DE2208155A1 - Verfahren zur herstellung von 4-endotricyclo(5,2,1,0 hoch 2,6-endo)-decylamin - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 4-endotricyclo(5,2,1,0 hoch 2,6-endo)-decylamin

Info

Publication number
DE2208155A1
DE2208155A1 DE2208155A DE2208155A DE2208155A1 DE 2208155 A1 DE2208155 A1 DE 2208155A1 DE 2208155 A DE2208155 A DE 2208155A DE 2208155 A DE2208155 A DE 2208155A DE 2208155 A1 DE2208155 A1 DE 2208155A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platinum
compound
oxime
endo
reduction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2208155A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dr Giese
Peter Dr Jaeger
Horst Dr Koenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2208155A priority Critical patent/DE2208155A1/de
Priority to US00331560A priority patent/US3843499A/en
Priority to JP48017571A priority patent/JPS4892356A/ja
Priority to GB847673A priority patent/GB1396656A/en
Publication of DE2208155A1 publication Critical patent/DE2208155A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B3/00Electrolytic production of organic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG-
Unsere Zeichen: 0„Z. 27 991 D/Fe 6700 Ludwigshafen, den 21.2.1972
Verfahren zur Herstellung von 4-endo-!Prioyolo(5 ,2 ,1 ,O2 ' )-decylamin
Die vorliegende Erfindung "betrifft ein Verfahren zur Herstellung sterisch einheitlichen 4-endo-Tricyclo(5,2,1,O2'6~endo)-decylarains.
Es ist bekannt, daß 4-endo-Tricyclo(5,2,1,O2j6"endo^-deoylamin (Formel I)
im folgenden als 4-endo-Tricyolodecylamiii bezeichnet,, durch umständliche und zeitraubende häufige Uiiikristallisationen des in die Salzform übergeführten, eins der Ritter-Reaktion von Blausäure mit Dihydrodicyclopentadiea erhaltenen und in Bezug auf die Aminogruppe am Kohlenstoffatom 4 sterisch uneinheitlichen Amingemiaches in verhältnismäßig geringer Ausbeute gewonnen werden kann.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung sterisoh. einheitlichen 4-endo-Tricyclo-(5,2,1jG J ~en c)-äeoylamins gefunden, bei dem man eine Verbindung der Formel II
II
in der X für H, OH oder OGOR und R für ein niederes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, durch heterogene kbvbalytische Hydrierung an einem Platinmetall, oder elektrochemisch reduziert. Charakteristisch für die erfindimgsgemäß© stereo-
575/71 „2-
309835/1 U3
-2- O.Z. 27 991
spezifische Reduktion ist ein heterogener Verlauf an der Phasengrenzfläche von Metallen. 22UoJ
In der einen Ausführungsform wird die Reduktion einer Verbindung der Formel II als heterogene katalytische Hydrierung bevorzugt an einem Platinmetall in einem Lösungsmittel durchgeführt.
Der besonders zweckmäßige Katalysator ist Platinmetall, das als feinverteiltes Platin, gegebenenfalls auf Kohlenstoff als Trägermaterial, als Platinschwamm oder besonders bevorzugt als Platindioxid angewendet wird.
Auch an anderen Platinmetallen, wie Palladium, Ruthenium oder Rodium kann die Reduktion durchgeführt werden, jedoch ist der wirksamste Katalysator für eine hohe Ausbeute und für die hohe sterische Einheitlichkeit das Platinmetall. Gegebenenfalls können auch Mischungen von Platinmetallen oder Metallegierungen verwendet werden.
Die Hydrierungsbedingungen entsprechen den bei heterogenen katalytiachen Hydrierungsverfahren an sich üblichen Bedingungen. Es wird unter den üblichen Wasserstoffdrucken gearbeitet. Der apparativen Einfachheit halber wird jedoch vorzugsweise Normaldruck eingestellt. Gegebenenfalls kann auch Überdruck angewendet werden.
Als lösungsmittel kommen die für katalytische Hydrierungen ^ -*e ermäßige η Lösungsmittel in Betracht, wie Äther z. B. Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan, Alkohole,wie Methanol, Äthanol oder n- und i-Propanol, Carbonsäuren, insbesondere Essigsäure, Carbonsäureanhydride, insbesondere Acetanhydrid, und andere. Es können auch Lösungsmittelgemische oder Gemische mit Wasser und gegebenenfalls anorganische Säuren, wie wasserhaltige Alkohole, vor allem Methanol oder Äthanol unter Zusatz von geringen Mengen wässriger Salzsäure oder Schwefelsäure, verwendet werden. Besonders bevorzugte Lösungsmittel sind Methanol, Äthanol und Essigsäureanhydrid.
Ala Temperaturbereich kann an sich der gesamte Bereich ge-
309835/1143 ~3~
wählt werden, in dem die verwendeten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemische in flüssiger Phase vorliegen. Vorzugsweise wird bei Raumtemperatur gearbeitet.
Das Hydrierungsprodukt wird in üblicher Weise aufgearbeitet. Zweckmäßig wird unter vermindertem Druck destilliert.
Für die heterogene katalytische Hydrierung an Platin werden bevorzugt das Oxim und das Oximacetat entsprechend der Formel II (X = OH, OCOCH3) verwendet.
Bei dieser Ausführungsform wird das endo-Tricyclodecylamin in mindestens 98 $iger Einheitlichkeit in guten bis sehr guten Ausbeuten erhalten.
Es ist überraschend, daß man an Platinmetallen in Bezug auf die sterische Stellung der Aminogruppe am Kohlenstoffatom 4 ein praktisch vollständig sterisch einheitliches Produkt erhält. Wenn durch die gaschromatographische Analyse eine mindestens 98 folge Einheitlichkeit gefunden wird, dann liegt die geringfügige Abweichung innerhalb der Fehlergrenze der Analysenmethode.
Mit anderen gebräuchlichen Hydrierungskatalysatoren der 8. Nebengruppe des Periodensystems der Elemente, wie mit Raney-Nickel, wird zwar Amin in recht hohen Ausbeuten gewonnen, jedoch werden die beiden isomeren Amine in nahezu gleichen Anteilen erhalten. Auch eine Reduktion in homogener Phase, beispielsweise mit der löslichen Komplexverbindung (Py),Rh(BH,)Clp, führt zum Isomerengemisch.
In der anderen Ausführungsform, die ebenfalls überraschenderweise zum sterisch einheitlichen 4-endo-Tricyclodecylamin führt, wird die Reduktion einer Verbindung der Formel II als kathodische Reduktion durchgeführt.
Dabei ist als Kathodenmaterial flüssiges Quecksilber besonders vorteilhaft. Wenn die Verwendung formbeständiger Elektroden erwünscht ist, können auch feste Amalgame, wie Bleiamalgam, oder die Amalgame anderer Metalle, wie Silberamalgam, verwendet werden» · _._
309835/1143
Gegebenenfalls kann auch ein anderes Elektrodenmaterial hoher Wasserstoffüberspannung, ζ. Β. Blei, verwendet werden. Jedoch sind dann gegenüber den genannten Kathodenmaterialien die Stromausbeuten häufig etwas niederer.
Die Verfahrensbedingungen entsprechen den bei kathodischen Reduktionsverfahren an sich üblichen Bedingungen.
Beispielsweise ist die Anwendung eines Diaphragmas zur Trennung von Kathoden- und Anodenraum, um gute Material- und Stromausbeuten sowie einen störungsfreien Dauerbetrieb bei mäßigen Zellspannungen zu gewährleisten, zweckmäßig. Das Diaphragma kann aus einer porösen Tonschicht, einer porösen Membran oder besonders vorteilhaft aus einer Ionenaustauschermembran bestehen.
Die obere Temperaturgrenze für dieses Reduktionsverfahren liegt bei etwa 40 0C. Bei höheren Temperaturen bilden sich vermehrt Nebenprodukte. Das hat eine Verminderung der Ausbeute zur Folge. Die Mindesttemperatur für die elektrochemische Reduktion liegt bei etwa -20 0C, da unterhalb dieser Temperatur die verminderte Löslichkeit des Ausgangsmaterials und der steigende Ohmsche Widerstand der Lösung die Durchführung der Reduktion erschweren. Vorzugsweise wird im Bereich von 0 bis 30 0C gearbeitet.
Als Lösungsmittel kann an sich jede Flüssigkeit verwendet werden, die eine Verbindung der Formel II hinreichend löst, mit den vorhandenen Stoffen nicht in unerwünschter Weise reagiert, unter den Bedingungen der Elektrolyse stabil ist und eine hinreichende Leitfähigkeit der Lösung gewährleistet. Bei der Aufarbeitung soll das Lösungsmittel leicht abgetrennt werden können. Aus den genannten Gründen sind niedere Alkohole, gegebenenfalls im Gemisch mit Wasser oder einem Äther besonders vorteilhaft.
Bevorzugte Lösungsmittel sind Methanol, Äthanol, n- und iso-Propanol in Mischungen mit Wasser. Als Äther haben sich Dioxan oder Tetrahydrofuran in Mischungen mit Wasser und gege-
309835/1U3
-5- O.Z. 27 991.
benenfalls niederen Alkoholen "bewährt. Die Konzentration der zu reduzierenden Ausgangsverbindung soll zweckmäßigerweise möglichst hoch sein. Im allgemeinen wird man einen Gehalt von 1 Gewichtsprozent in der Regel nicht unterschreiten« Besonders günstig ist es, eine Konzentration dicht unterhalb der Sättigungsgrenze zu wählen.
Gegebenenfalls kann auch eine Suspension der "Verbindung der Formel II eingesetzt werden. Dabei wird der gelöste Anteil reduziert, das 4-endo-Tricyclodeoylamin bleibt als Salz in Lösung und infolge der Durchmischung der Elektrolyselösung wird laufend Ausgangsmaterial nachgelöst. Dadurch lässt sich das Verfahren die ganze Zeit über nahe der Sättigungskonzentration durchführen.
Die Stromdichte hat auf die Materialausbeute und Stereoselektivität der Reduktion innerhalb weiter Grenzen nur einen sehr geringen Einfluß. Zur Erzielung einer günstigen Str^omausbeute und bei vorteilhaften Abmessungen von Zelle und Wärmeaustauscher wird vorzugsweise eine Stromdichte zwischen 1 A/dm und 20 A/dm angewandt.
Der Druck ist für das Verfahren nicht entscheidend, es wird daher vorzugsweise bei Atmosphärendruck gearbeitet. Zweckmäßig wird in einer Inertgasatmosphäre gearbeitet. Beispielsweise kann die Lösung bei der Reduktion mit Stickstoff gespült werden.
Als Leitelektrolyt kann jede Substanz verwendet werden, die bei einem pH-Wert von ungefähr 5 oder weniger hinreichend in der Lösung ionisiert ist und die Elektrolyse nicht stört, z. B. anorganische Säuren, wie Schwefelsäure, Phosphorsäure oder ein Salz, wie Lithiumchlorid, in Verbindung mit einer Säure, '.:rn einen pH-Wert unter 5 einzustellen.
Die Aufarbeitung erfolgt in an sich üblicher Weise, z. B. durch v/eitgehendes Abdestillieren des Lösungsmittels, Einstellen des Rückstandes auf einen alkalischen pH-Wert, Extrahieren mit einem organischen Lösungsmittel, wie Äther, Benzol oder anderen mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln, und fraktionier-
309835/1U3 "6"
te Destillation der getrockneten organischen Phase.
Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform wird die kathodische Reduktion kontinuierlich durchgeführt.
Bei einer bevorzugten kontinuierlichen Betriebsweise ist die Anwendung einer Kaskaden-Anordnung von mehreren Zellen, bei der die 1. Zelle mit einer höheren, die folgenden Zellen jeweils mit niederer Stromdichte betrieben werden, besonders günstig.
Für die kathodische Reduktion wird bevorzugt das Oxim eingesetzt.
Die Ausgangsverbindung der Formel II kann in an sich üblicher Weise aus der der Verbindung zugrundeliegenden 4-Ketoverbindung durch Umsetzung mit Ammoniak oder Hydroxylamin erhalten werden oder beispielsweise durch Oxydation eines steriach uneinheitlichen Gemisches des 4-Tricyclodecylamins zum Oxim und gegebenenfalls nachfolgender Umsetzung beispielsweise mit einem Derivat der Essigsäure oder Propionsäure zu dem gewünschten Oximester. Anschließend wird die erfindungsgemäße Reduktion zum sterisch einheitlichen 4-endo-Tricyclodecylamin durchge führt.
Sterisch einheitliches 4-endo-Tricyclodecylamin ist ein wertvolles chemisches, insbesondere pharmazeutisches Zwischenprodukt. Besondere Bedeutung hat die Verbindung als Aminkomponente stark blutdrucksenkender Arylsulfbnylharnstoffe.
Die nachstehenden Beispiele dienen zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Beispiel 1
5,0 g Oxim (Formel 11,X= OH) werden in 100 g Methanol gelöst und unter Zusatz von 0,2 g Platindioxid bei 25 0G unter Normaldruck mit Wasserstoff bis zur Aufnahme der theoretischen Menge hydriert. Nach dem Abfiltrieren vom Katalysator und Abdestillieren des Methanols wird die Lösung fraktioniert destilliert. Bei 111 bis 113 0O und 17 Torr destillieren
309835/1U3 -7-
3.4 g 4-endo-Tricyclodecylamin über. Die sterische Einheitlichkeit, durch gaschromatograpliische Analyse bestimmt, "beträgt mindestens 98 $>.
Beispiel 2
5.5 g Oximacetat (Formel II, X=O-G- CH,) werden in 100 g
Il J
Acetanhydrid gelöst und mit 0,2 g O Platindioxid versetzt. Bei 25 0O wird so lange mit Wasserstoff unter Normaldruck hydriert, bis die theoretische Menge aufgenommen ist.
Es wird vom Katalysator abfiltriert und Acetanhydrid unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird mit alkoholischer Kalilauge 8 Stunden unter Rückfluß erhitzt, danach schwach angesäuert, 'eingeengt und die mit wässriger Kalilauge alkalisch gestellte Phase ausgeäthert. Bei 111 bis 113 °C und 17 Torr destillieren 2,8 g 4-endo-Tricyclodecylamin, dessen gTschromatographisch bestimmte Einheitlichkeit mindestens 98 # beträgt, über.
Beispiel 5
Die Elektrolysezelle besteht aus einem zylindrischen, ca. 600 ml fassenden G-lasstutzen mit einem Planschliffrand und einem Planschliffdeckel, der mit Schliffdurchführungen für die Aufnahme von Stromzuleitungen, Kühlschlange, Thermometer usw. versehen ist. In der Mitte der Zelle ist ein Platin-Netz angebracht, welches von der übrigen Zelle durch einen porösen, unten geschlossenen hohlen Tonzylinder als Diaphragma getrennt ist. Als Kathode dient am Boden des G-lasstutzens ein Queck-
silbersee von ca. 0,6 dm Fläche, der durch einen im Glasrohr eingeschmolzenen Platindraht kontaktiert wird. In die Zelle wird eine Lösung aus 10,0 g Oxim (Formel 11,X= OH), 285 g Methanol und 40 g Schwefelsäure (96 bis 98 $ig, D = 1,84) .gegeben. Der den Anodenraum bildende Tonzylinder wird mit einer ca. 10 /Sigen wässrigen Schwefelsäure gefüllt. Während 13 Stunden wird nun ein Strom von 1,OA durch die Lösung geleitet (kath. Stromdichte 1,67 A/dm ). Während dieser Zeit wird als Schutzgas Stickstoff über die Lösung gegeben und die Temperatur im Elektrolyten auf 10 0C gehalten. Zur Durchmischung wird mit einem Magnetrührer intensiv gerührt.
309835/1143 8~
Nach. Beendigung der Reaktion wird die Lösung im Vakuum weitgehend eingeengt, mit wässriger Natronlauge bis zur stark alkalischen Reaktion versetzt und mit Äther extrahiert. Nach dem Trocknen mit Natriumsulfat wird der Rückstand der Ätherphase fraktioniert destilliert. Bei 111 bis 113 °C und 17 Torr gehen 8,10 g 4-endo-Tricyclodecylamin über. Die gaschromatographisch bestimmte sterische Einheitlichkeit beträgt > 98 $>.
Beispiel 4
Das Verfahren des Beispiels 3 wird wiederholt,, wobei jedoch
ρ als Kathode eine Bleiamalgamscheibe von 0,6 dm Fläche dient.
Die Ausbeute beträgt 4,95 g 4-endo-Tricyclodecylamin von einer Einheitlichkeit >_ 98 $>.
Beispiel 5
In einer Elektrolyseanlage, bestehend aus einer Durchflußzelle mit Quecksilberkathode, Ionenaustauschermembran als Diaphragma und platinierter Titananode, sowie einem Puffergefäß, Wärmeaustauscher, Pumpe und Vorrichtungen zum kontinuierlichen Zudosieren einer methanolischen Lösung von Oxim (Formel II, X = OH) und von Schwefelsäure wird eine Lösung von 50 g Oxim, 1270 g Methanol und 160 g Schwefelsäure (D = 1,84) bei einer Stromstärke von 8 A (8 A/dm ) 7 Stunden elektrolysiert. Dann wird weitere methanolische Lösung von Oxim und Schwefelsäure kontinuierlich zudosiert. Zum Flüssigkeitsausgleich kann Elektrolyt durch einen Überlauf austreten.
Das Verhältnis von zudosiertem Oxim, Schwefelsäure und zugeführter Strommenge bleibt dabei konstant. Nach 168 Stunden wird die Elektrolyse abgebrochen, der Elektrolyt gesammelt und aufgearbeitet.
Bei einem Einsatz von 1 360 g Oxim wird eine Ausbeute von 980 g 4-endo-Tricyclodecylamin erhalten.
309835/1143

Claims (7)

-$- O.Z. 27 991 2/08155 Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung sterisch einheitlichen 4~sncLo-Tricyclo(5,2,1,0 ' ~en °)-decylamins, dadurch gekennzeifanet, da3 man eine Verbindung der Formel
in der X für H, OH oder OGOR und R für niederes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, durch heterogene katalytische Hydrierung an einem Platinmetall oder elektrochemisch reduziert.
2. Verfahren nach.-Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da3 man als Platinmetall feinverteiltes Platin verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Platin als Platindioxid einsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, da; Ke zu hydrierende Verbindung das Oxim (X = OH) ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zu hydrierende Verbindung das Oximacetat (X = OCOGH^) ist,
6. Verf-ihren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die elektrochemische Reduktion an einer Quecksilber- oder Armlgamkathode durchführt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurca gekennzeichnet, daß die n bei
wird.
Reduktion bei einer TemOera?;:jr zwischen -20 und +40 0 durch-
. Vorfahren n-ioi Anspruch ο und 7, ·Ήdurch gekennzeichnet, ■la3 -lie kathodisehe Reduktion kontinuierlich durchgeführt
'/erfahren nach Anspruch 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, 3aß •lie kathodisch zu reduzierende Verbindung .las Oxim (X = --H) M,
3CS835/1 143 Badische Anilin- -4 Soda-Fabrik AG
DE2208155A 1972-02-22 1972-02-22 Verfahren zur herstellung von 4-endotricyclo(5,2,1,0 hoch 2,6-endo)-decylamin Pending DE2208155A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2208155A DE2208155A1 (de) 1972-02-22 1972-02-22 Verfahren zur herstellung von 4-endotricyclo(5,2,1,0 hoch 2,6-endo)-decylamin
US00331560A US3843499A (en) 1972-02-22 1973-02-12 Production of 4-endotricyclo(5,2,1,02,6-endo)decylamine
JP48017571A JPS4892356A (de) 1972-02-22 1973-02-14
GB847673A GB1396656A (en) 1972-02-22 1973-02-21 Production of 4-endotricyclo 5,2,1,02,6-endo- decylamine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2208155A DE2208155A1 (de) 1972-02-22 1972-02-22 Verfahren zur herstellung von 4-endotricyclo(5,2,1,0 hoch 2,6-endo)-decylamin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2208155A1 true DE2208155A1 (de) 1973-08-30

Family

ID=5836646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2208155A Pending DE2208155A1 (de) 1972-02-22 1972-02-22 Verfahren zur herstellung von 4-endotricyclo(5,2,1,0 hoch 2,6-endo)-decylamin

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3843499A (de)
JP (1) JPS4892356A (de)
DE (1) DE2208155A1 (de)
GB (1) GB1396656A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008003620A2 (de) * 2006-07-04 2008-01-10 Basf Se Elektrochemische herstellung sterisch gehinderter amine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2404306C3 (de) * 1974-01-30 1980-10-23 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Optisch aktive Pinanderivate
US4137550A (en) * 1977-11-18 1979-01-30 Rca Corporation Video disc with a dielectric layer formed from acetylene and nitrogen
JP6400986B2 (ja) * 2014-08-28 2018-10-03 公立大学法人 富山県立大学 有機ハイドライド製造装置及び有機ハイドライド製造方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008003620A2 (de) * 2006-07-04 2008-01-10 Basf Se Elektrochemische herstellung sterisch gehinderter amine
WO2008003620A3 (de) * 2006-07-04 2009-05-14 Basf Se Elektrochemische herstellung sterisch gehinderter amine
US7863486B2 (en) 2006-07-04 2011-01-04 Basf Se Electrochemical preparation of sterically hindered amines

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4892356A (de) 1973-11-30
GB1396656A (en) 1975-06-04
US3843499A (en) 1974-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19548428C1 (de) 2-Alkylmerkapto-4-(trifluormethyl)-benzoesäureester sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0085763B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexenderivaten
DE3127975C2 (de) Elektrochemisches Verfahren zur Herstellung von acetoxylierten aromatischen Verbindungen
DE2208155A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-endotricyclo(5,2,1,0 hoch 2,6-endo)-decylamin
DE3608853C2 (de)
DE3873610T2 (de) Elektrochemische synthese von substituierten aromatischen aminen in basischen medien.
DE19944989A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Umwandlung von Furanderivaten
DE19618854A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthaliden
DE102011078468A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Hydroxycarbonsäure durch elektrochemische Carboxylierung von Aldehyden oder Ketonen
DE2547383A1 (de) Verfahren zur herstellung von p-benzochinondiketalen
DE2459547C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexamethylenimin
DE2323091A1 (de) Elektrokatalytisches hydrierverfahren
DE2635587C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aminomethyl-1-äthylpyrrolidin
DE2157608C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylhydrazin
DE2403446C2 (de) Verfahren zur Herstellung hydrierter Indole
DE2547464A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydrochinondimethylaethern
EP0085158B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloalkenonderivaten
DE194038C (de)
DE2618276A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen dihydrierung von naphthylaethern
DE2428878C2 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Hydroxymethyl-benzoesäureestern
WO2004085710A2 (de) Verfahren zur anodischen alkoxylierung von organischen substraten
DE964773C (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloalkylhydroxylaminen
DE2144419C3 (de) Verfahren zur elektrochemischen Herstellung von Phthalld
DE1297091B (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrilen, Alkyl- oder Arylestern gestaettigter aliphatischer Di- oder Tetracarbonsaeuren
DE1961364A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Hydrazinen