DE2418645B2 - Verfahren zur katalytischen Entschwefelung von asphaltenhaltigen Kohlenwasserstoffeinsatzmaterialien - Google Patents
Verfahren zur katalytischen Entschwefelung von asphaltenhaltigen KohlenwasserstoffeinsatzmaterialienInfo
- Publication number
- DE2418645B2 DE2418645B2 DE2418645A DE2418645A DE2418645B2 DE 2418645 B2 DE2418645 B2 DE 2418645B2 DE 2418645 A DE2418645 A DE 2418645A DE 2418645 A DE2418645 A DE 2418645A DE 2418645 B2 DE2418645 B2 DE 2418645B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- desulfurization
- asphaltene
- weight
- percent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 title claims description 22
- 230000023556 desulfurization Effects 0.000 title claims description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 title claims description 17
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 title claims description 17
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 title claims description 16
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 title claims description 8
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 70
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 21
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 18
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 13
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 13
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 7
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 7
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 17
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 11
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 4
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 3
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 3
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- -1 aluminum silicates Chemical class 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 2
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 2
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 2
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 2
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 2
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- IATRAKWUXMZMIY-UHFFFAOYSA-N strontium oxide Chemical compound [O-2].[Sr+2] IATRAKWUXMZMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 2
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000274 adsorptive effect Effects 0.000 description 1
- 229940063656 aluminum chloride Drugs 0.000 description 1
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012993 chemical processing Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 239000010438 granite Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 229910000449 hafnium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- WIHZLLGSGQNAGK-UHFFFAOYSA-N hafnium(4+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[Hf+4] WIHZLLGSGQNAGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 229910052809 inorganic oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004058 oil shale Substances 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000011949 solid catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000005486 sulfidation Methods 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- ZCUFMDLYAMJYST-UHFFFAOYSA-N thorium dioxide Chemical compound O=[Th]=O ZCUFMDLYAMJYST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003452 thorium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007514 turning Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/85—Chromium, molybdenum or tungsten
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/85—Chromium, molybdenum or tungsten
- B01J23/88—Molybdenum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/85—Chromium, molybdenum or tungsten
- B01J23/88—Molybdenum
- B01J23/882—Molybdenum and cobalt
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/30—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
- B01J35/31—Density
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/60—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
- B01J35/61—Surface area
- B01J35/615—100-500 m2/g
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/60—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
- B01J35/64—Pore diameter
- B01J35/647—2-50 nm
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/20—Sulfiding
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G2300/00—Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
- C10G2300/10—Feedstock materials
- C10G2300/107—Atmospheric residues having a boiling point of at least about 538 °C
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
Description
oxyd in Vereinigung mit einer sulfidierten Metall- io zeichnet, daß man einen Katalysator, der 0,05 bis 1,5
komponente aus der Gruppe Vl a und einer Gewichtsprozent Schwefel enthält, verwendet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur katalytischen Entschwefelung von asphaltenhaltigen Kohlenwasserstoffeinsatzmaterialien,
insbesondere Kohlenwasserstoffeinsatzmaterialien, die nach ihrer tiefdunklen bis
schwarzen Farbe häufig als »Schwarzöle« bezeichnet werden, bei dem das Kohlenwasserstoffeinsatzmaterial
mit Wasserstoff in einer Reaktions^one bei Entschwefelungsbedingungen
in Gegenwart eines Katalysators umgesetzt wird, der an Aiuminiumoxyd in Vereinigung
mit einer sulfidierten Metallkomponente aus der Gruppe VIa und einer sulfidierten Metallkomponeme
aus der Gruppe VIII des Periodensystems und gegebenenfalls Halogen besteht.
Beispiele für in Betracht kommende Kohlenwass^rstoffeinsatzmaterialien
sind Bodenp odukte der atmosphärischen und der Vakuumdestillation, Rohölrückstände,
getoppte Rohöle, aus Teersanden und Ölschiefer extrahierte Rohöle sowie im Ursprungszustand vorliegende
unveränderte Rohöle. All diese Materialien enthalten beträchtliche Mengen an asphaltenischen
Substanzen.
Derartige Kohlenwasserstofföle enthalten große Mengen an schwefelhaltigen Verbindungen hohen
Molekulargewichts, stickstoffhaltigen Verbindungen, organometallischen Komplexen hohen Molekulargewichts,
die zur Hauptsache Nickel und Vanadium enthalten, und asphaltenischen Substanzen. Die Asphaltene
liegen gewöhnlich in Bindung oder Komplexbindung mit Schwefel und, in einem gewissen Ausmaß, mit
den organometallischen Verunreinigungen vor. Diese stark verunreinigten Schwarzöle können ohne eine
einschneidende Verringerung des Schwefel- und Asphaltengehalts des Ois nicht oder kaum sinnvoll
verwendet werden, und eine solche einschneidende Verringerung ist nach den üblichen Arbeitsweisen in
einem Katalysatorfestbett nicht in einfacher Weise zu erreichen.
Das Verfahren der Erfindung richtet sich insbesondere auf die katalytische Entschwefelung von Roherdölenmit
gleichzeitiger Umwandlung beträchlicher Mengen, z. B. elwa 50%, des ursprünglichen anwesenden
asphaltenischen Materials. Als Beispiel für derartige Schwarzöle sei ein saures Wyoming-Rohöl vollen
Siedebereichs, d. h. ohne Abtrennung irgendwelcher Fraktionen, mit einer Dichte bei 150C von 0,914 g/ml
und einem Schwefelgehalt von 2,8 Gewichtsprozent sowie einem Gehalt an unlöslichen Asphaltenen von 8,3
Gewichtsprozent genannt. Als Beispiel für ein noch schwieriger zu verarbeitendes Schwarzöl sei ein
Bodenprodukt der Vakuumdestillation mit einer Dichte von 1,02, einem Schwefelgehalt von 4,05 Gewichtsprozent
und einem Asphaltengehalt von 23,7 Gewichtsprozent genannt.
Eine grundsätzliche Schwierigkeit bei der Verarbeitung derartiger öle in katalytischen Festbettverfahren
ist eine nicht voll zufriedenstellende Schwefelstabilität bzw. Entschwefeiungsleistung des Katalysators. Diese
jo ist in erster Linie auf die Anwesenheit von asphaltenischem
Material zurückzuführen. Das asphaltenische Material enthält nichtdestillierbare, ölunlösliche Substanzen
hohen Molekulargewichts, die bei der Verarbeitung zu Koksbildung Führen und daher auch als
j> Koksvorläufer bezeichnet werden. Allgemein sind die
Asphaltene in kolloidaler Form in dem Rohöl dispergiert Bei Erhitzung, etwa wie sie bei einem
Vakuumdestillationsprozeß erfolgt, neigen die Asphaltene zum Ausflocken und Polymerisieren, was ihre
4» Umwandlung in wertvollere Produkte äußerst schwierig
macht. So ist das Bodenprodukt einer Vakuumdestillationskolonne häufig nur als Straßenasphalt oder bei
Verschnitt mit Kerosin oder leichtem Gasöl als ein äußerst geringwertiges Heizöl verwendbar. Es besteht
daher ein ausgeprägtes Interesse an verbesserten Entschwefelungsverfahren bzw. verbesserten Katalysatoren
von erhöhter Aktivität für die Entschwefelung derartiger asphaltenhaltiger Kohlenwasserstoffeinsatzmaterialien.
ίο Bekanntlich werden bei Erdöl- und chemischen
Verarbeitungsverfahren in umfangreichem Maße feste Katalysatoren für die Entschwefelung eingesetzt. Diese
Katalysatoren weisen poröse widerstandsfähige Trägermaterialien auf. z. B. natürlich vorkommende
y, Aluminiumsilikate, verschiedene Aluminiumoxyd enthaltende
Tone, Sande, Erden, Zirkonoxyd, Magnesiumoxyd, Thoriumoxyd, Boroxyd, Siliziumdioxyd, Aluminiumoxyd,
Titanoxyd, Strontiumoxyd und Hafniumoxyd. Die Katalysatoren enthalten gewöhnlich katalytisch
Mi aktive Metallkomponenten auf Basis der Metalle und
Verbindungen der Gruppen VIa1 d, h. Cr, Mq, W, und VIII des Periodensystems.
Die Erfindung beruht auf der überraschenden Feststellung, daß eine Vereinigung von Aluminiumoxyd,
h-, einer Metallkomponente der Gruppe VIII und einer
Metallkomponente der Gruppe Vl a des Periodensystems bei ganz bestimmter enger Auswahl hinsichtlich
der Dichte der Katalysatorteilchen eine überlegene
Entschwefelungsaktivität für asphaltenhaltige Kohlenwasserstoffeinsatzmaterialien,
wie Schwarzöle, ergibt, die wesentlich größer ist als die Aktivität, die aus der
Summe der durch das Aluminiumoxyd alleine, die Komponente der Gruppe VIII alleine und die
Komponente der Gruppe VI a alleine beigesteuerten Aktivität zu erwarten war, und daher als synergistische
Wirkung zu bezeichnen ist.
Gegenstand der Erfindung ist danach ein Verfahren zur katalytischem Entschwefelung von asphaltenhaltigen
Kohlenwasserstoffeinsatzmaterialien, bei dem das Kohlenwasserstoffeinsatzmaterial
mit Wasserstoff in einer Reaktionszone bei Entschwefelungsbedingungen in Gegenwart eines Katalysators umgesetzt wird, der aus
Aluminiumoxyd in Vereinigung mit einer sulfidierten Metallkomponente aus der Gruppe VI a und einer
sulfidierten Metallkomponente aus der Gruppe VIII des Periodensystems und gegebenenfalls Halogen besteht,
welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man einen Katalysator mit einer Katalysatorteilchendichte von
1,05 bis 1,30 g/cm3 verwendet.
Der bei dem Verfahren verwendete Katalysator enthält als wesentliche Komponente Alumhirumoxyd.
Vorzugsweise handelt es sich um poröses und adsorptives Aluminiumoxyd mit einer Oberflächengröße
von 25 bis 500 m2/g. Geeignete Alisminiumoxydmaterialien
sind die als gamma-, eta- und theta-Aluminiumoxyd bekannten kristallinen Aluminiumoxyde, wobei
gamma-Aluminiumoxyd am günstigsten ist. Der Aluminiumoxydträger kann geringere Anteile bekannter
widerstandsfähiger anorganischer Oxyde enthalten, z. B. Siliciumdioxyd, Zirkonoxyd oder Magnesiumoxyd. Im
wesentlichen reines gamma-Aluminiumoxyd wird bevorzugt. Ein besonders bevorzugter Träger ist Aluminiumoxyd
mit einem mittleren Porendurchmesser von 20 bis 300 Angströmeinheiten, einem Porenvolumen von
0,1 bis I mi/g und einer Oberflächengröße von 100 bis 500 m2/g.
Der Katalysator kann in Form von Pillen, Pellets, Granulat, gebrochenen Stückchen oder anderen besonderen
Gestalcen verwendet und als Festbett angeordnet werden. Das Einsatzmaterial kann in flüssiger, dampfförmiger
oder flüssig-dampfförmiger Mischphase entweder aufwärts- oder abwärts durch das Katalysatorbett
geleitet werden. Alternativ kann der Katalysator auch in einer geeigneten Form in sich bewegenden
Katalysatorbetten eingesetzt werden, bei denen die Beschickung und der Katalysator vorzugsweise im
Gegenstrom zueinander fließen. Die Beschickung kann auch in Aufwärtsrichtung durch ein Wirbelbett aus
feinteiligem Katalysator geleitet werden oder der Katalysator kann in der Beschickung aufgeschlemmt
werden, wobei dann das sich ergebende Gemisch in die Reaktionszone eingeführt wird. Die bei den vorgenannten
Arbeitsweisen anfallenden Reaktionsprodukte werden von dem Katalysator getrennt und schließlich zur
Produktgewinnung fraktioniert.
Eine besonders bevorzugte Gestr.lt für den Katalysator
bzw. das Trägermaterial ist die Kugelform.
Die anderen Komponenten des Katalysators sind die Metalle der Gruppe Vl a und der Gruppe VIII des
Periodensystems bzw. deren Verbindungen. Diese Komponenten können durch gemeinsame Fällung oder
gemeinsame Gelierung mit dem Aluminiumoxyd, Ionenaustausch mit Aluminiumoxyd und/oder Aluminiumoxydhydrogel
oder Imprägnierung nach oder vor Calcinierung des Aluminiumoxyds eingebracht werden.
Eine Imprägnierung unte/ Verwendung wasserlöslicher
Verbindungen der Metalle der Gruppe VIa und der Gruppe VIII wird bevorzugt. Zweckmäßig wird der
Träger imprägniert, nachdem er calciniert worden ist
um die Gefahr eines Wegwaschens von Anteilen der imprägnierten Verbindungen zu vermeiden.
Die Metallkomponente der Gruppe VIII macht allgemein 0,5 bis 5 Gewichtsprozent und vorzugsweise
0,1 bis 3 Gewichtsprozent des endgültigen Katalysators aus, berechnet als Element Die Metallkomponente der
Gruppe VIa macht 0,05 bis 15 Gewichtsprozent und vorzugsweise 0,5 bis 12 Gewichtsprozent des endgültigen
Katalysators aus.
Der endgültige Katalysator wird allgemein 2 bis 24 Stunden oder länger bei 90 bis 315°C getrocknet und
schließlich 0,5 bis 10 Stunden, vorzugsweise 1 bis 5 Stunden, bei 370 bis 6000C calciniert.
Weiterhin ist es notwendig, daß die Metallkomponenten des Katalysators sulfidiert werden, bevor der
Katalysator in dem Entschwefelungsverfahren verwendet wird. .Es sind zahlreiche Sulfidierungsmethoden
bekannt. Nach einer bevorzugten Ar'.· litsweise wird der
Katalysator zunächst caiciniert, dann mit einem inerten Gas gespült, danach in im wesentlichen trockenem
Wasserstoff 0,5 bis 10 5>tunden bei 200 bis 6000C
reduziert und dann mit einem Gemisch aus Schwefelwassersioff und Wasserstoff in Berührung gebracht. Das
Wasserstoff-Schwefelwasserstoff-Molverhältnis beträgt zweckmäßig 1,5 :1 bis 15 :1. Die Sulfidierung wird
bei 260 bis 6500C fortgesetzt, bis ein Gleichgewichtszustand
erreicht ist. Vorteilhafte Ergebnisse werden erzielt, wenn der sulfidieirte Katalysator 0,05 bis 1,5
Gewichtsprozent Schwefei und vorzugsweise 0,2 bis 0,8 Gewichtsprozent Schwefel enthält
Der bei dem Verfahren eingesetzte Katalysator kann weiterhin eine Ha'ogenkomponente enthalten, wobei
Fluor oder Chlor bevorzugt werden. Die Halogenkomponente kann in irgendeiner zweckdienlichen Weise mit
dem Trägermaterial vereinigt werden, entweder während der Herstellung des Trägers oder vor ode;· nach
der Zugabe der anderen katalytisch aktiven Komponenten. Bei Zugabe von Halogen enthält der Katalysator
gewöhnlich 0,1 bis 1,5 Gewichtsprozent und vorzugsweise 0,4 bis 0,9 Gewichtsprozent Halogen, berechnet
als Element.
Die Entschwefelung ist exotherm, demgemäß steigt die Temperatur im Katalysatorbett an und der
Reaktorausfluß ist heißer als die Reaktorbeschickung. Gewöhnlich erfolgt die Umsetzung in Gegenwart von
178 bis 351)0 Volumenteilen Wasserstoff, gemessen bei 15°C und Atm abs., je Volumenteil Öl, gemessen bei
15°C. Der Druck liegt gewöhnlich über 70 Atm und im
allgemeinen im Bereich von 100 bis 275 Atm. Das Schwarzöl wird mit einer stündlichen Raumströmungsgesch'
'indigkeit der Flüssigkeit, d. h. Volumenteile flüssige Kohlenwasserstoffe, gemessen bei 15° C, je
Stunde und je Vok.menteil Katalysator, vor 0,2 bis 5
durch das Katalysatorbett geleitet. Vorzugsweise wird mit Abwärtsfluß des Gemischs aus Schwarzöl und
Wasserstoff durch die Reaktoren gearbeitet. Es kann zweckmäßig sein, tin gepacktes Bett aus einem inerten
Material, z, D. Granitteilchen, Porzellanstücken, Berlsätteln, Sand, Aluminium- oder Metalldrehspäne", oder
aber gelochte Böden oder mechanische Einrichtungen vorzusehen, um die Beschickung in dem Reaktor zu
verteilen.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß das Ausmaß der Entschwefelung unerwartet hoch ist, wenn
die Dichte der einzelnen Katalysatorteilchen, die den für
die Entschwefelung von Schvarzölen verwendeten
Katalysator bilden, im Bereich von 1,05 bis 1,3 g/cmJ
liegt.
Die überraschende und sprunghafte Verbesserung der Entschwefelung von Kohlenwasserstoffschwarzöl
durch die erfindungsgemäß getroffene besondere Auswahl bezüglich der Dichte der Katalysatorteilchen
wird durch die Zeichnung veranschaulicht.
Die dargestellten Punkte kennzeichnen sechs Katalysatoren verschiedener Dichte. Bei sämtlichen Katalysatoren
handelte es sich um Aluminiumoxydkugeln mit einein Gehalt von 2 Gewichtsprozent Kobalt und 8
Gewichtsprozent Molybdän, ausgenommen Katalysator Nr. 6. der 12 Gewichtsprozent Molybdän enthielt,
jeweils berechnet als elementares Metall. Die Dichte der Kalalysatorteilchen oder -Stückchen reichte von 0.9
bis 1,3 g/cm'.
Der Verlauf der durch die Punkte gezogenen Kurve 7 des Diagramms ist ungewöhnlich und völlig unerwartet.
Die Kurve zeigt eindeutig, daß das Ausmaß der Entschwefelung von schweren Kohlenwasserstoffschwarzölen,
angezeigt durch die relative Aktivität, in dem erfindungsgeniäß vorgeschriebenen Bereich der
Katalysatorteilchendichte wesentlich besser ist als bei sowohl geringerer als auch höherer Teilchendichte, und
somit für die Erzielung einer optimalen Entschwefelung nicht einfach ein Katalysator irgendeiner zufälligen
Teilchendichte eingesetzt werden darf, sondern vielmehr völlig unerwartete Vorteile durch die erfindungsgemäß
getroffene besondere Auswahl eines ganz bestimmten engen Bereichs der Katalysatorteilchendichte erreicht werden.
Beispiel mit Vergleichsuntersuchungen
Die relative Aktivität eines Katalysators, wie sie hier zur Darstellung der Untersuchiingsergebnisse benutzt
wird, ist definiert als das mit 100 multiplizierte Verhältnis der Raumströmungsgeschwindigkeit, die zur
Herbeiführung einer gegebenen Entschwefelung mit dem jeweils der Prüfung unterworfenen Testkatalysator
erforderlich ist, zu der Raumströmungsgeschwindigkeit, die zur Herbeiführung der gleichen Entschwefelung mit
einem Bezugskatalysator erforderlich ist. Der Bezugskatalysator enthielt 2 Gewichtsprozent Kobalt und 12
Gewichtsprozent Molybdän auf einem Aluminiumoxydträger. Die Teilchendichte betrug 1,0 g/cm3. Dies ist der
Katalysator 6 des Diagramms der Zeichnung. Dieser Katalysator wurde reduziert und vorsulfidiert, bevor er
für die Entschwefelung eingesetzt wurde. Die erzielte Verbesserung der Produktqualität wurde bestimmt
durch Ermittlung des Restschwefelgehalts des flüssigen Produkts.
Eigenschaften des Einsatzmaterials, getopptes
Mittelost-Rohöl
Mittelost-Rohöl
Dich te bei 15° C 0.971
Destillation. 0C
Siedebeginn 249
5 Vol.-% 294
10 VoI.-°/o 331
30 VoL-% 427
50 Vo!.-% 509
58 Vol.-% 549
Schwefel. Gew.-% 5.0
Vanadium, Gcwichtstcilc je Million
Nickel, Gewichtsteile je Million
In Heptan unlösliche Anteile,Gew.-°/o
56
23
8.86
23
8.86
Es wurden 400 cmJ des Bezugskatalysators in einem
Reaktor eingefüllt. Der Wasserstoffdruck betrug 123 Atm. Es wurden 890 Volumenanteile Hj, gemessen bei
I5°C und I Atm, je Volumenanteil flüssiger Beschikkung,
gemessen bei I5°C, zugeführt. Der Wasserstoff und die Kohlenwasserstoffbeschickung traten bei 382°C
in den Reaktor ein. Es wurden drei verschiedene /uführiingsgeschwindigkeiten der Beschickung angewcndcl.
Die stündlichen Raumströmungsgcschwindigkeiten der Flüssigkeit lagen im Bereich von 0.4 bis 1,5.
Die Untersuchung dauerte 16 Stunden. Es wurde die stündliche Raiimströmgcschwindigkeit der Flüssigkeit,
die zur Erzeugung von flüssigem Produkt mit einem Schwefclgchalt von 1.0 Gewichtsprozent erforderlich
ist. bestimmt. Gleiche Untersuchungen wurden mit den anderen Katalysatoren durchgeführt. Aus diesen Raumströmungsgeschwindigkeiten
wurden die relativen Aktivitäten der Katalysatoren ermittelt.
Es wurden 5 gesonderte Aluminiumoxydhydrosolgcmische hergestellt, und zwar durch Auflösen von
Aluminium mit einer Reinheit von 99.9% in 30prozentiger Salzsäure zur Bildung von Hydrosolgemischen mit
Al-CI-Vf-rhältnissen von 1,08 bis 2,81. Das Hydrosol
wurde jeweils nach der bekannten Öltropfmethode zu kugelförmigen Hydrogcnteilchen verarbeitet. Die Hydrogelteilchen
wurden bei 93°C getrocknet und dann bei 590cC calciniert. Die Alterung erfolgte in einem
Turm mit vier Temperaturzonen, welche von den Katalysatorteilchen jeweils nacheinander mit konstanter
Geschwindigkeit durchlaufen wurden. Die Alterung wurde bei einem Druck von 7,8 Atm durchgeführt, um
die Substanzen in flüssigem Zustand zu halten.
Mit Hilfe des Aluminium-Chlorid-Verhältnisses des Aluminiumoxydsols und der bei der Alterung der
getropften Kugeln angewendeten Temperatur wurde die Trägerteilchendichte eingestellt. Jedes Trägermaterial
wurde dann gesondert mit wasserlöslichen Salzen von Kobalt und Molybdän zur Bildung eines fertigen
Katalysators mit 2 Gewichtsprozent Co und 8 Gewichtsprozent Mo imprägniert. Es wurden somit 5
verschiedene Katalysatoren erhalten. Die Teilchendichten der fertigen Katalysatoren 1 bis 5 betrugen 0,9. 1.05.
1.15,1.2 bzw. 1,3 g/cmJ.
Sämtliche Katalysatoren wurden nach Calcinierung in trockenem Wasserstoff 8 Stunden bei 540°C reduziert.
Hierdurch wurden die Metallkomponenten in den metallischen Zustand gebracht. Die reduzierten Katalysatoren
wurden dann bei 260° C unter Verwendung eines Suifidierungsgases mit 10 Mol Wasserstoff je Mol
Schwefelwasserstoff bis zum Hindurchtreten von H2S
durch den Katalysator (wodurch Sättigung der Teilchen mit H2S angezeigt wurde) sulfidiert. Die sulfidieren
Katalysatoren wiesen einen Schwefelgehalt von 0,2 bis 0,8 Gewichtsprozent auf. Der Bezugskatalysator war in
genau der gleichen Weise behandelt worden.
Sämtliche Katalysatoren stimmten somit praktisch völlig überein, ausgenommen die Unterschiede der
Teilchendichte.
Diese Katalysatoren wurden sämtlich in genau der gleichen Weise wie der Bezugskatalysator 6 geprüft
Tabelle H gibt bei der Herstellung der Katalysatoren angewendete Bedingungen sowie die erzielten Ergebnisse
wieder.
7 | Katalysator, Nr. | 1,21 | 24 | 2 | 1,27 | 18 645 | 2,81 | 4 | 1,08 | 8 | 5 | 1,42 | 6 | 1,20 | 1 | |
I | ||||||||||||||||
114 | 112 | 102 | 103 | 121 | 118 | |||||||||||
Tabelle II | 153 | i40 | 154 | 149 | 153 | 155 | ||||||||||
94 | 87 | 3 | 94 | 96 | 94 | 92 | ||||||||||
94 | 104 | 99 | 94 | 98 | 93 | ;. | ||||||||||
Al-Cl-Verhältnis | 0,9 | 1,05 | 1,15 | 1,20 | 1,30 | 1,0 | ||||||||||
Alterungs'emperatur | <0,l | <0,l | <0,l | <0,l | <0,l | <0,l | 1 | |||||||||
Zone 1 | 80 | 130 | 156 | 136 | 122 | 100 | (S | |||||||||
Zone 2 | ti | |||||||||||||||
Zone 3 | ||||||||||||||||
Zone 4 | ||||||||||||||||
Teilchendichte, g/cm' | ||||||||||||||||
Ilalogengehalt. Gew.-% | ||||||||||||||||
Relative Aktivität | ||||||||||||||||
Aus diesen Werten ist eindeutig ersichtlich, daß in völlig unerwarterer Weise sehr hohe Aktivitäten durch
die besondere Auswahl der Katalyse torteilchendichte innerhalb des erfindung'-gomaß vorgeschriebenen engen
Bereichs erzielt u erden. Die in der Tabelle Il aufgeführten Werte wurden zur Bildung der Kurve 7 des
Diagramms benutzt. Diese graphi;che Darstellung veranschaulicht noch übersichtlicher die sprunghafte
Verbesserung der Aktivität bei der Entschwefelung von asphaltenhaltigen Kohlenwasserstoffeinsatzmaterialien,
wie Schwarzölen, bei Einsatz eines Katalysators mit der erfindungsgemäß vorgeschriebenen Katalysatorteil-
_>-> chendichte von 1,05 bis 1,3 g/cmJ.
Es ist ohne weiteres klar, daß eine derartige Aktivitätsverbesserung wesentliche technische und
wirtschaftliche Vorteile bei der Entschwefelung von schweren Schwarzölen für nachfolgende Verarbeitun-
)ii gen mit sich bringt.
Hierzu I Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Verfahren zur katalytischen Entschwefelung von asphaltenhaltigen Kohlenwasserstoffeinsatzmaterialien,
bei dem das Kohlenwasserstoffeinsatzmaterial mit Wasserstoff in einer Reaktionszone bei
Entschwefelungsbedingungen in Gegenwart eines Katalysators umgesetzt wird, der aus Aluminiumsulfidierten
Metallkomponente aus der Gruppe VIII des Periodensystems und gegebenenfalls Halogen
besteht, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Katalysator mit einer Katalysatorteilchendichte
von 1,05 bis 1,30 g/cm3 verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch jekenn-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US35601373A | 1973-04-30 | 1973-04-30 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2418645A1 DE2418645A1 (de) | 1974-11-21 |
DE2418645B2 true DE2418645B2 (de) | 1979-06-13 |
Family
ID=23399743
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2418645A Withdrawn DE2418645B2 (de) | 1973-04-30 | 1974-04-18 | Verfahren zur katalytischen Entschwefelung von asphaltenhaltigen Kohlenwasserstoffeinsatzmaterialien |
Country Status (20)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5014703A (de) |
AR (1) | AR230070A1 (de) |
BE (1) | BE814376A (de) |
BG (1) | BG25201A3 (de) |
BR (1) | BR7403505D0 (de) |
CA (1) | CA1028970A (de) |
DE (1) | DE2418645B2 (de) |
EG (1) | EG11053A (de) |
ES (1) | ES425651A1 (de) |
FR (1) | FR2227317B1 (de) |
GB (1) | GB1458751A (de) |
IE (1) | IE39226B1 (de) |
IN (1) | IN142203B (de) |
IT (1) | IT1011296B (de) |
MY (1) | MY7900136A (de) |
NL (1) | NL7405335A (de) |
NO (1) | NO142311C (de) |
PL (1) | PL90499B1 (de) |
RO (1) | RO83047B (de) |
SU (1) | SU504501A3 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6216488Y2 (de) * | 1978-11-21 | 1987-04-25 | ||
JPS5840452U (ja) * | 1981-09-14 | 1983-03-17 | 市光工業株式会社 | レバ−とノブの嵌合構造 |
JPH0714643Y2 (ja) * | 1989-08-22 | 1995-04-10 | 株式会社大井製作所 | ロッド連結用ホルダ |
BRPI0405588A (pt) * | 2003-12-19 | 2005-10-04 | Shell Int Research | Métodos de produzir um produto de petróleo bruto e combustìvel de transposte, combustìvel de aquecimento, lubrificantes ou substâncias quìmicas, e, produto de petróleo bruto |
-
1974
- 1974-04-15 IN IN838/CAL/74A patent/IN142203B/en unknown
- 1974-04-18 DE DE2418645A patent/DE2418645B2/de not_active Withdrawn
- 1974-04-18 IE IE838/74A patent/IE39226B1/xx unknown
- 1974-04-19 NL NL7405335A patent/NL7405335A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-04-23 CA CA197,623A patent/CA1028970A/en not_active Expired
- 1974-04-25 ES ES425651A patent/ES425651A1/es not_active Expired
- 1974-04-25 AR AR253461A patent/AR230070A1/es active
- 1974-04-27 EG EG144/74A patent/EG11053A/xx active
- 1974-04-29 FR FR7414870A patent/FR2227317B1/fr not_active Expired
- 1974-04-29 NO NO741531A patent/NO142311C/no unknown
- 1974-04-29 PL PL1974170691A patent/PL90499B1/pl unknown
- 1974-04-29 IT IT50691/74A patent/IT1011296B/it active
- 1974-04-29 GB GB1860574A patent/GB1458751A/en not_active Expired
- 1974-04-30 BE BE143764A patent/BE814376A/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-04-30 SU SU2026182A patent/SU504501A3/ru active
- 1974-04-30 RO RO78613A patent/RO83047B/ro unknown
- 1974-04-30 BG BG026577A patent/BG25201A3/xx unknown
- 1974-04-30 BR BR3505/74A patent/BR7403505D0/pt unknown
- 1974-04-30 JP JP49047780A patent/JPS5014703A/ja active Pending
-
1979
- 1979-12-30 MY MY136/79A patent/MY7900136A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5014703A (de) | 1975-02-17 |
NO142311C (no) | 1980-08-06 |
IN142203B (de) | 1977-06-11 |
SU504501A3 (ru) | 1976-02-25 |
FR2227317A1 (de) | 1974-11-22 |
NL7405335A (de) | 1974-11-01 |
MY7900136A (en) | 1979-12-31 |
GB1458751A (en) | 1976-12-15 |
NO741531L (no) | 1974-10-31 |
RO83047A (ro) | 1984-04-12 |
IE39226B1 (en) | 1978-08-30 |
AR230070A1 (es) | 1984-02-29 |
FR2227317B1 (de) | 1977-09-30 |
BR7403505D0 (pt) | 1974-11-19 |
EG11053A (en) | 1976-11-30 |
ES425651A1 (es) | 1976-06-16 |
DE2418645A1 (de) | 1974-11-21 |
PL90499B1 (de) | 1977-01-31 |
RO83047B (ro) | 1984-05-30 |
BE814376A (fr) | 1974-08-16 |
NO142311B (no) | 1980-04-21 |
IT1011296B (it) | 1977-01-20 |
CA1028970A (en) | 1978-04-04 |
IE39226L (en) | 1974-10-30 |
BG25201A3 (en) | 1978-08-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3882886T2 (de) | Verfahren und Katalysator für die Umwandlung von Synthesegas zu Kohlenwasserstoffen. | |
DE2839795C2 (de) | Platingruppenmetall enthaltender Katalysator und dessen Verwendung | |
DE1545397B2 (de) | Verfahren zur hydrierenden Entfernung von Stickstoff- und Schwefelverbindungen aus einem schwere Gasöle und/oder Kohlenwasserstoffrückstände enthaltenden schwermetallhaltigen Erdölausgangsmaterial | |
DE3019216A1 (de) | Verfahren und katalysatoren fuer die selektive entschwefelung von olefin-fraktionen | |
DE3149229A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kohlenwasserstoffgemisches | |
DE3047826A1 (de) | Verfahren und katalysator zur herstellung einer gasmischung mit einem hohen gehalt an aethan und/oder aethylen | |
DE2456995A1 (de) | Katalysatormischung | |
DE1254811B (de) | Verfahren zur Herstellung von Heizgasen mit hohem Methangehalt | |
DE2134744C2 (de) | Verfahren zur katalytischen hydrierenden Entschwefelung von Rückstandskohlenwasserstoffölen oder -ölfraktionen | |
DE1165184B (de) | Verfahren zur Erhoehung der Aktivitaet eines zusammengesetzten Katalysators | |
DE2541306C2 (de) | ||
DE1667832B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren auf der Basis von Gemischen feuerfester Oxyde | |
DE2411986C3 (de) | ||
DE2720843A1 (de) | Verfahren zum vergueten von feststoffhaltigen fluessigen kohlenwasserstoffoelen | |
DE2418645B2 (de) | Verfahren zur katalytischen Entschwefelung von asphaltenhaltigen Kohlenwasserstoffeinsatzmaterialien | |
DE2352156C2 (de) | Verfahren zum Hydrospalten von Kohlenwasserstoffen bei erhöhter Temperatur in Gegenwart eines Zeolithkatalysators | |
DE2159401A1 (de) | Katalysatoren mit Siliciumdioxid/ Zirkoniumoxid Tragern, Verfahren zu lh rer Herstellung und ihre Verwendung zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen | |
DE2512294C2 (de) | ||
DE2030364C3 (de) | Verfahren zum Reformieren von Erdölkohlenwasserstoffen | |
DE3145718C2 (de) | ||
DE2515919C2 (de) | Verfahren zur katalytischen hydrierenden Entschwefelung von Vanadium und Nickel enthaltenden Kohlenwasserstoff- Rückstandsölen ohne Katalysatornachbeschickung | |
DE2447303C2 (de) | ||
DE69111049T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kobalt-Rhenium-Katalysators zur Kohlenwasserstoffsynthese. | |
DE2739869A1 (de) | Katalysator fuer in gegenwart von wasserstoff durchfuehrbare umwandlungsreaktionen und verfahren zur hydrierenden umwandlung von mineraloel-beschickungsgut | |
DE69006756T2 (de) | Unterdrückung von Schlammbildung in einem Verfahren mit Siedebett. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHN | Withdrawal |