DE1092890B - Verfahren zur Herstellung von Hydriden und/oder halogenierten Hydriden der Elemente Silicium und Bor - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Hydriden und/oder halogenierten Hydriden der Elemente Silicium und Bor

Info

Publication number
DE1092890B
DE1092890B DEW25962A DEW0025962A DE1092890B DE 1092890 B DE1092890 B DE 1092890B DE W25962 A DEW25962 A DE W25962A DE W0025962 A DEW0025962 A DE W0025962A DE 1092890 B DE1092890 B DE 1092890B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boron
silicon
hydrogen
hydrides
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW25962A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Eduard Enk
Dr Julius Nickl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DEW25962A priority Critical patent/DE1092890B/de
Priority to GB23501/60A priority patent/GB904113A/en
Priority to US40871A priority patent/US3192138A/en
Publication of DE1092890B publication Critical patent/DE1092890B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/04Hydrides of silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/08Compounds containing halogen
    • C01B33/107Halogenated silanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B35/00Boron; Compounds thereof
    • C01B35/02Boron; Borides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B35/00Boron; Compounds thereof
    • C01B35/02Boron; Borides
    • C01B35/026Higher boron hydrides, i.e. containing at least three boron atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B35/00Boron; Compounds thereof
    • C01B35/06Boron halogen compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B6/00Hydrides of metals including fully or partially hydrided metals, alloys or intermetallic compounds ; Compounds containing at least one metal-hydrogen bond, e.g. (GeH3)2S, SiH GeH; Monoborane or diborane; Addition complexes thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B6/00Hydrides of metals including fully or partially hydrided metals, alloys or intermetallic compounds ; Compounds containing at least one metal-hydrogen bond, e.g. (GeH3)2S, SiH GeH; Monoborane or diborane; Addition complexes thereof
    • C01B6/06Hydrides of aluminium, gallium, indium, thallium, germanium, tin, lead, arsenic, antimony, bismuth or polonium; Monoborane; Diborane; Addition complexes thereof
    • C01B6/10Monoborane; Diborane; Addition complexes thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B6/00Hydrides of metals including fully or partially hydrided metals, alloys or intermetallic compounds ; Compounds containing at least one metal-hydrogen bond, e.g. (GeH3)2S, SiH GeH; Monoborane or diborane; Addition complexes thereof
    • C01B6/06Hydrides of aluminium, gallium, indium, thallium, germanium, tin, lead, arsenic, antimony, bismuth or polonium; Monoborane; Diborane; Addition complexes thereof
    • C01B6/10Monoborane; Diborane; Addition complexes thereof
    • C01B6/11Preparation from boron or inorganic compounds containing boron and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B6/00Hydrides of metals including fully or partially hydrided metals, alloys or intermetallic compounds ; Compounds containing at least one metal-hydrogen bond, e.g. (GeH3)2S, SiH GeH; Monoborane or diborane; Addition complexes thereof
    • C01B6/06Hydrides of aluminium, gallium, indium, thallium, germanium, tin, lead, arsenic, antimony, bismuth or polonium; Monoborane; Diborane; Addition complexes thereof
    • C01B6/10Monoborane; Diborane; Addition complexes thereof
    • C01B6/13Addition complexes of monoborane or diborane, e.g. with phosphine, arsine or hydrazine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Hydriden und/oder halogenierten Hydriden der Elemente Silicium und Bor Zur Herstellung von Siliciumwasserstoff oder Halogensilanen gibt es eine Reihe bekannter Verfahren. So kann man Siliciumwasserstoff aus Siliciden und wäßrigen Säuren gewinnen. Die erzielten Ausbeuten sind jedoch gering, und es ist bisher nicht gelungen, die Reaktion in eine bevorzugte Richtung derart zu lenken, daß beispielsweise nur Silicomethan entsteht.
  • Bei einem weiteren, jedoch ungewöhnlich kostspieligen Verfahren werden zur Herstellung von Silanen die entsprechenden Halogenide als Ausgangsprodukt verwendet und mit Lithiumaluminiumhydrid in ätherischer Lösung reduziert. Dieses Verfahren und ähnliche, bei denen Hydride der Alkali- und Erdalkalimetalle als Hydrierungsmittel dienen, erlauben nicht, teilweise halogenierte Silane, z. B. Monobromsilan oder Dichlorsilan, herzustellen. Die Hydrierung läuft stets bis zum halogenfreien Silan ab.
  • Es ist ferner bekannt, daß Silane und halogenierte Silane entstehen, wenn Silicium-Halogen-Verbindungen zusammen mit Wasserstoff in eine Alkalihalogenid-Alkalihydrid-Schmelze eingeleitet werden, wobei das Hydrid gleichzeitig durch Elektrolyse des Alkalihalogenids erzeugt werden kann. In gleicher Weise kann man Borhalogenide zu halogenfreien Boranen hydrieren.
  • Den bekannten Verfahren ist gemeinsam, daß stets von einer Silicium- bzw. Borverbindung und einer Wasserstoffverbindung ausgegangen wird, wobei letztere als Hydrierungsmittel dient. In keinem Falle können jedoch aus elementarem Silicium bzw. Bor und elementarem Wasserstoff unmittelbar Silane bzw. Borane hergestellt werden.
  • Es ist auch ein Verfahren zur Herstellung von Hydriden und/oder halogenhaltigen Hydriden der Elemente Silicium und Bor durch Elektrolyse schmelzflüssiger Halogenide der I. Gruppe des Periodischen Systems oder deren Gemische in Anwesenheit von Wasserstoff bekannt. Bei diesem Verfahren besteht die Anode aus Graphit und die Kathode aus Eisen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß die Elektroden aus Silicium oder Bor bzw. die Anode aus Silicium oder Bor und die Kathode aus einem anderen den elektrischen Strom leitenden Stoff bestehen und Wasserstoff während der Elektrolyse auf der Anoden-und/oder Kathodenseite zugeführt wird.
  • Die Elektroden bzw. Anoden können aus gekörntem, gesintertem oder gegossenem Silicium bzw. Bor bestehen. Wird gekörntes Material eingesetzt, so können die Elektroden bzw. die Anode damit gefüllt, umhüllt oder bedeckt sein. Dabei ist es vorteilhaft, eine Korngröße von 0,5 bis 10 mm zu verwenden. Außerdem muß das verbrauchte Anodenmaterial laufend ersetzt werden. Die Stromzuführung erfolgt in diesem Falle jeweils über Graphit- oder Kohlekörper. An Stelle der Körper können auch stangenförmige oder andere geformte Silicium- bzw. Boranoden benutzt werden, die kontinuierlich von unten oder seitlich der Salzschmelze zugeführt werden. Die günstigste Anordnung der Elektroden ist dann erreicht, wenn die Anode unten und die Kathode senkrecht darüber befestigt ist.
  • Durch die Verwendung von Anoden aus gekörntem, gesintertem oder gegossenem Silicium bzw. Bor wird erreicht, daß die Verunreinigungen in den dargestellten Hydriden und/oder halogenhaltigen Hydriden der Elemente Silicium und Bor weitgehend verhindert werden, welche bei der Verwendung von Anoden aus einem Material, das keine Komponente des Endproduktes ist, zwangläufig auftreten. Damit wird die Reinheit der erzeugten Verbindungen gegenüber den bisher bekannten Verfahren gesteigert.
  • Für die Kathoden kann man die verschiedenartigsten Materialien einsetzen, sofern diese nicht von der umgebenden Schmelze zerstört oder verändert werden und den elektrischen Strom leiten. Besonders eignen sich Metalle, beispielsweise Eisen, Titan, Tantal, Nickel, Metalloide, wie Silicium, Legierungen, wie Edelstahl oder Flußstahl, und Carbide, wie Siliciumcarbid. Es ist vorteilhaft, wenn die Kathode gleichzeitig zum Einleiten des Wasserstoffs benutzt wird. Dabei ist es günstig, wenn der Wasserstoff in feinverteilter Form die Schmelze durchsetzt und völlig Sauerstoff- und wasserfrei ist. Eine gute Verteilung des Wasserstoffs kann dadurch erreicht werden, daß er durch poröse, gesinterte Körper austritt. Dies kann aber auch mittels gesonderter Verteilerrohre erzielt werden, die um die Kathode und/oder Anode angeordnet sind. Außerdem ist es zur Erzielung brauchbarer Ausbeuten notwendig, den Wasserstoff bei der Kathode und/oder knapp über der Anode einzuleiten. Durchwandert der Wasserstoff in großen Blasen die Schmelze, so findet man im abziehenden Gasstrom nur wenig hydrierte Halogenide, vielmehr Siliciumtetrachlorid bzw. Bortrichlorid. Außerdem beobachtet man in diesem Falle gleichzeitig eine Abscheidung von feinverteiltem Silicium bzw. Bor an der Kathode.
  • Da bei der Herstellung der Hydride der Wasserstoff stets im Überschuß angewandt werden muß, ist es vorteilhaft, ihn im Kreislauf zu führen und vor dem erneuten Eintritt in den Reaktionsraum von den Reaktionsprodukten ganz oder teilweise in einer Trennvorrichtung zu befreien. Letztere kann im einfachsten Falle eine Kühlfalle oder ein Verbraucher sein. Dort können beispielsweise die Hydride thermisch zu Silicium bzw. Bor und Wasserstoff gespalten werden.
  • Die Zusammensetzung der Schmelze wählt man vorteilhafterweise so, daß der Schmelzpunkt möglichst tief liegt. Temperaturen über 400°C verringern die Ausbeute an Hydriden bei sonst gleichen Bedingungen. Schmelzen aus Alkalihalogeniden haben sich besonders bewährt. Diesen Salzschmelzen können gegebenenfalls zur Erniedrigung des Schmelzpunktes und zur Förderung der Hydridausbeute Halogenide der II. und III. Gruppe des Periodischen Systems zugesetzt werden.
  • So gelingt ein störungsfreies Arbeiten beispielsweise mit einem Salzgemisch aus 50 bis 60 Molprozent Lithiumchlorid, etwa 30 bis 40 Molprozent Kaliumchlorid und etwa 10 Molprozent Natriumchlorid. Dabei kann Natrium-und Kaliumchlorid teilweise durch Halogenide der II. und III. Gruppe des Periodischen Systems ersetzt werden, wobei vorzugsweise ein Lithiumhalogenidgehalt von etwa 40 bis 80 Molprozent benutzt wird. Aber auch andere Salzgemische mit anderen Halogeniden der I. bis III. Gruppe des Periodischen Systems können eingesetzt werden, wenn deren Schmelzpunkt nicht wesentlich über 400°C liegt.
  • Bei größeren Elektrolysebädern beobachtet man stets eine Durchmischung der Schmelze, wobei die Schmelze von der Anodenseite zur Kathodenseite und umgekehrt befördert wird. Diese Konvektion der Schmelze bedingt eine uneinheitliche Zusammensetzung des Endproduktes, d. h., es entstehen in einzelnen Zeitabständen verschiedene Mengen Hydride bzw. verschiedene Mengen Halogenide. Dies kann dadurch verhindert werden, daß waagerecht zu den Stromlinien liegende poröse Körper, beispielsweise ein gelochtes Titanblech, Eisendrahtnetze od. ä. eingesetzt werden. Die Konvektion wird weiterhin auch durch Verwendung eines trichterförmigen Einsatzes, der aus dem gleichen Material wie die Anode bestehen kann, vermieden. Durch Einsatz solcher Teile gelingt es, das Endprodukt in gleichmäßiger Zusammensetzung zu erhalten.
  • Die Art der entstehenden Verbindung ist abhängig von den Bedingungen, bei denen die Elektrolyse abläuft, und von der Menge des zugesetzten Wasserstoffs. Bei geringem Wasserstoffzusatz entstehen mono-, di- und trihalogenierte Silane bzw. halogenierte Borane. Wird kein Wasserstoff zugesetzt, so entstehen teilweise die wasserstofffreien Halogenide und teilweise feinkristallisiertes Silicium bzw. Bor, das sich an der Kathode anreichert. Aber auch Elektrolysebedingungen, wie Elektrolysenspannung, Stromdichte, Temperatur, Druck, Zusammensetzung der Salzschmelze, Anordnung der Elektroden, sind maßgebend für die Richtung des Umsatzes. So ist es z. B. bei einer Spannung unter 2 Volt bei Normaldruck nicht möglich, Siliciumwasserstoff bzw. Borwasserstoff oder deren halogenierte Derivate herzustellen.
  • Das Verfahren kann bei Normaldruck oder bei Überdruck durchgeführt werden. Beispiel 1 In einem senkrecht stehenden Quarzglasrohr 1 (Fig. 1) mit einem Durchmesser von etwa 50 mm befindet sich im unteren Teil eine silicierte, schalenartige Graphitanode 2, die mit Siliciumstücken 3 von einer Korngröße von 1 bis 5 mm gefüllt ist. Als Kathode dient ein Eisenrohr 4, das von oben her in das stehende Quarzrohr eingeführt wird und in den Elektrolyt aus 5 Molprozent N atriumbromid, 40 Molprozent Kaliumchlorid und etwa 55 Molprozent Lithiumchlorid eintaucht. Die untere Stirnfläche des Eisenrohres ist so ausgebildet, daß durch die poröse und aus gesintertem Titan oder Eisen bestehende Verteilerplatte 5 Wasserstoff in feinverteilter Form der Schmelze zugeführt wird. Durch den trichterförmigen Einsatz 8 wird die Konvektion verhindert.
  • Um den Elektrolyt flüssig zu halten, wird von außen mit einem Strahlungsheizkörper 6 die Temperatur des Salzbades auf etwa 350°C gehalten.
  • Elektrolysiert man bei strömendem Wasserstoff und einer Spannung von etwa 6 bis 10 Volt, so findet man im abziehenden Gasstrom in den ersten Minuten noch Siliciumtetrachlorid, Siliciumchloroform und Dichlorsilan. Nach etwa i/2 Stunde beginnt jedoch die Bildung von Siliciumwasserstoff, die immer mehr zunimmt. Nach etwa 50 Minuten enthält der abziehende Gasstrom praktisch nur noch Siliciumwasserstoff und unverbrauchten Wasserstoff.
  • Das auf der Anodenseite verbrauchte Silicium wird durch Nachfüllen von Siliciumkörnern von oben her ergänzt. Auf diese Weise gelingt es, einen kontinuierlichen Strom von Siliciumwasserstoff herzustellen. Setzt man an Stelle der Siliciumstücke gekörntes Bor ein, so enthält der abziehende und nicht verbrauchte Wasserstoff hauptsächlich Diboran und Homologe sowie Spuren chlorierter Borane.
  • Um die Bildung halogenhaltiger Silane bzw. Borane zu Beginn der Elektrolyse zu verhindern, wird eine Hilfsanode fi benutzt, die sich in der Höhe der Kathode befindet und aus Graphit oder Elektrodenkohle besteht. Anfangs elektrolysiert man etwa 10 bis 30 Minuten zuerst mit einer Hilfsanode und schaltet dann auf die eigentliche Betriebsanode 2 um. Der abziehende Wasserstoff enthält jetzt neben Siliciumwasserstoff nur noch Spuren von halogenierten Siliciumhydriden.
  • Wird der Wasserstoff im Kreislauf geführt, so benutzt man eine Ausführungsform nach Fig. 2. Das Reaktionsgemisch mit unverbrauchtem Wasserstoff verläßt bei 9 die Elektrolyseanlage. Im Verbraucher 10 wird es von mitgeführten Hydriden bzw. halogenierten Hydriden befreit und schließlich über Gebläse 11 erneut in die Elektrolysenvorrichtung über Leitung 12 zurückgebracht. Dabei wird neuer Wasserstoff über Leitung 13 zugeführt. Beispiel 2 Ein ähnlich Fig. 1 geformtes Elektrolysiergefäß aus Eisen, in dem die untere Graphitelektrode durch eine Isolierung aus Asbest vom Eisenzylinder getrennt ist, wird mit einem Salzgemisch aus 20 Gewichtsprozent Lithiumchlorid, 30 Gewichtsprozent Natriumchlorid, 40 Gewichtsprozent Kaliumchlorid und 10 Gewichtsprozent Calciumchlorid (alle Salze wasserfrei) gefüllt. Die Graphitelektrode wird mit grobstückigem, kristallisiertem Bor gefüllt und mit einem durchlochten Graphitdeckel abgedeckt, der ein Aufschwimmen der Borteilchen während des Versuches verhindert. Die Kathode hat die gleiche Form, wie sie im Beispiel 1 beschrieben ist. Durch äußere Heizung wird das Salzgemisch bis zum Schmelzen erhitzt, wobei an der Einführung der Anode mit Wasser gekühlt werden muß. An dieser Stelle bildet sich ein Salzpfropfen, der das Gefäß abdichtet. Nach dem Aufschmelzen wird bei 7 bis 11 Volt bei einem Überdruck von etwa i/Z Atm. und einer so hohen Stromstärke elektrolysiert, daß eine Erwärmung der Salzschmelze von außen nicht mehr nötig ist. Dabei darf eine Anodenstromdichte von 3800 A/mz nicht überschritten werden. Das äußerlich thermisch isolierte Eisengefäß wird dann durch eine Schicht erstarrter Salze vom Angriff der Schmelze geschützt. Um die Elektrolyse und die Bildung von Borchlorid an der Anode in Gang zu bringen, ist das Zufügen einer Spur Natriumfluorid zur Schmelze von Bedeutung. Wegen der stark korrodierenden Eigenschaften muß der Zusatz dieses Salzes möglichst gering bemessen werden. Das abziehende Gasgemisch enthält anfänglich nur Wasserstoff. Im Verlauf der Elektrolyse bildet sich Borchlorid im Gemisch mit Borwasserstoffen, später findet man neben Wasserstoff hauptsächlich 13,5119.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Hydriden und/oder halogenhaltigen Hydriden der Elemente Silicium und Bor durch Elektrolyse schmelzflüssiger Halogenide der I. Gruppe des Periodischen Systems in Anwesenheit von Wasserstoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden aus Silicium oder Bor bzw. die Anode aus Silicium oder Bor und die Kathode aus einem anderen den elektrischen Strom leitenden Stoff bestehen und Wasserstoff während der Elektrolyse auf der Anoden- und/oder Kathodenseite zugeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halogenide der I. Gruppe des Periodischen Systems teilweise durch Halogenide der II. und III. Gruppe des Periodischen Systems ersetzt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Silicium- oder Borelektroden aus gekörntem, gesintertem oder gegossenem Material bestehen.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwendung von gekörntem Silicium oder Bor als Elektrodenmaterial die Stromzuführung über Graphit- oder Kohlekörper erfolgt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Kathodenmaterial Metalle, Metalloide, Legierungen und Carbide verwendet werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das verbrauchte Anodenmaterial laufend ersetzt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch Änderung der Wasserstoffmenge die Zusammensetzung der Endprodukte bestimmt wird. B. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Normal- oder Überdruck gearbeitet wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Angew. Chemie, 70, S. 625 bis 628 (1958, Nr. 20).
DEW25962A 1959-07-07 1959-07-07 Verfahren zur Herstellung von Hydriden und/oder halogenierten Hydriden der Elemente Silicium und Bor Pending DE1092890B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW25962A DE1092890B (de) 1959-07-07 1959-07-07 Verfahren zur Herstellung von Hydriden und/oder halogenierten Hydriden der Elemente Silicium und Bor
GB23501/60A GB904113A (en) 1959-07-07 1960-07-05 Process for the manufacture of hydrides and/or halogen-containing hydrides of boron and silicon
US40871A US3192138A (en) 1959-07-07 1960-07-05 Process for the production of hydrides and/or halogenated hydrides of the elements boron and silicon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW25962A DE1092890B (de) 1959-07-07 1959-07-07 Verfahren zur Herstellung von Hydriden und/oder halogenierten Hydriden der Elemente Silicium und Bor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1092890B true DE1092890B (de) 1960-11-17

Family

ID=7598209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW25962A Pending DE1092890B (de) 1959-07-07 1959-07-07 Verfahren zur Herstellung von Hydriden und/oder halogenierten Hydriden der Elemente Silicium und Bor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3192138A (de)
DE (1) DE1092890B (de)
GB (1) GB904113A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3163590A (en) * 1961-04-27 1964-12-29 Union Carbide Corp Hydrogenation of groups iii, iv and v elements

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4124463A (en) * 1976-12-29 1978-11-07 Ross Derisley Wood Electrolytic cell
DE2806984C3 (de) * 1978-02-18 1980-09-25 Kernforschungsanlage Juelich Gmbh, 5170 Juelich Verfahren zum Herstellen von Wasserstoff und Sauerstoff sowie eine Elektrolysezelle zur Durchführung dieses Verfahrens
US4298587A (en) * 1980-10-28 1981-11-03 Atlantic Richfield Company Silicon purification
FR2532293A1 (fr) * 1982-08-31 1984-03-02 Rhone Poulenc Spec Chim Procede continu de preparation de silane
WO2006050077A2 (en) * 2004-10-29 2006-05-11 Millennium Cell, Inc. Methods and apparatus for synthesis of metal hydrides
US8206676B2 (en) * 2009-04-15 2012-06-26 Air Products And Chemicals, Inc. Method for making a chlorosilane
US8764966B2 (en) 2011-11-10 2014-07-01 GM Global Technology Operations LLC Electrochemical process and device for hydrogen generation and storage
CN108892147B (zh) * 2018-09-05 2023-09-05 欧中电子材料(重庆)有限公司 一种用于纯化介质中分离碳酰氯的分离方法及装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA470679A (en) * 1951-01-09 T. Hurd Dallas Preparation of boron compounds
US2596690A (en) * 1945-10-22 1952-05-13 Gen Electric Preparation of boron compounds
US2635993A (en) * 1948-10-16 1953-04-21 Battelle Development Corp Electrolytic production of chromium hydride
US3033766A (en) * 1953-11-13 1962-05-08 Callery Chemcial Company Production of borane derivatives
US2867568A (en) * 1955-09-01 1959-01-06 Horizons Inc Electrolytic production of hydrides
US3078218A (en) * 1958-08-04 1963-02-19 Union Carbide Corp Hydrogenation of halogen compounds of elements of groups iii and iv of the periodic system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3163590A (en) * 1961-04-27 1964-12-29 Union Carbide Corp Hydrogenation of groups iii, iv and v elements
DE1244744B (de) * 1961-04-27 1967-07-20 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung gasfoermiger, Wasserstoff enthaltender Silicium- oder Borverbindungen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
US3192138A (en) 1965-06-29
GB904113A (en) 1962-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806984B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Wasserstoff und Sauerstoff sowie eine Elektrolysezelle zur Durchführung dieses Verfahrens
DE975587C (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Titan in einer Elektrolysezelle
DE1176103B (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Silicium in Stabform
DE1092890B (de) Verfahren zur Herstellung von Hydriden und/oder halogenierten Hydriden der Elemente Silicium und Bor
EP1171385B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von salzschmelzen und deren verwendung
DE1244744B (de) Verfahren zur Herstellung gasfoermiger, Wasserstoff enthaltender Silicium- oder Borverbindungen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1471979B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas
DE3303694A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminium-silizium-legierungen
DE1080077B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hydrieren von Halogenverbindungen der Elemente der Gruppen ó¾ und ó¶ des Periodischen Systems
DE1758720A1 (de) Verfahren zur Regulierung der Schlacken- und Stahlzusammensetzung bei Elektroschlackeumschmelzverfahren
CN101148773B (zh) 熔盐电解离子共析法生产镁锂钙合金的方法
EP0280765B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gusskörpern aus druckbehandelten Schmelzen aus Stahllegierungen
AT282210B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE1141623B (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumhydrid bzw. aluminiumwasserstoffreicher komplexer Hydride
DE3326863A1 (de) Salzbad zur stromlosen erzeugung verschleissfester boridschichten
AT60593B (de) Verfahren zur Herstellung von Amiden, Zyanamiden und Zyaniden der Alkalimetalle.
DE1093997B (de) Stromfuehrungselement zum Anschluss an eine Kathode aus fluessigem Aluminium beim Dreischichtenverfahren zur Raffination von Aluminium
DE2033109B2 (de) Verfahren zur herstellung von schwefelhexafluorid
DE975293C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Natriumaluminium-fluoriden und Silicium-Aluminium-Legierungen
DE450469C (de) Verfahren zur Herstellung von metallischem Magnesium
DE1202990B (de) Verfahren zur Herstellung von duktilem, kompaktem Titan oder einer Titanlegierung durch Schmelzflusselektrolyse
DE79435C (de) Verfahren zur Herstellung von Legirungen der Alkali- oder Erdalkali - Metalle mit I Schwermetallen
AT242965B (de) Verfahren zur Raffination unreinen Siliziums bzw. Germaniums
DE472663C (de) Verfahren zur Herstellung von Chromniederschlaegen durch Schmelzflusselektrolyse
AT95334B (de) Vorrichtung zur schmelzflüssigen elektrolytischen Erzeugung von Metallen.