DE102008034353A1 - Minderung von Membranabbau durch mehrschichtige Elektrode - Google Patents

Minderung von Membranabbau durch mehrschichtige Elektrode Download PDF

Info

Publication number
DE102008034353A1
DE102008034353A1 DE102008034353A DE102008034353A DE102008034353A1 DE 102008034353 A1 DE102008034353 A1 DE 102008034353A1 DE 102008034353 A DE102008034353 A DE 102008034353A DE 102008034353 A DE102008034353 A DE 102008034353A DE 102008034353 A1 DE102008034353 A1 DE 102008034353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
cathode
anode
layer
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008034353A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008034353B4 (de
Inventor
Annette M. Brenner
Hubert A. Gasteiger
Wenbin Gu
James Leistra
Brian A. Litteer
Han Chestnut Hill Liu
Susan G. Yan
Jingxin Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102008034353A1 publication Critical patent/DE102008034353A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008034353B4 publication Critical patent/DE102008034353B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/8647Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells consisting of more than one material, e.g. consisting of composites
    • H01M4/8657Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells consisting of more than one material, e.g. consisting of composites layered
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/8605Porous electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/8636Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells with a gradient in another property than porosity
    • H01M4/8642Gradient in composition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04197Preventing means for fuel crossover
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1004Fuel cells with solid electrolytes characterised by membrane-electrode assemblies [MEA]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

MEA für eine Brennstoffzelle, die mehrere Katalysatorschichten verwendet, um den Wasserstoff- und/oder Sauerstoffpartialdruck an der Membran zu reduzieren, um so die Fluidfreisetzrate von der Membran zu reduzieren und einen Membranabbau zu reduzieren. An der Anodenseite der MEA-Membran ist eine anodenseitige Mehrschichtkatalysatorkonfiguration positioniert. Die anodenseitige Mehrschichtkatalysatorkonfiguration umfasst eine anodenseitige Unterschicht, die an der Membran positioniert ist und einen Katalysator aufweist, eine anodenseitige Mittelschicht, die an der anodenseitigen Unterschicht positioniert ist und keinen Katalysator aufweist, und eine anodenseitige Katalysatorschicht, die an der anodenseitigen Mittelschicht entgegengesetzt der anodenseitigen Unterschicht positioniert ist und einen Katalysator aufweist, wobei die Menge an Katalysator in der anodenseitigen Katalysatorschicht größer als die Menge an Katalysator in der anodenseitigen Unterschicht ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft allgemein eine MEA für eine Brennstoffzelle, die eine Mehrschichtkatalysatorkonfiguration zur Verringerung des Wasserstoff- und/oder Sauerstoffpartialdrucks an der Zellenmembran aufweist, und insbesondere eine MEA für eine Brennstoffzelle, die mehrere Katalysatorschichten an der Anodenseite und/oder Kathodenseite der Zellenmembran aufweist, was den Wasserstoff- und Sauerstoffpartialdruck an der Membran verringert, um so einen Membranabbau zu vermindern.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Wasserstoff ist ein sehr attraktiver Brennstoff, da er rein ist und dazu verwendet werden kann, effizient Elektrizität in einer Brennstoffzelle zu erzeugen. Eine Wasserstoff-Brennstoffzelle ist eine elektrochemische Vorrichtung, die eine Anode und eine Kathode mit einem Elektrolyt dazwischen umfasst. Die Anode nimmt Wasserstoffgas auf, und die Kathode nimmt Sauerstoff oder Luft auf. Das Wasserstoffgas wird in der Anode aufgespalten, um freie Protonen und Elektronen zu erzeugen. Die Protonen gelangen durch den Elektrolyt an die Kathode. Die Protonen reagieren mit dem Sauerstoff und den Elektronen in der Kathode, um Wasser zu erzeugen. Die Elektronen von der Anode können nicht durch den Elektro lyt gelangen und werden somit durch eine Last geführt, in der sie Arbeit verrichten, bevor sie an die Kathode geliefert werden.
  • Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen (PEMFC) stellen eine populäre Brennstoffzelle für Fahrzeuge dar. Die PEMFC umfasst allgemein eine protonenleitende Festpolymerelektrolytmembran, wie eine Perfluorsulfonsäuremembran. Die Anode und Kathode umfassen typischerweise fein geteilte katalytische Partikel, gewöhnlich Platin (Pt), die auf Kohlenstoffpartikeln getragen und mit einem Ionomer gemischt sind. Die katalytische Mischung wird auf entgegengesetzten Seiten der Membran abgeschieden. Die Kombination der katalytischen Anodenmischung, der katalytischen Kathodenmischung und der Membran definiert eine Membranelektrodenanordnung (MEA).
  • Typischerweise werden mehrere Brennstoffzellen in einem Brennstoffzellenstapel kombiniert, um die gewünschte Leistung zu erzeugen. Für den oben erwähnten Kraftfahrzeug-Brennstoffzellenstapel kann der Stapel zweihundert oder mehr Brennstoffzellen umfassen. Der Brennstoffzellenstapel nimmt ein Kathodenreaktandengas, typischerweise eine Strömung aus Luft auf, die durch den Stapel über einen Kompressor getrieben wird. Es wird nicht der gesamte Sauerstoff von dem Stapel verbraucht, und ein Teil der Luft wird als ein Kathodenabgas ausgegeben, das Wasser als ein Stapelnebenprodukt enthalten kann. Der Brennstoffzellenstapel nimmt auch ein Anodenwasserstoffreaktandengas auf, das in die Anodenseite des Stapels strömt.
  • Der Brennstoffzellenstapel umfasst eine Serie von Bipolarplatten, die zwischen den verschiedenen MEAs in dem Stapel positioniert sind, wobei die Bipolarplatten und die MEAs zwischen zwei Endplatten positioniert sind. Die Bipolarplatten umfassen eine Anodenseite und eine Kathodenseite für benachbarte Brennstoffzellen in dem Stapel. An der Anodenseite der Bipolarplatten sind Anodengasströmungskanäle vorgesehen, die ermöglichen, dass das Anodenreaktandengas an die jeweilige MEA strömen kann. An der Kathodenseite der Bipolarplatten sind Kathodengasströmungskanäle vorgesehen, die ermöglichen, dass das Kathodenreaktandengas an die jeweilige MEA strömen kann. Eine Endplatte umfasst Anodengasströmungskanäle, und die andere Endplatte umfasst Kathodengasströmungskanäle. Die Bipolarplatten und die Endplatten bestehen aus einem leitenden Material, wie rostfreiem Stahl oder einem leitenden Komposit. Die Endplatten leiten die durch die Brennstoffzellen erzeugte Elektrizität aus dem Stapel heraus. Die Bipolarplatten enthalten auch Strömungskanäle, durch die ein Kühlfluid strömt.
  • Wasserstoff dringt durch die Membran von der Anodenseite zu der Kathodenseite und Sauerstoff dringt durch die Membran von der Kathodenseite zu der Anodenseite der Brennstoffzellen in dem Stapel, was oftmals als Wasserstoffübertritt bzw. Sauerstoffübertritt bezeichnet ist. Die gleichzeitige Anwesenheit von Wasserstoff, Sauerstoff und Katalysator (typischerweise Pt oder Pt/Übergangsmetall-Legierungen) führt zu einem chemischen Abbau des ionenleitenden Polymers in der Membran und in den Elektroden. Einer der vorgeschlagenen Mechanismen zur Erklärung dieses Phänomens besteht darin, dass Wasserstoff und Sauerstoff reagieren können, um Wasserstoffperoxid zu erzeugen. Das Wasserstoffperoxid reagiert heftig mit Eisen-(III)- und/oder Eisen-(II)-Ionen, die als Unreinheiten in den Brennstoffzellenkomponenten vorhanden sind oder durch Korrosion der Bipolarplatten erzeugt werden. Die Reaktion von Wasserstoffperoxid und Eisen-(II)-Ionen erzeugt freie Hydroxylradikale, die die Membran infolge der Fenton-Reaktion, die unten gezeigt ist, abbauen. H2O2 + Fe2+ → Fe3+ + HO + HO* (1) RH + OH* → R* + H2O (2) R* + Fe3+ → R+ + Fe2+ (3)
  • Der Abbau der Membran erzeugt hauptsächlich Fluorwasserstoff in der Brennstoffzelle, was hier als eine Fluoridfreisetzrate von der Membran bezeichnet ist. Der Fluorwasserstoff korrodiert die Bipolarplatten aus rostfreiem Stahl, was mehr Eisen-(III)- und Eisen-(II)-Ionen erzeugt, wodurch die Produktion der freien Hydroxylradikale erhöht und somit der Abbau der Membran weiter gesteigert wird. Dieser Prozess wird somit autokatalytisch, und infolge der Reaktion erfolgt ein signifikanter Abbau sowohl der Membran als auch der Bipolarplatte.
  • Es ist entdeckt worden, dass eine Verringerung des Partialdrucks von Wasserstoff auf der Anodenseite der Brennstoffzelle und/oder eine Verringerung des Sauerstoffpartialdrucks auf der Kathodenseite der Brennstoffzelle die Fluoridfreisetzrate verringert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung ist eine MEA für eine Brennstoffzelle offenbart, die mehrere Katalysatorschichten verwendet, um den Wasserstoff- und/oder Sauerstoffpartialdruck an der Membran zu reduzieren, um damit die Fluoridfreisetzrate von der Membran zu reduzieren und einen Membranabbau zu reduzieren. An der Anodenseite der MEA ist eine anodenseitige Mehrschichtkatalysatorkonfiguration vorgesehen. Die anodenseitige Mehrschichtkonfiguration umfasst eine anodenseitige Unterschicht, die an der Membran positioniert ist und einen Katalysator aufweist, eine anodenseitige Mittelschicht, die an der anodenseitigen Unterschicht positioniert ist und keinen Katalysator aufweist, und eine anodenseitige Katalysatorschicht, die an der anodenseitigen Mittelschicht entgegengesetzt der anodenseitigen Unterschicht positioniert ist und einen Katalysator aufweist, wobei die Menge an Katalysator in der anodenseitigen Katalysatorschicht größer als die Menge an Katalysator in der anodenseitigen Unterschicht ist.
  • Die Kathodenseite der MEA kann ebenfalls eine kathodenseitige Mehrschichtkatalysatorkonfiguration mit einer kathodenseitigen Unterschicht, die an der Membran positioniert ist und einen Katalysator aufweist, einer kathodenseitigen Mittelschicht, die an der kathodenseitigen Unterschicht positioniert ist und keinen Katalysator aufweist, und eine kathodenseitige Katalysatorschicht aufweisen, die an der kathodenseitigen Mittelschicht entgegengesetzt der kathodenseitigen Unterschicht positioniert ist und einen Katalysator aufweist, wobei die Menge an Katalysator in der kathodenseitigen Katalysatorschicht größer als die Menge an Katalysator in der kathodenseitigen Unterschicht ist.
  • Zusätzliche Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung und den angefügten Ansprüchen in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen offensichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Draufsicht einer MEA für eine Brennstoffzelle, die eine Membran sowie mehrere Katalysatorschichten auf sowohl der Anodenseite als auch der Kathodenseite der Membran aufweist, wobei die Katalysatorschichten den Wasserstoff- und Sauerstoffpartialdruck an der Membran reduzieren, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Draufsicht einer MEA für eine Brennstoffzelle, die eine Membran und mehrere Katalysatorschichten an der Anodenseite der Membran aufweist, wobei die Katalysatorschichten den Wasserstoffpartialdruck an der Membran reduzieren, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine Draufsicht einer MEA für eine Brennstoffzelle, die eine Membran und mehrere Katalysatorschichten an der Kathodenseite der Membran aufweist, wobei die Katalysatorschichten den Sauerstoffpartialdruck an der Membran reduzieren, gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ist ein Schaubild mit der Position der Katalysatorschichten an der Anodenseite der in 1 gezeigten MEA an der horizontalen Achse und dem Partialdruck von Wasserstoff an der vertikalen Achse; und
  • 5 ist ein Schaubild mit der Position der Katalysatorschichten an der Kathodenseite der in 1 gezeigten MEA an der horizontalen Achse und dem Partialdruck von Sauerstoff an der vertikalen Achse.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die folgende Diskussion der Ausführungsformen der Erfindung, die auf eine MEA für eine Brennstoffzelle gerichtet ist, die mehrere Katalysatorschichten an einer oder beiden der Anodenseite und der Kathodenseite der Membran aufweist, um einen Wasserstoff- und/oder Sauerstoffpartial druck an der Membran zu reduzieren, ist lediglich beispielhafter Natur und nicht dazu bestimmt, die Erfindung, ihre Anwendung bzw. ihren Gebrauch zu beschränken.
  • 1 ist eine Draufsicht einer MEA 10 mit einer protonenleitenden Membran, wie einer Perfluorsulfonsäuremembran 12, wie die kommerziell erhältliche Nafion®-Membran. Die MEA 10 ist Teil einer Protonenaustauschmembran-Brennstoffzelle des oben beschriebenen Typs und kann Teil eines Brennstoffzellenstapels in einem Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug sein. Gemäß der Erfindung umfasst die MEA 10 eine Anodenseite 14 mit einer Katalysatorschicht 16, einer Mittelschicht 18 und einer Unterschicht 20. Ähnlicherweise umfasst eine Kathodenseite 22 der MEA 10 eine Katalysatorschicht 24, eine Mittelschicht 26 und eine Unterschicht 28.
  • Herkömmliche MEAs umfassen typischerweise eine einzelne Katalysatorschicht an sowohl der Anodenseite als auch der Kathodenseite mit etwa 0,02 bis 0,4 mg eines aktiven Wasserstoffelektrooxidationskatalysators pro cm2 MEA an der Anodenseite (typischerweise Platin, Platinmetalle oder Legierungen daraus) und etwa 0,05 bis 0,6 mg eines aktiven Sauerstoffelektroreduktionskatalysators pro cm2 an der Kathodenseite (typischerweise Platin, Platinmetalle, Legierungen daraus oder Platinmetall-Übergangsmetall-Legierungen). Bei dieser Konstruktion betragen der Partialdruck des Wasserstoffs an der Schnittstelle zwischen Katalysatorschicht und Membran auf der Anodenseite und der Partialdruck des Sauerstoffs an der Schnittstelle zwischen Katalysatorschicht und Membran auf der Kathodenseite nahezu 100%.
  • Gemäß der Erfindung wird an der Anodenseite 14 und der Kathodenseite 22 der Membran 12 eine gewünschte Katalysatorbeladung aufrecht erhal ten, während der Partialdruck des Wasserstoffs an der Schnittstelle der Unterschicht 20 und der Membran 12 und der Partialdruck von Sauerstoff an der Schnittstelle der Unterschicht 28 und der Membran 12 signifikant reduziert werden. Insbesondere umfassen die Katalysatorschichten 16 und 24 eine signifikante Katalysatorbeladung, die Mittelschichten 18 und 26 umfassen keinen Katalysator, und die Unterschichten 20 und 28 umfassen eine minimale Menge an Katalysatorbeladung. Bei einem nicht beschränkenden Beispiel liegt die Katalysatorbeladung der Katalysatorschichten 16 und 24 im Bereich von 0,01 bis 0,40 mg Platin pro cm2, und die Katalysatorbeladung der Unterschichten 20 und 28 liegt im Bereich von 0,005 bis 0,20 mg Platin pro cm2.
  • Die Mittelschichten 18 und 26 können eine nicht poröse oder gering poröse Schicht oder Mischung aus Ionomer und Kohlenstoff oder einem beliebigen anderen geeigneten Material sein, das Protonen und Elektronen leitet, wobei angestrebt wird, dass die Wasserstoff- und Sauerstoffpermeabilität dieser Schichten im Vergleich zu den Anoden- und Kathodenkatalysatorschichten 16 und 24 niedrig ist. Der Kohlenstoff kann der kommerziell erhältliche Ketjen, Vulcan, Black Pearls oder beliebige andere Ruße mit großer Oberfläche sein, wie in der Technik bekannt ist. Alternativ dazu kann eine beliebige andere Kombination von elektronenleitendem Material und protonenleitendem Material verwendet werden.
  • Die kathodenseitige Unterschicht 20 und die anodenseitige Unterschicht 28 können Ruß und sulfonsäurebasierte Ionomere aufweisen und Ionomer/Kohlenstoff-Gewichtsverhältnisse von 2/1 bis 6/1 und eine Gesamtdicke im Bereich von 1 bis 10 Mikrometer besitzen.
  • Die Schichten 1620 und 2428 können eine beliebige, für die hier beschriebenen Zwecke geeignete Dicke besitzen. Bei einer nicht beschrän kenden Ausführungsform sind die Katalysatorschichten 16 und 24 etwa 6 μm dick, die Mittelschichten 18 und 26 sind etwa 5 μm dick und die Unterschichten 20 und 28 sind etwa 3 μm dick. Die Gesamtdicke der Katalysatorschichten 16 und 24, der Mittelschichten 18 und 26 und der Unterschichten 20 und 28 ist in etwa gleich groß, wie die einzelne Katalysatorschicht bei den bekannten MEAs.
  • Infolge der geringen Wasserstoffpermeabilität der Mittelschicht 18 an der Anodenseite und der geringen Sauerstoffpermeabilität der Mittelschicht 26 an der Kathodenseite können eine signifikante Reduktion einer Wasserstoffpermeation in die Membran 12 durch kleine Mengen an Wasserstoffelektrooxidationskatalysator in der Anodenunterschicht 20 erreicht werden sowie eine signifikante Reduktion einer Sauerstoffpermeation in die Membran 12 durch kleine Mengen an Sauerstoffelektroreduktionskatalysator in der Kathodenunterschicht 28 erreicht werden. Daher ist aufgrund der geringen Wasserstoff- und Sauerstoffpermeabilität der Mittelschicht 18 an der Anodenmittelschicht 18 bzw. der Mittelschicht 26 in der Kathodenseite die Menge an Katalysator in den Unterschichten 20 und 28 gegenüber demjenigen signifikant und reduziert, was bisher für eine Konfiguration vorgeschlagen wurde, die nicht die Mittelschichten 18 und 26 mit geringer Gaspermeabilität aufweist. Auf diese Weise kann die Gesamtkatalysatorbeladung der Anode in der Elektrode 16 und der Unterschicht 20 wie auch der Kathode in der Elektrode 24 und der Unterschicht 28 durch die Einführung der katalysatorfreien Mittelschichten 18 und 26 wesentlich reduziert werden, wodurch MEA-Kosten reduziert werden.
  • Das Anodenwasserstoffreaktandengas von den Anodenströmungskanälen (nicht gezeigt) in der Brennstoffzelle breitet sich durch eine Diffusionsmediumschicht (nicht gezeigt) an die Katalysatorschicht 16 aus. Der Wasserstoff wird in der Katalysatorschicht 16 oxidiert und erzeugt Protonen und Elektronen, wobei sich die Protonen durch die Mittelschicht 18, die Unterschicht 20 und die Membran 12 ausbreiten und die Elektronen durch eine externe Schaltung (nicht gezeigt) an die Kathodenseite 22 gelangen. Derjenige Wasserstoff, der in der Katalysatorschicht 16 keiner Reaktion unterzogen wurde, breitet sich durch die Mittelschicht 18 mit geringer Wasserstoffpermeabilität, an der sein Partialdruck reduziert wird, wenn er über die nicht poröse Mittelschicht 18 mit geringer Wasserstoffpermeabilität gelangt, an die nicht poröse Unterschicht 20 aus, an der er weitere Gelegenheit erhält, in Protonen und Elektronen umgewandelt werden zu können. Der Wasserstoff, der die Membran 12 erreicht, ist minimal, und somit ist der Partialdruck von Wasserstoff an der Membranschnittstelle signifikant reduziert.
  • Protonen breiten sich durch die Membran 12 aus. Die Protonen reagieren mit Sauerstoff in der Luft und den Elektronen, die durch die externe Schaltung gelangen, um Wasser zu erzeugen. Luft wird von Kathodenreaktandengasströmungskanälen (nicht gezeigt) durch eine Diffusionsmediumschicht (nicht gezeigt) an die Katalysatorschicht 24 geliefert, an der der größte Teil der Reaktion stattfindet, die Wasser erzeugt. Der Sauerstoff, der in der Katalysatorschicht 24 keiner Reaktion unterzogen wurde, breitet sich durch die Mittelschicht 26 mit geringer Sauerstoffpermeabilität, an der sein Partialdruck reduziert wird, wenn er über die nicht poröse Mittelschicht 26 mit geringer Sauerstoffpermeabilität gelangt, an die nicht poröse Unterschicht 20 aus, an der er weitere Gelegenheit erhält, mit Protonen und Elektronen zu reagieren, um Wasser zu erzeugen. Der Sauerstoff, der die Membran 12 erreicht, ist minimal, und somit ist der Partialdruck von Sauerstoff an der Membranschnittstelle signifikant reduziert.
  • Obwohl bei der oben beschriebenen Ausführungsform sowohl die Anodenseite 14 als auch die Kathodenseite 22 die drei Schichten besitzen, kann es erwünscht sein, eine Konfiguration mit drei Katalysatorschichten nur an entweder der Anodenseite 14 oder der Kathodenseite 22 zu verwenden, um Systemkosten zu reduzieren. 2 ist eine Draufsicht einer MEA 30, an der nur die Anodenseite 14 eine Katalysatormehrschichtkonfiguration aufweist. Auf der Kathodenseite 22 sind die Mittelschicht 26 und die Unterschicht 28 weggelassen worden, wobei die Katalysatorschicht 24 an der Membran 12 positioniert ist. Wie oben beschrieben ist, ist die Menge an Wasserstoff an der Schnittstelle zwischen der Unterschicht 20 und der Membran 12 signifikant reduziert, was einen Membranabbau signifikant reduziert. Daher besteht keine Notwendigkeit, an der Kathodenseite 22 der MEA 30 die Katalysatormehrschichtkonfiguration bereitzustellen, um die gewünschte Lebensdauer der Brennstoffzelle zu erhalten.
  • 3 ist eine Draufsicht einer MEA 32, die eine Katalysatormehrschichtkonfiguration auf der Kathodenseite 22 aufweist, wie oben beschrieben ist. Bei dieser Ausführungsform sind die Mittelschicht 18 und die Unterschicht 20 von der Anodenseite 14 weggelassen worden, und die Katalysatorschicht 16 ist benachbart der Membran 12 positioniert. Da der Partialdruck von Sauerstoff an der Schnittstelle zwischen der Membran 12 und der Unterschicht 28 signifikant reduziert ist, wodurch der Membranabbau reduziert ist, besteht keine Notwendigkeit, die Katalysatormehrschichtkonfiguration auf der Anodenseite vorzusehen, um Lebensdauerziele der MEA zu erfüllen.
  • Durch Bereitstellung von Katalysatormehrfachschichten nur auf der Anodenseite 22 kann der Partialdruck von Wasserstoff um nahezu 82% an der anodenseitigen Unterschicht/Membran-Schnittstelle verringert werden. 4 ist ein Schaubild, bei dem die Katalysatorschicht 16 (bei diesem Beispiel mit einer Beladung von 0,05 mgPt/cm2), die Mittelschicht 18 und die Unterschicht 20 (bei diesem Beispiel mit einer Beladung von 0,01 mg mgPt/cm2) als Abschnitte 40, 42 bzw. 44 dargestellt sind, und wobei die Linie 46 die Schnittstelle zwischen der Unterschicht 20 und der Membran 12 repräsentiert. Der Partialdruck von Wasserstoff ist an der vertikalen Achse gezeigt. Wie durch dieses Schaubild gezeigt ist, ist bei einer Stapelstromdichte von 20 mA/cm2 und einer Unterschicht mit einer Katalysatorbeladung von 0,01 mg Platin pro cm2 der Partialdruck von Wasserstoff an der Schnittstelle des Katalysatorschichtabschnittes 40 und des Mittelschichtabschnittes 42 geringfügig kleiner als 100%, und der Partialdruck von Wasserstoff an der Schnittstelle des Unterschichtabschnittes 44 und der Membran 12 ist kleiner als 20%, wodurch eine Abnahme des Partialdrucks von etwa 82% bereitgestellt wird. Beim Stand der Technik ohne die Verwendung einer Mittelschicht ist der Wasserstoffpartialdruck an der Membran 12 lediglich um 26% reduziert (verglichen mit 82%), was bei einer Reduzierung eines chemischen Abbaus weniger wirksam ist. Die überlegene Leistungsfähigkeit der neu vorgeschlagenen Mittelschicht ist auf deren geringe Wasserstoffpermeabilität zurückzuführen, die den Wasserstofffluss zu der Unterschicht 20 senkt, wodurch die Gesamtmenge an Wasserstoffoxidationskatalysator, die für die Unterschicht 20 erforderlich ist, im Vergleich zu dem Stand der Technik reduziert ist. Wenn die Stromdichte des Brennstoffzellenstapels zunimmt, nimmt der Partialdruck an der Schnittstelle der anodenseitigen Unterschicht 20 und der Membran 12 weiter ab.
  • Durch Bereitstellung von Mehrfachschichten nur auf der Kathodenseite 22 kann der Partialdruck von Sauerstoff um etwa 97% an der kathodenseitigen Unterschicht/Membran-Schnittstelle verringert werden. 5 ist ein Schaubild, bei dem die Katalysatorschicht 24 (bei diesem Beispiel mit einer Beladung von 0,20 mgPt/cm2), die Mittelschicht 26 und die Unterschicht 28 (bei diesem Beispiel mit einer Beladung von 0,02 mgPt/cm2) als Abschnitte 50, 52 bzw. 54 dargestellt sind, und wobei die Linie 56 die Schnittstelle zwischen der Unterschicht 28 und der Membran 12 repräsentiert. Der Partialdruck von Sauerstoff ist an der vertikalen Achse gezeigt. Wie durch dieses Schaubild gezeigt ist, ist bei einer Stapelstromdichte von 20 mA/cm2 und einer Unterschicht mit einer Katalysatorbeladung von 0,02 mg Platin pro cm2 der Partialdruck von Sauerstoff an der Schnittstelle zwischen dem Katalysatorschichtabschnitt 50 und dem Mittelschichtabschnitt 52 geringfügig kleiner als 100%, und der Partialdruck von Sauerstoff an der Schnittstelle des Unterschichtabschnittes 54 und der Membran 12 ist kleiner als 3%, wodurch eine Abnahme des Partialdrucks von etwa 97% bereitgestellt wird. Beim Stand der Technik ohne die Verwendung einer Mittelschicht ist der Sauerstoffpartialdruck an der Membran 12 lediglich um 73% reduziert (verglichen mit 97%), was bei einer Reduzierung eines chemischen Abbaus weniger wirksam ist. Die überlegene Leistungsfähigkeit der neu vorgeschlagenen Mittelschicht ist auf deren geringe Sauerstoffpermeabilität zurückzuführen, die den Sauerstofffluss zu der Unterschicht 28 senkt, wodurch die Gesamtmenge an Sauerstoffreduktionskatalysator, die für die Unterschicht 28 erforderlich ist, im Vergleich zu dem Stand der Technik reduziert ist. Wenn die Stromdichte des Brennstoffzellenstapels zunimmt, nimmt der Partialdruck an der Schnittstelle der anodenseitigen Unterschicht 20 und der Membran 12 weiter ab.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt die Verwendung einer Mittelschicht aus Ionomer und Kohlenstoffkomposit vor, die nicht porös ist, um den Wasserstoff- und/oder Sauerstoffpartialdruck auf ein Niveau zu verringern, das geringer als nur mit einer Unterschicht bei einer bestimmten Zielplatinbeladung ist. Dies resultiert in einer erhöhten Lebensdauer durch die Reduzierung der Fluidfreisetzrate. Katalysatorbeladungen und Katalysatorkosten nehmen infolge der Verwendung von Mittelschichten mit geringer Gaspermeabilität zwischen den beiden Katalysatorschichten im Ver gleich zu der Konfiguration ohne eine Mittelschicht nach dem Stand der Technik ab.
  • Die vorhergehende Diskussion offenbart und beschreibt lediglich beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Der Fachmann erkennt leicht aus einer derartigen Diskussion und aus den begleitenden Zeichnungen und Ansprüchen, dass verschiedene Änderungen, Abwandlungen und Variationen darin ohne Abweichung von dem Erfindungsgedanken und dem Schutzumfang der Erfindung, wie in den folgenden Ansprüchen definiert ist, durchgeführt werden können.

Claims (20)

  1. Membranelektrodenanordnung (MEA), umfassend: eine ionenleitende Membran mit einer Anodenseite und einer Kathodenseite; zumindest eine katalysatorseitige Katalysatorschicht, die an der Kathodenseite der Membran positioniert ist; und eine anodenseitige Mehrschichtkatalysatorkonfiguration, die an der Anodenseite der Membran positioniert ist, wobei die anodenseitige Mehrschichtkatalysatorkonfiguration eine anodenseitige Unterschicht, die an der Membran positioniert ist und einen Katalysator aufweist, eine anodenseitige Mittelschicht, die an der anodenseitigen Unterschicht positioniert ist und keinen Katalysator aufweist, und eine anodenseitige Katalysatorschicht aufweist, die an der anodenseitigen Mittelschicht entgegengesetzt der anodenseitigen Unterschicht positioniert ist und einen Katalysator aufweist, wobei die Menge an Katalysator in der anodenseitigen Katalysatorschicht größer als die Menge an Katalysator in der anodenseitigen Unterschicht ist.
  2. MEA nach Anspruch 1, wobei die Membran eine protonenleitende Membran ist, und wobei die anodenseitige Mehrschichtkonfiguration die chemische Membranabbaurate durch Reduzierung des Partialdrucks von Wasserstoff an einer Schnittstelle der anodenseitigen Unterschicht und der Membran reduziert.
  3. MEA nach Anspruch 1, wobei die anodenseitige Unterschicht etwa 0,005 bis 0,20 mg Katalysator pro cm2 besitzt und die anodenseitige Katalysatorschicht 0,01 bis 0,40 mg Katalysator pro cm2 besitzt.
  4. MEA nach Anspruch 1, wobei die anodenseitige Mittelschicht eine nicht poröse Schicht mit geringer Wasserstoffpermeabilität aus einem elektronenleitenden Material und einem ionenleitenden Polymer ist.
  5. MEA nach Anspruch 1, wobei die anodenseitige Unterschicht Ruß und sulfonsäurebasierte Ionomere bei Ionomer/Kohlenstoff-Gewichtsverhältnissen von 2/1 bis 6/1 und eine Gesamtdicke im Bereich von 1–10 Mikrometer aufweist.
  6. MEA nach Anspruch 1, wobei der Katalysator aus der Gruppe gewählt ist, die umfasst: Platin, Platinmetall, Platinmetalllegierungen und Platinmetall-Übergangsmetall-Legierungen.
  7. MEA nach Anspruch 1, wobei die zumindest eine Katalysatorschicht, die an der Kathodenseite der Membran positioniert ist, eine kathodenseitige Mehrschichtkatalysatorkonfiguration aufweist, wobei die kathodenseitige Mehrschichtkatalysatorkonfiguration eine kathodenseitige Unterschicht, die an der Membran positioniert ist und einen Katalysator aufweist, eine kathodenseitige Mittelschicht, die an der kathodenseitigen Unterschicht positioniert ist und keinen Katalysator aufweist, und eine kathodenseitige Katalysatorschicht aufweist, die an der ka thodenseitigen Mittelschicht entgegengesetzt der kathodenseitigen Unterschicht positioniert ist und einen Katalysator aufweist, wobei die Menge an Katalysator in der kathodenseitigen Katalysatorschicht größer als die Menge an Katalysator in der kathodenseitigen Unterschicht ist.
  8. MEA nach Anspruch 7, wobei die kathodenseitige Unterschicht etwa 0,005 bis 0,20 mg Katalysator pro cm2 besitzt und die kathodenseitige Katalysatorschicht 0,01 bis 0,40 mg Katalysator pro cm2 besitzt.
  9. MEA nach Anspruch 7, wobei die kathodenseitige Mittelschicht eine nicht poröse Schicht mit geringer Wasserstoffpermeabilität aus einem elektronenleitenden Material und einen ionenleitenden Polymer ist.
  10. MEA nach Anspruch 7, wobei die kathodenseitige Unterschicht Ruß und sulfonsäurebasierte Ionomere bei Ionomer/Kohlenstoff-Gewichtsverhältnissen von 2/1 bis 6/1 und eine Gesamtdicke im Bereich von 1 bis 10 Mikrometer aufweist.
  11. MEA nach Anspruch 1, wobei die MEA Teil einer Brennstoffzelle ist, die Teil eines Brennstoffzellenstapels darstellt, der Teil eines Brennstoffzellensystems an einem Fahrzeug ist.
  12. Membranelektrodenanordnung (MEA), umfassend: eine ionenleitende Membran mit einer Anodenseite und einer Kathodenseite; eine kathodenseitige Mehrschichtkatalysatorkonfiguration, wobei die kathodenseitige Mehrschichtkatalysatorkonfiguration eine kathodenseitige Unterschicht, die an der Membran positioniert ist und einen Katalysator aufweist, eine kathodenseitige Mittelschicht, die an der kathodenseitigen Unterschicht positioniert ist und keinen Katalysator aufweist, und eine kathodenseitige Katalysatorschicht aufweist, die an der kathodenseitigen Mittelschicht entgegengesetzt der kathodenseitigen Unterschicht positioniert ist und einen Katalysator aufweist, wobei die Menge an Katalysator in der kathodenseitigen Katalysatorschicht größer als die Menge an Katalysator in der kathodenseitigen Unterschicht ist; und zumindest eine anodenseitige Katalysatorschicht, die an der Kathodenseite der Membran positioniert ist.
  13. MEA nach Anspruch 12, wobei die Membran eine protonenleitende Membran ist, und wobei die kathodenseitige Mehrschichtkonfiguration die chemische Membranabbaurate durch Reduzierung des Partialdrucks von Sauerstoff an einer Schnittstelle der kathodenseitigen Unterschicht und der Membran reduziert.
  14. MEA nach Anspruch 12, wobei die kathodenseitige Unterschicht etwa 0,005 bis 0,20 mg Katalysator pro cm2 aufweist und die kathodenseitige Katalysatorschicht 0,01 bis 0,40 mg Katalysator pro cm2 aufweist.
  15. MEA nach Anspruch 12, wobei die kathodenseitige Mittelschicht eine nicht poröse Schicht mit niedriger Wasserstoffpermeabilität aus einem elektronenleitenden Material und einem ionenleitenden Polymer darstellt.
  16. MEA nach Anspruch 12, wobei die kathodenseitige Unterschicht Ruß und sulfonsäurebasierte Ionomere bei Ionomer/Kohlenstoff-Gewichtsverhältnissen von 2/1 bis 6/1 und eine Gesamtdicke im Bereich von 1–10 Mikrometer aufweist.
  17. MEA nach Anspruch 12, wobei der Katalysator aus der Gruppe gewählt ist, die umfasst: Platin, Platinmetall, Platinmetalllegierungen und Platinmetall-Übergangsmetall-Legierungen.
  18. Membranelektrodenanordnung (MEA), umfassend: eine ionenleitende Membran mit einer Anodenseite und einer Kathodenseite; eine kathodenseitige Mehrschichtkatalysatorkonfiguration, wobei die kathodenseitige Mehrschichtkatalysatorkonfiguration eine kathodenseitige Unterschicht, die an der Membran positioniert ist und einen Katalysator aufweist, eine kathodenseitige Mittelschicht mit geringer Sauerstoffpermeabilität, die an der kathodenseitigen Unterschicht positioniert ist und keinen Katalysator aufweist, und eine kathodenseitige Katalysatorschicht aufweist, die an der kathodenseitigen Mittelschicht entgegengesetzt der kathodenseitigen Unterschicht positioniert ist und einen Katalysator aufweist, wobei die Menge an Katalysator in der kathodenseitigen Katalysatorschicht größer als die Menge an Katalysator in der kathodenseitigen Unterschicht ist; und eine anodenseitige Mehrschichtkatalysatorkonfiguration, die an der Anodenseite der Membran positioniert ist, wobei die anodenseitige Mehrschichtkatalysatorkonfiguration eine anodenseitige Unter schicht, die an der Membran positioniert ist und einen Katalysator aufweist, eine anodenseitige Mittelschicht mit geringer Wasserstoffpermeabilität, die an der anodenseitigen Unterschicht positioniert ist und keinen Katalysator aufweist, und eine anodenseitige Katalysatorschicht aufweist, die an der anodenseitigen Mittelschicht entgegengesetzt der anodenseitigen Unterschicht positioniert ist und einen Katalysator aufweist, wobei die Menge an Katalysator in der anodenseitigen Katalysatorschicht größer als die Menge an Katalysator in der anodenseitigen Unterschicht ist, wobei der Katalysator Platin ist.
  19. MEA nach Anspruch 1, wobei die kathoden- und anodenseitigen Unterschichten etwa 0,005 bis 0,20 mg Katalysator pro cm2 aufweisen und die kathoden- und anodenseitigen Katalysatorschichten 0,01 bis 0,40 mg Katalysator pro cm2 aufweisen.
  20. MEA nach Anspruch 18, wobei die kathodenseitigen und anodenseitigen Mittelschichten nicht poröse Schichten aus Kohlenstoff- und Ionomerkomposit sind.
DE102008034353.6A 2007-07-26 2008-07-23 Membranelektrodenanordnung und deren Verwendung Active DE102008034353B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/828,895 US8206872B2 (en) 2007-07-26 2007-07-26 Mitigation of membrane degradation by multilayer electrode
US11/828,895 2007-07-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008034353A1 true DE102008034353A1 (de) 2009-02-19
DE102008034353B4 DE102008034353B4 (de) 2014-07-31

Family

ID=40279637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008034353.6A Active DE102008034353B4 (de) 2007-07-26 2008-07-23 Membranelektrodenanordnung und deren Verwendung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8206872B2 (de)
CN (1) CN101355173B (de)
DE (1) DE102008034353B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112010002746B4 (de) * 2009-06-29 2021-06-24 Kabushiki Kaisha Equos Research Reaktionsschicht für Brennstoffzelle

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009009246B3 (de) * 2009-02-17 2010-01-07 Forschungszentrum Jülich GmbH Gasdifffusionselektrode für den Einsatz in einer Brennstoffzelle sowie Verfahren zu deren Herstellung
US8815468B2 (en) * 2009-06-24 2014-08-26 Ford Global Technologies, Llc Layered electrodes and membrane electrode assemblies employing the same
US20110159400A1 (en) * 2010-03-02 2011-06-30 Ford Global Technologies, Llc Hybrid Catalyst System and Electrode Assembly Employing the Same
US20110159403A1 (en) * 2010-03-02 2011-06-30 Ford Global Technologies, Llc Layered Catalyst Assembly and Electrode Assembly Employing the Same
KR101963921B1 (ko) * 2011-07-08 2019-03-29 아우디 아게 백금 저함량 전극
JP5851150B2 (ja) * 2011-08-09 2016-02-03 トヨタ自動車株式会社 燃料電池用電極、燃料電池用電極の製造方法および固体高分子形燃料電池
CN103782431B (zh) * 2011-09-09 2017-11-24 昭和电工株式会社 燃料电池用催化剂层及其用途
FR3053840B1 (fr) * 2016-07-06 2018-08-17 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Pile a combustible comprenant un assemblage membrane/electrodes incluant une couche capacitive
US10158128B2 (en) 2017-03-07 2018-12-18 GM Global Technology Operations LLC Fuel cell stack break-in procedures and break-in conditioning systems
US10249893B2 (en) 2017-04-26 2019-04-02 GM Global Technology Operations LLC Fuel cell architectures, monitoring systems, and control logic for characterizing fluid flow in fuel cell stacks
CN113169413B (zh) * 2018-11-26 2024-03-22 日本戈尔合同会社 用于铅酸电池的催化剂装置以及铅酸电池
CN110085875B (zh) * 2019-04-19 2022-06-17 同济大学 一种缓解含合金催化层衰减的多层催化层及其制备方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6300000B1 (en) * 1999-06-18 2001-10-09 Gore Enterprise Holdings Fuel cell membrane electrode assemblies with improved power outputs and poison resistance
US6936370B1 (en) * 1999-08-23 2005-08-30 Ballard Power Systems Inc. Solid polymer fuel cell with improved voltage reversal tolerance
DE10130828A1 (de) * 2001-06-27 2003-01-16 Basf Ag Brennstoffzelle
EP1298751A3 (de) 2001-09-27 2006-04-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Polymer-Electrolyt-Brennstoffzelle und ihr Herstellugsverfahren
US7061490B2 (en) 2001-12-31 2006-06-13 Polynarythink, Llc Multi-variate data and related presentation and analysis
WO2004047210A2 (en) * 2002-11-18 2004-06-03 Protonex Technology Corporation Membrane based electrochemical cell stacks
US7473485B2 (en) * 2002-09-04 2009-01-06 Utc Power Corporation Extended electrodes for PEM fuel cell applications
US7960072B2 (en) * 2003-04-04 2011-06-14 GM Global Technology Operations LLC MEA with catalyst for oxidation of carbon monoxide
JP2005032528A (ja) * 2003-07-10 2005-02-03 Equos Research Co Ltd 燃料電池用電極
JP4568053B2 (ja) * 2004-08-10 2010-10-27 富士通株式会社 燃料電池
JP2006344578A (ja) * 2005-05-13 2006-12-21 Fujifilm Holdings Corp 固体電解質、電極膜接合体、および燃料電池
KR100707162B1 (ko) * 2005-07-22 2007-04-13 삼성에스디아이 주식회사 고온용 연료전지

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112010002746B4 (de) * 2009-06-29 2021-06-24 Kabushiki Kaisha Equos Research Reaktionsschicht für Brennstoffzelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008034353B4 (de) 2014-07-31
US8206872B2 (en) 2012-06-26
CN101355173B (zh) 2010-11-17
US20090029235A1 (en) 2009-01-29
CN101355173A (zh) 2009-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008034353B4 (de) Membranelektrodenanordnung und deren Verwendung
DE102008046403B4 (de) Sauerstoffentwicklungsreaktionskatalysatoren enthaltende Elektroden
DE102016107906A1 (de) Bipolarplatte aufweisend Reaktantengaskanäle mit variablen Querschnittsflächen, Brennstoffzellenstapel sowie Fahrzeug mit einem solchen Brennstoffzellenstapel
DE102008009114A1 (de) Fluorbehandlung von Polyelektrolytmembranen
DE102014210511A1 (de) Brennstoffzellenverwaltungsverfahren
DE112009000103B4 (de) Strom erzeugende Zelle für eine Treibstoffbatterie
DE102011076629A1 (de) Lokale hydrophile Gasdiffusionsschicht und Brennstoffzellenstapel mit derselben
DE102007055222B4 (de) Metall-Bipolarplatte für PEM-Brennstoffzellen und Brennstoffzelle
DE102016111638A1 (de) Bipolarplatte mit variabler Breite der Reaktionsgaskanäle im Eintrittsbereich des aktiven Bereichs, Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzellensystem mit solchen Bipolarplatten sowie Fahrzeug
DE112004000511T5 (de) MEA mit Katalysator zur Oxidation von Kohlenmonoxid
DE102009037694B4 (de) Brennstoffzellenstapel
DE102007022202A1 (de) Nichtpermeable Beilage mit niedrigem Kontaktwiderstand für Komposit-Brennstoffzellenstapel
DE102016220653A1 (de) Korrosionsbeständiger katalysator
DE102009004532A1 (de) Bipolarplattenkonstruktion für passive Niedriglaststabilität
DE102004017501C5 (de) Brennstoffzelle, Brennstoffzellenstapel, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung der Brennstoffzelle
DE102006025109B4 (de) Brennstoffzelle mit speziell geformter bipolarer Platte und Verfahren zum Reduzieren eines Pendelns der Spannung in einer Brennstoffzelle
DE102017220812A1 (de) Membranelektrodenanordnung für brennstoffzellen und herstellungsverfahren derselben
DE102016119587A1 (de) Methoden und verfahren zum ausgleich des spannungsabfalls infolge anodenverunreinigung
DE102009043208A1 (de) Materialauslegung, um eine Leistungsfähigkeit einer Brennstoffzelle bei hoher Mittentemperatur mit ultradünnen Elektroden zu ermöglichen
DE102015208541A1 (de) Verfahren zur Regenerierung einer Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem
DE102009009246B3 (de) Gasdifffusionselektrode für den Einsatz in einer Brennstoffzelle sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE112012001206T5 (de) Brennstoffzellen-System
DE102018204816A1 (de) Brennstoffzellenaufbau
DE112004000170T5 (de) Verbesserter Elektrokatalysator für PEM-Brennstoffzellen auf Grundlage gemischter Kohlenstoffträger
DE102018218315A1 (de) Brennstoffzellenaufbau, Brennstoffzellensystem und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final