.(aq)
anodisch zu Schwefelsäure und sodann die Schwefelsäure thermochemisch nach folgender Gleichung
B1SQ1
H1O + SO, +
umgesetzt wird.
Dieses Verfahren ist zwar im Hinblick auf den dafür verhältnismäßig geringen Energieaufwand vorteilhaft, doch ist gleichwohl noch ein relativ hoher Energieaufwand erforderlich, um das bei der Elektrolyse als Lösungsmittel verwendete Wasser zu verdampfen.
Hinzu kommt, daß es zur Durchführung des Verfahrens notwendig ist, den Sauerstoff mit einem sehr hohen Reinheitsgrad aus dem bei dem Verfahren anfallenden SO2/O2-Gemisch abzutrennen.
Es ist zwar auch schon bekannt, Wasserstoff und Sauerstoff durch elektrolytische Dissoziation in der Weise zu gewinnen, daß man Wasserstoff aus einer Elektrolytlösung unter Einwirkung einer angelegten Spannung, bei Benutzung eines geeigneten Kathodenwerkstoffs in der Kathode absorbiert, wobei an der Anode Sauerstoff freigesetzt wird (DE-OS 20 03 749 und US-PS 38 74 928).
Bekannt ist auch, diesen Vorgang zur Elektrizitätserzeugung umzukehren. Schließlich ist es auch bekannt, daß man bei hoher Beladung der Oberflächen von Kathoden mit Wasserstoff auch gasförmigen Wasserstoff erzeugen kann. Dabei werden für die Kathode Werkstoffe verwendet, die eine hohe reversible Wasserstoffdiffusionsrate ermöglichen, wie beispielsweise Palladium- oder Eisenlegierungen. Dieses Verfahren ermöglicht jedoch nicht oder nicwt mit ausreichendem Wirkungsgrad, molekularen Wasserstoff herzustelleii, wie er beispielsweise als Energieträger Verwendung finden soll.
Aufgabe der Erfindung ist es, auf verfahrenstechnisch einfache Weise und mit verhältnismäßig geringem Energieaufwand molekularen Wasserstoff und Sauerstoffherzustellen.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs bezeichneten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß in den Kathodenraum ein flüssiges Alkalimetall eingesetzt wird, worauf über die von der Membran Und/oder Alkalimetall gebildete kathode Und die Anode bei einer unterhalb 1,6 Volt liegenden Spannung und einer oberhalb 2000 A/m2 liegenden
Stromdichte in der Elektrolysezelle ein elektrischer1 Strom aufrechterhalten wird, Wöbet das dabei im Temperaturbereich Von 200 bis 40ÖäC gebildete Alkalihydrid unter gleichzeitigem Nachfüllen Von
Alkalimetall kontinuierlich aus der Elektrolysezelle abgeführt wird, auf eine oberhalb des Schmelzpunktes des Alkalihydrids liegende Temperatur erhitzt und der dabei infolge Zersetzung gebildete Wasserstoff abgezogen wird.
Nach dem Verfahren gemäß der Erfindung wird also durch die an die Elektroden angelegte Spannung das im Elektrolyten enthaltende Wasser dissoziiert, der ionisierte Wasserstoff wandert zur Membran, wird infolge der daran liegenden Spannung unter Entladung absorbiert und reagiert nach Diffusion durch die Membran mit dem in der Elektrolysezelle enthaltenen Alkalimetall zu dem entsprechenden Metallhydrid. Nach Abtrennung des Hydrids und Abspaltung sowie Freisetzung von Wasserstoff wird das Metall sodann in den Kathodenraum zurückgeführt Im Anodenraum wird entweder Sauerstoff direkt freigesetzt oder — falls sich dies als zweckmäßiger erweist — im Elektrolyten ein Oxidationsprodukt gewonnen, aus dem man durch bekannte Maßnahmen den Sauerstoff thermochemisch gewinnt, worauf die chemische Verbindung wieder in den Anodenraum zurückgeführt wird. Das hat den Vorteil, daß dadurch die Zellspannung weiterhin erniedrigt werden kann.
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung werden also Wasserstoff und Sauerstoff als Produkte abgezogen, während die übrigen an der Reaktion beteiligten Stoffe im Kreis wieder zurückgeführt werden.
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung hat die Membran zugleich die Funktion der Kathode, wenn — wie dies vorgesehen ist — für sie ein Material mit hoher elektrischer Leitfämgkeit verwendet wird.
Als kathodische Wasser stoff ak jptoren kommen vorzugsweise solche HydridbiHner in Betracht, die eine möglichst hohe Affinität zu Was ;rstoff besitzen. Dadurch wird erreicht, daß die insgesamt notwendige Zellspannung so niedrig wie möglich gehalten wird.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, daß als zu hydrierendes Alkalimetall schmelzflüssiges Lithium verwendet wird, weil das bei der Durchführung des Verfahrens gebildete Lithiumhydrid nur in geringem Maße in flüssigem Lithium löslich ist und daher auf einfache Weise abgetrennt werden kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Einkopplung der dabei anfallenden Wärme in das schmelzflüssige Hydrid zur thermochemischen Wasserstoffabspaltung erfolgen kann. Infolge der sehr großen Affinität von Lithium zu Wasserstoff braucht die Wasserstoffkonzentration in der Membran nur sehr gering zu sein. Auch aus diesem Grunde sind im Vergleich zu den bisher bekannten Verfahren bei dieser Ausgestaltung des Verfahrens gemäß der Erfindung w esentlich geringere Spannungen zum Betrieb der Elektrolysezelle erforderlich. Daß bei dem Verfahren gemäß der Erfindung die Wasserstoffkonzentration in dem Membranmaterial nur gering ist, ist auch deshalb vorteilhaft, weil bei den bislang bekannten Membranmaterialien die Membranen, je nach dem verwendeten Material, bei Wasserstoffbeladungen mit mehr als 1 bis 7 Gew.-% zerfallen, weil das Material mit Wasserstoff ebenfalls Verbindungen eingeht.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, daß als Elektrolyt die Wäßrige Lösung eines Alkalimetallhydroxids oder Wasser enthaltende Schwefelsäure Verwendet wird. Besonders vorteilhafte Maßnahmen bestehen dann, daß als Elektrolyt hochkonzentrierte Schwefelsäure oder eine Wasser1 enthaltende eutektische Schmelze Von Kaliünv und Natriumhydroxid mit geringem Wasseranteil verwendet wird. In diesem Falle wird das Verfahren bei Temperaturen zwischen 200 und 4000C durchgeführt, wobei es zweckmäßig ist, daß die Elektrolyse bei 3000C durchgeführt wird. Eine Stejgerung des Wirkungsgrades des Verfahrens ist dadurch erreichbar, daß die Elektrolyse unter einem Druck bis zu 60 (b) durchgeführt wird.
Auch bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung treten — in erster Linie an der Mei ibran
in — Überspannungen auf, so daß die Elektrolyse insgesamt exotherm verläuft Doch kann die dabei freiwerdende Wärme ohne weiteres mittels Wasserverdampfung unter Druck zumindest teilweise in bekannter Weise wieder in Elektrizität umgewandelt werden.
Die Durchführung des Verfahrens ~emäß der Erfindung bei hohen Temperaturen ist deshalb vorteilhaft, weil dadurch die in und an der Membran auftretenden Überspannungen infolge der erhöhten Absorptions-, Diffusions- und Desorptionsraten des Wasserstoffs niedriger sind als dies bei der Durchführung der Elektrolyse bei Temperaturen bis zu 1000C der Fall ist
Wird das Verfahren bei 300° C unter Sauerstoffbildung an der Anode und unter Benutzung einer hydratisierten Schmelze aus KOH/NaOH oder auch konzentrierter Schwefelsäure als Elektrolyt durchgeführt, so sind bei Zellspannungen von etwa 0,85 bis 1,15 Volt bezogen auf den Membranquerschnitt Stromdichten von 2000 A/m2 und mehr erreichbar.
Die Vorteile des Verfahrens gemäß der Erfindung liegen insbesondere darin, daß keine Gase voneinander getrennt werden brauchen, so daß aar dafür erforderliche Aufwand entfällt. Etwa 50% der für die Wasserspaltung mindestens notwendigen reversiblen Arbeit in Form einer endothermen chemischen Reaktion sind direkt in den Kreislauf eingekoppelt. Dabei ist es ohne weiteres möglich, die Wärme des Kühlkreislaufs eines Hochtemperatur-Kernreaktors in der Weise auszunutzen, daß die Wärmeeinkopplung unter Verwendung von Helium einerseits und beispielsweise einer LiH-Schmelze andererseits, also gasförmig/flüssig, erfolgen kann. Bei Ausnutzung der durch einen Hochtemperatur-Kernreaktor gegebenen Voraussetzungen besteht bei Verwendung eines Alkalimetalls und Bildung eines Alkalihydrids ein weiterer Vorteil darin, daß diese Stoffe im Kreis geführt werden können, da ihre Einwirkung auf die Werkstoffe, die für Hochtemperaturwärmetauscher verwendet werden, bekannt sind und beherrscht werden.
Die Zellspannung kann noch dadurch gesenkt werden, daß an der Anode nicht unmittelbar Sauerstoff erzeugt, sondern zunächst eine im Elektrolyten gelöste chemische Komponente oxidiert wird und der Sauerstoff erst in einem weiteren endothermen Verfahrensschritt freigesetzt wird. Wird beispielsweise bei Elektrolysetemperaturen von bis zu 2000C Schwefeldioxid in verdünnter Schwefelsäure - das heißt etwa 45 bis 70 Gew.-% zu Schwefelsäure oxidiert, so laufen dabei folgende Reaktionen ab:
anodisch:
4H2O + SO2-* H24(aq) + 2H3O1+' + 2e'-'
kathodisch mit Hilfe der Membran ί
2H3O(+) + 2ef-' >2H (absorbiert) + 2H2O
2Na(Iq) + 2H —>2NaH
thermisch:
<850°C
H2SO4 >H2O + SO2 + '/2O2
thermisch:
<700°C
2NaH > 2Na + H2
Eine alternative Maßnahme besteht darin, daß Chlor-Wasserstoff in einer wäßrigen Lösung zu Chlor oxidiert. Dabei läuft folgender Kreisprozeß ab:
anodisch:
2HCl(aq) + 2H2O -2H3O1+ + CU(g) + 2e'-'
kathodisch mit Hilfe der Membran:
2H3O1 + 1 + 2e'-' >2H (absorbiert) + 2H2O
2H + 2Li(Iq)- ---2LiH
thermisch:
<850°C
Cl2 + H2O ► 2HCl + ' 2O2
thermisch:
<950°C
2LiH(Iq) »2 Li + H2
Selbstverständlich ist es auch möglich, ein anderes Oxid, das thermisch Sauerstoff abspaltet, zu bilden, falls dies im Bedarfsfall gewünscht wird.
Statt der Verwendung von schmelzflüssigem Alkalimetall im Kathodenraum der Elektrolysezelle ist es auch möglich, eine Lösung von Alkali- oder Erdalkalimetall in — zum Beispiel — einer Salzschmelze zu verwenden. In diesem Falle bedarf es jedoch der Anordnung einer besonderen Kathode.
Vorteilhaft ist es bei der zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung erforderlichen Elektrolysezelle, als Material für die Membran Zirkon, eine Fe/Ti-, eine Fe/Ta- oder eine Fe/Nb-Legierung zu verwenden. Darüber hinaus sird je nach Art des eingesetzten Elektrolyten alle Materialien verwendbar, die eine besonders hohe reversible Wasserstoffdiffusion ermöglichen. Als Membranmaterial können auch Hydride verwendet werden, wie sie aus M. H. J. van Rijswick, »Metal Hydride Elektrodes for Elektrochemical Energy Storage«, Int. Symp. on Hydrides for Energy Storage in Geilo, Norway, August 1977, als Kathodenmaterial vorgeschlagen worden sind. Das für die Anode verwendete Material ist abhängig von dem verwendeten Elektrolyten.
Ausführungsbeispiel 1
In den Kathodenraum einer Elektrolysezelle wurde Lithium eingesetzt Als Elektrolyt wurde ein Gemisch aus Kalium und Natriumhydroxid eutektischer Zusammensetzung verwendet, das mit unter dem Druck von l(b) stehendem Wasserdampf im Gleichgewicht stand. Die Elektrolyse wurde bei einer Temperatur von 380° C durchgeführt; bei einer zwischen etwa 1,0 und 1,1 Volt liegenden Spannung wurde eine Stromdichte von etwa 2000 A/m2 bezogen auf den Membranquerschnitt erhalten.
Als Membran wurde eine Palladiumfolie von 10^2 mm Dicke verwendet, auf deren der Litl.iumschmelze zugekehrten Fläche eine etwa 10 -3 mm starke Schicht aus Eisen aufgedampft worden war, um Korrosionsbeständigkeit der Membran gegenüber schmelzflüssigem Lithium sicherzustellen. Die Membran war mii Hilfe von Palladiummohr aktiviert worden. Zur Erhöhung der mechanischen Sttailität war die Membran außerdem zwischen zwei aus I ritten gebildeten hochporösen Trägerscheiben eingespannt Die Mem-
' bran diente zugleich als Kathode. Als Anode wurde Platinblech verwendet. (Es kann aber auch in üblicher WeLc Nickel Verwendung finden.)
Während des Betriebes der Elektrolysezelle unter den angegebenen Bedingungen schied sich aus dem flüssigen Lithium festes Lithiumhydrid ab. Das aus der Schmelze abgezogene Lithiumhydrid wurde bei etwa 690° C geschmolzen und im Heliumstrom bei etwa 850°C unter dem Druck von 1 bar zersetzt Dabei fielen Wasserstoff und flüssiges Lithium an, das etwa 5 bis 10 Gew.-% nicht zersetztes Lithiumhydrid enthielt.
Es zeigte sich, daß ähnliche Stromdichten bei Verwendung einer 10 2 mm starken Folie aus einer Eisen-Titan-Legierung erhalten wurden, auf welcher anodenseitig eine etwa 10 'mm starke Schicht Palladium aufgedampft worden war.
Ausführungsbeispiel 2
Besser noch waren die Ergebnisse bei Verwendung einer Fe/Nb-Legierung mit ca. 30% Nb als Material für die Membran, die zugleich Kathode war; dabei war auf der der Anode zugekehrten Fläche eine 10~J mm starke Schicht aus Palladium aufgedampft worden.
Wurde Natrium als Hybridbildner und im übrigen die gleiche Hydroxidschmelze wie im Ausführungsbeispiel 1 verwendet, so betrug bei einer Temperatur von etwa 250° C bei der Bildung von Natriumhydrid die Zellspannung etwa 1,5 bis 1,6 Volt. Das dabei gebildete Kdtiiumhydrid wurde bei einer oberhalb 43O0C liegenden Temperatur in flüssiges Natrium und Wasserstoff zei setzt.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von Wasserstoff und Sauerstoff, bei dem ein unter Zugabe von Wasser oder einer anderen unter Zuführung elektrischer Energie Wasserstoff howie gegebenenfalls in Verbindung mit einer weiteren chemischen Reaktion Sauerstoff abgebenden chemischen Verbindung gebildeter Elektrolyt in den von dem Kathodenraum einer Elektrolysezelle durch einen für Wasserstoff durchlässige Membran abgetrennten Anodenraum eingesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kathodenraum ein flüssiges Alkalimetall eingesetzt wird, worauf über die von der Membran und/oder Alkalimetall gebildete Kathode und die Anode bei einer unterhalb 1,6 Volt liegenden Spannung und einer oberhalb 2000 A/m2 liegenden Stromdichte in der Elektrolysezelle ein elektrischer Strom aufrechterhalten wird, wobei das dabei im Temperaturbereich von 200 bis 400°C gebildete Alkalihydrid unter gleichzeitigem Nachfüllen von Alkalimetall kontinuierlich aus der Elektrolysezelle abgeführt wird, auf eine oberhalb des Schmelzpunktes des Alkalihydrids liegende Temperatur erhitzt und der dabei infolge Zersetzung gebildete Wasserstoff abgezogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als zu hydrierendes Alkalimetall schmelzflüssiges Lithium verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Elektrolyt die wäßrige Lösung eines Alkalimetallhydroxid oder Wasser enthaltende Schwefelsäure verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Elektrolyt hochkonzentrierte Schwefelsäure verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Elektrolyt eine Wasser enthaltende eutektische Schmelze von Kalium- und Natriumhydroxid mit geringem Wasseranteil verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrolyse bei 300°C durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrolyse unter einem Druck bis zu 60 (b) durchgeführt wird.
8. Elektrolysezelle zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Material für die Membran Zirkon, eine Fe/Ti-, eine Fe/Ta- oder eine Fe/Nb-Legierung verwendet wird.
DE2806984A 1978-02-18 1978-02-18 Verfahren zum Herstellen von Wasserstoff und Sauerstoff sowie eine Elektrolysezelle zur Durchführung dieses Verfahrens Expired DE2806984C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2806984A DE2806984C3 (de) 1978-02-18 1978-02-18 Verfahren zum Herstellen von Wasserstoff und Sauerstoff sowie eine Elektrolysezelle zur Durchführung dieses Verfahrens
GB7905621A GB2014614B (en) 1978-02-18 1979-02-16 Process and electrolytic cell for making hydrogen
FR7904027A FR2417552A1 (fr) 1978-02-18 1979-02-16 Procede pour preparer de l'hydrogene et de l'oxygene et cellule d'electrolyse pour son execution
JP1627079A JPS54120291A (en) 1978-02-18 1979-02-16 Method of manufacturing hydrogen and oxygen and its carrying out electrolytic cell
IT20255/79A IT1113410B (it) 1978-02-18 1979-02-16 Procedimento per produrre idrogeno e ossigeno,nonche' cella elettrolitica per attuare tale procedimento
US06/012,746 US4235863A (en) 1978-02-18 1979-02-16 Method of and cell for generating hydrogen
US06/097,968 US4274938A (en) 1978-02-18 1979-11-28 Apparatus for the production of hydrogen and oxygen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2806984A DE2806984C3 (de) 1978-02-18 1978-02-18 Verfahren zum Herstellen von Wasserstoff und Sauerstoff sowie eine Elektrolysezelle zur Durchführung dieses Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2806984A1 DE2806984A1 (de) 1979-08-23
DE2806984B2 DE2806984B2 (de) 1980-01-10
DE2806984C3 true DE2806984C3 (de) 1980-09-25

Family

ID=6032345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2806984A Expired DE2806984C3 (de) 1978-02-18 1978-02-18 Verfahren zum Herstellen von Wasserstoff und Sauerstoff sowie eine Elektrolysezelle zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4235863A (de)
JP (1) JPS54120291A (de)
DE (1) DE2806984C3 (de)
FR (1) FR2417552A1 (de)
GB (1) GB2014614B (de)
IT (1) IT1113410B (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4395316A (en) * 1981-02-17 1983-07-26 Institute Of Gas Technology Hydrogen production by biomass product depolarized water electrolysis
EP0081669B1 (de) * 1981-12-11 1986-10-08 Forschungszentrum Jülich Gmbh Wasserstoff-Diffusionsmembran und Diffusionsverfahren zur Abtrennung von Wasserstoff aus Gasgemischen
DE3149155A1 (de) * 1981-12-11 1983-06-23 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von wasserstoff aus gasgemischen durch diffusion durch eine nichtporoese wand
US4460448A (en) * 1982-09-30 1984-07-17 The Dow Chemical Company Calibration unit for gases
US4544527A (en) * 1982-10-25 1985-10-01 Ergenics, Inc. Hydrogen from ammonia
US5141604A (en) * 1984-06-07 1992-08-25 Electron Transfer Technologies, Inc. Dehydrogenation reaction utilizing mobile atom transmissive membrane
US4699700A (en) * 1986-05-19 1987-10-13 Delphi Research, Inc. Method for hydrogen production and metal winning, and a catalyst/cocatalyst composition useful therefor
US4752364A (en) * 1986-05-19 1988-06-21 Delphi Research, Inc. Method for treating organic waste material and a catalyst/cocatalyst composition useful therefor
AU7236091A (en) * 1990-02-15 1991-09-03 Michael J. Dignam Electrical device for loading of hydrogen and its isotopes to high activities in hydrogen permeable media
EP0497226B1 (de) * 1991-01-29 1999-08-25 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Methode zur Herstellung von Methanol unter Verwendung der Wärme eines Kernkraftwerkes
US5632870A (en) * 1994-05-13 1997-05-27 Kucherov; Yan R. Energy generation apparatus
WO1996041361A2 (en) * 1995-06-06 1996-12-19 Jouanneau Andre Method and apparatus for producing and using plasma
US6024935A (en) * 1996-01-26 2000-02-15 Blacklight Power, Inc. Lower-energy hydrogen methods and structures
ES2137107B1 (es) * 1997-03-18 2000-08-16 Univ Zaragoza Generador electroquimico de hidruros volatiles.
EP1031169A4 (de) * 1997-07-22 2000-10-18 Blacklight Power Inc Anorganische wasserstoffverbindungen, trennungsverfahren und anwendungen als brennstoff
US20090123356A1 (en) * 1997-07-22 2009-05-14 Blacklight Power, Inc. Inorganic hydrogen compounds
US20090142257A1 (en) * 1997-07-22 2009-06-04 Blacklight Power, Inc. Inorganic hydrogen compounds and applications thereof
US20090129992A1 (en) * 1997-07-22 2009-05-21 Blacklight Power, Inc. Reactor for Preparing Hydrogen Compounds
WO2003066516A2 (en) * 2001-11-14 2003-08-14 Blacklight Power, Inc. Hydrogen power, plasma, and reactor for lasing, and power conversion
US20040095705A1 (en) * 2001-11-28 2004-05-20 Mills Randell L. Plasma-to-electric power conversion
US20030129117A1 (en) * 2002-01-02 2003-07-10 Mills Randell L. Synthesis and characterization of a highly stable amorphous silicon hydride as the product of a catalytic hydrogen plasma reaction
US20040118348A1 (en) * 2002-03-07 2004-06-24 Mills Randell L.. Microwave power cell, chemical reactor, and power converter
US20050202173A1 (en) * 2002-05-01 2005-09-15 Mills Randell L. Diamond synthesis
US20060233699A1 (en) * 2003-04-15 2006-10-19 Mills Randell L Plasma reactor and process for producing lower-energy hydrogen species
US7188033B2 (en) * 2003-07-21 2007-03-06 Blacklight Power Incorporated Method and system of computing and rendering the nature of the chemical bond of hydrogen-type molecules and molecular ions
GB2422718A (en) 2003-10-24 2006-08-02 Blacklight Power Inc Novel molecular hydrogen gas laser
GB2426093A (en) * 2004-01-05 2006-11-15 Black Light Power Inc Method and system of computing and rendering the nature of atoms and atomic ions
US20060088138A1 (en) * 2004-04-07 2006-04-27 Andre Jouanneau Method and apparatus for the generation and the utilization of plasma solid
WO2005116630A2 (en) * 2004-05-17 2005-12-08 Blacklight Power, Inc. Method and system of computing and rendering the nature of the excited electronic states of atoms and atomic ions
US20070198199A1 (en) * 2004-07-19 2007-08-23 Mills Randell L Method and system of computing and rendering the nature of the chemical bond of hydrogen-type molecules and molecular ions
JP4729743B2 (ja) * 2006-02-23 2011-07-20 独立行政法人 日本原子力研究開発機構 電気化学的水素化ナトリウム製造方法および製造装置
US20070215201A1 (en) * 2006-03-17 2007-09-20 Lawrence Curtin Photovoltaic cell with integral light transmitting waveguide in a ceramic sleeve
US7727373B2 (en) * 2006-03-17 2010-06-01 Lawrence Curtin Hydrogen absorption rod
US20080304522A1 (en) * 2006-04-04 2008-12-11 Mills Randell L Catalyst laser
US7722757B1 (en) * 2006-09-29 2010-05-25 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Process for the production of hydrogen from water
US20080093585A1 (en) * 2006-10-23 2008-04-24 Pereira Nino R Dispersion Strengthened Lithium and Method Therefor
FR2931168B1 (fr) * 2008-05-15 2010-07-30 Areva Procede de production de composes du type cxhyoz par reduction de dioxyde de carbone (co2) et/ou de monoxyde de carbone (co)
US20150065772A1 (en) * 2013-08-30 2015-03-05 Ceramatec, Inc. Chemical Process for Hydrogen Separation
WO2016073434A1 (en) * 2014-11-04 2016-05-12 Savannah River Nuclear Solutions, Llc Recovery of tritium from molten lithium blanket
US20160225470A1 (en) 2015-02-03 2016-08-04 Westinghouse Electric Company Llc Apparatus for degassing a nuclear reactor coolant system
DE102015206288A1 (de) * 2015-04-09 2016-10-13 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung, System und Verfahren zum Gewinnen von Wasserstoff aus Wasser unter Verwendung eines Arbeitsstoffs
US10525224B2 (en) * 2017-09-25 2020-01-07 Philip Hsueh Systems and methods for therapeutic gas delivery for personal medical consumption
CN112941567B (zh) 2018-07-10 2024-02-23 东北大学 潮湿气氛的高温熔盐电解的电化学方法和装置
CN113249776B (zh) * 2021-05-06 2022-05-10 贝特瑞(江苏)新材料科技有限公司 高镍三元正极材料的水洗方法及其系统

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1543357A (en) * 1921-09-02 1925-06-23 Baur Emil Process for the recovery of hydrogen and oxygen by electrolysis
US2635993A (en) * 1948-10-16 1953-04-21 Battelle Development Corp Electrolytic production of chromium hydride
US2864761A (en) * 1954-06-30 1958-12-16 Standard Oil Co Process of hydrogen recovery and recycle
DE1092890B (de) * 1959-07-07 1960-11-17 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Hydriden und/oder halogenierten Hydriden der Elemente Silicium und Bor
NL277704A (de) * 1961-04-27
USB552758I5 (de) * 1966-05-25 1900-01-01
US3796647A (en) * 1969-03-17 1974-03-12 Atlantic Richfield Co Apparatus for hydrogen production
US3620942A (en) * 1969-03-19 1971-11-16 Haskett Barry F Natural circulation of cathode metal of electrolytic cell
DE1944967A1 (de) * 1969-09-04 1971-03-11 Vinogradov Georgij B Vorrichtung zur Wasserstoffgewinnung
US3676071A (en) * 1970-04-22 1972-07-11 Olin Corp Process for controlled production of hydrogen gas by the catalyzed and controlled decomposition of zirconium hydride and titanium hydride
US3957597A (en) * 1974-05-28 1976-05-18 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Process for recovering tritium from molten lithium metal
JPS5435880B2 (de) * 1974-11-05 1979-11-06
US4011148A (en) * 1975-03-11 1977-03-08 Electricite De France (Service National) Method of electrolysis
DE2557081A1 (de) * 1975-12-18 1977-07-07 Gerhard Prof Dr Ing Luft Verfahren zur elektrolytischen wasserstoffherstellung im mitteltemperatur- hochdruck-bereich

Also Published As

Publication number Publication date
FR2417552A1 (fr) 1979-09-14
JPS54120291A (en) 1979-09-18
IT7920255A0 (it) 1979-02-16
DE2806984B2 (de) 1980-01-10
GB2014614B (en) 1983-01-12
US4274938A (en) 1981-06-23
US4235863A (en) 1980-11-25
DE2806984A1 (de) 1979-08-23
GB2014614A (en) 1979-08-30
FR2417552B1 (de) 1984-01-27
IT1113410B (it) 1986-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806984C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Wasserstoff und Sauerstoff sowie eine Elektrolysezelle zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2851225C2 (de)
DE102018210304A1 (de) Hochstromtaugliches Verfahren zur Herstellung von Ammoniak
DE3727302A1 (de) Verfahren zur elektrizitaetserzeugung und ein thermoelektrisches umwandlungssystem
DE2542935C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure aus Schefeldioxid
DE3802699A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen herstellung einer hydroxylaminnitratloesung durch direkte reduktion von salpetersaeure
DE1094723B (de) Doppelskelett-Katalysator-Elektrode als Kathode in Amalgamzersetzungszellen bei der Chloralkalielektrolyse
DE2240731C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glyoxylsäure
DE2756569C3 (de) Verfahren und Elektrolysezelle zur Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff
EP2877614A1 (de) Verfahren zur herstellung eines alkalimetalls
DE1244749B (de) Verfahren und Vorrichtung zur unmittelbaren und gleichzeitigen Herstellung von anorganischen Alkalisalzen und von Chlorgas
DE1951519A1 (de) Verfahren zur Herstellung von peroxydischen Verbindungen
DE570600C (de) Verfahren zur Erzeugung von Elektrizitaet durch eine Brennstoffzelle
WO2020156734A1 (de) Verfahren zur energieeffizienten herstellung von co
DE2904923C2 (de) Hybridprozeß zur Gewinnung von Wasserstoff
EP0004339A2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Grenzflächenenergie durch elektrolytisch-thermische Spaltung von Wasser, wässrigen Systemen oder organischen Systemen
DE102016207661B4 (de) Verfahren zur Durchführung von chemischen Reaktionen in Glasschmelzen
DE1958359A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wasserstoff
DE2626829A1 (de) Gasdiffusionselektrode zur herstellung von loesungen von peroxyverbindungen durch kathodische reduktion von sauerstoff
DE2735055C3 (de) Verfahren zur elektrolytisch-thermischen Spaltung von Wasser
DE2033109C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelhexafluorid
DE2260658C2 (de)
DE1265257B (de) Verfahren zum elektro? Umsatz von aus wasserstoffhaltigen Verbindungen hergestelltemWasserstoff
AT252277B (de) Verfahren zur unmittelbaren und gleichzeitigen Herstellung von anorganischen Alkalisalzen und von Chlorgas
DE2545455A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwefelsaeure aus schwefeldioxid

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee