DE102007029168A1 - Vorrichtung zum Erzeugen von Wasserstoff und diesen verwendendes Brennstoffzellensystem - Google Patents

Vorrichtung zum Erzeugen von Wasserstoff und diesen verwendendes Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102007029168A1
DE102007029168A1 DE102007029168A DE102007029168A DE102007029168A1 DE 102007029168 A1 DE102007029168 A1 DE 102007029168A1 DE 102007029168 A DE102007029168 A DE 102007029168A DE 102007029168 A DE102007029168 A DE 102007029168A DE 102007029168 A1 DE102007029168 A1 DE 102007029168A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
electrode
fuel cell
electrolyzer
generating hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007029168A
Other languages
English (en)
Inventor
Bo-Sung Suwon Ku
Jae-Hyuk Seongnam Jang
Jae-Hyoung Gil
Chang-Ryul Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electro Mechanics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electro Mechanics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electro Mechanics Co Ltd filed Critical Samsung Electro Mechanics Co Ltd
Publication of DE102007029168A1 publication Critical patent/DE102007029168A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/02Hydrogen or oxygen
    • C25B1/04Hydrogen or oxygen by electrolysis of water
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/065Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants by dissolution of metals or alloys; by dehydriding metallic substances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0656Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants by electrochemical means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • H01M8/0618Reforming processes, e.g. autothermal, partial oxidation or steam reforming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zum Erzeugen von Wasserstoff der vorliegenden Erfindung enthält einen Elektrolyseur, welcher mit einer ammoniumchloridhaltigen, wässrigen Elektrolytlösung gefüllt ist; wobei eine erste Metallelektrode, welche im Elektrolyseur angeordnet ist, in die wässrige Elektrolytlösung eingetaucht ist und Elektronen erzeugt und eine zweite Metallelektrode, welche im Elektrolyseur angeordnet ist, in die wässrige Elektrolytlösung eingetaucht ist und durch das Aufnehmen der Elektronen Wasserstoffgas erzeugt. Die Vorrichtung zum Erzeugen von Wasserstoff nach der vorliegenden Erfindung kann die Wasserstofferzeugungszeit und eine Menge der Wasserstofferzeugung erhöhen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erzeugen von Wasserstoff und insbesondere eine Vorrichtung zum Erzeugen von Wasserstoff, welche eine wässrige Elektrolytlösung enthält, welche Ammoniumchlorid (NH4Cl) enthält.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Eine Brennstoffzelle betrifft eine Energieumwandlungsvorrichtung, welche Sauerstoff in der Luft und Wasserstoff, welcher in Kohlenwasserstoffen, wie beispielsweise in Methanol oder Erdgas enthalten ist, durch eine elektrochemische Reaktion direkt in elektrische Energie umwandelt.
  • 1 veranschaulicht das grundsätzliche Betriebsprinzip einer Brennstoffzelle. In Bezug auf 1 kann eine Brennstoffzelle 10 eine Brennstoffelektrode 11 als Anode und eine Luftelektrode 13 als Kathode enthalten. Die Brennstoffelektrode 11 nimmt molekularen Wasserstoff (H2) auf. Der Wasserstoff wird an der Brennstoffelektrode dissoziiert, um Wasserstoffionen (H+) und Elektronen (e) zu bilden.
  • Die Wasserstoffionen (H+) bewegen sich zur Luftelektrode 13 über eine Membran 12, welche eine Elektrolytschicht ist. Die Elektronen bewegen sich durch einen externen Schaltkreis 14, um einen elektrischen Strom zu erzeugen. Die Wasserstoffionen und Elektronen werden mit Sauerstoff der Luft an der Luftelektrode 13 verbunden, um Wasser zu erzeugen. Die Brennstoffelektrode 11 und Luftelektrode 13 sind zwischen der Elektrolytmembran angeordnet, um eine Membranelektrodenanordnung (MEA) zu bilden.
  • Das folgende Reaktionsschema 1 erläutert die oben erwähnten chemischen Reaktionen:
  • [Reaktionsschema 1]
    • Brennstoffelektrode 11: H2 → 2H+ + 2e
    • Luftelektrode 13: 1/2 O2 + 2H+ + 2e → H2O
    • Gesamtreaktion: H2 + 1/2 O2 → H2O
  • Kurz gesagt, funktioniert die Brennstoffzelle 10 als Batterie, da die von der Brennstoffelektrode 11 dissoziierten Elektronen Strom erzeugen, welcher sich durch den externen Schaltkreis bewegt. Solch eine Brennstoffzelle 10 ist nicht nur eine schadstofffreie Leistung, da sie keine schädlichen Emissionen, wie beispielsweise SOx, NOx, etc., aufweist, sondern erzeugt auch eine geringe Menge an Kohlendioxid. Die Brennstoffzellenvorrichtung weist auch einige Vorteile auf, wie beispielsweise ein leises Geräusch, dass sie vibrationsfrei ist, usw.
  • Brennstoffzellen können abhängig vom verwendeten Elektrolyt wie folgt klassifiziert werden: Alkali-Brennstoffzellen (AFC); Phosphorsäure-Brennstoffzellen (PAFC); Karbonatschmelze-Brennstoffzellen (MCFC); und Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen (PEMFC). Unter denselben können die Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen weiter in Protonenaus tauschmembran-Brennstoffzellen (PEMFC), bei welchen Wasserstoffgas direkt als Brennstoff verwendet wird; und Direktmethanol-Brennstoffzellen (DMFC) klassifiziert werden, bei welchen das flüssige Methanol direkt als Brennstoff verwendet wird.
  • Die Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen können im Vergleich zu anderen Brennstoffzellen aufgrund ihrer niedrigen Betriebstemperatur und hohen Leistungsdichte eine kleiner Größe und ein leichteres Gewicht aufweisen. Aus diesen Gründen sind Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen insbesondere zur Verwendung in transportierfähigen Stromversorgungseinrichtungen für Fahrzeuge, einschließlich Autos; örtlichen Stromversorgungseinrichtung für interne oder öffentliche Einrichtungen und kleine Stromversorgungseinheiten für elektronische Geräte geeignet. Daher ist derzeit sehr viel Entwicklungsforschung an Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellentechnologien im Gange.
  • Inzwischen ist die stabile Wasserstofferzeugung und Zuführung desselben das herausfordernste Problem, welche zu lösen ist, um die Brennstoffzellen zu kommerzialisieren. Ein Wasserstoffspeicherbehälter, welcher im Allgemeinen als Vorrichtung zum Erzeugen von Wasserstoff bekannt ist, wurde verwendet, um diese Probleme zu lösen. Die Behältervorrichtung nimmt jedoch einen großen Raum ein und sollte mit besonderer Sorgfalt aufbewahrt werden.
  • Um solche mit der bekannten Vorrichtung assoziierten Nachteile zu vermeiden, werden Brennstoffe, wie beispielsweise Methanol und Ameisensäure, welche durch die International Civil Aviation Organization (ICAO) zugelassen sind, in Flugzeuge gebracht zu werden, in Wasserstoff reformatiert: oder Methanol, Ethanol oder Ameisensäure wird direkt als Brennstoff in der Brennstoffzelle verwendet.
  • Der erste Fall erfordert jedoch eine hohe Umformtemperatur und ein kompliziertes System, verbraucht Antriebsleistung und enthält Fremdstoffe (CO2; CO) neben reinen Wasserstoffmolekülen. Letzterer Fall setzt die Leistungsdichte aufgrund einer niedrigen Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion an der Anode und einer Kreuzung des Wasserstoffs durch die Membran herab.
  • Außerdem sind Verfahren zum Erzeugen von Wasserstoff für die PEMFC wie folgt: Oxidation von Aluminium, Hydrolyse von Metallborhydrid und Reaktion auf einer Metallelektrode, usw. Unter denselben erfolgt das bevorzugte Verfahren zum effektiven Steuern einer Erzeugungsgeschwindigkeit von Wasserstoff durch das Verwenden der Metallelektrode.
  • Ein Metallhydroxid wird jedoch als Nebenprodukt erzeugt, wenn die Reaktion auf der Metallelektrode kontinuierlich ausgeführt wird. Das Metallhydroxid besteht in einem Zustand einer wässrigen Masse in einem Reaktor aufgrund seiner geringen Wasserlöslichkeit, was zur Herabsetzung der Effizienz der Wasserstofferzeugung führen kann.
  • Folglich haben die vorliegenden Erfinder geforscht, um die oben beschriebenen Probleme zu bewältigen. Die vorliegenden Erfinder entwickeln folglich eine neue Vorrichtung zum Erzeugen von Wasserstoff, welche Wasserstoff mit einer hohen Effizienz bei Zimmertemperatur erzeugen kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung liefert eine Vorrichtung zum Erzeugen von Wasserstoff, welche einen mit einer ammoniumhaltigen, wässrigen Elektrolytlösung gefüllten Elektrolyseur; eine erste Metallelektrode, welche im Elektrolyseur angeordnet und in die wässrige Elektrolytlösung eingetaucht ist und Elektronen erzeugt; und eine zweite Metallelektrode enthält, welche im Elektrolyseur angeordnet und in die wässrige Elektrolytlösung eingetaucht ist und Wasserstoffgas durch das Aufnehmen der Elektronen erzeugt.
  • Das Ammoniumchlorid in der wässrigen Elektrolytlösung weist eine Konzentration auf, welche in einem Bereich von ca. 0,05 M bis ca. 2 M liegt.
  • Die Vorrichtung zum Erzeugen von Wasserstoff kann mit einer Brennstoffzelle zum Zuführen des Wasserstoffs zur Brennstoffstelle verbunden sein.
  • Mindestens zwei von jeder der ersten Metallelektrode und zweiten Metallelektrode können im Elektrolyseur angeordnet sein.
  • Die vorliegende Erfindung kann zudem ein Brennstoffzellensystem, welches die Vorrichtung zum Erzeugen von Wasserstoff nach der Erfindung enthält; und eine Membranelektrodenanordnung (MEA) liefern, welche mit dem von der Vorrichtung zum Erzeugen von Wasserstoff erzeugten Wasserstoff versehen wird und einen elektrischen Gleichstrom durch das Umwandeln einer chemischen Energie des Wasserstoffs in eine elektrische Energie erzeugt.
  • Dies4se und andere Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in Bezug auf die folgende Beschreibung, anhängenden Ansprüche und beiliegenden Zeichnungen bes ser verständlich oder können durch die Praxis der Erfindung in Erfahrung gebracht werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 veranschaulicht das grundsätzliche Betriebsprinzip einer Brennstoffzelle.
  • 2 ist eine Schnittansicht einer Vorrichtung zum Erzeugen von Wasserstoff nach einem Beispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist ein Graph, welcher eine Menge an Wasserstoff zeigt, weiche von jeder Vorrichtung nach einem Beispiel und einem Vergleichsbeispiel der vorliegenden Erfindung erzeugt wurde.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Erfindung liefert eine Vorrichtung zum Erzeugen von Wasserstoff in einem Brennstoffzellensystem, welches die Zeit und Menge der Wasserstofferzeugung durch das Zufügen von Ammoniumchlorid (NH4Cl) in eine wässrige Elektrolytlösung erhöht, um die Wasserlöslichkeit des Metallhydroxids zu erhöhen, welches als Nebenprodukt erzeugt wird, wenn die wässrige Elektrolytlösung elektrolysiert wird, um Wasserstoff zu erzeugen.
  • 2 ist eine Schnittansicht einer Vorrichtung zum Erzeugen von Wasserstoff nach einem Beispiel der vorliegenden Erfindung. Die Vorrichtung 20 zum Erzeugen von Wasserstoff der vorliegenden Erfindung enthält einen Elektrolyseur 21, eine erste Elektrode 23 und eine zweite Elektrode 24.
  • Die nachstehende Beschreibung richtet sich auf einen beispielhaften Fall, in welchem die erste Elektrode 23 aus Magnesium (Mg) und die zweite Elektrode 24 aus rostfreiem Stahl besteht.
  • Wieder in Bezug auf 2, wird der Elektrolyseur 21 mit einer Elektrolytlösung 22 gefüllt. Der Elektrolyseur 21 kann die erste Elektrode 23 und zweite Elektrode 24 enthalten, welche ganz oder teilweise in die Elektrolytlösung eingetaucht werden können.
  • Die erste Elektrode 23 ist eine aktive Elektrode, an welcher Magnesium (Mg) in ein Magnesiumion (Mg2+) oxidiert wird, welches aufgrund des Unterschieds der Ionisierungsenergie zwischen dem Magnesium und Wasser (H2O) zwei Elektronen freisetzt. Die resultierenden Elektronen bewegen sich durch einen Elektrodraht 25 zur zweiten Elektrode 24.
  • Die zweite Elektrode 24 ist eine inaktive Elektrode, an welcher Wassermoleküle die von der ersten Elektrode 23 bewegten Elektronen aufnehmen und in Wasserstoffmoleküle zersetzt werden.
  • Das folgende Reaktionsschema 2 erläutert die oben erwähnten chemischen Reaktionen:
  • [Reaktionsschema 2]
    • Erste Elektrode 23: Mg → Mg2+ + 2e
    • Zweite Elektrode 24: 2H2O + 2e → H2 + 2 (OH)
    • Gesamtreaktion: Mg + 2H2O → Mg(OH)2 + H2
  • Infolge des Reaktionsschemas 2, wird Magnesiumhydroxid (Mg(OH)2) erzeugt, dessen Wasserlöslichkeit nicht mehr als ca. 12 mg/L beträgt. Daher besteht das Magnesiumhydroxid in einem Zustand einer wässrigen Masse im Elektrolyseur, wenn die Reaktion kontinuierlich ausgeführt wird. Die wässrige Masse des Magnesiumhydroxids weist eine Wasserbewegung auf, welche zu einer Herabsetzung der effizienten Wasserstofferzeugung führen kann.
  • Die vorliegende Erfindung liefert eine Zugabe von Ammoniumchlorid (NH4Cl) in die wässrige Elektrolytlösung, was die Wasserlöslichkeit des Metallhydroxids erhöht. Das Magnesiumhydroxid reagiert mit dem Ammoniumchlorid derart, dass die Wasserlöslichkeit desselben auf ca. 167 g/L erhöht wird. Das folgende Reaktionsschema 3 erläutert die oben erwähnten chemischen Reaktionen:
  • [Reaktionsschema 3]
    • Mg(OH)2 + 2NH4Cl → Mg(Cl)2 + 2NH4OH
  • Das Reaktionsschema 3 zeigt, dass 2 Mol Ammoniumchlorid erfordert werden, um mit 1 Mol Magnesiumhydroxid zu reagieren. Daher kann eine Menge an Ammoniumchlorid, welche für die Vorrichtung zum Erzeugen von Wasserstoff der vorliegenden Erfindung verwendet wird, 2 Mol oder weniger basierend auf 1 Mol Magnesiumhydroxid betragen. Insbesondere kann eine Konzentration des Ammoniumchlorids nach der Erfindung in einem Bereich von ca. 0,05 M bis 2 M liegen. Wenn die Konzentration von Ammoniumchlorid weniger als 0,05 M beträgt, beeinträchtigt das Ammoniumchlorid kaum die Löslichkeit des Magnesiumhydroxids im Wasser. Andererseits kann die Geschwindigkeit der Wasserstoff erzeugung ineffizient herabgesetzt werden, wenn die Konzentration des Ammoniumchlorids 2 M überschreitet.
  • In der wässrigen Elektrolytlösung 22, kann ein Elektrolyt verwendet werden, welches LiCl; KCl; NaCl; K2SO4 oder Na2SO4; etc. enthält, aber nicht darauf beschränkt ist. Unter denselben kann bevorzugter KCl verwendet werden.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die erste Elektrode 23 neben Magnesium aus einem Metall mit einer relativ höheren Ionisierungstendenz bestehen, wie beispielsweise Eisen (Fe) oder einem Alkalimetall, wie beispielsweise Aluminium (Al), Zink (Zn), etc. Die zweite Elektrode 24 kann neben rostfreiem Stahl aus einem Metall mit einer relativ geringeren Ionisierungstendenz im Vergleich zur ersten Elektrode 23 bestehen, wie beispielsweise Platin (Pt), Kupfer (Cu), Gold (Au), Silber (Ag), Eisen (Fe), etc.
  • Die Vorrichtung zum Erzeugen von Wasserstoff der vorliegenden Erfindung kann mindestens 2 der ersten Elektrode 23 und/oder zweiten Elektrode 24 unabhängig enthalten. Während die Anzahlen der ersten Elektrode 23 und/oder zweiten Elektrode 24 erhöht werden, wird die Menge an Wasserstoff, welches während der gleichen zeit erzeugt wird, derart höher, dass es eine kürzere Zeit erfordern kann, den Wasserstoff so viel wie erfordert zu erzeugen.
  • Die Vorrichtung zum Erzeugen von Wasserstoff kann mit einer Brennstoffzelle kombiniert werden, um Wasserstoff zur Brennstoffzelle zuzuführen. Die Brennstoffzelle der vorliegenden Erfindung ist eine Polymermembran-Brennstoffzelle, wie beispielsweise die Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle, aber nicht darauf beschränkt.
  • Die Vorrichtung zum Erzeugen von Wasserstoff nach der Erfindung kann auch in einem Brennstoffzellensystem verwendet werden, welches eine Membranelektrolytanordnung (MEA) enthält, welche mit Wasserstoff versehen ist, welcher von der Vorrichtung zum Erzeugen von Wasserstoff erzeugt wird, und erzeugt durch das Umwandeln einer chemischen Energie des Wasserstoffs in eine elektrische Energie einen elektrischen Gleichstrom.
  • Die Erfindung kann in Bezug auf die folgenden Beispiele besser verstanden werden, welche zum Zweck der Illustration vorgesehen sind und nicht auszulegen sind, den Bereich der vorliegenden Erfindung auf irgendeine Weise zu beschränken, welcher in den hieran beigefügten Ansprüchen definiert ist.
  • BEISPIEL
  • Die Vorrichtung zum Erzeugen von Wasserstoff nach dieser Erfindung, wurde wie unten erzeugt:
    erste Elektrode 23: 3 g Magnesium (Mg)
    zweite Elektrode 24: rostfreier Stahl
    Abstand zwischen den Elektroden: 3 mm
    Art und Konzentration des Elektrolyts: 30 Gewichtsprozent KCL
    Menge an Ammoniumchlorid: 0,5 g
    Anzahl an verwendeten Elektroden: 3 Magnesiumelektroden, 3 Elektroden aus rostfreiem Stahl
    Elektrodenverbindungsverfahren: serielle Verbindung
    Volumen der wässrigen Elektrolytlösung: 60cc
    Größe einer Elektrode: 24 mm × 85 mm × 1 mm,
    und die elektrochemische Reaktion wurde unter Verwendung der Vorrichtung ausgeführt. Dann wurde die resultierende Menge der Wasserstofferzeugung durch ein Massedurchflussmesser (MFM) gemessen. Das Ergebnis wird in 3 gezeigt.
  • VERGLEICHSBEISPIEL
  • Das Vergleichsbeispiel wurde mit der Ausnahme, dass keine 0,5 g Ammoniumchlorid verwendet wurden, auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 ausgeführt. Die resultierende Menge der Wasserstofferzeugung wird in 3 gezeigt.
  • Wie in 3 gezeigt, wird angemerkt, dass beim Zufügen von Ammoniumchlorid in die wässrige Elektrolytlösung, wie im Beispiel, die Zeit und Menge der Wasserstofferzeugung im Vergleich zum Vergleichsbeispiel erhöht wurde, in welchem kein Ammoniumchlorid zugefügt wurde.
  • Die vorliegende Erfindung kann durch jemanden mit gewöhnlichen technischen Fähigkeiten ausgeführt werden. Viele Modifikationen und Veränderungen können angesehen werden, im Bereich der vorliegenden Erfindung zu liegen, der in den folgenden Ansprüchen definiert ist.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Erzeugen von Wasserstoff mit: einem mit einer ammoniumchloridhaltigen, wässrigen Elektrolytlösung gefüllten Elektrolyseur; einer ersten Metallelektrode, welche im Elektrolyseur angeordnet und in die wässrige Elektrolytlösung eingetaucht ist und Elektronen erzeugt; und einer zweiten Metallelektrode, welche im Elektrolyseur angeordnet und in die wässrige Elektrolytlösung eingetaucht ist und Wasserstoffgas durch das Aufnehmen der Elektronen erzeugt.
  2. Vorrichtung zum Erzeugen von Wasserstoff nach Anspruch 1, wobei das Ammoniumchlorid in der wässrigen Elektrolytlösung eine Konzentration aufweist, welche in einem Bereich von ca. 0,05 M bis ca. 2 M liegt.
  3. Vorrichtung zum Erzeugen von Wasserstoff nach Anspruch 1, wobei die erste Metallelektrode Magnesium enthält.
  4. Vorrichtung zum Erzeugen von Wasserstoff nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung zum Erzeugen von Wasserstoff mit einer Brennstoffzelle kombiniert ist, um Wasserstoff zur Brennstoffzelle zuzuführen.
  5. Vorrichtung zum Erzeugen von Wasserstoff nach Anspruch 1, wobei mindestens zwei jeder der ersten Metallelektrode und zweiten Metallelektrode im Elektrolyseur angeordnet sind.
  6. Brennstoffzellensystem mit: einer Vorrichtung zum Erzeugen von Wasserstoff nach Anspruch 1; und einer Membranelektrodenanordnung (MEA), welche mit Wasserstoff versehen ist, welcher von der Vorrichtung zum Erzeugen von Wasserstoff erzeugt wurde, und elektrischen Gleichstrom durch das Umwandeln einer chemischen Energie des Wasserstoffs in eine elektrische Energie erzeugt.
DE102007029168A 2007-04-26 2007-06-25 Vorrichtung zum Erzeugen von Wasserstoff und diesen verwendendes Brennstoffzellensystem Ceased DE102007029168A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2007-0040747 2007-04-26
KR1020070040747A KR100864024B1 (ko) 2007-04-26 2007-04-26 수소 발생 장치 및 이를 이용한 연료전지 시스템

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007029168A1 true DE102007029168A1 (de) 2008-10-30

Family

ID=39777615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007029168A Ceased DE102007029168A1 (de) 2007-04-26 2007-06-25 Vorrichtung zum Erzeugen von Wasserstoff und diesen verwendendes Brennstoffzellensystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080268310A1 (de)
JP (1) JP4601647B2 (de)
KR (1) KR100864024B1 (de)
DE (1) DE102007029168A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2502521A (en) * 2012-05-28 2013-12-04 Intelligent Energy Ltd A fuel cell stack and a method of assembling a fuel cell stack
JP6547002B2 (ja) * 2015-04-03 2019-07-17 ユナイテッド テクノロジーズ コーポレイションUnited Technologies Corporation 液体電解液の処理方法
KR101997782B1 (ko) 2018-11-19 2019-07-08 울산과학기술원 전지를 활용한 수소 생산 장치 및 방법
KR20230114674A (ko) 2022-01-25 2023-08-01 주식회사 보야스에너지 수소-과산화수소 연료전지 및 이의 제조방법
KR20240020154A (ko) 2022-08-05 2024-02-14 주식회사 보야스에너지 연료전지용 촉매의 제조방법 및 이를 이용한 막-전극 접합체

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0859875B1 (de) * 1995-10-06 2005-12-28 Microlin, L.C. Speicherstabile, flüssigkeitsabgebende vorrichtung unter verwendung eines wasserstoffgaserzeugers

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2623812A (en) * 1943-07-08 1952-12-30 Liddiard Production of hydrogen
US3892653A (en) * 1973-11-14 1975-07-01 Ebert Michael Hydrogen generator
US4436793A (en) * 1982-09-29 1984-03-13 Engelhard Corporation Control system for hydrogen generators
JP3181796B2 (ja) * 1994-10-28 2001-07-03 日本電気株式会社 電解水製造装置
JP2004131746A (ja) * 2002-10-08 2004-04-30 Denso Corp 水素ガス供給装置
JP4368284B2 (ja) 2004-09-29 2009-11-18 日立マクセル株式会社 水素ガス発生装置、水素ガスの製造方法および燃料電池
KR100790680B1 (ko) 2007-01-16 2008-01-02 삼성전기주식회사 수소발생장치

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0859875B1 (de) * 1995-10-06 2005-12-28 Microlin, L.C. Speicherstabile, flüssigkeitsabgebende vorrichtung unter verwendung eines wasserstoffgaserzeugers

Also Published As

Publication number Publication date
US20080268310A1 (en) 2008-10-30
KR100864024B1 (ko) 2008-10-16
JP2008274391A (ja) 2008-11-13
JP4601647B2 (ja) 2010-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3358042A1 (de) Elektrolysezelle und elektrolysevorrichtung für kohlendioxid
DE2851225C2 (de)
WO2016128323A1 (de) Reduktionsverfahren und elektrolysesystem zur elektrochemischen kohlenstoffdioxid-verwertung
EP3408429A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrochemischen nutzung von kohlenstoffdioxid
DE2734879A1 (de) Elektrokatalytisch wirksame substanzen, verfahren zu ihrer herstellung und daraus hergestellte katalysatoren und elektroden
DE102008034353A1 (de) Minderung von Membranabbau durch mehrschichtige Elektrode
DE102019200238A1 (de) Elektrolyseverfahren zur Kohlenstoffdioxid-Reduktion
EP0095997A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Erzeugung von Wasserstoffperoxyd und dessen Verwendung
WO2020001851A1 (de) Elektrochemische niedertemperatur reverse-watergas-shift reaktion
EP3405602A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrochemischen herstellung von synthesegas
WO2018162156A1 (de) Elektroden umfassend in festkörperelektrolyten eingebrachtes metall
DE69830917T2 (de) Batteriesystem
DE102007029168A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Wasserstoff und diesen verwendendes Brennstoffzellensystem
EP3783131A1 (de) Elektrolyseur und verfahren zum aufspalten von wasser
DE102008034820A1 (de) Elektrolytlösung für Wasserstoff-Generator und diese umfassender Wasserstoff-Generator
DE102019129071A1 (de) Elektrolyseur und Verfahren zum Aufspalten von Wasser
DE102019104401A1 (de) Elektrolyseur und Verfahren zum Aufspalten von Wasser
EP1843418A1 (de) Sicherheitsschaltung für Batteriezellen einer Batterie
EP3159433B1 (de) Elektrode für die alkalische wasserelektrolyse
DE102008002108B4 (de) Verwendung einer Elektrolytlösung mit Wasser, zumindest einer ionischen Verbindung und zumindest einem Chelatbildner in einem Elektrolyseur für eine Wasserstofferzeugungsvorrichtung
DE102022116349A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Wasserstoff und/oder Ammoniak und Verfahren zum Erzeugen von Wasserstoff und/oder Ammoniak
DE102009049084B3 (de) Elektrochemischer Reaktor, seine Verwendung zur Stromversorgung eines Systems und Verfahren zum Erzeugen von Wasserstoff
DE102008001087A1 (de) Wasserstoff erzeugende Vorrichtung und Energieerzeugungssystem einer Brennstoffzelle
WO2007112912A1 (de) Sicherheitsschaltung für batteriezellen einer batterie
DE102019209759A1 (de) Elektrolysesystem und Verfahren zur Herstellung von Peroxydicarbonat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection