DE102018218315A1 - Brennstoffzellenaufbau, Brennstoffzellensystem und Kraftfahrzeug - Google Patents

Brennstoffzellenaufbau, Brennstoffzellensystem und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018218315A1
DE102018218315A1 DE102018218315.5A DE102018218315A DE102018218315A1 DE 102018218315 A1 DE102018218315 A1 DE 102018218315A1 DE 102018218315 A DE102018218315 A DE 102018218315A DE 102018218315 A1 DE102018218315 A1 DE 102018218315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
gas diffusion
diffusion layer
cell structure
cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018218315.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Lars Kapitza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Volkswagen AG
Original Assignee
Audi AG
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, Volkswagen AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102018218315.5A priority Critical patent/DE102018218315A1/de
Publication of DE102018218315A1 publication Critical patent/DE102018218315A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1004Fuel cells with solid electrolytes characterised by membrane-electrode assemblies [MEA]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • B60L50/72Constructional details of fuel cells specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0247Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0276Sealing means characterised by their form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Brennstoffzellenaufbau (100) mit einer Membranelektrodenanordnung (102), die eine Anode (104), eine Kathode (106) sowie eine die Anode (104) von der Kathode (106) trennende protonenleitfähige Membran (108) umfasst, und mit mindestens einer Gasdiffusionslage (110, 112), die lateral durch eine Struktur (114) begrenzt oder in diese eingelegt ist. Die Struktur (114) weist zur Reduzierung eines Bypassmassenstroms eines Reaktanten zumindest an einer ihrer der Gasdiffusionslage (110, 112) zugewandten Kanten (116) mindestens einen sich in Richtung der Gasdiffusionslage (110, 112) erstreckenden Vorsprung (118) auf. Außerdem betrifft die Erfindung ein Brennstoffzellensystem und ein Kraftfahrzeug mit einem solchen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Brennstoffzellenaufbau mit einer Membranelektrodenanordnung, die eine Anode, eine Kathode sowie eine die Anode von der Kathode trennende protonenleitfähige Membran umfasst, und mit mindestens einer Gasdiffusionslage, die lateral durch eine, insbesondere rahmenartige, Struktur begrenzt oder in diese eingelegt ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Brennstoffzellensystem sowie ein Kraftfahrzeug mit einem solchen.
  • Brennstoffzellen werden genutzt, um kontrolliert einen geeigneten Brennstoff, insbesondere Wasserstoff, mit Sauerstoff, in der Regel bereitgestellt aus der Luft, reagieren zu lassen, in einer elektrochemischen Reaktion Elektrizität zu erzeugen. Für eine effiziente Umsetzung der Reaktionsgase ist es erforderlich, dass sowohl anodenseitig als auch kathodenseitig eine gleichmäßige Verteilung vorliegt. Es werden daher in vielen Fällen entsprechende Strukturen in den Strömungsfeldern von Bipolarplatten ausgebildet. In der DE 10 2015 207 397 A1 und in der KR 2013 0128 247 A werden daher entsprechend wellenförmige Rippen an den Bipolarplatten ausgebildet, um damit eine gleichmäßigere Verteilung der Prozessgase zu realisieren. An die Bipolarplatte angelehnt ist meist eine Gasdiffusionslage, die eine noch gleichmäßigere Verteilung der Prozessgase an die Elektroden, nämlich die Kathode und die Anode herbeiführen sollen. Dabei muss insbesondere im Fall der Anode ein Bypassmassenstrom, also ein Massenstrom der Prozessgase, der um die Gasdiffusionslage herumströmt, so klein als möglich gehalten werden, da der durch die Bypässe strömende Massenstrom elektrochemisch nicht umgesetzt werden kann, im Falle einer Anodenrezirkulation aber dennoch gefördert bzw. rezirkuliert werden muss, was einen Verlust der Leistung darstellt. Das Gleiche gilt auch für die beiden anderen Medien wie Luft an der Kathode sowie dem Kühlmittel, wobei letzteres neben dem Förderverlust auch eine Verringerung der Kühlleistung in der aktiven Fläche zur Folge hat.
  • Die Bestandteile eines Brennstoffzellenaufbaus der eingangs genannten Art sind in großer Stückzahl zu fertigen, da eine einzelne Brennstoffzelle alleine nicht ausreichend Leistung bereitstellt, um beispielsweise einen elektrischen Traktionsmotor in Brennstoffzellenfahrzeugen zu versorgen. Daher werden die Brennstoffzellen in einem Stapel mehrerer Brennstoffzellen zusammengefasst, um die notwendige elektrische Leistung bereitstellen zu können. Die einzelnen Bestandteile, insbesondere die Gasdiffusionslage unterliegen dabei Fertigungstoleranzen, welche den Bypassmassenstrom der Prozessgase beeinflussen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Brennstoffzellenaufbau, ein verbessertes Brennstoffzellensystem und ein verbessertes Kraftfahrzeug bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Brennstoffzellenaufbau mit dem Merkmalsbestand des Anspruchs 1, mit einem Brennstoffzellensystem mit dem Merkmalsbestand des Anspruchs 9 sowie mit einem Kraftfahrzeug des Merkmalsbestand des Anspruchs 10. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der Brennstoffzellenaufbau zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die Struktur zur Reduzierung eines Bypassmassenstroms eines Reaktanten zumindest an einer ihrer der Gasdiffusionslage zugewandten Kanten mindestens einen sich in Richtung der Gasdiffusionslage erstreckenden Vorsprung aufweist.
  • Durch diesen sich lateral erstreckenden Vorsprung wird ein an der Gasdiffusionslage vorbeiströmender Gasmassenstrom zurück in die Gasdiffusionslage geleitet, wo er zur elektrochemischen Umsetzung genutzt werden kann. Typischerweise ist die Gasdiffusionslage ein filzartiges Fasergeflecht, was sich in gewissen Grenzen elastisch verformen lässt. Diese Eigenschaft wird durch die vorgeschlagene Geometrie, insbesondere durch den Einsatz des Vorsprungs für eine Minimierung des Bypassmassenstromes ausgenutzt. Somit kann also die Gasdiffusionslage durch den Vorsprung lokal geringfügig komprimiert werden, wodurch sich der Massenstrom, der an der Gasdiffusionslage vorbeiströmen möchte, zurück in die Gasdiffusionslage führen lässt.
  • Eine noch effizientere Verminderung des Bypassmassenstroms lässt sich dadurch erzielen, dass die Struktur eine Mehrzahl von sich in Richtung der Gasdiffusionslage erstreckender Vorsprünge aufweist.
  • Bei bekannten Brennstoffzellenaufbauten wird die Gasdiffusionslage bislang entlang gerader Kanten eingelegt. Eine wellenförmige Kontur der vorgeschlagenen Bypassgeometrie bietet dabei einen wesentlichen Unterschied zu bekannten Lösungen, wobei insbesondere eine minimierte Querschnittsfläche am Wellenberg der wellenförmigen Struktur ausgebildet ist.
  • Um die insbesondere rahmenartige Struktur auf besonders einfache Weise fertigen zu können, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Kante sinusförmig gebildet ist.
  • Eine Minimierung des Bypassmassenstromes lässt sich allerdings auch erzielen, wenn die der Gasdiffusionslage zugewandte Kante der Struktur stufenförmig gebildet ist.
  • Um nicht nur einen lateralen Bypassmassenstrom, sondern auch eine axiale Dichtigkeit der Gasdiffusionslage herbeizuführen, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Struktur in axialer Richtung eine Dicke aufweist, die mindestens 50 Prozent der Dicke der Gasdiffusionslage, insbesondere im verspannten Zustand des Brennstoffzellenstapels, entspricht.
  • Eine noch zuverlässigere Unterbindung eines Bypassmassenstroms lässt sich dadurch erzielen, dass die Dicke der Struktur mindestens 90 Prozent, vorzugsweise aber mindestens 100 Prozent der Dicke der Gasdiffusionslage, insbesondere im verspannten Zustand eines Brennstoffzellenstapels, entspricht.
  • Die insbesondere rahmenartige Struktur kann als isolierter Rahmen für die Gasdiffusionslage vorliegen. Es hat sich jedoch als bevorzugt herausgestellt, wenn die Struktur integral, d.h. einstückig, mit einer ein Strömungsfeld bereitstellen Bipolarplatte gebildet ist. Durch letzteres lässt sich eine Konfiguration erzielen, die in der Herstellung einen Fertigungs- und/oder Montageschritt weniger benötigt, da die Bipolarplatte in der Regel ohnehin aufgrund ihres Strömungsfelds einer zusätzlichen Bearbeitung unterzogen werden muss, so dass auch gleichzeitig die Vorsprünge oder die Wellenform am rahmenartigen Abschnitt der Bipolarplatte ausgebildet werden können.
  • Die Vorteile des Brennstoffzellenaufbaus realisieren sich insbesondere bei einem Einsatz in einem Brennstoffzellensystem mit einem eine Mehrzahl von Brennstoffzellen mit einem solchen Aufbau aufweisenden Brennstoffzellenstapel. Die für den Brennstoffzellenaufbau erwähnten Vorteile und vorteilhaften Ausgestaltungen gelten gleichermaßen für das Brennstoffzellensystem.
  • Auch ein Kraftfahrzeug ist besonders effizient, wenn es mit einem Brennstoffzellensystem ausgestattet ist, das einen solchen Brennstoffzellenaufbau aufweist. Auch hier gelten die genannten Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen sinngemäß, so dass ein verbessertes Kraftfahrzeug bereitgestellt ist.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigt:
    • 1 eine Schnittdarstellung eines Brennstoffzellenaufbaus,
    • 2 eine exemplarische Draufsicht auf eine in die rahmenartige Struktur eingelegte Gasdiffusionslage des Brennstoffzellenaufbaus nach 1, und
    • 3 das Detail A aus 2.
  • In 1 ist ein Brennstoffzellenaufbau 100 mit einer Membranelektrodenanordnung 102 gezeigt, die eine Anode 104, eine Kathode 106 sowie eine die Anode 104 von der Kathode 106 trennende protonenleitfähige Membran 108 umfasst. Die Anode 104 und die Kathode 106 können eine Katalysatorschicht aus einem Edelmetall oder Gemischen umfassende Edelmetallen wie Platin, Palladium, Ruthenium oder dergleichen aufweisen, die als Reaktionsbeschleuniger bei der Reaktion der Brennstoffzelle dienen.
  • In einer derartigen Polymerelektrolytmembranbrennstoffzelle (PEM-Brennstoffzelle) werden an der Anode 104 Brennstoff oder Brennstoffmoleküle, insbesondere Wasserstoff, in Protonen und Elektronen aufgespaltet. Die Membran 108 lässt die Protonen (zum Beispiel H+) hindurch, ist aber undurchlässig für die Elektronen (e-). Die Membran 108 ist aus einem Ionomer, vorzugsweise einem sulfonierten Tetrafluorethylen-Polymer (PTFE) oder einem Polymer der perfluorierten Sulfonsäure (PFSA) gebildet. Die Membran 108 kann alternativ auch als eine sulfonierte Hydrocarbon-Membran gebildet sein. An der Anode 104 erfolgt dabei die folgende Reaktion: 2H2 → 4H+ + 4e- (Oxidation/Elektronenabgabe).
  • Während die Protonen durch die Membran 108 zur Kathode 106 hindurchtreten, werden die Elektronen über einen externen Stromkreis an die Kathode 106 oder an einen Energiespeicher geleitet. An der Kathode 106 ist ein Kathodengas, insbesondere Sauerstoff oder Sauerstoff enthaltende Luft, bereitgestellt, so dass hier die folgende Reaktion stattfindet: O2 + 4H+ + 4e- → 2H2O (Reduktion/Elektronenaufnahme).
  • Den beiden Elektroden, nämlich der Anode 104 und der Kathode 106 ist jeweils eine Gasdiffusionslage 110, 112 zugeordnet. Die Gasdiffusionslagen 110, 112 sind bevorzugt aus Kohlenstoff-Faser-Papier (CFP = „Carbon Fiber Paper“) gebildet.
  • Zur Verbesserung einer Fluid- oder Gasströmung innerhalb des Brennstoffzellenaufbaus 100 und zur Erhöhung eines Wassergehalts in der Membran 108 können die Gasdiffusionslagen 110, 112 zusätzlich mit einer mikroporösen Lage versehen sein, die durch die dunkleren Bereiche in der Zeichnung illustriert sind. Die lateralen Abmessungen der mikroporösen Lage entsprechen dabei im Wesentlichen den lateralen Abmessungen der jeweiligen Gasdiffusionslage 110, 112.
  • Es ist zu erkennen, dass die zweite Gasdiffusionslage 112 in einen Rahmen 124 und damit in eine rahmenartige Struktur 114 eingelegt ist. Die Struktur 114 umgibt die Gasdiffusionslage 112 lateral, wobei zur Reduzierung eines Bypassmassenstroms eines Reaktanten zumindest an einer ihrer der Gasdiffusionslage 112 zugewandten Kante 116 mindestens ein sich in Richtung der Gasdiffusionslage 112 lateral erstreckender Vorsprung 118 vorhanden ist. Auch der ersten Gasdiffusionslage 110 ist eine solche rahmenartige Struktur 114 zugewiesen, die vorliegend integral mit einer ein Strömungsfeld 120 bereitstellenden Bipolarplatte 122 gebildet ist.
  • In beiden Fällen erstreckt sich die Struktur 114 in Stapelrichtung, d.h. in axialer Richtung in einer Dicke, die mindestens 90 Prozent der Dicke der Gasdiffusionslagen 110, 112 entspricht, um zuverlässig etwaige Bypassmassenströme zu vermeiden. In verspanntem Zustand des Brennstoffzellenstapels kann die Struktur 114 auch so dick sein, wie die komprimierbare Gasdiffusionslage 110, 112, um jegliche Bypassmassenströme zu reduzieren oder zu beseitigen.
  • In der Draufsicht aus 2 ist zu erkennen, dass die der Gasdiffusionslage 110, 112 zugewandten Kante 116 der Struktur 114 wellenförmig, vorliegend sogar sinuswellenförmig gebildet ist. Es sei darauf hingewiesen, dass auch eine gestufte Form mit Vorsprüngen 118 realisierbar ist.
  • In 3 ist zu erkennen, dass die Gasdiffusionslage 110, 112 lokal komprimiert wird durch die Vorsprünge 118 der wellenförmigen Struktur 114, so dass - wie durch die Pfeile angedeutet - der Bypassmassenstrom deutlich reduziert wird, da die Vorsprünge 118 aus der Gasdiffusionslage 110, 112 austretende Prozessgase wieder zurück in die Gasdiffusionslage 110, 112 leiten.
  • Zur zusätzlichen Abdichtung weist der Brennstoffzellenaufbau 100 zusätzliche Dichtungen 126 bzw. Dichtungslinien auf, um zu gewährleisten, dass keine Prozessgase aus dem Brennstoffzellenaufbau 100 austreten. Es sei darauf hingewiesen, dass die gewählte Darstellung des Brennstoffzellenaufbaus 100 rein exemplarischer Natur ist und andere Abmessungen für die Gasdiffusionslagen 110, 112 möglich sind. Auch kann beispielsweise der Rahmen 124 entfallen, wenn auch die zweite Gasdiffusionslage 112 durch eine Struktur 114 begrenzt wird, die integral mit der in der Zeichnung dargestellten unteren Bipolarplatte 122 geformt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Brennstoffzellenaufbau
    102
    Membranelektrodenanordnung (MEA)
    104
    Anode
    106
    Kathode
    108
    Membran
    110
    erste Gasdiffusionslage
    112
    zweite Gasdiffusionslage
    114
    Struktur (Rahmen)
    116
    Kante
    118
    Vorsprung
    120
    Strömungsfeld
    122
    Bipolarplatte
    124
    Rahmen
    126
    Dichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015207397 A1 [0002]
    • KR 20130128247 A [0002]

Claims (10)

  1. Brennstoffzellenaufbau (100) mit einer Membranelektrodenanordnung (102), die eine Anode (104), eine Kathode (106) sowie eine die Anode (104) von der Kathode (106) trennende protonenleitfähige Membran (108) umfasst, und mit mindestens einer Gasdiffusionslage (110, 112), die lateral durch eine Struktur (114) begrenzt oder in diese eingelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur (114) zur Reduzierung eines Bypassmassenstroms eines Reaktanten zumindest an einer ihrer der Gasdiffusionslage (110, 112) zugewandten Kanten (116) mindestens einen sich in Richtung der Gasdiffusionslage (110, 112) erstreckenden Vorsprung (118) aufweist.
  2. Brennstoffzellenaufbau (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur (114) eine Mehrzahl von sich in Richtung der Gasdiffusionslage (110, 11) erstreckender Vorsprünge (118) aufweist.
  3. Brennstoffzellenaufbau nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die der Gasdiffusionslage (110, 112) zugewandte Kante (116) der Struktur (114) wellenförmig gebildet ist.
  4. Brennstoffzellenaufbau (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante (116) sinusförmig gebildet ist.
  5. Brennstoffzellenaufbau (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die der Gasdiffusionslage (110, 112) zugewandte Kante (116) der Struktur (114) stufenförmig gebildet ist.
  6. Brennstoffzellenaufbau (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur (114) in axialer Richtung eine Dicke aufweist, die mindestens 50 Prozent der Dicke der Gasdiffusionslage (110, 112) entspricht.
  7. Brennstoffzellenaufbau (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Struktur (114) mindestens 90 Prozent der Dicke der Gasdiffusionslage (110, 112) entspricht.
  8. Brennstoffzellenaufbau (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur (114) integral mit einer ein Strömungsfeld (120) bereitstellenden Bipolarplatte (122) gebildet ist.
  9. Brennstoffzellensystem mit einem eine Mehrzahl von Brennstoffzellen mit einem Brennstoffzellenaufbau (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aufweisenden Brennstoffzellenstapel.
  10. Kraftfahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem nach Anspruch 9.
DE102018218315.5A 2018-10-26 2018-10-26 Brennstoffzellenaufbau, Brennstoffzellensystem und Kraftfahrzeug Pending DE102018218315A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018218315.5A DE102018218315A1 (de) 2018-10-26 2018-10-26 Brennstoffzellenaufbau, Brennstoffzellensystem und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018218315.5A DE102018218315A1 (de) 2018-10-26 2018-10-26 Brennstoffzellenaufbau, Brennstoffzellensystem und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018218315A1 true DE102018218315A1 (de) 2020-04-30

Family

ID=70416892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018218315.5A Pending DE102018218315A1 (de) 2018-10-26 2018-10-26 Brennstoffzellenaufbau, Brennstoffzellensystem und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018218315A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050084734A1 (en) * 2003-08-22 2005-04-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Polymer electrolyte fuel cell
KR20130128247A (ko) 2012-05-16 2013-11-26 고려대학교 산학협력단 연료 전지용 분리판
DE102015207397A1 (de) 2014-12-18 2016-06-23 Hyundai Motor Company Poröse Kanalstruktur für eine Brennstoffzelle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050084734A1 (en) * 2003-08-22 2005-04-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Polymer electrolyte fuel cell
KR20130128247A (ko) 2012-05-16 2013-11-26 고려대학교 산학협력단 연료 전지용 분리판
DE102015207397A1 (de) 2014-12-18 2016-06-23 Hyundai Motor Company Poröse Kanalstruktur für eine Brennstoffzelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010004054B4 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Membranelektrodenanordnung
DE102008034353B4 (de) Membranelektrodenanordnung und deren Verwendung
EP3545579A1 (de) Bipolarplatten-dichtungsanordnung sowie brennstoffzellenstapel mit einer solchen
DE102011076629A1 (de) Lokale hydrophile Gasdiffusionsschicht und Brennstoffzellenstapel mit derselben
DE112004001685B4 (de) Vorrichtung mit einer Membranelektrodenanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Membranelektrodenanordnung
WO2022089788A1 (de) Bipolarplatte, brennstoffzelle sowie brennstoffzellenstapel
DE102020215024A1 (de) Bipolarplatte für eine elektrochemische Zelle, Anordnung elektrochemischer Zellen und Verfahren zur Herstellung der Bipolarplatte
DE102017214983A1 (de) Membran-Elektroden-Einheit mit einer Dichtungsanordnung, Brennstoffzelle sowie Brennstoffzellenstapel
DE112006002510T5 (de) Brennstoffzelle
WO2017072003A1 (de) Verfahren zum herstellen einer membran-elektroden-einheit und membran-elektroden-einheit
EP1833112B1 (de) Elektroden-Membran-Einheit und Brennstoffzelle
DE102018218315A1 (de) Brennstoffzellenaufbau, Brennstoffzellensystem und Kraftfahrzeug
EP4022701A1 (de) Bipolarplatte
DE102012000870A1 (de) Direkt-Methanol-Brennstoffzelle und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102019133091A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung, Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102018204816A1 (de) Brennstoffzellenaufbau
DE102020102692A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem und Kraftfahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem
DE102020116848A1 (de) Bipolarplatte sowie Brennstoffzellenstapel
DE102015222245A1 (de) Polarplatte für einen Brennstoffzellenstapel
WO2020064184A1 (de) Brennstoffzellenaufbau, brennstoffzellenvorrichtung sowie kraftfahrzeug
WO2022089787A1 (de) Brennstoffzellenstapel, brennstoffzellenvorrichtung sowie kraftfahrzeug mit einer brennstoffzellenvorrichtung
DE102020114305A1 (de) Bipolarplatte
DE102020215013A1 (de) Bipolarplatte für eine elektrochemische Zelle, Verfahren zur Herstellung der Bipolarplatte, Anordnung elektrochemischer Zellen und Verfahren zum Betrieb der Anordnung elektrochemischer Zellen
DE102020128584A1 (de) Verfahren zur Fertigung eines eine Mehrzahl von Brennstoffzellen aufweisenden Brennstoffzellenstapels, Brennstoffzelle sowie Brennstoffzellenstapel
DE102020104900A1 (de) Polarplatte, Brennstoffzellenstapel sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: HENTRICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R012 Request for examination validly filed