DE3802699A1 - Verfahren zur elektrolytischen herstellung einer hydroxylaminnitratloesung durch direkte reduktion von salpetersaeure - Google Patents
Verfahren zur elektrolytischen herstellung einer hydroxylaminnitratloesung durch direkte reduktion von salpetersaeureInfo
- Publication number
- DE3802699A1 DE3802699A1 DE3802699A DE3802699A DE3802699A1 DE 3802699 A1 DE3802699 A1 DE 3802699A1 DE 3802699 A DE3802699 A DE 3802699A DE 3802699 A DE3802699 A DE 3802699A DE 3802699 A1 DE3802699 A1 DE 3802699A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nitric acid
- solution
- cathode
- catholyte
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 48
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 47
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 47
- NILJXUMQIIUAFY-UHFFFAOYSA-N hydroxylamine;nitric acid Chemical compound ON.O[N+]([O-])=O NILJXUMQIIUAFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 44
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 7
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims abstract description 22
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 15
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 claims abstract description 15
- 238000005341 cation exchange Methods 0.000 claims abstract description 11
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract description 5
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 claims abstract description 5
- 229910000497 Amalgam Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims abstract description 4
- 238000010349 cathodic reaction Methods 0.000 claims abstract description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 55
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N Nitric oxide Chemical compound O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 14
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 5
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 claims description 5
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 5
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 229940075397 calomel Drugs 0.000 claims description 4
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 4
- ZOMNIUBKTOKEHS-UHFFFAOYSA-L dimercury dichloride Chemical compound Cl[Hg][Hg]Cl ZOMNIUBKTOKEHS-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- UQSQSQZYBQSBJZ-UHFFFAOYSA-N fluorosulfonic acid Chemical compound OS(F)(=O)=O UQSQSQZYBQSBJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 3
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 claims description 2
- 239000008246 gaseous mixture Substances 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 abstract description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 17
- 229910017912 NH2OH Inorganic materials 0.000 description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 9
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 8
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 8
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical group [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 150000002443 hydroxylamines Chemical class 0.000 description 5
- 229920000557 Nafion® Polymers 0.000 description 4
- 239000003957 anion exchange resin Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 4
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 3
- 239000010406 cathode material Substances 0.000 description 3
- 229920001429 chelating resin Polymers 0.000 description 3
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- -1 methanol or Ethanol Chemical compound 0.000 description 3
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 2
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N Nitrous acid Chemical compound ON=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 2
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 2
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N potassium nitrate Chemical compound [K+].[O-][N+]([O-])=O FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XHRCFGDFESIFRG-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-n-ethyl-n-[(2-methylphenyl)methyl]ethanamine Chemical compound ClCCN(CC)CC1=CC=CC=C1C XHRCFGDFESIFRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGWGWNFMUOTEHG-UHFFFAOYSA-N 4-(3,5-dimethylphenyl)-1,3-thiazol-2-amine Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C=2N=C(N)SC=2)=C1 MGWGWNFMUOTEHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNBNBTIDJSKEAM-UHFFFAOYSA-N 4-[7-hydroxy-2-[5-[5-[6-hydroxy-6-(hydroxymethyl)-3,5-dimethyloxan-2-yl]-3-methyloxolan-2-yl]-5-methyloxolan-2-yl]-2,8-dimethyl-1,10-dioxaspiro[4.5]decan-9-yl]-2-methyl-3-propanoyloxypentanoic acid Chemical compound C1C(O)C(C)C(C(C)C(OC(=O)CC)C(C)C(O)=O)OC11OC(C)(C2OC(C)(CC2)C2C(CC(O2)C2C(CC(C)C(O)(CO)O2)C)C)CC1 ZNBNBTIDJSKEAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003934 Aciplex® Polymers 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WTDHULULXKLSOZ-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine hydrochloride Chemical compound Cl.ON WTDHULULXKLSOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002879 Lewis base Substances 0.000 description 1
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Perchloroethylene Chemical compound ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052778 Plutonium Inorganic materials 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005915 ammonolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005349 anion exchange Methods 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000909 electrodialysis Methods 0.000 description 1
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000856 hastalloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000378 hydroxylammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 1
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 150000007527 lewis bases Chemical class 0.000 description 1
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002101 lytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N nitrogen dioxide Inorganic materials O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- OYEHPCDNVJXUIW-UHFFFAOYSA-N plutonium atom Chemical compound [Pu] OYEHPCDNVJXUIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 239000004323 potassium nitrate Substances 0.000 description 1
- 235000010333 potassium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B1/00—Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrochemisches Ver
fahren zur Herstellung wäßriger Lösungen von Hydroxylamin
verbindungen. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Ver
fahren zur elektrochemischen Herstellung wäßriger Lösungen
von Hydroxylaminnitrat.
Hydroxylaminnitrat wird unter anderem für die Reinigung von
Plutoniummetall, als eine Komponente eines flüssigen Treib
mittels und als Reduktionsmittel auf dem Gebiet der Photo
graphie eingesetzt. Für einige dieser Anwendungszwecke muß
die Verbindung in hochreiner Form vorliegen.
Bei den bisher angewendeten elektrolytischen Verfahren wur
den Salpetersäurelösungen, welche Mineralsäuren, wie Schwefel
säure oder Salzsäure, enthielten, unter Bildung von Hydroxyl
aminsalzen dieser Säuren elektrolysiert. Diese Verfahren wur
den in einer Elektrolysezelle durchgeführt, deren Kathoden
hohe Wasserstoffüberspannungen aufwiesen, beispielsweise unter
Verwendung von Quecksilber und Alkalimetallamalgamen, wobei
die Kathode von der Anode durch ein Diaphragma getrennt war.
Die gemäß dem Stand der Technik elektrolytisch erzeugten
Hydroxylaminsalze können in Hydroxylaminnitrat geringer Lö
sungskonzentration und in ziemlich unreinem Zustand umgewandelt
werden. Eine solche Methode besteht in einer Elektrodialyse,
wie sie beispielsweise beschrieben wird von Y. Chang und H.P.
Gregor in "Ind. Eng. Chem. Process Des. Dev.", 20, Seiten 361-366
(1981). Diese doppelte Verdrängungsreaktion erfordert eine
elektrochemische Zelle mit einer Mehrzahl von Kammern oder Ab
teilen, wobei außerdem Anionenaustauscher- und Kationanaus
tauschermembranen oder bipolare Membranen eingesetzt werden
müssen. Hierdurch entsteht ein beträchtlicher Kapitalbedarf
und außerdem erwachsen hohe Energiekosten.
Es besteht daher ein Bedürfnis nach einem elektrolytischen
Verfahren zur direkten Herstellung von Hydroxylaminnitrat un
ter Ausschluß anderer Salze. Außerdem besteht ein Bedürfnis
für ein Verfahren zur Erzeugung von Hydroxylaminnitrat, bei
dem der Kapitalbedarf geringer ist und auch geringere Ener
giekosten anfallen.
Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein elektro
lytisches Verfahren zur direkten Herstellung stabiler Lösungen
von Hydroxylaminnitrat mit hohem Reinheitsgrad zur Verfügung
zu stellen, bei dem außerdem ein verringerter Kapitalbedarf be
steht und die Betriebs- und Energiekosten niedriger sind.
Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur elektrolytischen Herstellung
einer Hydroxylaminnitratlösung in einer elektrochemischen
Zelle mit einer Kathodenkammer, einer Anodenkammer und einem
zwischen beiden Kammern angeordneten Separator ist dadurch
gekennzeichnet, daß man einen im wesentlichen nur aus einer wäßri
gen Salpetersäurelösung bestehenden Katholyt in die Kathoden
kammer einspeist, der Anodenkammer eine Anolytlösung zuführt,
den Katholyt elektrolysiert und während der kathodischen Reak
tion unter Bildung einer Hydroxylaminnitratlösung die Tempera
tur unterhalb 50°C hält sowie die erzeugte Hydroxylaminnitrat
lösung aus der Kathodenkammer abzieht und gegebenenfalls wei
ter aufarbeitet.
In der Zeichnung ist schematisch ein Teilquerschnitt durch eine
elektrolytische Zelle wiedergegeben, welche sich für die
Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eignet.
Gemäß dieser Zeichnung umfaßt die elektrolytische Zelle (10)
eine Kathodenkammer (18) und eine Anodenkammer (22), welche
durch einen Separator (20) voneinander getrennt sind. Die
Kathodenkammer (18) weist eine quecksilberhaltige Kathode (16)
auf, welche auf einer leitenden Platte (14) angeordnet ist.
Die Kathodenkammer (18) hat Einlässe und Auslässe (17) für
die im Kreislauf geführte wäßrige Salpetersäurelösung. Die
Platte (14) dient gleichzeitig als obere Abdeckung der Kühl
kammer (12). Der Kathodenstrom wird der Platte (14) direkt
zugeführt. Die Kühlkammer (12) weist in der Zeichnung nicht
wiedergegebene Einlässe und Auslässe für ein Kühlmittel auf.
Die in der Kathodenkammer (18) erzeugten Produkte werden über
den Auslaß (17) daraus abgezogen. Die Anodenkammer (22) ent
hält die Anode (24) und Einlässe sowie Auslässe (23) zum
Zuführen und Abziehen des Anolyten. Der Leiter für den Anoden
strom (25) ist direkt mit der Anode (24) verbunden. Außerdem
sind Spannrahmenteile (28) und Spannschrauben (30) vorgesehen,
mit denen die Elektrolytzelle (10) zusammengepreßt und gleich
zeitig gestützt werden kann.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine wäßrige Salpe
tersäurelösung in die Kathodenkammer einer elektrolytischen
Zelle eingespeist. Diese wäßrige Lösung kann jede beliebige
Konzentration an Salpetersäure aufweisen, welche für die
Elektrolyse unter Bildung von Hydroxylaminnitrat geeignet ist.
Da Salpetersäure ein starkes Oxidationsmittel darstellt, sollte
die als Katholyt in die Kathodenkammer eingespeiste Lösung
eine gleichförmige oder homogene Konzentration aufweisen, so
daß lokale pH-Gradienten kontrolliert und eingeregelt werden
können und nicht etwa zu hohe NO3-Konzentrationen zu einer un
erwünschten Oxidation des gebildeten Produkts führen. Die als
Katholyt verwendete Lösung ist praktisch frei von anderen Mine
ralsäuren, wie Salzsäure oder Schwefelsäure.
Man wird davon ausgehen können, daß während der Elektrolyse
an der Kathode die folgenden gewünschten Reaktionen ablaufen:
HNO₃ + 2 H⁺ + 2 e- → HNO₂ + H₂O (1)
HNO₂ + 4 H⁺ + 4 e- → NH₂OH + H₂O (2)
Die Reaktionsgleichungen (1) und (2) können auch durch die
weitere nachstehende Gleichung zusammengefaßt werden:
HNO₃ + 6 H⁺ + 6 e- → NH₂OH + 2 H₂O (3)
Das auf diese Weise erzeugte Hydroxylamin (NH₂OH) wird dann
für die Stabilisierung mit HNO₃ gemäß der folgenden Gleichung
protoniert:
HNO₃ + NH₂OH = NH₂OH · HNO₃ (4)
Obwohl man davon ausgehen kann, daß die vorstehenden Gleichun
gen (3) und (4) anzeigen, daß stöchiometrische Mengen an Sal
petersäure erforderlich sind, um während des elektrolytischen
Verfahrens das gewünschte Hydroxylaminnitrat zu bilden, wird
doch im Katholyten zweckmäßig ein Überschuß an Salpetersäure
aufrecht erhalten, welcher etwa 0,1 bis 1,2, vorzugsweise
zwischen 0,1 und 0,8 und insbesondere zwischen etwa 0,2 und
0,5 Mol pro Liter beträgt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemä
ßen Verfahrens wird die Katholytlösung kontinuierlich aus
der Kathodenkammer abgezogen und wieder im Kreislauf in diese
eingespeist, nachdem vorher zusätzliche Mengen an Salpeter
säure zugesetzt worden sind, um die vorstehend erwähnten Kon
zentrationen aufrecht zu erhalten.
Die Temperatur in der Katholytlösung in der Kathodenkammer
wird unterhalb 50°C gehalten, beispielsweise in einem Tempera
turbereich von 5 bis 40°C und insbesondere im Temperaturbereich
von 15 bis 30°C. Die erforderliche Kühlung kann mittels eines
beliebigen geeigneten Mittels erfolgen, beispielsweise indem
man die die Kathode stützende Tragplatte kühlt, wie in der
Zeichnung dargestellt, oder durch direkte Kühlung des Katho
lyten oder der Kathode, falls beispielsweise Quecksilber als
Kathodenmaterial eingesetzt wird.
Falls nämlich die Temperatur des Katholyten über etwa 50°C
ansteigt oder falls Sauerstoff im Katholyten vorhanden ist,
wird die Bildung unerwünschter Beiprodukte, wie Stickstoff
oxid, Ammoniak oder Stickstoffdioxid, beobachtet, wobei Reak
tionen gemäß den folgenden Gleichungen eine Rolle spielen:
Das erfindungsgemäße Verfahren wird derart durchgeführt, daß
keine Bildung wesentlicher Mengen an gasförmigem Wasserstoff
stattfindet. Eine für diesen Zweck bevorzugte Maßnahme be
steht erfindungsgemäß darin, das Halbzellenpotential an der
Kathode zu überwachen. Geeignete Halbzellenkathodenpotentiale
liegen etwa bei oder unterhalb der Wasserstoffüberspannung,
welche für die verwendete Kathode signifikant ist, wobei bei
spielsweise Halbzellenpotentiale im Bereich von etwa -0,5 bis
etwa -3 Volt (gemessen gegenüber der Standard-Calomel-Elek
trode) in Betracht kommen. Bevorzugte Kathodenhalbzellenpoten
tiale liegen im Bereich von etwa -0,8 bis -2 und insbesondere
im Bereich von -1 bis -1,5.
Wenn bei Einsatz einer Quecksilberkathode Halbzellenpotentiale
oberhalb 3 Volt zur Einwirkung kommen, dann kann nämlich das
bereits gebildete Hydroxylaminnitrat gemäß der nachstehenden
Gleichung zu Ammoniumnitrat reduziert werden:
Die tatsächliche Wasserstoffüberspannung einer Kathode hängt
von vielen Faktoren ab, wie der Stromdichte, dem örtlichen
pH-Gradienten, der Temperatur, den Konzentrationsgradienten
des Katholyten und insbesondere bei Verwendung von quecksilber
haltigen Kathoden dem Verschmutzungsgrad der Quecksilberober
fläche durch Metallverunreinigungen. Im Hinblick auf diese
verschiedenen Einflußgrößen und obwohl die Erzeugung von Was
serstoff auch zur Erzeugung von OH⁻-Ionen führt, welche das
Hydroxylaminnitrat zersetzen, kann doch die Bildung von etwas
gasförmigem Wasserstoff bei dem erfindungsgemäßen Verfahren
toleriert werden.
Bei dem Anolyten handelt es sich um eine wäßrige Mineral
säurelösung, welche im Stande ist, dem Katholyten Protonen
zuzuführen. Geeignete Mineralsäuren sind beispielsweise Salpe
tersäure, Salzsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Perchlor
säure und/oder Borsäure. Bevorzugt wird als Anolyt eine Salpe
tersäurelösung eingesetzt, weil dadurch vermieden wird, daß
unerwünschte Verunreinigungen in den Katholyten gelangen. Wo
jedoch die Reinheit des erzeugten Hydroxylaminnitrats nicht
von so hoher Bedeutung ist, können auch andere Säuren, wie
Salzsäure oder Schwefelsäure, als Anolyt eingesetzt werden,vor
ausgesetzt, daß dadurch nicht so große Anionenmengen in die
Katholytlösung transportiert werden, daß sich darin die ent
sprechenden Hydroxylaminsalze bilden. Die Säurekonzentration
im Anolyten ist nicht kritisch, und es kann jede geeignet
erscheinende Konzentration verwendet werden. Es ist jedoch von
Vorteil, die Konzentration der Anolytlösung höher einzustellen
als die Konzentration der Salpetersäurelösung des Katholyten,
weil dann eine Verdünnung des Katholyten mit Wasser verhindert
werden kann. Beispielsweise ist es von Vorteil, das Verhältnis
der molaren Konzentration des Anolyten zu dem Überschuß an
Salpetersäure im Katholyten auf mindestens 2 einzustellen, wo
bei Werte im Bereich von 6 bis 15 bevorzugt sind. Der Anolyt
wird vorzugsweise kontinuierlich aus der Anodenkammer abgezogen
und im Kreislauf in diese zurückgeführt, nachdem vorher die
Säurekonzentration in der erforderlichen Weise eingestellt wor
den ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird bei Stromdichten durchge
führt, welche für die Erzeugung konzentrierter Lösungen von
Hydroxylaminnitrat geeignet sind. Geeignete Stromdichten an
der Kathode liegen beispielsweise im Bereich von 0,05 bis 2
KA/m2, vorzugsweise im Bereich von 0,2 bis 1 KA/m2.
Die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens erzeugten Hydro
xylaminnitratlösungen sind von hoher Reinheit. Hydroxylamin
nitrat ist jedoch weniger stabil als andere Hydroxylaminsalze,
insbesondere bei hohen Temperaturen. Wo daher die Produktlösun
gen anschließend konzentriert werden müssen, beispielsweise
für den Einsatz als Treibmittel, ist es von besonderer Bedeu
tung, die Konzentration an überschüssiger Salpetersäure in der
Produktlösung sorgfältig zu überwachen. Hierfür gibt es mehrere
Lösungsmöglichkeiten.
Gemäß einer Ausführungsform wird ein Stickstoffoxid, beispiels
weise Stickstoffmonoxid (NO) mit der Katholyt-Produktlösung
vermischt, wodurch sich Hydroxylaminnitrat bildet und gleich
zeitig die Menge an überschüssiger Salpetersäure gemäß den
nachstehenden Reaktionsgleichungen verringert wird:
NO + 3 H⁺ + 3 e- → NH₂OH (7)
HNO₃ + NH₂OH → NH₂OH · HNO₃ (8)
NO + 3 H⁺ + 3 e- + HNO₃ → NH₂OH · HNO₃ (9)
Bei einer anderen Ausführungsform kann dampfförmiges Hydroxyl
amin mit der Produktlösung vermischt werden, wodurch wiederum
überschüssige Salpetersäure in einer Gasphasen-Titrationsreak
tion (vgl. Gleichung 4, wie vorstehend angegeben) in Hydroxyl
aminnitrat umgewandelt wird.
Eine geeignete Möglichkeit zur Einführung von dampfförmigem
Hydroxylamin bestehen darin, einen Anteil der erfindungsgemäß
hergestellten Hydroxylaminnitratlösung zu neutralisieren. Ein
Teil dieser Hydroxylaminnitratlösung wird in ein Reaktionsgefäß
eingespeist, welchem auch ein basisches Neutralisierungsmittel,
wie flüssiges Ammoniak, zugesetzt wird. Diese Neutralisations
reaktion wird bei sehr niedrigen Temperaturen von beispiels
weise unterhalb 0°C durchgeführt. Das flüssige Ammoniak wird
dann abdestilliert, wobei die freie Hydroxylaminbase zurück
bleibt. Das so erzeugte Hydroxylamin wird dann direkt im Vakuum
abdestilliert oder zuerst mit einem Alkohol, wie Methanol oder
Äthanol, vermischt und dann destilliert. Die so gebildete,
Hydroxylamin als Dampf enthaltende gasförmige Mischung wird
dann einem zweiten Reaktionsgefäß zugeführt, in welchem sie
mit Hydroxylaminnitratlösung vermischt wird, wodurch in dieser
Lösung enthaltene überschüssige Salpetersäure zu zusätzlichem
Hydroxylaminnitrat umgewandelt wird. Dampfförmiges Hydroxyl
amin kann auch durch Ammonolyse eines Hydroxylaminsalzes, wie
z.B. Hydroxylaminsulfat oder Hydroxylaminchlorid, durch Zusatz
von flüssigem Ammoniak erzeugt werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann man die
in der Hydroxylaminnitrat enthaltenden Katholytproduktlösung
vorhandene überschüssige Salpetersäure auch verringern, indem
man diese Lösung mit einem basischen Anionenaustauscherharz
kontaktiert. Geeignete Anionenaustauscherharze sind solche,
welche die überschüssige Salpetersäure neutralisieren, ohne
das gewünschte Hydroxylaminnitratprodukt zu zersetzen oder
zumindest nur eine minimale Zersetzung eintritt. Sehr geeig
net für diesen Zweck sind beispielsweise Anionenaustauscher
harze mit einem pKa-Wert im Bereich von 5 bis 9, die vorzugs
weise Lewis-Basen als funktionelle Gruppen enthalten, die
keine Hydroxylionen liefern. Im Handel sind gut geeignete
Anionenaustauscherharze erhältlich, beispielsweise
AMBERLITE® IRA-410, AMBERLITE® IR-4B und AMBERLITE®
IR-45 (Produkte der Firma Röhm & Haas); DOWEX® 2 und
DOWEX® 3 (Produkte der Firma Dow Chemical); DUOLITE® A-40,
DUOLITE® A-7 und DUOLITE® A-14 (Produkte der Firma Chemical
Process Co.); NALCITE® SAR und NALCITE®WBR (ein Produkt
der Firma Nalco Chemical Co.) sowie ZEROLIT® G (ein Produkt
der Firma Permutite Co.).
Diese vorstehend erläuterte Neutralisierungsmethode macht die
Erzeugung oder Handhabung von flüssigem Hydroxylamin in Form
der freien Base unnötig.
Insbesondere, falls die Hydroxylaminnitratproduktlösung in
einem Treibmittel eingesetzt werden soll, sollte die Konzen
tration an überschüssiger Salpetersäure nach durchgeführter
Neutralisation unterhalb etwa 0,1 Mol pro Liter liegen, vor
zugsweise unterhalb etwa 0,05 Mol pro Liter, was beispiels
weise durch einen pH-Wert im Bereich von etwa 1 bis 1,6 und
insbesondere im Bereich von etwa 1,4 bis etwa 1,5 angezeigt
wird.
Die für das erfindungsgemäße Verfahren verwendete elektrolyti
sche Zelle umfaßt eine Kathode mit hoher Wasserstoffüberspan
nung und einen Separator zwischen der Anode und der Kathode.
Als Kathodenmaterialien sind alle Materialien geeignet, welche
die Reduktionsreaktion wirksam fördern, aber gleichzeitig das
Einführen von Verunreinigungen in die Hydroxylaminnitratlösun
gen verhindern oder doch minimieren. Geeignete Kathodenmate
rialien sind daher flüssige Metalle, wie beispielsweise Queck
silber und quecksilberhaltige Materialien, wie Alkalimetall
amalgame und amalgamiertes Blei, ferner Gallium und Mischungen
dieser Metalle, wobei jedoch Quecksilber bevorzugt ist. Außer
dem können auch feste Kathoden in Form von Metallen mit hohen
Wasserstoffüberspannungen verwendet werden, beispielsweise
Kathoden aus Cadmium, Zinn, Blei, Zink, Indium und/oder Thal
lium. Die Reinheit des Kathodenmaterials ist wichtig, damit
jegliche Zersetzung des hergestellten Hydroxylaminnitrats ver
hindert wird. Alle Konstruktionselemente der Zellen, insbeson
dere solche in der Kathodenkammer, sollen aus Materialien be
stehen, welche gegenüber der sauren Katholytlösung beständig
sind. Vor allen Dingen muß eine Verseuchung der Kathode und
der Katholytlösung mit Metallen, wie Kupfer, Eisen und Metal
len der Platingruppe, verhindert werden. Weiterhin kann es
manchmal wünschenswert sein, das Quecksilber in quecksilber
haltigen Kathoden zu reinigen. Geeignete Reinigungsmethoden
umfassen das Behandeln mit ammoniakalischen Lösungen oder eine
Destillation.
Als Separatoren können in einer elektrolytischen Zelle für
das Verfahren der Erfindung alle Stoffe verwendet werden,
welche den Durchgang von Gasen, Anionen oder überschüssiger
Wassermengen von der Anodenkammer in die Kathodenkammer ver
hindern oder minimieren. Zu den geeigneten Separatoren gehö
ren chemisch stabile Kationenaustauschermembrane und Separa
toren von der Art, wie sie in Akkumulatoren verwendet werden.
Geeignete Kationenaustauschermembrane sollen inert und fle
xibel sein und im wesentlichen undurchlässig für die hydro
dynamische Strömung des eingesetzten Elektrolyten und gegen
über dem Durchgang irgendwelcher gasförmiger Produkte, welche
in der Anodenkammer gebildet worden sind. Es ist an sich be
kannt, daß Kationenaustauschermembrane fest gebunden anioni
sche Gruppen enthalten, welche das Eindringen und den Aus
tausch von Kationen unter Ausschluß von Anionen von einer
äußeren Quelle gestatten. Im allgemeinen hat eine solche harz
artige Membran oder ein solches Diaphragma als Matrix ein ver
netztes Polymer, an das geladene Radikale, wie -SO3 =, auch in
Mischung mit -COOH-, gebunden sind. Geeignete Harze, welche
zur Erzeugung der Membrane verwendet werden können, umfassen
unter anderem Fluorkohlenstoffe, Vinylverbindungen, Polyole
fine und daraus gebildete Copolymere. Bevorzugt werden Katio
nenaustauschermembrane, die aus polymeren Fluorkohlenstoffen
bestehen und an welche eine Vielzahl von Sulfonsäuregruppen
und/oder Carbonsäuregruppen gebunden sind. Auch Membrane aus
Vinylverbindungen, wie Divinylbenzol, sind für diesen Zweck
sehr geeignet. Die Ausdrücke "Sulfonsäuregruppen" und "Car
bonsäuregruppen" umfassen auch Salze solcher Säuregruppen, die
aus diesen Salzen durch Hydrolyse gebildet werden.
Besonders bevorzugt sind im Rahmen der Erfindung Membrane aus
Perfluorsulfonsäure, welche eine homogene Struktur aufweisen,
d.h. Einschichtmembrane von Fluorkohlenstoffpolymeren mit einer
Vielzahl daran gebundener Sulfonsäuregruppen darstellen.
Geeignete Kationenaustauschermembrane sind im Handel erhält
lich und werden durch die Firmen Ionics, Inc., Dow Chemical
Co., E.I. DuPont de Nemours & Co.,Inc., unter dem Warenzei
chen "NAFION® ", und durch die Firma Asahi Chemical Company
unter dem Warenzeichen "ACIPLEX® " vertrieben.
Geeignete, im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens ein
setzbare Anoden bestehen beispielsweise aus Metallen der
Platingruppe, wie Platin, Ruthenium, Niob oder Iridium sowie
Ventilmetallen,welche mit einem Metall der Platingruppe oder
deren Verbindungen beschichtet sind, ferner aus hochreinem
Graphit oder einem Material, welches unter der Bezeichnung
"EBONEX® " im Handel erhältlich ist.
Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens können direkt hoch
konzentrierte Hydroxylaminnitratlösungen mit hohem Reinheits
grad erzeugt werden, die daher zur Anwendung in einem Mono
treibmittel geeignet sind.
Es wird eine elektrolytische Zelle verwendet, welche als
Kathode eine Quecksilberschicht aufweist. Diese Kathode über
deckt den oberen Teil einer Kühlkammer aus HASTELLOY® C,
durch welche eine Glykollösung als Kühlmittel im Kreislauf
geführt wird. Eine Kationenaustauschermembran aus Perfluor
sulfonsäure (NAFION® 117, ein Handelsprodukt der Firma E.I.
DuPont de Nemours & Co., Inc.) wird oberhalb des Quecksilbers
und in einiger Entfernung davon angeordnet. Diese Membran weist
von der Rückwand der Zelle bis zur Vorderwand derselben einen
Neigungswinkel nach unten von etwa 10° auf, um das in der
Kathodenkammer freigesetzte Gas leichter daraus entweichen zu
lassen. Als Anode dient mit Platin überzogenes Niob, wobei die
Anode oberhalb der Membran angeordnet ist. Konzentrierte Sal
petersäure (13 molar) von Handelsqualität wird der Kathoden
kammer kontinuierlich zugeführt und dort mit der darin befind
lichen Katholytlösung vermischt, wodurch ein Überschuß an Sal
petersäure entsteht. Der Anodenkammer wird verdünnte Salpeter
säure (1 molar) als Anolyt zugeführt. Während der Elektrolyse
wird die Temperatur der Kathode auf einer Durchschnittstempera
tur von 25°C gehalten. Die Elektrolyse wird bei einer Katho
den-Halbzellenspannung im Bereich von 0,7 bis 1,2 durchgeführt,
bestimmt gegenüber einer Standard-Calomelelektrode, während die
mittlere Stromdichte an der Kathode 0,4 KA/m2 beträgt. Auf
diese Weise wird eine wäßrige Lösung von Hydroxylaminnitrat
mit einer Endkonzentration von 4,2 m/l gebildet, welche einen
Überschuß an Salpetersäure im Bereich von 0,5 bis 1,3 m/l
enthält. Bei einem Betrieb der Zelle während 981 Ampère-Stunden
beträgt die Stromleistung im Mittel 67%. Die so gebildete
Hydroxylaminnitratlösung enthält 39 Gewichtsprozent der Ver
bindung NH2OH · HNO3.
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wird wiederholt, wobei jedoch
eine Kationenaustauschermembrane aus NAFION® 324 verwendet
wird (ein Handelsprodukt der Firma E.I. DuPont de Nemours &
Co. Inc.). In diesem Beispiel wird eine wäßrige Hydroxylamin
nitratlösung mit einer Konzentration von 2,18 molar gebildet.
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wird in einer elektrolytischen
Zelle gemäß der Zeichnung durchgeführt, wobei eine Kationen
austauschermembran aus NAFION® 427 eingesetzt wird (ein Han
delsprodukt der Firma DuPont). Die Salpetersäurekonzentration
im Anolyten wurde auf etwa 6 m/l gehalten. Die Konzentration
an überschüssiger Salpetersäure in der Katholytlösung wurde
auf einem Wert von etwa 0,6 m/l gehalten, während die Tempe
ratur 15°C betrug. Auf diese Weise wurde bei einer Gesamtzellenspannung und einer Strom
leistung von etwa 70% eine Lösung erzeugt, welche Hydroxyl
aminnitrat in einer Konzentration von 3,055 m/l enthielt.
Diese Lösung wurde kontinuierlich einer Säule zugeführt, die
ein Anionenaustauscherharz enthielt (DOWEX® MWA-1), um die
überschüssige Salpetersäure zu neutralisieren. Die aus der
Säule abgezogene Hydroxylaminnitratlösung hatte nur noch einen
pH-Wert von 1,43. Durch Titration mit einer Natriumhydroxid
lösung konnte keine überschüssige Salpetersäure festgestellt
werden.
Die Arbeitsweise von Beispiel 3 wurde wiederholt, wobei je
doch einePerfluorsulfonsäure-Kationenaustauschermembran des
Typs NX-430 (ein Handelsprodukt der Firma Dow Chemical Co.)
eingesetzt wurde. Als Anolyt wurde eine 5 m Salpetersäure
lösung verwendet, und der Überschuß an Salpetersäure im Katho
lyten betrug 0,6 m. Diese Zelle wurde mit einer Gesamtzell
spannung von 4,8 V und einer Kathodenhalbzellenspannung von
-1,45 V betrieben. Die Stromleistung betrug 78%. Nach der
Neutralisation hatte die Hydroxylaminnitratproduktlösung einen
pH-Wert von 1,45.
Claims (16)
1. Verfahren zur elektrolytischen Herstellung einer
Hydroxylaminnitratlösung in einer elektrochemischen Zelle
mit einer Kathodenkammer, einer Anodenkammer und einem zwi
schen beiden Kammern angeordneten Separator, dadurch ge
kennzeichnet, daß man einen im wesentlichen nur
aus einer wäßrigen Salpetersäurelösung bestehenden Katholyt
in die Kathodenkammer einspeist, der Anodenkammer eine Ano
lytlösung zuführt, den Katholyt elektrolysiert, während der
kathodischen Reaktion unter Bildung einer Hydroxylaminnitrat
lösung die Temperatur unterhalb 50°C hält sowie die erzeugte
Hydroxylaminnitratlösung aus der Kathodenkammer abzieht und
gegebenenfalls weiter aufarbeitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
im Katholyten ein Salpetersäureüberschuß im Bereich von 0,1
bis 1,2 Mol pro Mol Hydroxylaminnitrat aufrecht erhalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß als Anolyt eine wäßrige Mineralsäurelösung eingesetzt
wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß während der Elektrolyse an der Kathode ein Halbzellen
potential im Bereich von -0,5 bis -3 Volt aufrecht erhalten
wird, bestimmt gegenüber der Standard-Calomel-Elektrode.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Separator eine Kationenaustauschermembran oder ein
chemisch stabiler Separator, wie für Akkumulatoren üblich, ist.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
als Anolyt eine wäßrige Lösung von Salpetersäure, Salzsäure,
Schwefelsäure, Phosphorsäure, Perchlorsäure und/oder Borsäure
eingesetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Katholyt auf einer Temperatur im Bereich von 5 bis
40°C gehalten wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verhältnis der molaren Konzentration des Anolyten zu
der überschüssigen Salpetersäure im Katholyten mindestens 2 : 1
beträgt, insbesondere wenn als Separator eine Kationenaus
tauschermembran verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
als Anolyt wäßrige Salpetersäure eingesetzt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die Salpetersäure im Katholyt in einem Überschuß von 0,1 bis 0,8 Mol pro
Liter vorhanden ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
das Halbzellenpotential an der Kathode auf einem Wert im Be
reich von -0,8 bis -2 Volt gehalten wird, bestimmt gegenüber
der Standard-Calomelelektrode.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
der Separator eine Kationenaustauschermembran in Form von
Perfluorsulfonsäurepolymeren ist.
13. Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kathode aus Quecksilber oder einem Alkalimetallamalgam
besteht.
14. Verfahren nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß man die überschüssige Salpetersäure enthaltende Hydroxyl
aminnitrat-Produktlösung zur Neutralisierung der Salpetersäure
mit einem basischen Neutralisierungsmittel kontaktiert.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
man als Neutralisierungsmittel eine ein freies Hydroxylamin oder
ein Stickoxid enthaltende gasförmige Mischung einsetzt.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
man als basisches Neutralisierungsmittel ein Anionen austau
schendes Harz mit einem pKa-Wert im Bereich von 5 bis 9
einsetzt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/117,711 US4849073A (en) | 1986-08-15 | 1987-11-05 | Direct electrochemical reduction of nitric acid to hydroxylamine nitrate |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3802699A1 true DE3802699A1 (de) | 1989-05-18 |
DE3802699C2 DE3802699C2 (de) | 1996-05-30 |
Family
ID=22374406
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3802699A Expired - Fee Related DE3802699C2 (de) | 1987-11-05 | 1988-01-29 | Verfahren zur elektrolytischen Herstellung einer Hydroxylaminnitratlösung durch direkte Reduktion von Salpetersäure |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4849073A (de) |
DE (1) | DE3802699C2 (de) |
GB (1) | GB2211858B (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5258104A (en) * | 1991-09-03 | 1993-11-02 | Olin Corporation | Direct electrochemical reduction of catholyte at a liquid metal cathode |
US5186804A (en) * | 1991-09-05 | 1993-02-16 | Olin Corporation | Liquid metal cathode electrochemical cell |
US5185069A (en) * | 1991-10-15 | 1993-02-09 | Olin Corporation | Liquid metal cathode electrochemical cell and cathode frame |
US5209836A (en) * | 1991-12-19 | 1993-05-11 | Olin Corporation | Baseplate for electrolytic cell with a liquid metal cathode |
US5259934A (en) * | 1992-01-22 | 1993-11-09 | Sachem, Inc. | Process for removing acid from a hydroxylamine salt solution containing excess acid |
GB2267290A (en) * | 1992-05-27 | 1993-12-01 | Electricity Ass Tech | A Process for the electrolytic destruction of nitrate in aqueous liquids |
US5213784A (en) * | 1992-06-18 | 1993-05-25 | Olin Corporation | Process for the production of high purity hydroxylammonium nitrate |
US5266290A (en) * | 1992-07-10 | 1993-11-30 | Thiokol Corporation | Process for making high purity hydroxylammonium nitrate |
US5256261A (en) * | 1992-08-21 | 1993-10-26 | Sterling Canada, Inc. | Membrane cell operation |
US5318762A (en) * | 1992-12-09 | 1994-06-07 | Olin Corporation | Process for treating aqueous solutions of hydroxylamine salts containing excess acid |
US5447610A (en) * | 1994-06-23 | 1995-09-05 | Sachem, Inc. | Electrolytic conversion of nitrogen oxides to hydroxylamine and hydroxylammonium salts |
US5391268A (en) * | 1994-07-20 | 1995-02-21 | Olin Corporation | Electrochemical process for the removal of residual nitric acid from aqueous hydroxylammonium nitrate |
US5709789A (en) * | 1996-10-23 | 1998-01-20 | Sachem, Inc. | Electrochemical conversion of nitrogen containing gas to hydroxylamine and hydroxylammonium salts |
US5904823A (en) * | 1997-04-10 | 1999-05-18 | Sachem, Inc. | Methods of purifying hydroxylamine solutions and converting hydroxylamine salts to hydroxylamine |
US5843318A (en) * | 1997-04-10 | 1998-12-01 | Sachem, Inc. | Methods of purifying hydroxlamine solutions and separating hydroxylamine from hydroxlamine salts |
US6165341A (en) * | 1998-08-13 | 2000-12-26 | Sachem, Inc. | Catalytic film, methods of making the catalytic films, and electrosynthesis of compounds using the catalytic film |
US6024855A (en) * | 1997-08-15 | 2000-02-15 | Sachem, Inc. | Electrosynthesis of hydroxylammonium salts and hydroxylamine using a mediator |
US9005422B2 (en) * | 2007-08-31 | 2015-04-14 | Energy & Environmental Research Center Foundation | Electrochemical process for the preparation of nitrogen fertilizers |
US8671985B2 (en) | 2011-10-27 | 2014-03-18 | Pentair Residential Filtration, Llc | Control valve assembly |
US8961770B2 (en) | 2011-10-27 | 2015-02-24 | Pentair Residential Filtration, Llc | Controller and method of operation of a capacitive deionization system |
US9637397B2 (en) | 2011-10-27 | 2017-05-02 | Pentair Residential Filtration, Llc | Ion removal using a capacitive deionization system |
US9695070B2 (en) | 2011-10-27 | 2017-07-04 | Pentair Residential Filtration, Llc | Regeneration of a capacitive deionization system |
US9010361B2 (en) | 2011-10-27 | 2015-04-21 | Pentair Residential Filtration, Llc | Control valve assembly |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US727025A (en) * | 1902-02-24 | 1903-05-05 | Boehringer & Soehne | Art of producing hydroxylamin. |
US2242477A (en) * | 1937-08-17 | 1941-05-20 | Walther H Duisberg | Process of preparing hydroxylamine hydrochloride |
-
1987
- 1987-11-05 US US07/117,711 patent/US4849073A/en not_active Expired - Lifetime
-
1988
- 1988-01-28 GB GB8801862A patent/GB2211858B/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-01-29 DE DE3802699A patent/DE3802699C2/de not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
CHANG, Y., GREGOR, H.P. in: Ind. Eng. Chem. Process Des. Dev. 20(1981), S. 361-366 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2211858A (en) | 1989-07-12 |
DE3802699C2 (de) | 1996-05-30 |
GB2211858B (en) | 1991-11-27 |
US4849073A (en) | 1989-07-18 |
GB8801862D0 (en) | 1988-02-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3802699C2 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Herstellung einer Hydroxylaminnitratlösung durch direkte Reduktion von Salpetersäure | |
DE69016459T2 (de) | Elektrochemischer chlordioxidgenerator. | |
DE69420356T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroxiden und Alkoxiden von hoher Reinheit | |
DE69310168T2 (de) | Vorrichtung mit wasserionisierenden elektroden und verfahren zur deren verwendung | |
DE2940186C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nitriten | |
DE3785548T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines hochreinen quaternären Ammonium-Hydroxides. | |
DE1047765B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gesaettigten aliphatischen Carbonsaeuren durch Elektrolyse von waessrigen Loesungen ihrer Salze in mehrkammerigen Zellen | |
DE69033828T2 (de) | Elektrolysezelle | |
EP0095997A1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Erzeugung von Wasserstoffperoxyd und dessen Verwendung | |
DE1255640B (de) | Zelle zur elektrolytischen Reduktion oder Oxydation von fluessigen Stoffen mit geringer elektrischer Leitfaehigkeit | |
US4968394A (en) | Method of reducing excess nitric acid in aqueous hydroxylamine nitrate solutions | |
DE2603144A1 (de) | Betriebsverfahren fuer eine elektrolytische zelle mit drei abteilungen zur herstellung von alkalimetallhydroxiden | |
DE2949379C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glyoxalsäure durch Oxidation von Glyoxal | |
DE3001614A1 (de) | Verfahren zum elektrolytischen zersetzen von chlorwasserstoffsaeure in einer elektrolysiervorrichtung | |
DE3346131C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkalialkoholaten | |
DE2240731C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glyoxylsäure | |
DE3608853C2 (de) | ||
DE710962C (de) | Verfahren zur Herstellung von Ammoniak und reinem Chlor durch Elektrolyse waessrigerChlorammoniumloesungen | |
DE69008289T2 (de) | Herstellung von quartären Ammoniumhydroxyden. | |
DE1244749B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur unmittelbaren und gleichzeitigen Herstellung von anorganischen Alkalisalzen und von Chlorgas | |
EP0911428B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Wismutverbindungen | |
DE10326047A1 (de) | Verfahren zur Herstellung alpha-substituierter Carbonsäuren aus der Reihe der alpha-Hydroxycarbonsäuren und N-substituierten-alpha-Aminocarbonsäuren | |
DE2449647C2 (de) | ||
DD262679A5 (de) | Verfahren zur entfernung von chrom-vi-ionen aus waessrigen loesungen | |
DE1618838C3 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ARCH CHEMICALS, INC. (N.D.GES.D. STAATES VIRGINIA) |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |