DE3608853C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3608853C2 DE3608853C2 DE3608853A DE3608853A DE3608853C2 DE 3608853 C2 DE3608853 C2 DE 3608853C2 DE 3608853 A DE3608853 A DE 3608853A DE 3608853 A DE3608853 A DE 3608853A DE 3608853 C2 DE3608853 C2 DE 3608853C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catholyte
- oxide
- nitrobenzene
- aminophenol
- amalgam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 4-aminophenol Chemical compound NC1=CC=C(O)C=C1 PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 56
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 48
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 14
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 14
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910000497 Amalgam Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 claims description 11
- -1 trialkylamine N-oxide Chemical class 0.000 claims description 11
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 10
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 9
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 8
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 claims description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 238000005341 cation exchange Methods 0.000 claims description 6
- SYELZBGXAIXKHU-UHFFFAOYSA-N dodecyldimethylamine N-oxide Chemical compound CCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)[O-] SYELZBGXAIXKHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 claims description 6
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000012431 aqueous reaction media Substances 0.000 claims description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000000269 nucleophilic effect Effects 0.000 claims description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 claims 1
- GAUZCKBSTZFWCT-UHFFFAOYSA-N azoxybenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1[N+]([O-])=NC1=CC=CC=C1 GAUZCKBSTZFWCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CKRZKMFTZCFYGB-UHFFFAOYSA-N N-phenylhydroxylamine Chemical compound ONC1=CC=CC=C1 CKRZKMFTZCFYGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- HFACYLZERDEVSX-UHFFFAOYSA-N benzidine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1C1=CC=C(N)C=C1 HFACYLZERDEVSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- NLRKCXQQSUWLCH-UHFFFAOYSA-N nitrosobenzene Chemical compound O=NC1=CC=CC=C1 NLRKCXQQSUWLCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003014 ion exchange membrane Substances 0.000 description 4
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 4
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DMLAVOWQYNRWNQ-UHFFFAOYSA-N azobenzene Chemical compound C1=CC=CC=C1N=NC1=CC=CC=C1 DMLAVOWQYNRWNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 3
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 3
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RILZRCJGXSFXNE-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(trifluoromethoxy)phenyl]ethanol Chemical compound OCCC1=CC=C(OC(F)(F)F)C=C1 RILZRCJGXSFXNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000010405 anode material Substances 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 2
- PNGLEYLFMHGIQO-UHFFFAOYSA-M sodium;3-(n-ethyl-3-methoxyanilino)-2-hydroxypropane-1-sulfonate;dihydrate Chemical compound O.O.[Na+].[O-]S(=O)(=O)CC(O)CN(CC)C1=CC=CC(OC)=C1 PNGLEYLFMHGIQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 2
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000792 Monel Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001204 N-oxides Chemical class 0.000 description 1
- WYTBTWSAYZBCDR-UHFFFAOYSA-N OC1=CC=C(N)C=C1.ONC1=CC=CC=C1 Chemical compound OC1=CC=C(N)C=C1.ONC1=CC=CC=C1 WYTBTWSAYZBCDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Natural products C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000711 cancerogenic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 231100000315 carcinogenic Toxicity 0.000 description 1
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021397 glassy carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 229910000464 lead oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- BQPIGGFYSBELGY-UHFFFAOYSA-N mercury(2+) Chemical compound [Hg+2] BQPIGGFYSBELGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ONHFWHCMZAJCFB-UHFFFAOYSA-N myristamine oxide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)[O-] ONHFWHCMZAJCFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHXSGTCOHZCUKB-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyltridecan-1-amine oxide Chemical compound CCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)[O-] VHXSGTCOHZCUKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N oxolead Chemical compound [Pb]=O YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940124641 pain reliever Drugs 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- UUWCBFKLGFQDME-UHFFFAOYSA-N platinum titanium Chemical compound [Ti].[Pt] UUWCBFKLGFQDME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 125000003011 styrenyl group Chemical group [H]\C(*)=C(/[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229910052716 thallium Inorganic materials 0.000 description 1
- BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N thallium Chemical compound [Tl] BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B3/00—Electrolytic production of organic compounds
- C25B3/20—Processes
- C25B3/25—Reduction
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zum Herstellen von
p-Aminophenol durch elektrolytische Reduktion von Nitrobenzol.
P-Aminophenol wird hauptsächlich für die Herstellung von
schmerzstillendem p-Acetamidophenol verwendet.
Die elektrolytische Umwandlung von Nitrobenzol in p-Aminophenol
ist seit nahezu einem Jahrhundert bekannt. Anilin ist ein
Nebenprodukt jedes Verfahrens zur Herstellung von p-Aminophenol
aus Nitrobenzol. In der US-PS 33 38 806 ist ein Verfahren zur
Herstellung von p-Aminophenol durch Reduktion von Nitrobenzol
in einem Elektrolyten aus Ethanol und Schwefelsäure beschrieben.
Andere mögliche Produkte schließen Azoxybenzol, Azobenzol,
Hydrabenzol, Anilin und p-Benzidin ein. Das Verfahren ergibt
auch p-Phenitidin als unerwünschtes Alkoholnebenprodukt und hat
ferner den Nachteil der Rückführung des Lösungsmittels.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes
Verfahren zur Herstellung von p-Aminophenol aus Nitrobenzol zu
schaffen, das eine hohe Selektivität aufweist, d. h. ein hohes
Verhältnis von p-Aminophenol zu Anilin, und bei dem der Nachteil
der erforderlichen Rückführung von Lösungsmittel vermieden
ist.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung
von p-Aminophenol in einem Gewichtsverhältnis von p-Aminophenol,
zu dem Nebenprodukt Anilin von 7 : 1 bis 25 : 1
durch elektrolytische, kathodische Reduktion von Nitrobenzol
in einem sauren wässerigen Reaktionsmedium, das ein Netzmittel
enthält, in einer Elektrolysezelle, deren Anolytraum und
Katholytraum durch eine Kationenaustauschermembran getrennt
sind und das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Elektrolyse
im wesentlichen unter Ausschluß von Sauerstoff in einem
wässerigen Katholyten durchführt, der 1-10 M an einer starken
Säure mit einem nicht nukleophilen Anion ist und 5-20 Gew.-%
Nitrobenzol und Netzmittel 0,03-1,5 Gew.-% eines Trialkylamin-
N-oxids der allgemeinen Formel R₁R₂R₃NO, worin
R₂ und R₃ eine Methyl- oder Ethylgruppe und R₁ eine C₄ bis
C₃₀ Alkylgruppe ist, bezogen auf das Gesamtgewicht des
Katholyten, enthält.
Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Ausführungsformen der
Erfindung.
Bevorzugt ist die Verwendung von Dimethylalkylamin-N-
oxid und besonders bevorzugt von Dimethyldodecylamin-N-
oxid als Netzmittel.
Erfindungsgemäß wird p-Aminophenol durch elektrolytische
Reduktion von Nitrobenzol in einem Reaktionskessel hergestellt,
wobei eine hohe Selektivität bezüglich p-Aminophenol gegenüber
Nebenprodukten wie Anilin oder Azoxybenzol vorhanden ist. Die
elektrolytische Reduktion wird in einem sauren wäßrigen Reaktionsmedium
ausgeführt, das als nicht-ionogenes Netzmittel
ein Trialkylamin-N-oxid enthält. Das erfindungsgemäße Verfahren
zur Herstellung von p-Aminophenol wird in einer Zelle ausgeführt,
die einen Anolytraum mit einer darin angeordneten
Anode und einen Kathoytraum mit einer darin angeordneten
Kathode aufweist, wobei Anolytraum und Katholytraum der Zelle
durch eine Ioneraustauschermembran voneinander getrennt sind.
Die Kathode soll eine annehmbar hohe Wasserstoffüberspannung
aufweisen und kann ein Übergangsmetall, ein Metall der Gruppe
IIIA des Periodensystems, wie Aluminium, Gallium, Indium oder
Thallium, ein Metall der Gruppe IVA der Periodensystems, wie
Germanium, Zinn oder Blei, ein Metallamalgam, der zuvor genannten
Gruppe oder ein Material wie Graphit oder Glaskohlenstoff
enthalten. Geeignete Stoffe für die Kathode schließen
beispielsweise ein: Graphit, Titan, Kupfer, mit Zink
beschichtetes Kupfer, Nickel, Blei, Gold und eine
Nickel/Kupferlegierung wie Monel. Vorzugsweise wird eine
Kathode verwendet, die ein Amalgam eines Übergangsmetalles ist,
beispielsweise Kupferamalgam, Zinkamalgam, Nickelamalgam oder
eine amalgamierte Nickel/Kupferlegierung. Kathoden aus
amalgiertem Übergangsmetall können hergestellt werden durch
Eintauchen des gewünschten Übergangsmetalles abwechselnd in
verdünnte Salpetersäure und dann in elementares Quecksilber
oder durch in-situ-Plattieren aus einer Quecksilberionen
enthaltenden Lösung. Als besonders wirksam für das
erfindungsgemäße Verfahren hat sich eine Kathode aus amalgamiertem
Kupfer erwiesen. Die Kathode kann die Form einer
perforierten Folie oder Platte, eines Siebes, eines Streckmetalles
oder eines Schirmes aufweisen.
Der Anodenfinger enthält beispielsweise mit Platin beschichtetes
Titan, Graphit oder Bleioxid. Ein mit Platin beschichtetes
Titansieb hat sich als bevorzugtes Anodenmaterial erwiesen,
jedoch ist auch jedes andere Anodenmaterial geeignet, das der
sauren Umgebung widersteht. Die Anode kann eine
perforierte Folie oder Platte, ein Sieb, ein Streckmetall oder
ein Schirm sein.
Die Ionenaustauschermembran soll den Durchtritt von
Wasserstoffionen aus dem Anolyten in den Katholyten ermöglichen.
Die Ionenaustauschermembran ist eine
Kationenaustauschermembran. Die Ionen austauschenden Gruppen
der Membran können beispielsweise Carbonsäuregruppen oder
Sulfonsäuregruppen sein und sind bevorzugt Sulfonsäuregruppen.
Das Grundgerüst der Membran kann aus
Fluorkohlenstoffcopolymeren oder aus Divinylbenzol/Styrolcopolymeren
oder aus Polyethylenpropylen mit durch Strahlung
aufgepfropften Styrolgruppen hergestellt sein. Die bevorzugten
handelsüblichen Ionenaustauschermembranen sind aus
Fluorkohlenstoff.
Das Reaktionsmedium, d. h. der Katholyt für die elektrolytische
Reduktion von Nitrobenzol ist ein wäßriges saures Medium. Das
Reakionsmedium enthält starke Säuren mit einem
nicht-nukleophilen Anion, beispielsweise Schwefelsäure,
Fluorborsäure, Perchlorsäure und Hexafluorphosphorsäure.
Vorzugsweise enthält das Reaktionsmedium Schwefelsäure. Auch
der Anolyt ist ein saures wäßriges Medium, ausgewählt aus
Säuren wie Schwefelsäure, schwefeliger Säure, Fluorborsäure,
Perchorsäure und Hexafluorphosphorsäure.
Die Reaktion wird unter
anaeroben Bedingungen ausgeführt, d. h. im wesentlichen in
Abwesenheit von Sauerstoffen. Dadurch, daß man den Katholyt
während der elektrolytischen Reduktion von Nitrobenzol im
wesentlichen sauerstofffrei hält, ist die Herstellung von
Azoxybenzol wesentlich verringert. Sauerstoff kann mit Phenylhydroxylamin
reagieren und Nitrosobenzol bilden. Das
Nitrosobenzol ist zu einer Kondensationsreaktion mit dem
Phenylhydroxylamin befähigt und kann Azoxybenzol ergeben, ehe
sich aus dem Phenylhydroxylamin p-Aminophenol zurückbildet.
Obwohl Nitrosobenzol während der elektrolytischen Reduktion
gebildet wird, entsteht dieses an der Kathode und die weitere
Reduktion zu Phenylhydroxylamin ist leicht möglich, solange das
Nitrosobenzol an der Kathode ist. Im Unterschied hierzu kann die
Reaktion zwischen Sauerstoff und Phenylhydroxylamin in der
gesamten Katholytlösung ablaufen und das entstehende
Nitrosobenzol kann dann nicht weiter zu Phenylhydroxylamin an
der Kathode reduziert werden, ehe die Azoxybenzol bildende
Kondensationsreaktion abläuft. Es wurde gefunden daß man durch
sorgfältigen Ausschluß von Sauerstoff aus der Reaktion die
Bildung von Azoxybenzol auf unter 1 Teil/Million verringern
kann. Weil Azoxybenzol weiter zu Azobenzol reduziert werden
kann, das sich in der elektrolytischen Zelle leicht in
p-Benzidin (eine carzinogene Verbindung) umwandelt, ist die
Reduzierung der Selektivität bzgl. der Bildung von Azoxybenzol
ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Eine Dreiraumzelle kann zur Ausführung des Verfahrens unter
anaeroben Bedingungen verwendet werden. Diese Zelle kann einen
dritten Raum zwischen dem Anolytraum und dem Katholytraum der
elektrolytischen Zelle aufweisen. Vorzugsweise wird der Katholyt
unter anaeroben Bedingungen gehalten. Während der
elektrolytischen Umsetzung kann Sauerstoff an der Anode im
Anolytraum entwickelt werden. Durch die Zwischenschaltung eines
weiteren Raumes ist die Menge an Sauerstoff, die in den
Katholytraum eindringen kann, verringert oder das Eindringen
von Sauerstoff sogar verhindert. Der dritte Raum wird durch
Kationenaustauschermembran sowohl vom Anolyt- als auch vom
Katholytraum getrennt. Durch den dritten Raum kann während des
Zellbetriebes zum Spülen ein Inertgas hindurchgeleitet werden.
Beispiele für geeignete Inertgase sind Argon oder Stickstoff.
Anaerobe Bedingungen können auch erreicht werden durch Verwendung
von frisch abgekochtem Wasser und Schwefelsäure in den
Zellräumen, insbesondere dem Katholytraum, um gelösten
Sauerstoff zu entfernen. Die Flüssigkeiten, die Nitrobenzol und
Netzmittellösung enthalten, können mehrmals in Zyklen durch
Anlegen von Vakuum entgast und anschließend mit Stickstoff
gespült werden, um im wesentlichen sauerstofffreie anaerobe
Bedingungen in Katholytraum zu erhalten.
Andere Verfahren zum Ausschließen von Sauerstoff im Katholytraum
sind dem Fachmann bekannt. Beispielsweise kann die Reaktion
in der elektrolytischen Zelle in einem Schutzbeutel oder
einer Trockenkammer ausgeführt werden, die kontinuierlich mit
Inertgas gespült wird. Es können auch Materialien mittels
einer Spritze durch eine Trennwand in den Katholytraum
eingebracht werden.
Die Katholytflüssigkeit enthält weiterhin ein nicht-iongenes
Netzmittel. Das Netzmittel ist einer ausreichenden Menge
vorhanden, um den Katholyten als homogene Emulsion zu stabilisieren.
Darunter versteht man eine Emulsion, die sich nicht unmittelbar
beim Stehen in zwei Schichten trennt. Das nichtionogene
Netzmittel ist ein
Trialkyamin-N-oxid der Formel
R₁R₂R₃NO
in der R₁ eine C₄ bis C₃₀ Alkylgruppe und R₂ und R₃ eine
C₁ bis C₂ Alkylgruppe ist. Bei der Verwendung von Trialkylamin-
N-oxid als Netzmittel ist nur eine lange Kohlenstoffkette
(R₁) im Molekül des Netzmittels erforderlich. Die
zusätzlichen Alkylgruppen im Molekül (R₂ und R₃) sind
kurze Kohlenstoffketten, wie Methyl oder Ethyl.
Bevorzugte Trialkylamin-N-oxide sind die, in denen die Alkylgruppe
R₁ 10 bis 16 Kohlenstoffatome und ganz besonders bevorzugt 12-14
Kohlenstoffatome aufweist und beiden, R₂ und R₃ nur ein
Kohlenstoffatom aufweisen. Zu den ganz besonders geeigneten
Dimethylalkylaminoxiden gehören: Dimethyldodecylamin-N-oxid, Dimetyltetradecylamin-N-oxid und Dimethyltridecylamin-N-oxid.
Das Netzmittel kann auch eine Mischung von einzelnen Netzmitteln
sein. Die zum Erzeugen einer stabilen homogenen Emulsion
erforderliche Menge von Netzmitteln liegt üblicherweise im
Bereich von etwa 0,03 bis 1,5 Gew.-%, bezogen auf Gesamtgewicht
des Katholyten.
Der Katholyt enthält das Nitrobenzol. Nitrobenzol ist in einer
emulgierbaren Menge im Katholyt enthalten, d. h. in Mengen von 5
bis 20 Gew.-%, bezogen auf Gesamtgewicht des Katholyten.
Während der Elektrolyse wird die Katholytflüssigkeit zur
Verbesserung des Durchmischens der Lösung gerührt. Es können
alle geeigneten Rührer oder Mischeinrichtungen verwendet
werden, beispielsweise ein Magnetrührer oder ein von oben aus
wirkender Rührer, um das Mischen zu unterstützen.
Die elektrolytische Reduktion von Nitrobenzol kann mit einer
Stromdichte von 0,2 bis 60 Ampere/dm² (A/dm²) ausgeführt
werden. Bevorzugt sind 15 bis 25 A/dm², ganz besonders bevorzugt
sind 20 A/dm². Ein besonders günstiges Verhältnis von
Stromdichte und Ausbeute wurde bei 20 A/dm² erhalten. Der
saure wäßrige Katholyt enthält destilliertes Wasser, die
starke Säure (z. B. Schwefelsäure), das Netzmittel und das
Ausgangsprodukt Nitrobenzol. Der Anolyt enthält die starke
Säure. Die Säurestärke dieser Elektrolyten (des Katholyten und
des Anolythen und des gegebenenfalls im dritten Raum vorhandenen
Elektrolyten) ist 1 bis 10 Molar (M) bzgl. Schwefelsäure
vorzugsweise 1,5 bis 3 M. Die Temperatur im Anolyt- und Katholytsystem
wird zwischen 30 und 120°C, vorzugsweise zwischen
80 und 100°C gehalten.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann p-Aminophenol in
einem Gewichtsverhältnis von p-Aminophenol zu dem Nebenprodukt
Anilin von 7 : 1 bis 25 : 1 hergestellt werden. Der Anfall
von anderen Nebenprodukten, wie Azoxybenzol, kann minimiert
werden. Die Selektivität bzgl. p-Aminophenol beim erfindungsgemäßen
Verfahren ist im
Vergleich zu katalytischen Hydrierverfahren unter Verwendung
von Netzmitteln wesentlich verbessert. Die Verringerung des
Anfalls von Nebenprodukten erleichtert und vereinfacht die
Abtrennung des erhaltenen p-Aminophenols.
Bei der praktischen Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
wird eine Lösung von 2 M Schwefelsäure in die Anolyt- und Katholyträume
einer Elektrolysezelle eingebracht und auf 90°C
erwärmt. In die Zelle wird kein Alkohol, wie Ethanol, eingebracht.
Nitrobenzol wird dem Katholytraum in einer
Menge von 7 Gew.-% Nitrobenzol, bezogen auf den Katholyten
zugeführt. Dem Katholyten wird eine wässerige Lösung eines
Netzmittels (beispielsweise Dimethyldodecylamin-N-oxid) in einer Menge von
etwa 0,1 Gew.-% zugefügt. Dann wird Strom durch die Zelle
geleitet. Das Nitrobenzol im Katholyten wird an der Kathode zu
Phenylhydroxylamin reduziert, das sich in p-Aminophenol
umwandelt.
Die Erfindung wird nun anhand der Beispiele noch näher
beschrieben.
Eine Zelle wurde mit einer Kathode aus einem Kupfersieb,
das einen Drahtdurchmesser von 0,28 mm und 30 Drähte pro
25,4 mm aufwies, ausgerüstet. Als Anode diente ein flaches
Streckmetallsieb aus Titan, das platiniert war. Eine Kationenaustauschermembran
trennte den Anolytraum von Katholytraum.
Die Membran war eine handelsübliche Membran mit einem
Grundgerüst aus Fluorkohlenstoffcopolymeren.
Als Anolyt wurde eine Schwefelsäurelösung mit
einer Molarität von 1,7 verwendet. Der Katholyt enthielt 68 Gew.-%
destilliertes Wasser, 24 % Schwefelsäure, 0,12 %
Dimethyldodecyl-N-oxid (zugegeben als 30 %-ige wäßrige Lösung)
und 7 % Nitrobenzol (26,8 g). Der Katholyt wurde vor der
Elektrolyse mit Stickstoff gespült. Die Zelle wurde auf 90°C
erwärmt und dann die Elektrolyse begonne. Die Zellspannung
wurde bei 2,7 Volt während der gesamten Betriebszeit gehalten.
Es wurde eine mittlere Stromdichte von 4,6 A/dm² bestimmt.
Die Temperatur wurde bei 90°C gehalten. Der
Katholyt wurde während der Elektrolyse mittels eines
Magnetrührers gerührt. Durch die Zelle wurden 70 000 Coulomb
geleitet. Am Ende des Betriebes wog die Katholytmischung
398,8 g. Die Mischung wurde mittels
Hochdruckflüssigkeitschromatographie analysiert und enthielt
3,52 % p-Aminophenol und 0,408 % Anilin bei einem
p-Aminophenol : Anilin in Molverhältnis von etwa 7,4 : 1. Durch
Massenprospektroskopie wurden Spuren (0,05 %) von Benzidin in der
Katholytmischung gefunden.
Die in Beispiel 1 beschriebene Zelle wurde mit einer
anderen Kupferkathode, nämlich einer Kupferamalgamkathode,
die durch abwechselndes Eintauchen eines Kupfernetzes in
verdünnte Salpetersäure und elementares Quecksilber hergestellt
worden war, verwendet.
Der Stromfluß wurde bei 3,9 Ampere (20 A/dm²) gehalten.
Die Zellspannung wurde während der Betriebszeit gemessen als
zwischen 2,1 und 2,8 Volt liegend. Es wurde ein von oben
wirkender Rührer verwendet. Nach der Elektrolyse enthielt die
381,6 g wiegende Katholytmischung 5,73 % p-Aminophenol und 0,23 %
Anilin bei einem p-Aminophenol : Anilin Molverhältnis von 22 : 1.
Ein weiterer Versuch wurde unter Auschluß von Sauerstoff
vom Katholyten ausgeführt. Es wurde die in Beispiel 3 beschriebene
Zelle verwendet, wobei jedoch der Katholytraum
mit einer Scheidewand ausgerüstet wurde. Die Ausgangsprodukte wurden in
die Zelle durch die Scheidewand mittels einer Spritze
eingebracht. Es wurde kein Schutzbeutel verwendet. Der Katholyt
enthielt anfangs 28,78 g Nitrobenzol in der Mischung. Nach der
Elektrolyse wog die Katholytmischung 247,9 g und enthielt 0,82 %
p-Aminophenol und 0,07 % Anilin bei einem p-Aminophenol : Anilin Molverhältnis von
10,7 : 1. Es wurde in der Mischung kein Azoxybenzol, Azobenzol
oder p-Benzidin gefunden.
Das nachfolgende Beispiel zeigt den Vorteil der erfindungsgemäßen
Verwendung von Netzmitteln.
Eine Zelle wie in Beispiel 1 beschrieben, wurde betrieben,
jedoch ohne Verwendung von Dimethyldodecylamin-N-oxid. Nach
der Elektrolyse enthielt die Katholytmischung 1,73 %
p-Aminophenol und 1,30 % Anilin bei einem p-Aminophenol : Anilin
Molverhältnis von 1,1 : 1.
Die Daten der Beispiele von 1 bis 5 zeigen, daß man p-Aminophenol
mit hoher Selektivität durch elektrolytische Reduktion
von Nitrobenzol in einem wäßrigen sauren Reaktionsmedium
herstellen kann, das ein Trialkylamin-N-oxid als Netzmittel
enthält. Weiterhin kann durch sorgfältigen Ausschluß von Sauerstoff
aus dem Katholyten während der elektrolytischen Reduktion
der Anfall von unerwünschten Produkten, wie Azoxybenzol
und p-Benzidin gesteuert werden.
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung von p-Aminophenol in einem
Gewichtsverhältnis von p-Aminophenol zu dem Nebenprodukt
Anilin von 7 : 1 bis 25 : 1 durch elektrolytische, kathodische
Reduktion von Nitrobenzol in einem sauren wässerigen
Reaktionsmedium, das ein Netzmittel enthält, in einer
Elektrolysezelle, deren Anolytraum und Katholytraum durch
eine Kationenaustauschermembran getrennt sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß man die Elektrolyse im wesentlichen unter Ausschluß von
Sauerstoff in einem wässerigen Katholyten durchführt, der
1-10 M an einer starken Säure mit einem nicht nukleophilen
Anion ist und 5-20 Gew.-% Nitrobenzol und als Netzmittel
0,003 bis 1,5 Gew.-% eines Trialkylamin-N-oxids der allgemeinen
Formel
R₁R₂R₃NO,worin R₂ und R₃ eine Methyl- oder Ethylgruppe und R₁
eine C₄ bis C₃₀ Alkylgruppe ist, bezogen auf das
Gesamtgewicht des Katholyten, enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß man als Trialkylamin-N-oxid ein Dimethylalkylamin-N-
oxid, bevorzugt Dimethyldodecylamin-N-oxid einsetzt.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1-2,
dadurch gekennzeichnet,
daß man eine Kathode aus einem Metallamalgam aus der Gruppe
Kupferamalgam, Nickelamalgam, Zinkamalgam, Amalgam einer
Nickel/Kupferlegierung einsetzt.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1-3,
dadurch gekennzeichnet,
daß man die Elektrolyse mit einer Elektrolysezelle durchführt,
die zwischen dem Anolytraum und dem Katholytraum
einen von den beiden Räumen jeweils durch eine Kationenaustauschermembran
abgetrennten Raum aufweist.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1-4,
dadurch gekennzeichnet,
daß man die elektrolytische Reduktion bei einer Temperatur
von 80°C bis 100°C und einer Stromdichte von 15-25 A/dm²
in einem Reaktionsmedium ausführt, das 0,12 Gew.-%
Dimethyldodecylamin-N-oxid als Netzmittel, 5-20 Gew.-%
Nitrobenzol, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des
Reaktionsmediums und als Rest 1,5 M bis 3 M wässerige
H₂SO₄ enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/717,619 US4584070A (en) | 1985-03-29 | 1985-03-29 | Process for preparing para-aminophenol |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3608853A1 DE3608853A1 (de) | 1986-10-02 |
DE3608853C2 true DE3608853C2 (de) | 1988-04-07 |
Family
ID=24882777
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863608853 Granted DE3608853A1 (de) | 1985-03-29 | 1986-03-17 | Verfahren zur herstellung von p-aminophenol |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4584070A (de) |
DE (1) | DE3608853A1 (de) |
GB (1) | GB2172899B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2577242B1 (fr) * | 1985-02-11 | 1987-10-30 | Air Liquide | Procede de fabrication d'amino-alcools par reduction electrochimique de nitro-alcools |
US4764263A (en) * | 1987-05-18 | 1988-08-16 | The Dow Chemical Company | Electrochemical synthesis of substituted aromatic amines in basic media |
FR2618428A1 (fr) * | 1987-07-22 | 1989-01-27 | Rech Applic Electrochimique | Procede de preparation du para-aminophenol |
KR910005058B1 (ko) * | 1989-09-06 | 1991-07-22 | 한국과학기술 연구원 | 파라-아미노페놀의 제조방법 |
KR910005059B1 (ko) * | 1989-09-06 | 1991-07-22 | 한국과학기술 연구원 | 다단회전원판전극 및 고체고분자전해질전극형 전해조 |
CA2310776C (en) * | 1997-11-21 | 2005-02-15 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Mesoporous silica, process for the preparation of the same, and use thereof |
KR100437483B1 (ko) * | 2001-11-08 | 2004-06-25 | 한국과학기술연구원 | 파라-아미노페놀의 전기화학적 합성 방법 |
JP6758628B2 (ja) * | 2016-11-15 | 2020-09-23 | 国立大学法人横浜国立大学 | 有機ハイドライド製造装置及び有機ハイドライドの製造方法 |
US10553890B2 (en) | 2017-06-23 | 2020-02-04 | Uchicago Argonne, Llc | Aqueous redox flow batteries |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT113679B (de) * | 1925-12-21 | 1929-06-25 | Gruenau Landshoff Chem Fab | Verfahren zur Darstellung von Aminooxyverbindungen der aromatischen Reihe. |
US3338806A (en) * | 1961-08-21 | 1967-08-29 | Continental Oil Co | Process of preparing p-aminophenol by electrolytically reducing nitrobenzene |
GB600873A (en) * | 1967-04-06 | 1948-04-21 | Standard Telephones Cables Ltd | Improvements in or relating to the manufacture of thin copper articles |
GB1308042A (en) * | 1969-05-28 | 1973-02-21 | Brown John Constr | Process for the preparation of rho-amino phenol by the electrolytic reduction of nitrobenzene |
FR2472037A1 (fr) * | 1979-12-18 | 1981-06-26 | Elf Aquitaine | Electrode poreuse percolante fibreuse modifiee en carbone ou graphite, son application a la realisation de reactions electrochimiques, et reacteurs electrochimiques equipes d'une telle electrode |
US4264529A (en) * | 1980-03-24 | 1981-04-28 | Mallinckrodt, Inc. | Method for preparing p-aminophenol |
US4307249A (en) * | 1981-01-07 | 1981-12-22 | Mallinckrodt, Inc. | Process for the selective preparation of p-aminophenol from nitrobenzene |
US4415753A (en) * | 1982-01-29 | 1983-11-15 | Mallinckrodt, Inc. | Process for preparing p-aminophenol and alkyl substituted p-aminophenol |
-
1985
- 1985-03-29 US US06/717,619 patent/US4584070A/en not_active Expired - Fee Related
-
1986
- 1986-03-17 DE DE19863608853 patent/DE3608853A1/de active Granted
- 1986-03-27 GB GB8607758A patent/GB2172899B/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3608853A1 (de) | 1986-10-02 |
GB2172899A (en) | 1986-10-01 |
GB2172899B (en) | 1989-06-28 |
GB8607758D0 (en) | 1986-04-30 |
US4584070A (en) | 1986-04-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3802699C2 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Herstellung einer Hydroxylaminnitratlösung durch direkte Reduktion von Salpetersäure | |
EP0012215B1 (de) | 2-Hydroxybutansulfonsaures Cholin und dessen Verwendung als Leitsalz | |
DE1255640B (de) | Zelle zur elektrolytischen Reduktion oder Oxydation von fluessigen Stoffen mit geringer elektrischer Leitfaehigkeit | |
DE3608853C2 (de) | ||
DE2460754A1 (de) | Verfahren zur herstellung von p-benzodichinondiketalen | |
DE2404560C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sebacinsäure | |
DE2953388C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichloräthan | |
DE3873610T2 (de) | Elektrochemische synthese von substituierten aromatischen aminen in basischen medien. | |
DE3420333C2 (de) | ||
DE2240731A1 (de) | Verfahren zur herstellung von glyoxylsaeure | |
EP0355726B1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Decarboxylierung einer Perfluorcarbonsäure oder deren löslichen Salzen und anschliessende Dimerisierung der dabei entstehenden Radikale | |
EP0646042B1 (de) | Verfahren zur elektrochemischen herstellung von adipinsäure | |
DE2547383A1 (de) | Verfahren zur herstellung von p-benzochinondiketalen | |
DE60107281T2 (de) | Elektrochemisches verfahren zur selektiven umsetzung von alkylaromatischen verbindungen zu aldehyden | |
DE2812508C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von N1N'dialkylsubstituierten Tetrahydro-4,4'bipyridylen | |
DE3028757C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von p-tert.-Butylbenzaldehyd | |
DE1468378A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von reduktiv gekuppelten Cyanbutadienen | |
DE1618838C3 (de) | ||
DE2449647C2 (de) | ||
DE102010029272A1 (de) | Verfahren zur elektrochemischen Herstellung von Isophoron | |
EP0198303B1 (de) | Verfahren zur anodischen Oxidation von wasserlöslichen Leukotriphenylmethanfarbstoffverbindungen | |
DE2208155A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 4-endotricyclo(5,2,1,0 hoch 2,6-endo)-decylamin | |
DE2403446C2 (de) | Verfahren zur Herstellung hydrierter Indole | |
AT303694B (de) | Verfahren zur Herstellung von Olefinoxyden durch anodische Oxydation | |
DE931409C (de) | Verfahren zur Herstellung von Propiolsaeure |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: SPALTE 1, ZEILE 17 "0,003" AENDERN IN "0,03" |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |