DE2904923C2 - Hybridprozeß zur Gewinnung von Wasserstoff - Google Patents

Hybridprozeß zur Gewinnung von Wasserstoff

Info

Publication number
DE2904923C2
DE2904923C2 DE2904923A DE2904923A DE2904923C2 DE 2904923 C2 DE2904923 C2 DE 2904923C2 DE 2904923 A DE2904923 A DE 2904923A DE 2904923 A DE2904923 A DE 2904923A DE 2904923 C2 DE2904923 C2 DE 2904923C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide
hydrogen
antimony
electrolyte
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2904923A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2904923B1 (de
Inventor
Jiri Dr. Divisek
Juergen Mergel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungsanlage Juelich GmbH filed Critical Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority to DE2904923A priority Critical patent/DE2904923C2/de
Priority to FR8002483A priority patent/FR2448579A1/fr
Priority to US06/119,107 priority patent/US4256549A/en
Priority to GB8004093A priority patent/GB2041977B/en
Priority to JP1429480A priority patent/JPS55110785A/ja
Publication of DE2904923B1 publication Critical patent/DE2904923B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2904923C2 publication Critical patent/DE2904923C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/02Hydrogen or oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/02Hydrogen or oxygen
    • C25B1/04Hydrogen or oxygen by electrolysis of water
    • C25B1/042Hydrogen or oxygen by electrolysis of water by electrolysis of steam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/50Processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B13/00Diaphragms; Spacing elements
    • C25B13/04Diaphragms; Spacing elements characterised by the material
    • C25B13/05Diaphragms; Spacing elements characterised by the material based on inorganic materials
    • C25B13/07Diaphragms; Spacing elements characterised by the material based on inorganic materials based on ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/09Fused bath cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/17Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
    • C25B9/19Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff nach einem Hybridprozeß, bei dem ein bei hoher Temperatur unter Abspaltung von Sauerstoff aus einem höheren Oxid gebildetes niederes Oxid in einen wasserhaltigen Elektrolyten eingebracht und unter gleichzeitiger kathodischer Wasserstoffentwicklung anodisch wieder aufoxidiert und dann in den Hochtemperaturbereich zurückgebracht wird.
Die mögliche umfangreiche Verwendung von Wasserstoff als Energieträger oder als Synthese-Ausgangsmaterial zum Beispiel für die Hydrierung von Kohle bietet einen erheblichen Anreiz für die entwicklung wirtschaftlicher Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff. Es sind daher bereits unterschiedliche Konzeptionen bekanntgeworden.
So ist aus der US-PS 38 88 750 ein Verfahren bekannt, das als »Schwefelsäure-Hybrid-Prozeß« bezeichnet wird. Bei diesem bekannten Verfahren wird elektrochemisch unter gleichzeitiger Wasserstoffentwicklung erzeugte Schwefelsäure verdampft und bei hoher Temperatur in Wasserdampf, Sauerstoff und Schwefeldioxid gespalten, welch letzteres wieder zur Elektrolyse zurückgegeben wird. Bei diesem Verfahren bereitet jedoch die Verwendung von Schwefelsäure bei hohen Temperaturen erhebliche Schwierigkeiten und führt zu bisher ungelösten Werkstoffproblemen.
Aus der US-PS 38 42 164 ist ein Verfahren bekannt, bei dem Eisen(IH)-chlorid bei etwa 3000C unter Abspaltung von Chlor in Eisen(II)-chlorid umgewandelt und dann bei etwa 400"C mit Wasserdampf umgesetzt wird unter Erzielung von Wasserstoff, Eisenoxid und Salzsäure. Bei diesem bekannten Verfahren bereiten die aggressiven Dämpfe bei höheren Temperaturen Schwierigkeiten und die zum Teil in fester Form anfallenden Materialien erschweren den kontinuierlichen Betrieb durch den notwendigen Feststoff-Transfer. Ferner ist ein als »Calcium-Brom-Quecksilber-Prozeß« bezeichnetes Verfahren aus der FR-PS 20 35 558 bekannt. Auch bei diesem Verfahren, bei dem Quecksilber mit Bromwasserstoff unter Wasserstoffentwicklung zu Quecksilber(n)-bromid umgesetzt wird,
ίο welch letzteres mit Erdalkalihydroxid zu Mercurioxid umgesetzt wird, das den gebundenen Sauerstoff bei erhöhten Temperaturen wieder abgibt, während der Bromwasserstoff durch Umsetzung des Calciumbromids mit Wasserdampf zurückgewonnen wird, liegen die Reaktionsteilnehmer weitgehend im festen Aggregatzustand vor, was, wie bereits erwähnt, zu Transportproblemen führt
Ein als »Lithiumhydrid-Hybrid-Prozeß« bezeichnetes Verfahren, über das auf der »Second World Hydrogen Conference« in Zürich im August 1978 berichtet wurde, hat den Nachteil, daß brennbares Lithium und Lithiumhydrid an der Umsetzung beteiligt sind. Die ebenfalls seit langem bekannte direkte elektrolytische Bildung von Wasserstoff und Sauerstoff ausgehend von Wasser ist wegen des hohen Verbrauchs an relativ teurer Elektrizität nicht besonders wirtschaftlich.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines Verfahrens zur Gewinnung von Wasserstoff, bei dem die an der Reaktion beteiligten Materialien flüssig oder gasförmig vorliegen und chemisch nicht allzu aggressiv sind und ferner möglichst wenig teure elektrische Leistung benötigt wird.
Das zur Lösung dieser Aufgabe entwickelte erfindungsgemäße Verfahren der eingangs genannten Art ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß man als Oxid ein Antimonoxid, insbesondere Antimontetraoxid verwendet, das in einer Schmelzflußelektrolyse anodisch gebildet und bei etwa 850 bis 1000° C wieder zu Antimontrioxid und Sauerstoff zersetzt wird.
Gemäß der Erfindung sind also die folgenden Verfahrensschritte von Bedeutung:
a) Unter Zufuhr von elektrischer Energie und Wasser wird Antimontrioxid, Sb2O3, durch eine Schmelzflußelektrolyse nach der Gesamtreaktionsgleichung
Sb2O3 + H2O = Sb2O4 + H2
beziehungsweise
Sb2O3 + 2 H2O = Sb2O5 + 2 H2
zu Antimontetraoxid bzw. -pentoxid anodisch oxidiert. Dabei entwickelt sich kathodisch Wasserstoff. Diese Elektrolyse erfolgt in einem Temperaturbereich von 250 bis 5000C.
b) Anschließend wird dann das nach (a) gebildete Antimontetroxid, Sb2O4, nach der Reaktionsgleichung
Sb2O4 = Sb2O3 +0^O2
bei einer Temperatur zwischen 850 und 10000C thermisch unter Freigabe von Sauerstoff wieder in Sb2O3 zurückverwandelt. (Gmelin: Antimon-Band, Seite 374.) Diese Rückverwandlur.g des aufoxidierten Antimonoxids zum Antimontrioxid erfolgt nach entsprechender Anreicherung der Schmelze durch Überführung derselben in eine auf 850 bis 1000° C temperierte Zersetzungszone, wo Sauerstoff zu-
sammen mit einem gewissen Anteil an absubUmierendem Antimontrioxid als Gas abgegeben wird. Dieses sublimierte Antimontrioxid wird dann durch Kondensation bei erhöhter Temperatur um 750 bis 8000C oder Auswaschen mit abgesicherter Schmelze vom Sauerstoff getrennt (um die Rückoxidation von Sb2O3 zu verhindern) und wie die von der Zersetzung herkommende Schmelze zur Elektrolyse zurückgeschickt.
ID
Die theoretisch zu erwartende Elektrolysespannung liegt bei 400° C bei etwa 200 mV und ist damit bedeutend geringer als bei der direkten Wasserelektrolyse, die eine Spannung von 1100mV erfordert Bei der Elektrolyse muß die Kathode allerdings vor dem Sb2O3-Zusatz geschützt werden, da sich sonst nach der Reaktionsgleichung
3 H2O -f Sb2O3 + 6e- - 2 Sb + 6OH-
bzw. Gesamtgleichung
4 Sb2O3 = 2 Sb + 3 Sb2O4
metallisches Antimon bildet, das die Kathode legiert und dadurch zerstört. Es hat sich aber gezeigt, daß die Kathode wirksam durch eine Trennwand aus einem Feststoffelektrolyten, und zwar insbesondere /3-Al2O3, geschützt werden kann, deren Wirkungsweise aus F i g. 1 ersichtlich ist
Als Elektrolyt dient insbesondere eine Alkalischmelze, die durch Alkalihydroxide und deren Mischungen gegebenenfalls unter Zusatz von Salzen wie Sulfaten, Phosphaten, Carbonaten oder Halogeniden gebildet werden kann. Als besonders zweckmäßig wurde eine gegebenenfalls Natriumfluorid enthaltende Natriumhydroxidschmelze mit einem Molverhältnis von NaOH zu Sb2O3 von 1 :0,5 bis I : 5 gewählt Der Wassergehalt der Elektrolytschmelze liegt größenordtiungsgemäß bei einigen Gew.-°/o.
Antimontrioxid ist in der Alkalischmelze zumindest teilweise als Antimonit (SbO2-) vorhanden und wird bei der Elektrolyse anodisch zum Antimonat oxidiert, dessen Zersetzungspunkt als NaSbO3 bei ca. 110O0C liegt (W. W. Coffeen: J. Am. Ceram. Soa, 39 [1956], 154). Aus diesem Grund ist es vorteilhaft, wenn die Schmelze auch andere nichtalkalische Natriumsalze, wie z. B. Phosphate, Sulfate, Chloride, Fluoride usw, enthält, damit sich auch das bei niedrigerer Temperatur zersetzbare neutrale Sb2O4 bilden kann, dessen Zersetzung bei etwa 850 bis 1000° C durchführbar ist
Ausführungsbeispiel
Es wurde eine etwa 2 Gew.-% Wasser enthaltende Schmelze mit der Zusammensetzung
NaOH : NaF : Sb2O3 im Molverhältnis 1,0 :0,5 :5,0 bei einer Temperatur von 480° C elektrisiert Als Anode dieme ein glattes Nickelblech, die Kathode bestand aus einem dünnen Nickelring. Die beiden Elektroden wurden durch ein /}-Al2O3-Rohr voneinander getrennt. Dieses Rohr begrenzte den Sb2O3-freien Kathodenraum. Der Wasserdampf wurde dem Kathodenraum zugeführt. Während der Elektrolyse wurde anodisch Antimontetroxid Sb2O4 gebildet, kathodisch wurde die Entwicklung von Wasserstoff beobachtet Bei einer Gesamtzellspannung von 760 mV betrug die erreichte Stromdichte 10 mA/cm2. Die direkte Wasserelektrolyse benötigt dagegen schon im stromlosen Zustand 1100 mV.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff nach einem Hybridprozeß, bei dem ein bei hoher Temperatur unter Abspaltung von Sauerstoff aus einem höheren Oxid gebildetes niederes Oxid in einen wasserhaltigen Elektrolyten eingebracht und unter gleichzeitiger kathodischer Wasserstoffentwicklung anodisch weiter aufoxidiert und dann in den Hochtemperaturbereich zurückgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß man als Oxid ein Antimonoxid, insbesondere Antimontetroxid verwendet, das in einer Schmelzflußelektrolyse anodisch gebildet und bei etwa 850 bis 10000C wieder zu Antimontrioxid und Sauerstoff zersetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Elektrolyt eine Alkalischmelze und insbesondere eine Schmelze auf der Basis von Natriumhydroxid verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt durch eine gegebenenfalls Salze, insbesondere NatriumfluoriH, enthaltende Mischung aus Natriumhydroxid und Antimontrioxid im Molverhältnis von 1 :0,5 bis 1 :5,0 mit einem Wassergehalt im Bereich von etwa 1 bis 5 Gew.-% gebildet wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anodenraum vom Kathodenraum durch eine /?-Aluminiumoxid-Trennwand abgesondert wird.
DE2904923A 1979-02-09 1979-02-09 Hybridprozeß zur Gewinnung von Wasserstoff Expired DE2904923C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2904923A DE2904923C2 (de) 1979-02-09 1979-02-09 Hybridprozeß zur Gewinnung von Wasserstoff
FR8002483A FR2448579A1 (fr) 1979-02-09 1980-02-05 Processus hybride d'obtention d'hydrogene
US06/119,107 US4256549A (en) 1979-02-09 1980-02-06 Hybrid process for producing hydrogen
GB8004093A GB2041977B (en) 1979-02-09 1980-02-07 Hybrid process for the production of hydrogen
JP1429480A JPS55110785A (en) 1979-02-09 1980-02-09 Hybrid method for obtaining hydrogen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2904923A DE2904923C2 (de) 1979-02-09 1979-02-09 Hybridprozeß zur Gewinnung von Wasserstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2904923B1 DE2904923B1 (de) 1980-04-17
DE2904923C2 true DE2904923C2 (de) 1980-12-11

Family

ID=6062551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2904923A Expired DE2904923C2 (de) 1979-02-09 1979-02-09 Hybridprozeß zur Gewinnung von Wasserstoff

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4256549A (de)
JP (1) JPS55110785A (de)
DE (1) DE2904923C2 (de)
FR (1) FR2448579A1 (de)
GB (1) GB2041977B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100084282A1 (en) * 2008-10-08 2010-04-08 Nhthree, Llc Method and apparatus for dissociating water
WO2013019167A1 (en) 2011-07-29 2013-02-07 The Lutheran University Association, Inc. Hybrid metal oxide cycle water splitting

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1543357A (en) * 1921-09-02 1925-06-23 Baur Emil Process for the recovery of hydrogen and oxygen by electrolysis
DE2557081A1 (de) * 1975-12-18 1977-07-07 Gerhard Prof Dr Ing Luft Verfahren zur elektrolytischen wasserstoffherstellung im mitteltemperatur- hochdruck-bereich
DE2611913A1 (de) * 1976-03-20 1977-09-22 Rheinische Braunkohlenw Ag Verfahren zur erzeugung von wasserstoff und sauerstoff aus wasser

Also Published As

Publication number Publication date
FR2448579A1 (fr) 1980-09-05
JPS55110785A (en) 1980-08-26
GB2041977A (en) 1980-09-17
FR2448579B1 (de) 1984-02-03
DE2904923B1 (de) 1980-04-17
US4256549A (en) 1981-03-17
GB2041977B (en) 1983-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806984C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Wasserstoff und Sauerstoff sowie eine Elektrolysezelle zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2732332C2 (de) Elektrochemische stromliefernde Zelle
DE1094830B (de) Verfahren zur Erzeugung von elektrischem Strom und Zellen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2100300B2 (de) Verfahren zur herstellung von kadmium- oder nickelelektroden fuer elektrische akkumulatoren durch einbringen von kadmium- odernickelhydroxid in eine poroese elektrisch leitende struktur
DE2904923C2 (de) Hybridprozeß zur Gewinnung von Wasserstoff
DE2728171C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser
DE4218562C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluorbutylsulfonylfluorid
DE710962C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniak und reinem Chlor durch Elektrolyse waessrigerChlorammoniumloesungen
Sugino Preparation, properties and application of the lead peroxide electrode manufactured by a new method
DE2633382A1 (de) Elektrischen strom liefernde zellen
DE2758119C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser
DE1244749B (de) Verfahren und Vorrichtung zur unmittelbaren und gleichzeitigen Herstellung von anorganischen Alkalisalzen und von Chlorgas
DE4208364A1 (de) Verfahren zur herstellung von perfluoralkylsulfonylfluoriden
DE2856276C2 (de) Verfahren zur Stromausbeutesteigerung einer Schmelzflußelektrolyse mit anodischer Sauerstoffentwicklung
DE1958385A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff und Sauerstoff
DE3001191C2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Natriumchlorat mit verbesserter Faraday-Ausbeute
DE2655210B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nickelhydroxidelektrode
DE2721038C3 (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Aluminium
DE3114962A1 (de) Elektrochemische zelle mit einer lithiumanode
AT252277B (de) Verfahren zur unmittelbaren und gleichzeitigen Herstellung von anorganischen Alkalisalzen und von Chlorgas
DE2129939B2 (de) Verfahren zur elektrochemischen erzeugung von uranhexafluorid
DE2033109C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelhexafluorid
DE149681C (de)
DE4010961A1 (de) Anoden fuer die elektrochemische fluorierung und fluorerzeugung sowie verfahren zu deren herstellung
DE2033109B2 (de) Verfahren zur herstellung von schwefelhexafluorid

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Publication of the examined application without previous publication of unexamined application
C2 Grant after previous publication (2nd publication)