DE2460754A1 - Verfahren zur herstellung von p-benzodichinondiketalen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von p-benzodichinondiketalen

Info

Publication number
DE2460754A1
DE2460754A1 DE19742460754 DE2460754A DE2460754A1 DE 2460754 A1 DE2460754 A1 DE 2460754A1 DE 19742460754 DE19742460754 DE 19742460754 DE 2460754 A DE2460754 A DE 2460754A DE 2460754 A1 DE2460754 A1 DE 2460754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percent
weight
electrolyte
benzoquinone
benzene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742460754
Other languages
English (en)
Other versions
DE2460754C2 (de
Inventor
Hans Dr Millauer
Rudolf Dr Pistorius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2460754A priority Critical patent/DE2460754C2/de
Priority to NL7514651A priority patent/NL7514651A/xx
Priority to JP50150678A priority patent/JPS51115446A/ja
Priority to AT966275A priority patent/AT346830B/de
Priority to CA242,362A priority patent/CA1053707A/en
Priority to US05/642,397 priority patent/US4046652A/en
Priority to IT30571/75A priority patent/IT1054694B/it
Priority to FR7539266A priority patent/FR2295138A1/fr
Priority to GB52459/75A priority patent/GB1536567A/en
Priority to BE163012A priority patent/BE836949A/xx
Publication of DE2460754A1 publication Critical patent/DE2460754A1/de
Priority to US05/788,808 priority patent/US4082809A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2460754C2 publication Critical patent/DE2460754C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B3/00Electrolytic production of organic compounds
    • C25B3/20Processes
    • C25B3/23Oxidation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT
Aktenzeichen: HOE 74/F 391
Datum: 20. Dezember 1974 Dr.ME/Ga
"Verfahren zur Herstellung von p-Benzochinondiketalen
p-Benzochinondiketale sind interessante Zwischenprodukte, da sie sich leicht zu den entsprechenden Chinonen hydrolysieren lassen. So entsteht beispielsweise aus dem Tetramethylketal des unsubstituierten p-Benzochinons in wässerig saurem Medium das p-Benzochinon nach der folgenden Gleichung
+ 4 CH3OH
Es ist bekannt, solche Chinondlketale auf elektrochemischem Weg durch anodische Oxydation benzolischer Ausgangsstoffe in Methanol/KOH herzustellen (N.L. Weinberg u. B. Belleau. J. Am. Chem. Soc. 8j> (1963), 2525-26; Tetrahedron Letters 2£> (1973), 279-85). Als benzolische Ausgangsstoffe werden hier Anisol sowie Methyläther mehrwertiger Phenole, die jedoch außer den Methoxygruppen keine weiteren Substituenten tragen, verwendet. Die Anwesenheit anderer Substituenten - genannt sind die Nitril- und die Methoxycarbonylgruppe - verhindert offensichtlich die Bildung der Diketale. Insbesondere das unsubstituierte Benzol ist der Reaktion nicht zugänglich.
Diese Reaktion hat technisch kein größeres Interesse gefunden, weil die benötigten Ausgangsstoffe wie etwa der Hydrochinondimethyläther üblicherweise aus p-Benzochinon hergestellt werden, für welches man gerade eine einfachere als die bekannten Synthesen sucht. Wenn die p-Benzochinondiketale einfach und ohne
609827/0797
erst den Weg über das zugrunde liegende Chinon gehen zu müssen herstellbar wäre, könnte man auf diesem Weg vorteilhaft zu p-Benzochinon und ggf. auch zu entsprechend substituierten Derivaten kommen.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein vorteilhafteres Verfahren zur Herstellung von p-Benzochinonketalen, welches nicht von den zugrunde liegenden Chinonen ausgeht, zu finden. Insbesondere erschien es wünschenswert, ggf. die von Weinberg und Belleau in der vorstehend erwähnten Literaturstelle beschriebene elektrochemische Reaktion so abzuwandeln, daß auch das unsubstituierte Benzol mit Erfolg als Ausgangsmaterial eingesetzt werden kann. Diese Aufgabe konnte erfindungsgemäß auf elektrochemischem Weg in erster Linie dadurch gelöst werden, daß man die anodische Oxydation von Benzol oder einem entsprechend substituierten Derivat in einer raethanolischen Lösung, welche ganz bestimmte Leitsalze enthält, vornimmt.
Erfindungsgegenstand ist somit ein Verfahren zur Herstellung von p-Benzochinonketalen auf elektrochemischem Weg durch anodische Oxydation benzolischer Ausgangsstoffe in methanolischer Lösung, welche noch leitfähigkeitserhohende Verbindungen enthält, das dadurch gekennzeichnet ist,
daß man Benzol oder in o- oder m-Stellung durch eine Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen oder Halogen substituiertes Anisol in Methanol, das weniger als ca. 5 Gewichtsprozent Wasser sowie ca. 0,2-15 Gewichtsprozent, bezogen auf den Elektrolyten, mindestens eines Ammonium- oder Alkali-Fluorids, -perchlorats, -nitrats, -tetrafluoroborats, -hexafluorosilikats, -hexafluorophosphats oder -p-toluolsulfonats als Leitsalz und ggf. ca. 0,5-10 Gewichtsprozent, ebenfalls bezogen auf den Elektrolyten, einer schwer oxydierbaren Base enthält, bei pH = 7 bis etAva 10 anodisch oxydiert an einer an sich bekannten Anode aus Graphit, einem Metall der Platingruppe oder deren Legierungen, oder aus PbO„ bei einer Temperatur zwischen etwa -20 und +600C, zu p-Benzochinontetramethylketal der Formel
609827/0797
in welcher R Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen oder Halogen bedeutet. Bevorzugt ist R=H, CBL, Cl und F, eventuell noch Br. Bevorzugter Temperatur bereich ist etwa 0 bis + 40 C, insbesondere +20 bis +350C. MLt Elektrolyt ist hier die methanolische, leitsalzhaltige, ggf. noch Wasser und eine schwer oxydierbare Base enthaltende Losung, ohne die zu oxydierende Substanz, gemeint. In Sonderfällen kann der Elektrolyt zur Verbesserung der Löslichkeitsverhältnisse auch noch geringe Mengen eines Co-Lösungsmittefc wie z.B. Dioxan, enthalten.
Man kommt mit Hilfe dieses Verfahrens vom Benzol ausgehend in guten bis sehr guten Ausbeuten zum p-Benzochinontetramethylketal. Das gleiche Endprodukt entsteht auch aus Anisol. In o- oder m-Stellung durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen oder Halogen substituiertes Anisol als Ausgangsprodukt liefert, das entsprechend substituierte p-Benzochinontetramethylketal. Dabei tritt am gleichen C-Atom des Anisols, an welchen die OCH„-Gruppe sitzt, eine zweite OCH.™-Gruppe ein und am dazu p-ständigen C-Atom des aromatischen Kerns entsteht die andere Ketalgruppierung. Die Substituenten bleiben bei der Reaktion unverändert. Beispielsweise erhält man so aus o-Cl-Anisol das Monochlor-p-benzochinontetramethylketal, aus m-F-Anisol das Monofluor-p-benzochinbntetramethylketal, aus o-Xthyl-anisol das Monoäthyl-p-benzochinontetramethylketal usw. Das Gelingen der Reaktion insbesondere mit Benzol als Ausgangsmaterial ist im Hinblick auf die Reaktion von Weinberg und Belleau, welcher Anisol schlecht und das Benzol garnicht zugänglich ist, außerordentlich überraschend.
Die erfindungsgemäße elektrochemische Reaktion kann in einer ungeteilten oder in einer durch eine der üblichen Diaphragmen in Kathoden- und Anodenraum geteilten Zelle durchgeführt v/erden. Die Diaphragmen können aus dem üblichen porösen Materialien
609827/0797
oder aus ionenselektiven Membranen bestehen. Die Konstruktion der Elektrolysezellen ist nicht kritisch; die erfindungsgemäße Reaktion läßt sich bereits in einer einfachen Topfzelle, wie etwa in Beispiel 1 gezeigt wird, durchführen. Nicht kritisch ist auch das Kathodenmaterial, für das Kupfer, Nickel, Stahl, Platin, Graphit oder dgl.,insbesondere Stahl oder Graphit, bevorzugt werden.
Als Anodenmaterialien werden vor allem Graphit, die Metalle der Platingruppe (Ru, Rh, Pd, Os, Ir und Pt) oder deren Legierungen, oder auch PbO„ verwendet. Bevorzugt ist Graphit und Platin.
Die Konstruktion der Elektroden, also sowohl der Kathode als auch der Anode, ist nicht kritisch; das Verfahren läßt sich bereits an einfachen Stäben, Platten, Blechen, Netzen oder Schüttungen von kleinen Kugeln durchführen. Bevorzugt sind gegenüber Fluoridionen stabile Elektroden mit glatten Oberflächen. Im Falle von PbO3 eignen sich vor allem Besehichtungen auf einem leitenden Grundmaterial, insbesondere Graphit oder Titan.
Der Elektrolyt, der auch bei Zellen, welche durch flüssigkeitsdurchlässige Diaphragmen geteilt sind, im Anoden- und Kathodenraum etwa die gleiche Zusammensetzung haben soll, besteht aus Methanol, das bis zu etwa 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise nicht mehr als etwa 2 Gewichtsprozent, Wasser enthalten kann. Bevorzugt ist technisch reines Methanol. Wichtig und kritisch für das erfindungsgemäße Verfahren ist die Auswahl der Leitsalze, d.h. der Verbindungen, welche den Stromtransport ermöglichen. Hier haben sich die Ammonium-und Alkali-(Li, Na, K, Cs, Rb)-Salze der Flußsäure, der Perchlorsäure, der Salpetersäure, der Tetrafluoroborsäure, der Hexafluorokieselsäure und der Hexafluorophosphorsäure oder auch der p-Toluolsulfosäure als geeignet erwiesen. Besonders geeignet sind NaClO4 und KF. Es kann sowohl ein Salz allein als auch ein Gemisch von
60 98 27/0787
zwei oder mehr Salzen verwendet werden. Die angewandte Menge der Lextsalze hängt von ihrer Löslichkeit in Methanol, die nicht bei allen genannten Salzen gleich gut ist, ab; sie kann etwa 0,2 bis 15 Gewichtsprozent, vorzugsweise etwa 1 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf den Elektrolyten, betragen.
Im Laufe der Untersuchungen hat sich ergeben, daß sich eine etwa 0,2 bis 10, vorzugsweise etwa 1 bis 5 gewichtsprozentige Lösung von KF in Methanol, deren Wassergehalt nicht mehr als etwa 5 Gewichtsprozent beträgt, nicht nur als Elektrolyt für das erfindungsgemäße Verfahren, sondern allgemein für organisch-elektrochemische Oxydationen hervorragend eignet, z.B. auch für die anodische Methoxylierung von Cyclohexen, das bekanntlich nur sehr schwer oxydierbar ist (J.Am. Chem. Soc. 94 /Γ9727, Seite 7092) etc.
Im Falle des erfindungsgemäßen Verfahrens hat es sich noch als zweckmäßig erwiesen, dem Elektrolyten eine organische Base, welche selbst unter den Elektrolysebedingungen nicht oxydierbar ist, zuzusetzen. Als eine solche schwer oxydierbare Base wird beispielsweise 2,6-Lutidin verwendet. Die Menge der Base(n) soll zwischen etwa 0,5 und 10, vorzugsweise zwischen etwa 2 und 5 Gewichtsprozent , bezogen auf den Elektrolyten, betragen. Die Base bezweckt, daß sich in der Elektrolytlösung kein pH-Yiert unter 7 einstellt; bei sauerer Reaktion des Elektrolyten würden nämlich die p-Benzochinonketale sehr schnell zerfallen.
Wegen dieser Empfindlichkeit der Chinonketale im sauren Medium ist darauf zu achten, daß der pH-Wert des Elektrolyten immer mindestens 7 beträgt, gemessen mit feuchtem pH-Papier. Der günstigste pH-Bereich liegt zwischen 7 und etwa 10, vorzugsweise zwischen 7 und 8.
Die angewandte Strommenge soll mindestens äquivalent der Menge des zu oxydierenden Ausgangsmaterials sein, d.h. im Falle des Benzols entsprechend einer 6-Elektronen-Reaktion 6 Faraday/Mol (ca. 161 Ah), im Falle eines Anisols 4 Faraday/Mol.
BO9827/0797
Im allgemeinen werden jedoch zweckmäßigerweise größere Überschüsse, beispielsweise bis zum.etwa 4-fachen, vorzugsweise bis zum 1,5- bis 3-fachen der theoretisch erforderlichen Strommenge abgewandt.
Als Stromdichten pro dm der Anodenoberfläche können die üblichen
ο Stromdichten von etwa 0,5 bis etwa 40 A/dm , vorzugsweise etwa
2
5 bis 20 A/dm , gewählt werden. Die Zellspannung ergibt sich aus der Stromstärke, der Leitfähigkeit und den geometrischen Abmessungen der Zelle; sie beträgt im allgemeinen etwa 4 bis 30 Volt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann ansatzweise, halbkontinuierlich oder auch vollkontinuierlich durchgeführt werden. Im ersten Fall wird Benzol . . · ' ' oder das entsprechende Anisol in ihrer ganzen Menge vorgelegt, wobei auch Mengen verwendet werden können, die oberhalb der Löslichkeit in dem Elektrolyten liegen. Im Falle der halbkontinuierlichen Durchführung wird die gleiche Menge nach und nach zugeben,- etwa im Ausmaß des Verbrauchs durch die Elektrolyse. Die insgesamt eingesetzten Mengen betragen etwa 1 bis 50 Gewichtsteile, vorzugsweise etwa 5 bis 25 Gewichtsteile pro Gewichtsteile des Elektrolyten. Vollkontinuierlich läßt sich das Verfahren etwa durch Hintereinanderschalten mehrerer Elektrolysezellen nach dem Kaskadensystera durchführen. Zur Erhöhung der Stromausbeute ist es bevorzugt, einen Ansatz nicht voll auszuelektrolysieren, sondern bei einem Umsatz von etwa 90 %, vorzugsweise etwa 80 %, aufzuhören.
Die Aufarbeitung des Reaktionsgeraisches erfolgt in an sich bekannter Weise, z.B. durch Abdestillieren des Methanols und des nicht umgesetzten Ausgangsmaterials und anschließende Destillation des Rohprodukts unter entsprechend vermindertem Druck oder durch Extraktion und/oder Kristallisation der Verfahrensprodukte.
609827/0797
Die Verfahrensprodukte lassen sich in bekannter Weise durch saure Hydrolyse in die entsprechenden p-Chinone überführen und sind somit wichtige Zwischenprodukte zu deren Herstellung sowie für die Weiterverarbeitung zu den entsprechenden Hydrochinonen, die ihrerseits in bekannter Weise verwendet werden in der Fotografie ,als Stabilisatoren für Monomere, als Ausgangsstoffe für die Farbenherstellung etc.
Die folgenden Beispiele sollen der weiteren Erläuterung der Erfindung dienen.
609827/0797
Beispiel 1:
In einer doppelwandigen, mit V/asser gekühlten Topfzelle mit ca. 750 ml Fassungsvermögen wurde an einer zylinderförmigen Platinnetzelektrode (φ = 4 cm, Höhe 4 cm) als Anode und einem Rohr aus Cr-Ni-Stahl (V4A) - φ 12 mm - als Kathode, die von der Anode durch ein poröses Gewebe aus Polyäthylen getrennt war, 20 g Benzol gelöst in einem Elektrolyten bestehend aus 650 ml Methanol/7,5 g KF mit einer Stromstärke von 3,5 Ampere bei einer Zellspannung von ca. 22 Volt bei 220C bis zu einem Durchgang von 18,5 Ah elektrolysiert. Die Rührung erfolgte mittels eines Magnetstäbchenrühr-ers am Boden des Gefäßes.
Sowohl das Methanol als auch das Benzol wurden in technisch reiner Qualität eingesetzt. Zur Aufarbeitung wurde Methanol und Benzol abdestilliert und dann aus dem erhaltenen Rohprodukt (16 g) bei 86° bis 890C und einem Druck von 0,3 mm Hg 8 g Benzochinontetramethylketal (Schmp. 430C) überdestilliert, entsprechend einer Materialausbeute von 83 % d. Th. Aus einer jodometrischen Bestimmung gemäß der Reaktionsgleichung
CH,0 OCH
2 H2 0/H + -4 CH- OH
CH,0 OCH,
2 HJ
ergab sich eine Materialausbeute von 86 <fo d. Th. Dies entspricht einer Stromausbeute von 36,8 $.
Beispiel 2t
Unter sonst gleichen Bedingungen wie in Beispiel (l) wurden 20 g Benzol an zwei 4x10x0,5 cm großen Graphit-(Diabon)-platten (gegenseitiger Abstand: 0,8 cm) mit einer Stromstärke von 2,2 Ampere bis zu einem Durchgang von 18,5 Ah elektrolysiert. Die jodometrische Bestimmung zeigte eine Stromausbeute von 31,5 io für p-Benzochinon-tetramethylketal an.
609827/0797
Beispiel 3:
Unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel (l) wurden 35 g Chloranisol Ms zu einem Durchgang von 11 Ah elektrolysiert. Die jodometrische Titration zeigte eine Stromausbeute von 37 fo für Chlor-p-benzochinon-tetramethylketal an.
Beispiel 4;
In eine Umlaufzelle (3) - s. Zeichnung - mit einer Cr-Ni-Stahl-(V2A)-Kathode (l) von 200 cm2 und einer Graphit-(Diabon)-Anode (2) von 218 cm2 und den Eintritts- -
(4) und Ausgangs-Stutzen (4a) für den Elektrolyten wurden 200 g o-Chloranisol, gelöst in einem Elektrolyten bestehend aus 5 Liter Methanol und 77 g KF bei 300C mit einer Stromstärke von 20 A bei einer Zellspannung von 6 - 8 V bis zu einem Stromdurchgang von 154 A elektrolysiert. Aufgrund einer jodometrischen Bestimmung erhält man eine Stromausbeute von 50 f=·
..,Eine Destillation der Reaktionsmischung ergab neben Methanol 52 g unverbrauchtes Chloranisol, 135 g Chlor-p-benzochinontetramethylketal und 26 g Destillationsrückstand.
—Dies entspricht einer Materialausbeute an Chlor-p-benzo-' chinon-tetramethylketal von 60 fo d. Th.
Schmp,; 64 p G
MiR:; T = 3,6-4,2 (3H, m) CH9CA)CH3 T- ^,65, 6,68 (12H, 2s)
C10H15O4Cl
ber.: Cl 15»H fl C 51*16 ^; H 6,45 $ ; Cl 15*2 fo; C ^1,1 fe H 6,3 %
Beispiel 5:
Unter sonst gleichen Bedingungen wie in Beispiel (4) wurde anstelle der Graphitplatte eine mit Pt)O2 beschichtete Graphit-(Diabon)-platte verwendet. Die Stromausbeute betrug ebenfalls 50 io.
Beispiel 6;
35 g m-Kresylmethylather wurden unter den experimentellen Bedingungen des Beispiels (1) bis zu einem Durchgang von 22,8 Ah elektrolysiert. Eine jodometrische Bestimmung ergab eine Stromausbeute von 30,7 %. Eine' Destillation ergab neben unverbrauchtem Ausgangsmaterial bei etwa 86°C/0j,6 Torr 7,8 g
CHs0x.0CH3
OCH3
das bei Zimmertemperatur flüssig anfiel und im Kühlschrank kri stalli s i ert e (Schmp. 60C).
NMR; T= 3,6-4,2 (3H, m), T= 6,66; 6,82 (12H, 2s) ' T= 8,23 (3H, d)
ber.: C 61,66 <fc,. H 8,47 #
•gef.: C 61,6 $y H 8,4 j6
Beispiel 7:
In einer 250 cm2 fassenden Topf zelle wie in Beispiel (I) wurden an einem 20 cm2 großen Platinblech als Anode und an einer gleichgroßen Platinkathode 10,8 g Anisol in einem Elektrolyten bestehend aus 200 ml Methanol und S g KF bei 25CC bis zu. einem Stromdurchgang von 16,33 Ali eleJstrolysiert» Man erhält, godometrisch bestimmt,, eine Stroraausbeute von 35 ^
p-Benzochinon^tetramethylketal.
Beispiel 8;
Unter den Bedingungen des Beispiels (1) v/urden 35 g Benzol mit 15 g NaClO4 als Leitsalz und unter Zusatz von 10 ml 2,6-Dimethylpyridin bis zu einem Durchgang von 18,5 Ah elektrolysiert. Die jodometrisch bestimmte Stromausbeute betrug 22 $.
Beispiel 9:
Die Versuchsdurchführung erfolgte wie in Beispiel (4). Dabei ■wurden 300 g o-Chloranisol und 100 g KF eingesetzt. Die Elektrolyse erfolgte bei einer Zellspannung von 5,6 Volt bis zu einem Stromdurchgang von 131,4 Ah. Die jodometrisch bestimmte Stromausbeute lag bei 63 $.
Beispiel 10:
Unter den Bedingungen des Beispiels (1) wurden 20 g Benzol mit 15 g NaBF4 als Leitsalz unter Zusatz von 20 ml 2,6-Dimethylpyridin bis zu einem Durchgang von 18,5 Ah elektrolysiert. Die jodometrisch bestimmte Stromausbeute betrug 13,7 %.
609827/0797

Claims (6)

  1. - 12 - HOE 74/F 391
    PATENTANSPRÜCHE:
    Verfahren zur Herstellung von p-Benzochinonketalen auf elektrochemischem Weg durch anodische Oxydation benzolischer Ausgangsstoffe in methanolischer Lösung, welche leitfähigkeitserhöhende Verbindungen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man Benzol oder in o- oder m-Stellung durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen oder Halogen substituiertes Anisol in Methanol, das weniger als etwa 5 Gewichtsprozent Wasser sowie etwa 0,2 bis 15 Gewichtsprozent, bezogen auf den Elektrolyten, mindestens eines Ammonium- oder Alkalifluorids, -perchlorats, -nitrats, -tetrafluoroborats, -hexafluorosilikats, -hexafluorophosphats oder-p-toluolsulfonats als Leitsalz sowie ggf. etwa 0,5 bis 10 Gewichtsprozent, ebenfalls bezogen auf den Elektrolyten, einer schwer oxydierbaren Base enthält, bei einem pH-Wert von 7 bis etwa 10 anodisch oxydiert an einer an sich bekannten Anode aus Graphit, einem Metall der Platingruppe oder deren Legierungen oder aus PbO0, bei einer Temperatur von etwa -20 bis +600C, zu einem p-Benzochinontetramethylketal der Formel
    CH30 0^
    Qr
    CH3 O^ OCHC
    in welcher R Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 - 4 C-Atomen oder Halogen bedeutet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ' als Leitsalz NaClO, oder KF verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß man als schwer oxydierbare Base 2,6-Lutidin verwendet.
    609827/07.9 7
    - 13 - HOE 74/F 391
  4. 4. Verfahren nach Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß man die anodische Oxydation bei Temperaturen von etwa O bis +400C, insbesondere etwa +20 bis +350C durchführt;
    Verwendung einer etwa 0,2 bis 10 gewichtsprozentigen Lösung von KF in Methanol eines Wassergehalts unter etwa
  5. 5 Gewichtsprozent als Elektrolyt für organisch-elektrochemische Oxydationen.
  6. 6 0 9827/ Q797
    Leerseite
DE2460754A 1974-12-21 1974-12-21 Verfahren zur Herstellung von p-Benzochinondiketalen Expired DE2460754C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2460754A DE2460754C2 (de) 1974-12-21 1974-12-21 Verfahren zur Herstellung von p-Benzochinondiketalen
NL7514651A NL7514651A (nl) 1974-12-21 1975-12-16 Werkwijze voor het bereiden van p-benzochinon- diketalen.
AT966275A AT346830B (de) 1974-12-21 1975-12-19 Verfahren zur herstellung von p-benzochinon- diketalen
CA242,362A CA1053707A (en) 1974-12-21 1975-12-19 Process for preparing p-benzoquinone diketals
US05/642,397 US4046652A (en) 1974-12-21 1975-12-19 Process for preparing p-benzoquinone diketals
IT30571/75A IT1054694B (it) 1974-12-21 1975-12-19 Processo per la preparazione di p benzochinondichetali
JP50150678A JPS51115446A (en) 1974-12-21 1975-12-19 Ppbenzoquinone diketals and process for manufacture thereof
FR7539266A FR2295138A1 (fr) 1974-12-21 1975-12-22 Procede de preparation de bis-acetals de p-benzoquinones
GB52459/75A GB1536567A (en) 1974-12-21 1975-12-22 Electrolytic process for preparing p-benzoquinone diketal
BE163012A BE836949A (fr) 1974-12-21 1975-12-22 Procede de preparation de bis-acetals de p-benzoquinones
US05/788,808 US4082809A (en) 1974-12-21 1977-04-19 P-benzoquinone diketals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2460754A DE2460754C2 (de) 1974-12-21 1974-12-21 Verfahren zur Herstellung von p-Benzochinondiketalen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2460754A1 true DE2460754A1 (de) 1976-07-01
DE2460754C2 DE2460754C2 (de) 1982-07-15

Family

ID=5934186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2460754A Expired DE2460754C2 (de) 1974-12-21 1974-12-21 Verfahren zur Herstellung von p-Benzochinondiketalen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4046652A (de)
JP (1) JPS51115446A (de)
AT (1) AT346830B (de)
BE (1) BE836949A (de)
CA (1) CA1053707A (de)
DE (1) DE2460754C2 (de)
FR (1) FR2295138A1 (de)
GB (1) GB1536567A (de)
IT (1) IT1054694B (de)
NL (1) NL7514651A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4203811A (en) * 1977-09-01 1980-05-20 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the manufacture of p-benzoquinone-diketals
US4318783A (en) * 1978-11-30 1982-03-09 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of optionally substituted benzaldehyde dialkyl acetals

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4104141A (en) * 1976-12-20 1978-08-01 Uop Inc. Electrochemical oxidation of alkoxy-substituted aromatic compounds
US4089757A (en) * 1976-12-20 1978-05-16 Uop Inc. Electrochemical oxidation of alkoxy-substituted aromatic compounds
FR2388597A1 (fr) * 1977-04-27 1978-11-24 Sorapec Procede d'electrolyse
US4120761A (en) * 1977-12-15 1978-10-17 Monsanto Company Electrochemical process for the preparation of acetals of 2-haloaldehydes
EP0010562B1 (de) * 1978-10-25 1985-02-13 SORAPEC Société de Recherche et d'Applications Electrochimiques Elektrochemischer Prozess
US4354904A (en) * 1979-07-27 1982-10-19 Uop Inc. Electrochemical oxidation of alkyl aromatic compounds
US4407928A (en) * 1982-06-28 1983-10-04 Eastman Kodak Company Use of ketal blocked quinones to reduce post-process Dmin increase in positive redox dye-releasing image transfer systems
US4435502A (en) 1982-06-28 1984-03-06 Eastman Kodak Company Use of ketal blocked quinones to reduce post-process D-min increase in positive redox dye-releasing image transfer systems
JPS62200717A (ja) * 1986-02-28 1987-09-04 日本ケミコン株式会社 電解コンデンサ用電解液
JPS62219909A (ja) * 1986-03-20 1987-09-28 日本ケミコン株式会社 電解コンデンサ用電解液
JPS62219908A (ja) * 1986-03-20 1987-09-28 日本ケミコン株式会社 電解コンデンサ用電解液
JPS62219910A (ja) * 1986-03-20 1987-09-28 日本ケミコン株式会社 電解コンデンサ用電解液
DE3619656A1 (de) * 1986-06-11 1987-12-17 Basf Ag Neue 2,6-dimethyl-p-benzochinontetraalkylketale sowie deren herstellung
DE3939285A1 (de) * 1989-11-28 1991-05-29 Basf Ag 2-tert.-butyl-p-benzochinontetraalkylketale und ihre herstellung
US6045952A (en) * 1998-03-23 2000-04-04 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Electrochemical storage cell containing a substituted anisole or di-anisole redox shuttle additive for overcharge protection and suitable for use in liquid organic and solid polymer electrolytes
WO2023242064A1 (en) * 2022-06-15 2023-12-21 Dsm Ip Assets B.V. Process for the preparation of alkoxylated 2,5-dihydrofuran

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2285858A (en) * 1938-05-03 1942-06-09 Ici Ltd Electrolytic process for the production of quinone and hydroquinone
US3257298A (en) * 1963-09-23 1966-06-21 Monsanto Co Method for the preparation of acetals
US3592748A (en) * 1970-04-13 1971-07-13 Hoffmann La Roche Preparation of quinones
US3871977A (en) * 1974-06-07 1975-03-18 Pfizer Electrolytic process for the manufacture of alpha-ketoglutarate esters

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Tetrahedron 29, 1973, S. 279-285 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4203811A (en) * 1977-09-01 1980-05-20 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the manufacture of p-benzoquinone-diketals
US4318783A (en) * 1978-11-30 1982-03-09 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of optionally substituted benzaldehyde dialkyl acetals

Also Published As

Publication number Publication date
ATA966275A (de) 1978-04-15
US4046652A (en) 1977-09-06
GB1536567A (en) 1978-12-20
DE2460754C2 (de) 1982-07-15
FR2295138A1 (fr) 1976-07-16
IT1054694B (it) 1981-11-30
BE836949A (fr) 1976-06-22
CA1053707A (en) 1979-05-01
NL7514651A (nl) 1976-06-23
AT346830B (de) 1978-11-27
JPS51115446A (en) 1976-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460754C2 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Benzochinondiketalen
DE2343054C2 (de) Verfahren zur elektrochemischen Herstellung von Pinacolen
EP0012215B1 (de) 2-Hydroxybutansulfonsaures Cholin und dessen Verwendung als Leitsalz
EP0280120B1 (de) Elektrochemisches Verfahren zum Austausch von Halogenatomen in einer organischen Verbindung
EP0011712B1 (de) Verfahren zur Herstellung von in 4-Stellung substituierten Benzaldehyddialkylacetalen
EP0308838B1 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorierten Acrylsäuren und ihren Derivaten
DE2739316A1 (de) Verfahren zur herstellung von p-benzochinondiketalen
DE3608853C2 (de)
EP0576853B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluorpolyethern
DE3132726A1 (de) Verfarhen zur herstellung von alkylsubstituierten benzaldehyden
EP4165236B1 (de) Verfahren zur elektrochemischen herstellung von alkandicarbonsäuren durch ringöffnende oxidation mittels einer dotierten ni(o)oh schaumelektrode
DE2855508A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzaldehyden
DE2547383A1 (de) Verfahren zur herstellung von p-benzochinondiketalen
EP0019226B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-alpha-Alkoxy-ethyl-carbonsäureamiden
DE602004001782T2 (de) Verfahren zur herstellung a-substituierter carbonsäuren aus der reihe der a-hydroxycarbonsäuren und n-substituierten a-aminocarbonsäuren
EP0355726A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Decarboxylierung einer Perfluorcarbonsäure oder deren löslichen Salzen und anschliessende Dimerisierung der dabei entstehenden Radikale
WO1992005299A1 (de) Verfaharen zur herstellung von halogenierten acrylsäuren
DE2547463A1 (de) Verfahren zur herstellung von p-benzochinondiketalen
DE3152459C2 (de)
EP0502372A1 (de) 4-tert-Alkyl-2-Methylbenzaldehyddialkylacetale
DE2505911A1 (de) Verfahren zur herstellung von diaceton- 2-ketogulonsaeure
DE2547386A1 (de) Verfahren zur herstellung von p-benzochinondiketalen
DE2618276C3 (de) Verfahren zur elektrochemischen Dihydrierung von Naphthyläthern
DE2460156C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diaceton-2-ketogulonsäure
EP0237769B1 (de) Benzaldehyd-dialkylacetale

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2547383

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2547463

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2547386

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee