DE2416633A1 - Bewehrung - Google Patents
BewehrungInfo
- Publication number
- DE2416633A1 DE2416633A1 DE2416633A DE2416633A DE2416633A1 DE 2416633 A1 DE2416633 A1 DE 2416633A1 DE 2416633 A DE2416633 A DE 2416633A DE 2416633 A DE2416633 A DE 2416633A DE 2416633 A1 DE2416633 A1 DE 2416633A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reinforcement
- binder
- members
- water
- mixing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 title claims description 238
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 78
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 77
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 69
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 64
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 63
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 58
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 49
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 41
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 36
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 34
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 claims description 28
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims description 25
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 13
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 claims description 12
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 claims description 12
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 5
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 5
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 2
- 239000013589 supplement Substances 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 15
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 11
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 9
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 8
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 8
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 6
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 6
- 239000012615 aggregate Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000011031 large-scale manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 2
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- 244000059549 Borneo rubber Species 0.000 description 1
- 102000011632 Caseins Human genes 0.000 description 1
- 108010076119 Caseins Proteins 0.000 description 1
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 admixtures Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940021722 caseins Drugs 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 230000002508 compound effect Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 230000009189 diving Effects 0.000 description 1
- 238000007580 dry-mixing Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 1
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000014366 other mixer Nutrition 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002195 soluble material Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000003232 water-soluble binding agent Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B18/00—Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
- C04B18/02—Agglomerated materials, e.g. artificial aggregates
- C04B18/028—Agglomerated materials, e.g. artificial aggregates temporarily agglomerated, e.g. agglomerates which fall apart during mixing with the other mortar or concrete ingredients
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B14/00—Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
- C04B14/38—Fibrous materials; Whiskers
- C04B14/48—Metal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/02—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B5/00—Making ropes or cables from special materials or of particular form
- D07B5/002—Making parallel wire strands
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C5/00—Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
- E04C5/01—Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
- E04C5/012—Discrete reinforcing elements, e.g. fibres
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C5/00—Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
- E04C5/07—Reinforcing elements of material other than metal, e.g. of glass, of plastics, or not exclusively made of metal
- E04C5/073—Discrete reinforcing elements, e.g. fibres
- E04C5/076—Specially adapted packagings therefor, e.g. for dosing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2205/00—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
- C10M2205/02—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/02—Hydroxy compounds
- C10M2207/021—Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2207/022—Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing at least two hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/281—Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/282—Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/283—Esters of polyhydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/286—Esters of polymerised unsaturated acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/287—Partial esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/34—Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/02—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2209/04—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an alcohol or ester thereof; bound to an aldehyde, ketonic, ether, ketal or acetal radical
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/02—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2209/06—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an acyloxy radical of saturated carboxylic or carbonic acid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/02—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2209/06—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an acyloxy radical of saturated carboxylic or carbonic acid
- C10M2209/062—Vinyl esters of saturated carboxylic or carbonic acids, e.g. vinyl acetate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/10—Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2209/103—Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2215/02—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
- C10M2215/04—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2215/02—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
- C10M2215/04—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2215/042—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2215/08—Amides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2215/08—Amides
- C10M2215/082—Amides containing hydroxyl groups; Alkoxylated derivatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2215/086—Imides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2215/12—Partial amides of polycarboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2215/22—Heterocyclic nitrogen compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2215/22—Heterocyclic nitrogen compounds
- C10M2215/221—Six-membered rings containing nitrogen and carbon only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2215/22—Heterocyclic nitrogen compounds
- C10M2215/223—Five-membered rings containing nitrogen and carbon only
- C10M2215/224—Imidazoles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2215/22—Heterocyclic nitrogen compounds
- C10M2215/225—Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2215/22—Heterocyclic nitrogen compounds
- C10M2215/225—Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
- C10M2215/226—Morpholines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2215/26—Amines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2215/28—Amides; Imides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2215/30—Heterocyclic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2217/00—Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2217/04—Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2217/046—Polyamines, i.e. macromoleculars obtained by condensation of more than eleven amine monomers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2217/00—Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2217/06—Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2223/00—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
- C10M2223/02—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
- C10M2223/04—Phosphate esters
- C10M2223/047—Thioderivatives not containing metallic elements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2223/00—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
- C10M2223/12—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions obtained by phosphorisation of organic compounds, e.g. with PxSy, PxSyHal or PxOy
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2227/00—Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
- C10M2227/06—Organic compounds derived from inorganic acids or metal salts
- C10M2227/061—Esters derived from boron
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/902—High modulus filament or fiber
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1052—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1052—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
- Y10T156/1062—Prior to assembly
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249924—Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
- Y10T428/249932—Fiber embedded in a layer derived from a water-settable material [e.g., cement, gypsum, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2904—Staple length fiber
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2904—Staple length fiber
- Y10T428/2907—Staple length fiber with coating or impregnation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2904—Staple length fiber
- Y10T428/2909—Nonlinear [e.g., crimped, coiled, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2922—Nonlinear [e.g., crimped, coiled, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2922—Nonlinear [e.g., crimped, coiled, etc.]
- Y10T428/2925—Helical or coiled
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/294—Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
- Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
- Wire Processing (AREA)
- Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
Description
Patentanwälte _
Dip!, !γ·-- r' ~ ^T 2 ββη· Z 4 I D D O
β München 22, oialr.üdorfetr. 1'·
567-22.453P(22.454H) 5. 4. 1974
Bewehrung
Die Erfindung betrifft eine Bewehrung sowie Verfahren zu deren Herstellung und zu deren Verarbeitung.
Die Einzelteile der Bewehrung können einen einzelnen Metalldraht oder zwei oder mehr solcher Drähte miteinander verbunden enthalten,
z.B. in Art einer verdrillten Litze, wobei jede dieser Möglichkeiten als "Bewehrungsteil11 im Sinne der Erfindung verwendet werden kann.
Weitere besondere Beispiele solcher Teile sind solche aus rundem Draht, solche aus geraden oder spiralförmig verdrillten Streifen oder solche
mit entlang der Längsausdehnung unterschiedlichem Querschnitt, um
567-(64S)-Me-T
die Haftfähigkeit in einem vergießbaren Material zu verbessern und
solche aus zwei, drei oder vorzugsweise vier runden miteinander zu einer Art Kabel verdrillten Drähten (z. B. mit jeweils 0,175 mm
Durchmesser). Die Dicke solcher kleiner Metallteile liegt im allgemeinen zwischen 0,1 mm und 1 mm, und das Längen/Dicken-Verhältnis
liegt im allgemeinen zwischen 50 und 200.
Bei Mörtel und Beton ist es bekannt, daß die Zugfestigkeit des Materials annähernd linear mit zunehmendem Prozentsatz an solchen
gleichmäßig im Material verteilten Bewehrungsteilen zunimmt, wobei dieses Prinzip auch auf andere vergießbare Materialien angewendet
werden kann, insbesondere auf solche, die ein wasser-aktiviertes Bindemittel verwenden. Das sind Materialien mit einem Bindemittel
wie Kalk oder Zement, die durch Vermischen mit Wasser aushärten und die anderen körnigen Bestandteile des Materials, wie Sand, miteinander
verbinden. Solche Materialien werden üblicherweise durch Vermischen der notwendigen Bestandteile wie Zement und/oder anderer
wasser-aktivierter Bindemittel, Sand, Zuschlagstoffe, in einigen Fällen
zusätzliche Polymerstoffe und Wasser zu einer weichen oder frischen Mischung hergestellt, die aushärten kann, sobald das Bindemittel aktiviert
ist. Die Bewehrungsteile können zugefügt werden, bevor oder während die Bestandteile zusammengemischt werden. Um hohe Festigkeit
zu erhalten, wird angestrebt, einen hohen Prozentsatz von Bewehrungsteilen in die Mischung einzuführen, jedoch gibt es einen Grenzwert
dieses Prozentsatzes, bei dem sich die Bewehrungsteile miteinander verfangen und Knäuel oder andere unerwünschte Zusammenballungen
bilden.
409842/0379
Das Längen/Dicken-Verhältnis der Bewehrung steile wird als
Kompromiß zwischen der Bedingung der guten Mischbarkeit der Bewehrungsteile
einerseits und der Bedingung guter Bewehrungswirkung pro Vol.-# Bewehrungsteile andererseits gewählt. Einerseits sind für
gute Mischbarkeit kurze dicke Bewehrung steile vorzusehen. Aber andererseits
sind solche Bewehrungsteile unerwünscht dick und fest unter dem Gesichtspunkt der Haftfähigkeit mit dem sie umgebenden Material,
so daß deswegen die verwendete Metallmenge nicht so verteilt ist, um eine optimale Bewehrungswirkung zu erzielen. Üblicherweise
und insbesondere bei Mörtel und Beton wird ein Längen/Dicken-Verhältnis
im Bereich zwischen 50 und 200, vorzugsweise zwischen 70 und 160, gewählt. Für krumme Bewehrung steile wird die Länge nicht als
die feststellbare Länge nach dem Strecken des Bewehrungsteils gemessen, sondern vielmehr als die geradlinige Verbindung von einem Ende
zum anderen. Für Bewehrung steile mit nicht rundem oder nicht gleichmäßigem Querschnitt wird die Dicke als der Durchmesser, bzw. gegebenenfalls
als der durchschnittliche Durchmesser über verschiedenen Querschnitten, eines Kreises mit derselben Querschnittsfläche gemessen.
Die Dicke der üblicherweise verwendeten Bewehrung steile liegt zwischen 0,1 mm und 1 mm.
Aber selbst innerhalb dieses Kompromißbereiches des Längen/ Dicken-Verhältnisses ist es schwierig, die erwünscht hohe Festigkeit
des bewehrten Materials zu erreichen, da ja sowohl gute Mischbarkeit als auch gute Bewehrungswirkung der Bewehrung steile benötigt werden,
jedoch bis jetzt nicht gleichzeitig in ausreichendem Maße erreicht werden konnten, da sich die beiden Bedingungen als miteinander unverträg-
409842/0379
lieh erwiesen haben. Um das Material so fest wie möglich zu machen,
war es bisher notwendig, die Bewehrung steile in Prozentsätzen einzuführen und zu vermischen, die den Grenzwert der Mischbarkeit erreichen,
und die größtmögliche Sorgfalt walten zu lassen, um ein Sich-Verfangen zu vermeiden. Die Bewehrungsteile werden jedoch in
Behältern angeliefert, in denen sie schon miteinander vergangen sind infolge der Vibrationen und Stöße während des Transports. Diese Menge
aus miteinander verfangenen Bewehrung steilen führt seinerseits nicht dazu, daß eine erwünschte Zuteilung in die Mischung eingeschüttet
wird. Als zweiter Nachteil können die Bewehrungsteile dieser miteinander verfangenen Menge nicht in die Mischung in Prozentsätzen
eingeschüttet werden, die den Grenzwert der Mischbarkeit erreichen, weil bei diesen Prozentsätzen die Mischbewegung keine Entwirrung nach
sich zieht.
Ein herkömmlicher Weg, die Verwirrung oder das Sich-Verfang en
zu beseitigen beim Einführen eines hohen Prozentsatzes an Bewehrungsteilen in eine Mischung ist, sie in Form eines kontinuierlichen Niederfalls
("Regen") einzelner Bewehrung steile einzuführen. Die Menge der Bewehrung steile wird in einen über der Mischung angeordneten Trichter
geschüttet, und die Bodenausgangsöffnung für die Bewehrung steile enthält eine Mühle od. dgl., in der die Bewehrungsteile durch mechanische
oder pneumatische Vorrichtungen voneinander getrennt werden und getrennt voneinander in die Mischung fallen. Diese Lösung ist nicht sehr
praktisch r da sie zusätzliche Vorrichtungen benötigt, was wiederum zusätzliche
Kosten hervorruft, Raum benötigt und die Mischung weniger übersichtlich gestaltet. Darüber hinaus benötigt sie eine unwirtschaft-
409842/0379
lieh lange Zeit zum Einführen der Bewehrung steile in die Mischung.
Bei einem anderen Verfahren, das Sich-Verfangen während des Mischens herabzusetzen, werden die Drähte zunächst mit einem hochviskosen, die Reibung herabsetzenden Mittel behandelt, bevor der
Drahtanteil mit dem Grundanteil der Mischung zusammengebracht wird (vgl. US-PS 3 716 386). Dieses Verfahren verkompliziert den
Mischbetrieb und erreicht kein Verhindern des Sich-Verfangene in den Behältern während des Transportes.
Daraus ist ersichtlich, daß, obwohl die Technik des Verwendens von Bewehrung steilen der beschriebenen Art zum Bewehren von Mörtel
oder Beton ein hochfestes Endprodukt nach sich ziehen kann, das Problem , wie die Bewehrungsteile angeliefert werden sollen und wie sie
in einfacher Weise vermischt werden sollen, um ein Sich-Verfangen zu vermeiden, immer noch Ursache der Abneigung ist, diese Technik
in großem Maßstab anzuwenden, und ebenso das Erreichen von Festigkeitswerten mit einem Minimalaufwand an Stahl verhindert, der diese
Technik insbesondere vorteilhaft machen würde bei einem Vergleich mit herkömmlichen Bewehrungen.
Es ist daher Aufgäbe der Erfindung, eine Bewehrung zu entwickeln,
die diese Nachteile nicht mehr aufweist und insbesondere ein Sich-Verfangen der Bewehrungsteile verhindert, dabei soll auch ein Verfahren
zu deren Herstellung und ein Verfahren zu deren Verarbeitung entwikkelt
werden.
409842/0379
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch vergleichsweise kleine gestreckte metallische Bewehrungsteile, wie Stahl- oder Eisenfaserndrähten
od. dgl., die zu einer Bewehrungsglieder" bildenden Gruppe zusammengefügt sind mittels eines durch einen Zerlegungszusatz
angreifbaren Bindemittels, das in ein vergießbares Material, wie Mörtel und Beton, einführbar ist.
Ein Verfahren zum Einführen von Bewehrung steilen* in ein vergießbares
Material zeichnet sich dadurch aus, daß viele Bewehrungsglieder in eine Mischung des vergießbaren Materials eingebracht werden, daß
die Bewehrungsglieder in der Mischung vermischt werden, um sie darin im wesentlichen regelmäßig zu verteilen, daß die Bewehrungsglieder
durch den Zerlegungszusatz unterteilt und in einz'elne Bewehrungsteile weiter aufgetrennt werden, und daß die Mischung weiter gemischt wird,
um die einzelnen Bewehrungsteile im wesentlichen regelmäßig darin zu
verteilen.
Das Bindemittel weist dabei ausreichende, wie später näher erläuterte
Klebfestigkeit auf. Das vergießbare Material ist dabei allgemein gebräuchlich (wie z. B-. Gummi, Kunststoff, Mörtel und Beton, wobei
der Zerlegungszusatz zugegeben werden kann, ohne wesentliche Komplizierung des Mischverfahrens und ohne wesentliche Beeinträchtigung der
Qualität oder der Herstellungskosten des vergießbaren Materials.
Die Erfindung ist insbesondere anwendbar auf dem Gebiet von vergießbarem
Material auf der Grundlage von wasser-aktiviertem Bindemittel, wie beschrieben z. B. Mörtel oder Beton. Der bevorzugte Dik-
409842/0379
kenbereich liegt dann zwischen 0,1 mm und 1 mm, und das bevorzugte
Längen/Dicken-Verhältnis liegt zwischen 50 und 200, vorzugsweise zwischen 70 und 160, obwohl diese Grenzen selbstverständlich
nicht als absolute Grenzen zu betrachten sind.
Mit anderen Worten sieht die Erfindung ein Verfahren zum Mischen der Bewehrung steile in zwei Abschnitten vor: einen ersten Abschnitt
mit unter einem makroskopischen Blickwinkel gleichmäßigem Mischen der Bewehrung steile, die als Bewehrungsglieder in Form kleiner Gruppen
von miteinander verbundenen Bewehrung steilen vorhanden sind, wobei die Gruppen gleichmäßig verteilt werden, und einen zweiten Abschnitt
mit unter einem mikroskopischen Blickwinkel gleichmäßigem . Mischen der einzelnen Bewehrung steile, nachdem die Gruppen sich aufgetrennt
haben. Die Gefahr eines Sich-Verfangens während des ersten Abschnitts ist gering, da die miteinander verbundenen Gruppen eine bessere
Mischbarkeit haben als die einzelnen Bewehrung steile, und die Gefahr
während des zweiten Abschnitts ist ebenso gering, weil dieser zweite Abschnitt kurz gehalten werden kann infolge der vorhergehenden makroskopischen
Verteilung.
Die Bewehrung steile bestehen vorzugsweise aus hartgezogenem
2 Stahl mit einer Zugfestigkeit von mindestens 85 kp/mm , vorzugsweise
2
mindestens 120 kp/mm , können jedoch auch aus Gußeisen bestehen (vgl. z. B. FR-PS 2 001 734). Mit anderen Metallen legiertes Eisen, wie Nickel oder Chrom zur Erhöhung der Korrosionsfestigkeit, ist ebenso möglich. Ein Überzug aus Zink, Aluminium, organischen oder anderen Stoffen kann auch verwendet werden, um die Haftfestigkeit und/ oder die Korrosionsfestigkeit zu erhöhen.
mindestens 120 kp/mm , können jedoch auch aus Gußeisen bestehen (vgl. z. B. FR-PS 2 001 734). Mit anderen Metallen legiertes Eisen, wie Nickel oder Chrom zur Erhöhung der Korrosionsfestigkeit, ist ebenso möglich. Ein Überzug aus Zink, Aluminium, organischen oder anderen Stoffen kann auch verwendet werden, um die Haftfestigkeit und/ oder die Korrosionsfestigkeit zu erhöhen.
409842/0379
Wie bereits erwähnt, neigen einzelne Bewehrungsteile leicht dazu, sich zu Anhäufungen zu verfangen, die einen großen Widerstand gegenüber
einem Auftrennen besitzen. Bei der Durchführung der Erfindung sind die Bewehrung steile nach Wunsch in Form kleiner Gruppen von
miteinander durch ein Bindemittel verbundenen solchen Bewehrung steilen
vorgesehen, wodurch so die Bewehrungsglieder gebildet sind, wobei jedoch zwei Gesichtspunkten Rechnung getragen werden muß:
1. Die Bewehrungsglieder sollen eine höhere Mischbarkeit als die
einzelnen Bewehrung steile besitzen. D.h., daß ein Gruppengebilde gewählt werden muß, dessen Neigung zum Sich-Verfangen zu größeren
Anhäufungen geringer ist als die gleiche Neigung bei den einzelnen Bewehrungsteilen.
Für den Fachmann ist es klar, welche Gruppengebilde gewählt werden sollen und welche nicht, jedoch sollen später für eine
gute Auswahl Anhaltspunkte gegeben werden. Die Mischbarkeit oder das Inverse der Neigung zum Sich-Verfangen wird durch den maximalen
Prozentsatz gemessen, der in Form eines kontinuierlichen Niederfalls in eine Mischung eingeführt werden kann, bevor ein Anhäufen zu
sich verfangenden Knäueln beginnt.
2. Das Bindemittel für die Bewehrungsglieder muß gewisse Bedingungen
erfüllen. Einerseits muß den Bewehrungsgliedern genügende Mischzeit zur Verfügung stehen, bis im wesentlichen gleichmäßige
Verteilung in der Mischung erreicht ist, vor jeglichem Auftreten einer wesentlichen Unterteilung, wie dem Beginn der weiteren Auftrennung
in einzelne Bewehrungsteile. Das Bindemittel muß daher auf jeden Fall ausreichende Klebfähigkeit besitzen, um die Bewehrungsteile
409842/0379
zusammenzuhalten und um den Bewehrungsgliedern zu ermöglichen, während der Mischzeit ohne wesentliche Unterteilung die Mischbewegung
auszuhalten. Andererseits muß das Bindemittel von einem anderen Zusatz zur Mischung ausreichend angreifbar sein, um die Unterteilung
und die weitere Auftrennung der Bewehrungsglieder im gewünschten Augenblick zu erreichen. Dies wird erreicht durch Verwendung
eines Bindemittels, das z. B. wasserlöslich ist. Ein derartiger Zusatz kann als der Zerlegungszusatz bezeichnet werden.
Der gewünschte Augenblick der Unterteilung und weiteren Auftrennung
kann dann gesteuert werden entweder durch die Wahl des Einführzeitpunktes
des Zerlegungszusatzes oder durch die Wahl einer geeigneten Widerstandsdauer des Bindemittels gegenüber dem Zerlegungszusatz. Die letztere Wirkung kann z. B. dadurch erzielt werden, daß
die Dicke der Bindemittelschicht variabel ist oder die Zusammensetzung des Bindemittels aus löslichem und unlöslichem Werkstoff variiert
wird. Im ersten Fall wird der Zerlegungszusatz in die Mischung eingeführt nach dem Einführen der Bewehrungsglieder, und das Mischen
zum Verteilen der Bewehrungsglieder wird während der Wartezeit zwischen dem Einführen der Bewehrungsglieder und dem Augenblick, zu
dem diese Bewehrungsglieder im wesentlichen unterteilt sind, aufrechterhalten.
Im zweiten Fall werden die Bewehrungsglieder in die den Zerlegungszusatz enthaltende Mischung eingeführt (weil der Zusatz
zur selben Zeit eingeführt wird oder schon vorher eingeführt wurde) , und das Mischen zum Verteilen der Bewehrungsglieder wird während
der Wartezeit aufrechterhalten, bevor die Bewehrungsglieder im wesentlichen unterteilt sind. In diesem zweiten Fall werden Bewehrungs-
409842/0379
glieder gewählt, die einen die Wartezeit bestimmenden Widerstand gegenüber dem Zerlegungszusatz besitzen..
Auf diese Weise wird im ersten Mischabschnitt jedes Unterteilen
der Bewehrungsglieder oder der Gruppe von Bewehrung steilen verzögert durch eine geeignete Steuerung der Wartezeit zwischen dem Einführen
und der wesentlichen Unterteilung der Bewehrungsglieder. Während dieser Zeit werden die Gruppen gut vermischt, bevor die wesentliche
Unterteilung beginnt. Die wesentliche Unterteilung der Gruppen kann dann als erreicht bezeichnet werden, wenn die Gesamtzahl eines
dem Rest der ganzen Gruppen und aus den Teilgruppen dreimal so groß ist wie die ursprüngliche Zahl der eingeführten Gruppen. Wenn keine
unvernünftig hohe Zahl von Gruppen eingeführt wird, besteht während des ersten Mischabschnittes keine Gefahr eines Sich-Verfangens zu
Knäueln, da die Gruppen so ausgebildet werden können, daß sie geringere Neigung zum Sich-Verfangen besitzen als die einzelnen Bewehrungsteile
.
Der zweite Mischabschnitt kann dann als begonnen bezeichnet werden, wenn eine wesentliche Unterteilung erzielt ist. Dann teilen
sich die Gruppen schnell weiter auf, bis eine wesentliche Auftrennung in einzelne Bewehrung steile erreicht ist, wobei dann diese Teile schnell
vermischt werden müssen, da die Gefahr eines Sich-Verfangens zu Knäueln besteht. Jedoch kann der zweite Abschnitt kurz gehalten werden,
infolge der im wesentlichen gleichmäßigen Verteilung der Gruppen, die im ersten Abschnitt erzielt wurde, in dem im wesentlichen
keine Gefahr eines solchen Sich-Verfangens bestand. Den Bewehrungs-
409842/0379
teilen, die an sich in ausreichender Konzentration vorhanden sind,
um ein Sich-Verfangen nach einer längeren Mischungszeit zu erzielen, wird, wenn sie nicht in unvernünftig hoher Zahl eingeführt sind,
nicht die Zeit gelassen, sich zu.verfangen, bevor die Mischung fertig
ist. So konnte festgestellt werden, daß das Mischen in zwei Stufen dazu führt, daß höhere Prozentsätze an Bewehrung steilen mischbar
sind, ohne sich zu Knäueln zu verfangen, als wenn sie als einzelne
Bewehrung steile zugeführt worden wären.
Da sie zu Gruppen zusammengesetzt sind und Bewehrungsglieder bilden, zeigt die Menge der Bewehrungsteile geringere Neigung, sich
während des Transports und während des Einführens in die Mischung zu verfangen, und das ermöglicht in den meisten Fällen, daß die Menge
als Schüttgut in die Mischung eingekippt werden kann, anstatt einen kontinuierlichen Niederfall bilden zu müssen.
Selbstverständlich kann das erfindungsgemäße Verfahren nicht als in verschiedene und voneinander getrennte Stufen aufgeteilt betrachtet
werden, und zwar in eine erste, in der die Gruppen aus Bewehrungsteilen eingeführt werden, in eine zweite, in der sie sich unterteilen
und in einzelne Bewehrung steile auftrennen, und in eine dritte, in der die einzelnen Bewehrung steile vermischt werden, denn so
gut wie immer überlappen sich diese Stufen zumindest ein wenig. Das
ist selbstverständlich insbesondere der Fall, wenn der Zerlegungszusatz in der Mischung vorhanden ist, wenn die Gruppen aus Bewehrungsteilen
eingeführt werden, da ein mehr oder weniger großer Anteil an Unterteilung von einzelnen Gruppen bereits in der ersten Mischstufe
auftreten wird.
409842/0379
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Mischbarkeitskurven für Mörtel und Beton,
Fig. 2 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bewehrungsgliedes
,
Fig. 3 Beispiele von bei der Ausführung der Erfindung verwendbaren
Bewehrungsteilen,
Fig. Veine Vorrichtung zum Herstellen von Bewehrungsgliedern
gemäß Fig. 2.
Der erste zu beachtende Hauptpunkt beim Bestimmen der Gestaltung von Bewehrungsgliedern gemäß der Erfindung ist, daß ihre Neigung
sich zu Knäueln zu verfangen genügend klein sein muß, damit keine wesentliche Gefahr eines solchen Verfangene während des ersten
Mischabschnitts vorhanden ist. D.h., daß die Neigung zu einem solchen
Sich-Verfangen einer Menge solcher Bewehrungsglieder wesentlich kleiner sein muß als die Neigung zu einem solchen Sich-Verfangen
bei derselben Menge von einzelnen Bewehrungsteilen. In anderen Worten
muß die Mischbarkeit der Bewehrungsglieder wesentlich höher sein als die der Bewehrungsteile, z.B. mindestens 10 % höher, aber im
allgemeinen muß eine mindestens 50 % höhere Mischbarkeit angestrebt werden. Als Richtmaß für die Mischbarkeit wird der maximale
Prozentsatz an Bewehrung pro Volumen genommen, der als kontinuier-
409842/0379
licher Niederfall in eine Mischung aus zwei Gewichtsteilen Sand, einem Gewichtsteil Zement und einem halben Gewichtsteil Wasser
eingeführt werden kann, bevor ein Sich-Verfangen zu Knäueln beginnt.
Die höhere Mischbarkeit ist im allgemeinen erreicht, wenn die Gestaltung der Bewehrungsglieder so ist, daß sie weder einerseits
Löcher oder Vertiefungen, noch andererseits Vor Sprünge aufweisen, die ein Sich-Verfang en der Bewehrungsglieder untereinander hervorrufen
könnten. Um dies zu erreichen, ist es vorzuziehen, regelmäßige und kompakte Gestaltungen zu verwenden, bei denen das Verhältnis
der größten Abmessung zu einer oder zu beiden dazu senkrechten Abmessungen kleiner ist als das gleiche Verhältnis für die ein Teil bildenden
Bewehrungsteile. Mit solchen Bewehrungsgliedern ist es unter einem makroskopischen Gesichtswinkel möglich, eine größere Menge
von Bewehrungsteilen einzuführen und zu verteilen, als es mit anderen Verfahren bisher möglich war. Dann, wenn sich die Bewehrungsglieder
auftrennen, verteilen sich die ein Teil bildenden Bewehrung steile unter einem mikroskopischen Gesichtswinkel gleichmäßig, bevor sie
Zeit haben, sich aneinander anzuhäufen bzw. sich zu verfangen.
Für die Bewehrungsglieder mit Gruppen von Bewehrungsteilen in Form runder Drahtenden wurde deshalb die Mischbarkeit in folgender
Weise untersucht: Zunächst wurde die Mischbarkeit der einzelnen Bewehrungsteile
abhängig von Längen/Durchmesser-Verhältnis bzw. Längen/Dicken-Verhältnis
(l/d-Verhältnis) untersucht. Es wurde festgestellt, daß die Mischbarkeitskurve sehr schnell mit zunehmendem l/d-
409842/0379
Verhältnis sinkt. Dies ist in Fig. 1 als Kurve (a) für die normale
Mörtelzusammensetzung, die, wie bereits erwähnt, 2 Gewichtsteile (Gew.-Teile) Sand, 1 Gew.-Teil Zement und 1/2 Gew.-Teil
Wasser enthält, und bei Verwendung von geraden Stahl-Bewehrung steilen mit Kreisquerschnitt mit 0;35 mm Durchmesser dargestellt.
Die angegebenen Prozentzahlen sind Volumenprozente (Vol.-%). Es wurde auch festgestellt, daß annähernd die gleichen Kurven entstehen
für jeden Bewehrungsteil-Durchmesser zwischen 0", 1 mm und 1 mm. Es wurde auch festgestellt, daß annähernd die gleichen Kurven
entstehen für Bündel von parallelen Bewehrungsteilen , für die das 1/d-Verhältnis berechnet ist als das 1/d-Verhältnis eines einzelnen
Bewehrungsteils mit der dem Bündel gleichen Querschnittsfläche. Ein
Bündel mit η Bewehrung steilen verhält sich demnach wie ein einzelnes
Bewehrungsteil mit einem 1/d-Verhältnis, das yin-mal kleiner ist
als das des einzelnen Bewehrungsteils. Daraus kann gefolgert werden, daß die Mischbarkeit von Bündeln aus parallelen Bewehrung steilen annähernd
quantitativ vorhergesagt werden kann, wenn die Mischbarkeitskurve für die einzelnen Bewehrungsteile bekannt ist. Vorzugsweise
werden deshalb die Bewehrung steile, die das Bewehrungsglied bilden,
zueinander parallel angeordnet, und zwar vorzugsweise Seite an Seite, z.B. wie in Fig. 2.
Bei einer anderen Art von Bewehrungsgliedern gemäß der Erfindung sind die Bewehrung steile wendelförmig und miteinander verdrillt.
Die Bewehrungsglieder schauen dann wie abgeschnittene Teile eines aus einem oder mehreren miteinander verdrillten Drähten oder Litzen zusammengesetzten
Kabels aus. Diese Ausbildungsform der Erfindung hat den Vorteil, daß Kabelschrott verwendet werden kann.
409842/0379
Bewehrungsglieder gemäß der Erfindung können jedoch nicht nur gebündelt ausgebildet sein, sondern auch im wesentlichen in einer
Ebene ausgerichtet, solange sie im wesentlichen regelmäßig und kompakt sind. Die verwendeten Bewehrung steile sind dann vorzugsweise
gerade oder nahezu gerade. Bevorzugte Formen sind Bewehrung steile mit geraden Mittelabschnitten und umgebogenen Enden, um die Bewehrung
swirkung der einzelnen Bewehrung steile zu steigern (vgl. Fig. 3). Andere bevorzugte Formen sind Wendeln mit großer Ganghöhe, die
durch Abschneiden von Kabelgebilden erhalten werden können. Der Querschnitt kann kreisförmig oder abgeflacht sein, und die Bewehrungsteile
können mit irgendeinem Werkstoff bedeckt sein oder aufgerauhte Oberflächen besitzen, um ihre Haftfähigkeit gegenüber dem zu
bewehrenden Material zu steigern oder um Korrosion zu verhindern.
Mit all diesen Gestaltungen von Bewehrungsgliedern kann nicht nur die Menge von Bewehrung steilen in höherer Konzentration verteilt
werden, sondern auch ihr Sich-Verfangen in Behältern während Lagerung
und Transport im wesentlichen verhindert werden; außerdem können die Bewehrungsglieder als Schüttgut in die Mörtel- oder Betonmenge
im Mischer gekippt und dann bis zur gleichmäßigen Verteilung vermischt werden. Dann müssen Bewehrungsglieder mit ausreichender
Mischbarkeit verwendet werden, z.B. mit einer Mischbarkeit, die gleich der gerader Bewehrungsteile mit einem 1/d-Verhältnis von kleiner
50 ist. Bei Verwendung von z.B. leicht verformten Bewehrung steilen (wie z.B. die gemäß Fig. 3) mit einem äquivalenten geraden
1/d-Verhältnis sehr viel größer als 50 werden die Bewehrung steile gebündelt
(das äquivalente gerade 1/d-Verhältnis ist das 1/d-Verhältnis
409842/0379
eines geraden Bewehrungsteils mit gleicher Mischbarkeit). Da sich ja die Bündel aus η parallelen Bewehrungsteilen wie einzelne Bewehrungsteile
mit einem 1/d-Verhältnis, das η-mal kleiner ist, verhalten,
ergibt sich die geeignete kleinste zu bündelnde Zahl durch
(1/d)
■f > SSL
V ' 50
mit (l/d) als äquivalentes gerades 1/d-Verhältnis.
eq
Diese Formel ist nicht als Angabe einer absoluten Abgrenzung zwischen solchen Bewehrungsgliedern zu verstehen, die ausreichend
mischbar sind, um in Behältern gehalten und als Schüttgut gekippt werden zu können, ohne sich zu Knäueln zu verfangen, und solchen,
die dies nicht sind. Die Formel ist vielmehr als allgemeine Angabe zu betrachten zum Abschätzen der Anzahl der Bewehrung steile, die vorzugsweise
zu bündeln sind. Im bevorzugten Bereich des 1/d-Verhältnisses zwischen 70 und 160 wird daher bündeln für η zwischen 7
und 15 abhängig vom verwendeten 1/d-Verhältnis zweckmäßig sein.
Der zweite Hauptpunkt, dem beim Entwickeln der Bewehrungsglieder Rechnung getragen werden muß, liegt im Verwenden eines
geeigneten Bindemittels. Wie oben erwähnt, muß das Bindemittel eine
ausreichende Klebfestigkeit besitzen, um die Bewehrung steile während des ersten Mischabschnitts zusammenzuhalten,und andererseits muß
das Bindemittel aber auch durch einen anderen Zusatz zur Mischung ausreichend angreifbar sein, um den zweiten Mischabschnitt nicht unnötig
zu verlängern.
409842/0379
Die notwendige Klebfestigkeit des Bindemittels hängt von den Mischbedingungen und der gewünschten Mischzeit während des ersten
Abschnitts ab. Die Mischbedingungen können von Mischung zu Mischung unterschiedlich sein, z.B. bei den mechanischen Kräften,
die die Bewehrungsglieder infolge der unterschiedlichen Zusammensetzung
und Feuchte und dbr unterschiedlichen Mischbewegungen und
-Kräfte unterteilen möchten. Auch die erwünschte Mischzeit während des ersten Abschnitts kann von Anwendungsfall zu Anwendungsfall variieren. Es sind nämlich einige Mischer auf Lastkraftwagen
befestigt, die voraussichtlich während Fahrten von 15 min und länger weitermischen, während dagegen andere Mischer für Großfertigung
eine Mischung voraussichtlich in nicht mehr als 1 min herstellen. Da der zweite Abschnitt kurz gehalten werden muß, muß den
Unterschieden der Gesamt-Mischzeit durch einen variablen ersten Abschnitt Rechnung getragen werden. Das kann durch zwei Größen
erreicht werden: durch die Wahl des Augenblicks, in dem der Zerlegung szusatz in die Mischung eingeführt und mit den Bewehrungsgliedern
zusammengebracht wird, und/oder durch das Voreinstellen der Widerstandsdauer gegenüber dem Zerlegungszusatz, bei den gegebenen
Mischbedingungen durch eine geeignete Wahl der Zusammensetzung und Dicke des Bindemittels und der Art des Z er leg ungs Zusatzes.
Im schwierigsten Fall, insbesondere während eines Transports auf einem Fahrzeug, in dem der Zerlegungszusatz erst am Ende zugeführt
wird, bleiben die Bewehrungsglieder während mehrerer Minuten, z.B. 30 min, zusammen, bevor der Zerlegungszusatz zugeführt wird.
Im leichtesten Fall wird der erste Abschnitt so kurz wie möglich ge-
409842/0379
halten, ist der Zerlegungszusatz in der Mischung, wenn die Bewehrung
sglieder eingeführt werden, und ist die Wartezeit für den ersten Mischabschnitt durch die Widerstandsdauer der Bewehrungsglieder gegenüber
dem Zerlegungszusatz festgelegt. Wenn der erste Abschnitt so kurz wie möglich gehalten wird, bleiben die Bewehrungsglieder voraussichtlich
lediglich während 10 bis 15 Sekunden (s) zusammen und um so mehr müssen sie auch in der Lage sein, zumindest diese Zeit
bei Abwesenheit des Zerlegungszusatzes zusammenzubleiben.
Als Richtwert für die Klebfestigkeit des Bindemittels bei Abwesenheit
des Zerlegungszusatzes muß demnach ein derartiges Bewehrungsglied ohne wesentliche Unterteilung unter Standard-Mischbedingungen,
wie sie weiter unten festgelegt werden, während mindestens 30 min zusammenbleiben können. Wie bereits anfangs erläutert, wird eine wesentliche
Unterteilung dann als erreicht angsnommen, wenn die Gesamtzahl der ungeteilten und unterteilten Bewehrungsglieder das Dreifache
der ursprünglich eingeführten Bewehrungsglieder erreicht.
Die zweite für das Bindemittel notwendige Bedingung, abgesehen von der ausreichenden Klebfestigkeit bei Abwesenheit des Zerlegungszusatzes, ist, um als Bindemittel bezeichnet werden zu können, die
einer ausreichenden, aber in einigen Fällen nicht übermäßigen Angreifbarkeit durch einen anderen Zusatz zur Mischung. Wenn ein solcher Zerlegungszusatz
in die Mischung eingeführt ist, beginnen die Bewehrungsglieder sich zu unterteilen und sich weiter aufzutrennen durch eine zusammengesetzte
Wirkung der mechanischen Kräfte durch die Mischbewegung und die Reaktion des Zerlegungszusatzes mit dem Bindemittel.
409842/0379
Der Beginn der Unterteilung wird dann sofort hervorgerufen, wenn die Bewehrungsglieder schon zuvor vermischt wurden, aber für den
Fall, in dem die Bewehrungsglieder auch vor Beginn der Unterteilung vermischt werden, wird das Bindemittel weniger angreifbar gemacht,
um während der notwendigen Wartezeit widerstandsfähig zu sein, um damit die gleichmäßige Verteilung der Bewehrungsglieder zu erreichen.
Ein derartiger Zerlegungszusatz soll Teil der Mischung sein, z.B. Wasser, wobei die Wirkung auf das Bindemittel z. B, durch chemische
Reaktion oder durch seine Lösbarkeit bei Berührung mit dem Zerlegungszusatz erreicht wird. Dieser Zusatz kann dann zu einem
geeigneten Zeitpunkt in die Mischung eingeführt werden und muß daher ohne wesentliche Komplizierung des Mischverfahrens und ohne wesentliche
Beeinträchtigung der Endgüte oder der Herstellungskosten des Mörtels, des Betons oder des anderen vergießbaren Materials verwendbar
sein. Unter "vergießbarem Material" wird hier verstanden ein allgemein verwendetes vergießbares und härtbares Material, wie
z. B. Gummi, Kunststoff, Mörtel oder Beton.
Wie bereits erwähnt, muß das Bindemittel durch den Zerlegungszusatz ausreichend, in einigen Fällen jedoch nicht übermäßig angreifbar
sein. Nach Berührung mit dem Zerlegungszusatz wird ein erster Augenblick erreicht, indem die Bewehrungsglieder eine wesentliche
Unterteilung erreichen. Die Dauer bis zum Erreichen dieses Augenblicks wird als Widerstandsdauer bis zur wesentlichen Unterteilung
durch den Zerlegurigszusatz bezeichnet. In dem Fall, in dem die Bewehrung
sglieder schon vor dem Einführen des ZerlegungsZusatzes ver-
409842/0379
mischt sind, kann die Widerstandsdauer gegenüber wesentlicher Unterteilung
durch den Zerlegungszusatz Null sein, und die Angreifbarkeit
des Bindemittels kann sehr hoch gemacht werden. Aber in dem Fall, in dem die Bewehrungsglieder nicht oder noch nicht vollständig gleichmäßig
verteilt sind, wenn sie mit dem Zerlegungszusatz in Berührung kommen, wird angenommen, daß die Widerstandsdauer gegenüber wesentlicher
Unterteilung die notwendige Wartezeit für gleichmäßige Verteilung der Bewehrungsglieder bestimmt. Eine solche Widerstandsdauer
gegenüber wesentlicher Unterteilung durch den Zerlegungszusatz liegt im Bereich zwischen 100 und 120 s vor. Wenn die Bewehrungsglieder bei dem Verfahren verwendet werden, bei dem sie direkt bei
Anwesenheit des Zerlegungszusatzes eingeführt werden, liegt die Widerstandsdauer
im Bereich zwischen 10 und 120 s, vorzugsweise zwischen 15 und 45 s, vor. Wenn diese Bewehrungsglieder indem Verfahren
verwendet werden, in dem sie zunächst gleichmäßig verteilt werden, bevor sie mit dem Zerlegungszusatz in Berührung kommen, dann kann
die Widerstandsdauer gegen Unterteilung sehr kurz gehalten werden, und zwar zwischen 0 und 10 s, vorzugsweise nicht mehr als 30 s und
sogar nicht mehr als 20 s. Es kann festgestellt werden, daß die Bewehrungsglieder
mit der bevorzugten Widerstandsdauer zwischen 15 und 45 s bei beiden Verfahren ohne übermäßigen Zeitverlust verwendet
werden können.
Sobald die Bewehrungsglieder im wesentlichen unterteilt sind, wird
angenommen, daß sie sich schnell in einzelne Bewehrungsteile auftrennen, die schnell weiter in der Mischung verteilt werden müssen, da nun
die Gefahr des Sich-Verfangene besteht, wenn der zweite Mischab-
*09842/0379
schnitt unnötig verlängert wird, insbesondere bei hochprozentiger Konzentration oberhalb der Mischkurve der einzelnen Bewehrungsteile
in der verwendeten Mischung (eine analoge Kurve zur Kurve (a) gemäß Fig. l). Die Gesamtdauer eines derartigen Abschnitts
der weiteren Auftrennung und Mischung muß jedoch lang genug sein, damit sich die Bewehrungsglieder weiter in einzelne Bewehrungsteile
auftrennen können und sich im wesentlichen gleichmäßig und willkürlich ausgerichtet verteilen können. Im allgemeinen, z.B. für
herkömmlichen Mörtel oder Beton, ist die Dauer dieses Abschnitts nicht kürzer als 20 s und in den meisten Fällen nicht kürzer als 30 s.
Vorzugsweise wird dieser Abschnitt nicht über 120 s, in den meisten Fällen nicht über 60 s hinaus verlängert.
Die Bedingungen für das bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer Mischung verwendbare Bindemittel bei einem
Bewehrungsglied können demnach zusammengefaßt werden:
a) Bei Abwesenheit des Zerlegungszusatzes müssen die Bewehr
rungsglieder eine Widerstandsdauer gegen Unterteilung durch die Mischbewegung besitzen von mindestens 10 s, vorzugsweise mindestens
30 min;
b) bei Anwesenheit des Zerlegungszusatzes müssen die Bewehrungsglieder
eine Widerstandsdauer gegen wesentliche Unterteilung besitzen, die zwischen 0 und 120 s, vorzugsweise zwischen 15 und
45 s liegt;
c) die Bewehrungsglieder müssen eine weitere Widerstandsdauer
409842/0379
zwischen wesentlicher Unterteilung und wesentlicher Auftrennung in
einzelne Bewehrungsteile besitzen, die nicht größer als 120 s, vorzugsweise nicht größer als 60 s, ist;
und diese Bedingungen hängen zusammen mit der Art der Mischung, in der die Bewehrungsglieder verwendet werden.
Beispielsweise kann bei Mörtel, Beton und anderen durch Wasser-Aktivierung
gebundenen Werkstoffen Wasser als der Zerlegungszusatz verwendet werden, wenn das Bindemittel in Wasser zerlegbar
ist, wobei die Zerlegung des Bindemittels durch Wasser auf entweder chemischem oder physikalischem Wege erreicht werden kann, z. B.
durch Auflösen des Bindemittels in Wasser. Ein für die Erfindung bevorzugtes wasserlösliches Bindemittel ist Polyvihyl-Alkohol. Das Maß
der Löslichkeit des Bindemittels kann eingestellt werden durch das Einführen unlöslicher Additive wie Polyvinylacetat. Abhängig von der
gewünschten Festigkeit des Bindemittels zum Zusammenhalt der Bewehrungsteile unter den Mischbedingungen ohne Zerlegungszusatz und
von der gewünschten Widerstandsdauer gegen Auftrennung durch den Zerlegungszusatz kann das Bindemittel bis zu 20 % Polyvinyl-Acetat
für geringen Widerstand gegen Auftrennung zwischen 20 und 50 % Polyvinyl-Acetat für einen durchschnittlichen Widerstand und zwischen
50 und 80 % Polyvinyl-Acetat für einen hohen Widerstand gegen
Auftrennung enthalten. Polyvinyl-Acetat, das z. B. einen Weichmacher unter Wassereinfluß enthält, kann ausreichen, die Bewehrungsteile
während des trockenen Mischens zusammenzuhalten und kann die Auftrennung unter Einfluß von Wasser ermöglichen, wobei
409842/0379
ein solches Weichmachen nicht notwendigerweise durch die Löslichkeit
des Mittels auftreten muß, wie das für Polyvinyl-Alkohol der Fall ist. Beispielsweise bildet Polyvinyl-Alkohol einen besser haftenden Überzug,
wenn es mit Polyvinyl-Acetat-Beimischungen verwendet wird. Wenn ein lösliches Additiv erwünscht ist, können jedoch Harnstoff-Harze
verwendet werden. Vermutlich sind andere lösliche Bindemittel genauso mit Wasser als auflösender Zutat in Mörtel oder Beton verwendbar,
wie Polyacrylate, Albumine, Gelatine, Caseine oder Zellulosederivate , z. B. Methyl-, Hydroxy- oder Carboxy-Zellulose usw.
Diese Bindemittel können auch andere nichtlösliche Additive enthalten, abhängig von dem gewünschten Widerstand gegen Auftrennung.
In Mörtel und Beton kann nicht nur Wasser als Zerlegungszusatz
dienen, sondern auch die anderen Zusatzmittel, die manchmal verwendet werden, wie jene, die dazu dienen, die Gießfähigkeit oder die
Frostbeständigkeit zu steigern, und andere. Auch besondere Zusatzmittel können verwendet werden, die keine andere Aufgabe haben als
die, das Bindemittel von den Bewehrungsgliedern abzutrennen, und die keinen nachteiligen Einfluß auf das Material oder das Verfahren zu deren
Herstellung haben. .Auftrennung kann auch durch Einführen von Dampf
in die Mischung hervorgerufen werden, um z. B. Dampfhitze zum Lösen der Bewehrungsglieder zu verwenden. Aber da das Hineinschütten
von Wasser in die Mischung die bekannteste Herstellungsart von Mörtel oder Beton ist, ist es offensichtlich, daß das der Zusatz ist, der in
den meisten Fällen als Zerlegungszusatz verwendet werden wird. Selbstverständlich kann in einer Mischung, ebenso wie während eines
Mischvorganges, mehr als ein Zerlegungszusatz verwendet werden,
409842/0379
oder auch eine Mischung von Zusatzmitteln, die auf chemischem oder anderem Wege den Zerlegungszusatz bilden.
Als Richtlinie für die mögliche Verwendung von Bewehrungsgliedern
bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen von Materialien auf Zementbasis (Mörtel oder Beton) werden die oben genannten
Bedingungen a) bis c) besser anhand des folgenden Standardversuchs erläutert:
Standardmörtel:
2 Gew.-Teile Sand (Flußsand, Maschenweite bzw. Körnung
0 bis 3 mm),
1 Gew.-Teil Zement,
1 Gew.-Teil Wasser;
1 Gew.-Teil Wasser;
Standardmischer:
zylindrischer Behälter, 39 cm Durchmesser, 18 cm Höhe, senkrechte Achse, am oberen Ende offen und um die senkrechte
Achse drehbar;
zwei gerade senkrechte Mischarme erstrecken sich senkrecht in den Behälter hinab bis zum Boden, sich bezüglich ihrer senkrechten
Drehachse diametral gegenüberliegend; die Arme liegen in ihrer radialen Erstreckung im wesentlichen in einer Ebene mit
einer Breite von 4 cm; die Innenseite der Arme ist von der Dreh-
409842/0379
achse 10 cm entfernt; die Drehachse hat 5 cm Exzentrizität
gegenüber der Drehachse des Behälters;
Standardmischbewegung:
-1 -1
Behälter 60 min , Arme in entgegengesetzter Richtung 16 min ,
Standardmenge der Bewehrungsglieder: 1 Vol.-%.
Wenn die auflösende Zutat kein in die Mischung eingeschüttetes Wasser ist, so ist durchzuführen:
a) Prüfung des Widerstands gegen Unterteilung bei Abwesenheit des Zerlegungszusatzes:
Widerstandsdauer gegen wesentliche Unterteilung: mindestens
s, vorzugsweise mindestens 30 min, nach dem Einführender Bewehrungsglieder
und unter den Standardmischbedingungen;
b) Prüfung des Widerstandes gegen Unterteilung durch den Zerlegung
szusatz:
Verschiedene Mischungen mit zwischen 5 bis 40 Gew.-% Zerlegungszusatz
sind zu verwenden und für jede Mischung ist die Dauer bis zur wesentlichen Unterteilung nach dem Einführen des Zerlegungszusatzes unter den Standardmischbedingungen zu beobachten. Mindestens
eine Mischung muß eine Dauer unter 120 s, vorzugsweise im Bereich zwischen 15. und 45 s besitzen;
40 9842/0379
c) Prüfung des Widerstands gegen weitere Auftrennung durch den Zerlegungszusatz:
Die gleichen Mischungen wie bei Punkt b) sind zu verwenden nach der Beobachtung des Augenblicks der wesentlichen Unterteilung,
und das Mischen ist 120 s lang fortzusetzen. In mindestens einer Mischung, die den Prüfungen a) und b) genügt, müssen sich die Bewehrungsteile
zu 90 % voneinander getrennt haben. Vorzugsweise tritt dies auf nach einem fortgesetzten Mischen von nur 60 s.
Wenn der Zerlegungszusatz das in die Mischung geschüttete Wasser ist, so gilt:
Prüfung a) ist die gleiche, jedoch ohne Wasser in der Mischung;
Prüfungen b) und c) sind die gleichen, jedoch mit einem Wassergehalt
in der Standardmischung zwischen 5 und 40 Gew.-%.
Obwohl diese Grenzwerte nicht als absolut zu betrachten sind, stellen sie doch als allgemeine Richtlinien im allgemeinen ein gutes
Kriterium für den Begriff eines geeigneten Bindemittels mit ausreichender Klebfestigkeit und ausreichender Angreifbarkeit durch einen
Zerlegungszusatz dar, um für Bewehrungsglieder in Mörtel oder Beton
verwendet werden zu können.
Die Anwendungsverfahren der Bewehrungsglieder besitzen einen
breiten Variantenbereich, und für jedes bestimmte Verfahren werden
409842/0379
Bewehrungsglieder gewählt mit geeigneten, wie oben festgelegten Merkmalen.
Bei einem ersten Verfahren werden die Bewehrungsglieder in die Mischung eingeführt, wenn die Mischung bereits den Zerlegungszusatz
enthält, da er vorher oder zur gleichen Zeit eingeführt worden ist. Insbesondere für Mörtel und Beton dauert der erste Mischabschnitt
der Bewehrungsglieder vor der Unterteilung zwischen 10 und 120 s. Das hängt von der notwendigen Zeit zur wesentlichen Verteilung der
Bewehrungsglieder in der Mischung ab, und das hängt seinerseits von der Quantität, Zusammensetzung der Mischung "und der Art des
Mischens ab. Der erste Abschnitt wird festgelegt durch die Wahl der Bewehrungsglieder mit angepaßten Widerstandsmerkmalen gegen den
Zerlegungszusatz. Vorzugsweise werden Mischungen zubereitet, die nur 15 bis 45 s für den ersten Abschnitt benötigen. Im allgemeinen
werden Wasser als Zerlegungszusatz und durch Wasser angreifbare Bewehrungsglieder verwendet. Wenn einmal die Bewehrungsglieder
begonnen haben, sich zu unterteilen, dient das weitere Mischen (zweiter Mischabschnitt) der gleichmäßigen Verteilung der einzelnen
Bewehrung steile. Insbesondere für Mörtel und Beton dauert dieser
zweite Abschnitt nicht weniger als 20 s und in den meisten Fällen nicht weniger als 30 s. Das hängt wieder von der notwendigen Zeit
für die Auftrennung und die weitere gleichmäßige Verteilung der Bewehrungsteile ab. Vorzugsweise wird dieser zweite Abschnitt nicht
über 120 s hinaus verlängert, in den meisten Fällen nicht über 60 s,
abhängig von der Gefahr eines Sich-Verfangens, die vorhanden ist, wenn die Bewehrungsglieder aufgetrennt sind.
409842/0379
Dieses erste Verfahren ist insbesondere anwendbar bei schneller Herstellung an Ort und Stelle in großem Maßstab, bei der alle Bestandteile
zusammengebracht und vermischt werden und bereits nach kurzer Zeit, wie z. B. 2 bis 3 min, ausgeschüttet werden können. Manchmal
müssen jedoch Mörtel und Beton noch weiter vermischt werden, obwohl sie bereits fertig sind, weil sie nicht direkt ausgeschüttet werden können.
Das ist der Fall bei Mischern auf Lastkraftwagen auf ihrem Weg zum Bestimmungsort. In diesem Fall werden die Bewehrungsglieder,
etwa solche wie die gemäß dem ersten Verfahren verwendeten , in die Mischung erst etwa 2 bis 3 min bevor der Beton oder Mörtel ausgeschüttet
wird eingeführt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Zerlegungszusatz anstelle der Bewehrungsglieder etwa 2 bis 3 min
vorher einzuführen. Das ist einfacher, da im allgemeinen dieser Zerlegungszusatz
Wasser ist, oder eine andere Flüssigkeit sein kann, deren Einführung leichter gesteuert werden kann, z.B. von der Fahrerkabine
des Lastkraftwagens aus. Die Bewehrungsglieder bei diesem zweiten Verfahren müssen keinen Widerstand gegen wesentliche Unterteilung
bei Anwesenheit des Zerlegungszusatzes besitzen, da sie sofort beginnen können, sich aufzutrennen, da die Bewehrungsglieder schon vorher
gut vermischt sind. Wenn sie aber eine minimale Widerstandsdauer von etwa 15 s besitzen, können sie sowohl bei dem ersten als auch bei dem
zweiten Verfahren verwendet werden. Die Bewehrungsglieder für dieses zweite Verfahren müssen jedoch einen hohen Widerstand gegen wesentliche
Unterteilung bei Abwesenheit des Zerlegungszusatzes besitzen, damit sie sich nicht zu unterteilen und zu verfangen beginnen, bevor
der Augenblick des Einführens des Zerlegungszusatzes erreicht ist. Bei Verwenden dieses zweiten Verfahrens hängt der erste Abschnitt von
409842/0379
den Umständen des Einzelfalls ab und kann bis zu 30 min dauern, und
der zweite Abschnitt dauert etwa ebensolange wie bei dem ersten Verfahren, und zwar nicht kürzer als 20 s, in den meisten Fällen nicht
kürzer als 30 s, und nicht über 120 s, in den meisten Fällen nicht über 60 s, hinaus verlängert.
Wenn es einige Zusätze, Zusatzmittel, Zuschlagstoffe und Additive
gibt, die nicht während des ersten Mischabschnitts eingeführt wurden, ist es notwendig, diese während des zweiten Mischabschnitts
in die Mischung einzuführen, so daß alle Zusätze dann zusammen vermischt werden, um die Endzusammensetzung zu erreichen. Es ist sogar
möglich, eine weitere Zuteilung von Bewehrungsgliedern zuzusetzen und sie direkt während des zweiten Abschnitts aufzutrennen und
zu verteilen, wie das dem weiter unten beschriebenen Beispiel 4 entnommen werden kann.
Das Herstellen von Bewehrungsgliedern gemäß der Erfindung bietet keine besonderen Schwierigkeiten. Beispielsweise kann ein Bewehrungsglied
gemäß Fig. 2, bei dem eine Anzahl von geraden Bewehrungsteilen Seite an Seite in einer Ebene aneinandergereiht sind, in
einer in Fig. 4 schematisch dargestellten Vorrichtung hergestellt werden. Diese Vorrichtung enthält eine Anzahl von Ablauf rollen 4,
eine Wanne 5 zur Aufnahme der Bindemittelflüssigkeit, einen Abstreifer 9, einen Trockenofen 6, eine Schneidemaschine 7, eine Anzahl
von Leitwalzen 11 bis 14 und ein Paar Reibantriebswalzen 10. Im Betrieb
werden die Drähte von den Ablauf rollen 4 gezogen und zueinander parallel angeordnet Seite an Seite über die Leitwalze 11 in die Wanne 5
409842/0379
geführt, wo sie in das Bindemittel eingetaucht werden. Beim Austauchen
aus der Wanne 5 treten die Drähte durch den Abstreifer 9 hindurch, wobei überschüssiges Bindemittel abgewischt wird und nur
die Zwischenräume zwischen den Drähten gefüllt bleiben. Dann wird der so gebildete Streifen durch den Trockenofen 6 gezogen, in dem
sich das Bindemittel verfestigt. Der feste Streifen tritt dann zwischen
die Antriebswalzen 10 hindurch, die dazu dienen, die Drähte von ihren Ablauf rollen 4 durch die Vorrichtung zu ziehen, und wird dann
in die Schneidemaschine 7 geschoben, wo er zu Bewehfungsgliedern abgeschnitten wird, wie sie in Fig. 2 dargestellt sind. Ein derartiges
Verfahren muß nicht notwendigerweise kontinuierlich geradlinig, wie hier dargestellt, durchgeführt werden, sondern kann auch diskontinuierlich
mit einzelnen Bündeln geschehen. Vor dem Abschneiden kann der Drahtstreifen auch in einer Richtung' senkrecht zum Streifen
verformt werden, um Bewehrungsglieder mit Bewehrung steilen gemäß Fig. 3 zu erzielen.
Wie weiter oben erwähnt, ist es auch möglich, erfindungsgemäße Bewehrungsglieder aus einem Kabel herzustellen, das ein oder mehrere
miteinander verdrillte Litzen enthält. Das Kabel wird auch dann mit einem Bindemittel versehen, z.B. durch Eintauchen oder Besprühen,
und anschließend getrocknet oder ausgehärtet. Anschließend wird das Kabel in Stücke gehackt in Abständen, die gegenüber der Ganghöhe
ausreichend kurz sind, damit die Bewehrungsglieder sich auftrennen können.
Um Bewehrungsglieder gemäß der Erfindung herzustellen, wird
409842/0379
das Bindemittel so gewählt, daß es eine Klebfestigkeit und eine Angreifbarkeit
besitzt, die für die zu erwartenden Mischbedingungen und für die beabsichtigte Einführzeit des Zerlegungszusatzes verwendbar
sind, um so die notwendige Wartezeit vor der wesentlichen Auftrennung der Bewehrungsglieder festzulegen, wobei die Bewehrung sgliedef
während der Wartezeit zu im wesentlichen gleichmäßiger Verteilung vermischt werden. Wenn der Zerlegungszusatz bei Beginn des
Mischverfahrens eingeführt wird, muß das Bindemittel an die Quantität des Zerlegungszusatzes und an die anderen Mischbedingungen angepaßt
sein, um eine Wartezeit zwischen im allgemeinen 10 und 120 s, vorzugsweise zwischen 15 und 45 s, festzulegen. Wenn jedoch der
Zerlegungszusatz später während des Mischverfahrens eingeführt
.wird, damit die Bewehrungsglieder zunächst im wesentlichen gleichmäßig
verteilt werden können, so kann das Bindemittel so angepaßt sein, daß es eine Wartezeit zwischen dem Einführen des Zerlegungszusatzes und der wesentlichen Unterteilung der Bewehrungsglieder nach
sich zieht von bis zu 30 s, vorzugsweise bis zu 20 s (0 bis 30 s bzw. 0 bis 20 s).
Einige Beispiele für erfindungsgemäße "Verfahren werden im folgenden
ausführlich geschildert:
Standardmörtelzusammensetzung aus 2 Gew.-Teilen Sand, 1 Gew. Teil Zement, 1/2 Gew.-Teil Wasser;
409842/0379
gerade Bewehrung steile aus hartgezogenem Stahl (Zugfestigkeit
2
140 kp/mm ), Länge 30 mm, Durchmesser 0,35 mm (l/d = 85);
140 kp/mm ), Länge 30 mm, Durchmesser 0,35 mm (l/d = 85);
Bewehrungsglieder aus 10 Bewehrungsteilen Seite an Seite in einer Ebene (wie in Fig. 2); das Bindemittel ist Polyvinyl-Alkohol
mit 20 % Polyvinyl-Acetat, die Stahlkonzentration 3 Vol.-% (Punkt
A in Fig. 1, im Gebiet der Nichtmischbarkeit der einzelnen Bewehrungsteile
in bezug auf die Mischbarkeitskurve (a) für Standardmörtel);
alle trockenen Zusätze, inkl. Bewehrungsglieder, werden als
Schüttgut in den weiter oben beschriebenen Standardmischer gekippt und unter den bereits beschriebenen Standardbedingungen für 30 s gemischt;
dann wurde Wasser zugefügt und dann weitere 30 s gemischt;
nach dem ersten 30-s-Abschnitt wies die trockene Mischung eine im wesentlichen regelmäßige und ungeordnet ausgerichtete Verteilung
von zumeist nicht unterteilten Bewehrungsgliedern auf; die Endmischung nach dem zweiten 30-s-Abschnitt wies eine im wesentlichen
regelmäßige und ungeordnet orientierte Verteilung von zumeist einzelnen Bewehrungsteilen auf.
Standardmörtelzusammensetzung wie gemäß Beispiel 1;
409842/0379
gerade Bewehrung steile gleichen Stahls und mit gleichem Durchmesser
wie gemäß Beispiel 1, aber mit Länge 40 mm (l/d = 114);
gemäß Beispiel 1 ausgebildete Bewehrungsglieder, Stahlkonzentration
2 Vol.-# (Punkt B in Fig. l);
gleicher Mischer und gleiche Mischbedingungen wie in Beispiel 1;
das gleiche zufriedenstellende Ergebnis ; nach dem zweiten 30-s-Mischabschnitt
mit Wasser wurde das Mischen für weitere 20 s fortgesetzt und eine Neigung zur Anhäufung in Knäueln beobachtet.
Beton: 1,5 Gew.-Teile Sand, 1 Gew.-Teil Zement, 2,5 Gew.-Teile
Grobzuschlagstoffe (4 - 8mm), 0,55 Gew.-Teile Wasser;
die Mischkurve für einzelne Bewehrungsteile ist in Fig. 1 in Kurve (b)
dargestellt;
Bewehrungsglieder gemäß Beispiel 1 (l/d = 85), Mischbedingungen gemäß Beispiel 1 mit 1,4 Vol.-% Stahl (Punkt C in Fig. l);
es wurden keine Ergebnisse erhalten, jedoch die Angabe zu diesem Beispiel wurden eingefügt, damit das Beispiel 4 sinnvoll wird.
409842/0379
Beton: 1,52 Gew.-Teile Sand, 1 Gew.-Teil Zement, 3,05 Gew.-Teile Grobzuschlagstoffe (zur Hälfte 4-8 mm und zur anderen
Hälfte 8-16 mm), 0,45 Gew.-Teile Wasser, die Mischkurve für einzelne Bewehrungsteile ist nicht aufgezeichnet, jedoch offensichtlich
schlechter als die gemäß Beispiel 3 (weniger Wasser und mehr Grobzuschlagstoffe);
Bewehrungsglieder gemäß Beispiel 1 (l/d = 85), Standardmischer
und Mischbedingungen wie in Beispiel 1;
alle trockenen Bestandteile mit 65 Vol.-% der Bewehrungsglieder
(Punkt D in Fig. l) wurden als Schüttgut in den Mischer gekippt und
für 30 s gemischt; dann wurde Wasser zugeführt und für weitere 30 s gemischt; dann wurden die restlichen 35 Vol.-% der Bewehrungsglieder
als Schüttgut direkt in die feuchte Mischung gekippt und für weitere 35 s gemischt (Punkt E in Fig. l);
nach den ersten 30 s wies die trockene Mischung eine im wesentlichen
regelmäßige und ungeordnet ausgerichtete Verteilung der zumeist nicht unterteilten Bewehrungsglieder auf; nach den folgenden
30 s feuchten Mischens wies die Mischung eine gleiche im wesentlichen regelmäßige und ungeordnet ausgerichtete Verteilung von zumeist
einzelnen Bewehrungsteilen auf; während der folgenden 35 s waren die 35 % neuen Bewehrungsglieder im wesentlichen aufgetrennt,
409842/0379
und wieder war eine im wesentlichen gleichmäßige Verteilung von zumeist
einzelnen Bewehrung steilen erreicht.
Durch diese Beispiele wurde, ge zeigt, daß Mischungen mit einem
Vol.-%-Anteil an Bewehrung und mit gleichzeitig einem 1/d-Verhältnis
leicht hergestellt werden können, die im Mischbarkeitsdiagramm gemäß Fig. 1 in einem Bereich angeordnet sind, der bisher als Bereich
schwerer Mischbarkeit galt oder der sogar über dem bisher erreichbaren
Grenzwert der Mischbarkeit liegt. Diese Mischbarkeit wurde darüber
hinaus früher mit in Form eines gleichmäßigen Niederfalls eingeführten Bewehrung stellen gemessen, während in den Beispielen der
Erfindung die Bewehrungsglieder einfach als Schüttgut hineingekippt wurden. Darüber hinaus besteht in den Behältern, in denen die Bewehrungsglieder
transportiert werden, keine wesentliche Gefahr eines Sich-Verfangens zu Knäueln mehr, und in den meisten Fällen kann, wie
im Fall von gebündelten parallelen Bewehrungsteilen, ein größerer Gewichtsteil im gleichen Volumen untergebracht werden.
409842/0379
Claims (34)
- PatentansprücheIy Bewehrung, gekennzeichnet durch vergleichsweise kleine gestreckte metallische Bewehrung steile, wie Stahl- oder Eisenfaserndrähten od. dgl., die zu einer Bewehrungsglieder bildenden Gruppe zusammengefügt sind mittels eines durch einen Zerlegungszusatz angreifbaren Bindemittels, das in ein vergießbares Material, wie Mörtel oder Beton, einführbar ist.
- 2. Bewehrung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vergießbare Material ein Material auf der Grundlage eines wasseraktivierten Bindemittels ist *
- 3. Bewehrung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das vergießbare Material ein Material auf Zementbasis ist.
- 4. Bewehrung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrung steile eine Dicke zwischen 0,1 mm und 1 mm und ein Längen/Dicken-Verhältnis zwischen etwa 50 und 200 besitzen.
- 5. Bewehrung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch ein Längen/Dicken-Verhältnis zwischen etwa 70 und 160.
- 6. Bewehrung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge-409842/0379kennzeichnet, daß die Bewehrung steile hartgezogene Stahldrähte mit2 einer Zugfestigkeit von mindestens 85 kp/mm sind.
- 7. Bewehrung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrungsteile hartgezogene Stahl-2 drähte mit einer Zugfestigkeit von mindestens 120 kp/mm sind.
- 8. Bewehrung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrung steile parallel zueinander ausgerichtet sind.
- 9. Bewehrung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrungsteile Seite an Seite angeordnet sind.
- 10. .Bewehrung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Zerlegungszusatz Wasser ist.
- 11. Bewehrung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel einen in Wasser löslichen und einen in Wasser nicht löslichen Teil aufweist.
- 12. Bewehrung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der lösliche Teil Polyvinyl-Alkohol ist.
- 13. Bewehrung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeich-409842/0379net, daß der nicht lösliche Teil Polyvinyl-Acetat ist.
- 14. Bewehrung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch 0 bis 20 % Polyvinyl-Acetat des Bindemittels.
- 15. Bewehrung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch 20 bis 50 % Polyvinyl-Acetat des Bindemittels.
- 16. Bewehrung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch 50 bis 80 % Polyvinyl-Acetat des Bindemittels.
- 17. Bewehrung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel Polyvinyl-Acetat mit einem Weichmacher unter Wassereinfluß enthält.
- 18. Verfahren zum Einführen von kleinen gestreckten metallischen Bewehrung steilen in ein vergießbares Material unter Verwendung von Bewehrungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet,daß viele Bewehrungsglieder in eine Mischung des vergießbaren Materials eingebracht werden,daß die Bewehrungsglieder in der Mischung vermischt werden, um sie darin im wesentlichen regelmäßig zu verteilen,409842/0379daß die Bewehrungsglieder durch den Zerlegungszusatz unterteilt und in einzelne Bewehrungsteile weiter aufgetrennt werden, unddaß die Mischung weiter gemischt wird, um die einzelnen Bewehrungsteile im wesentlichen regelmäßig darin zu verteilen.
- 19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,daß die Bewehrungsglieder in eine den Zerlegungs zusatz enthaltende Mischung eingeführt werden, unddaß das Mischen zum Verteilen der Bewehrungsglieder während einer Wartezeit aufrechterhalten wird, bevor sich die Bewehrungsglieder im wesentlichen unterteilt haben, wobei die Wartezeit durch die Widerstandsdauer des Bindemittels der verwendeten Bewehrungsglieder gegenüber dem Zerlegungszusatz festgelegt wird.
- 20. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Zerlegungszusatz in die Mischung nach dem Einführen der Bewehrung sglieder eingeführt wird, unddaß das Mischen zum Verteilen der Bewehrungsglieder während einer Wartezeit zwischen dem Einführen der Bewehrungsglieder und dem Augenblick, in dem die Bewehrungsglieder im wesentlichen unterteilt sind, aufrechterhalten wird.
- 21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 - 20, dadurch ge-409842/0379kennzeichnet, daß als vergießbares Material ein Material auf der Grundlage eines wasser-aktivierten Bindemittels, wie Mörtel oder Beton, verwendet wird.
- 22. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 - 21, dadurch gekennzeichnet, daß als vergießbares Material ein Material auf Zementbasis verwendet wird.
- 23. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 - 22, dadurch gekennzeichnet, daß als Zerlegungszusatz Wasser verwendet wird.
- 24. Verfahren nach den Ansprüchen 19 und 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Wartezeit zwischen 10 und 120 s gewählt wird.
- 25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Wartezeit zwischen 15 und 45 s gewählt wird.
- 26. Verfahren nach den Ansprüchen 20 und 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Wartezeit zwischen dem Einführen von Wasser und dem Augenblick, in dem die Bewehrungsglieder im wesentlichen unterteilt sind, kürzer als 30 s gewählt wird.
- 27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Wartezeit kürzer als 20 s gewählt wird.409842/0379
- 28. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Beginn der wesentlichen Unterteilung der Bewehrungsglieder um nicht mehr als 120 s weiter vermischt wird.
- 29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß um nicht mehr als 60 s weiter vermischt wird.
- 30. Verfahren zum Herstellen von Bewehrungen nach einem der Ansprüche 1 - 17, dadurch gekennzeichnet,daß eine Anzahl von Stahldrähten gebündelt wird,daß das * so gebildete Bündel in ein Bad mit einer das Bindemittel enthaltenden aushärtenden Flüssigkeit eingetaucht wird,daß das so befeuchtete Bündel aus dem Bad herausgeführt wird,daß die am Bündel haftende Flüssigkeit in dem Bindemittel ausgehärtet wird, unddaß das Bündel in Querrichtung in Stücke geschnitten wird.
- 31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte kontinuierlich geradlinig behandelt werden.
- 32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß•409 842/0379beim Bündeln die Drähte Seite an Seite parallel zueinander in einer Ebene zum Bilden eines Drahtstreifens angeordnet werden.
- 33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Drahtstreifen, bevor er abgeschnitten wird, in einer Richtung senkrecht zum Drahtstreifen verformt wird.
- 34. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte beim Bündeln miteinander verdrillt werden.409842/0379Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1832273A GB1465271A (en) | 1973-04-16 | 1973-04-16 | Reinforcement of castable materials |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2416633A1 true DE2416633A1 (de) | 1974-10-17 |
DE2416633B2 DE2416633B2 (de) | 1980-10-23 |
DE2416633C3 DE2416633C3 (de) | 1986-10-02 |
Family
ID=10110496
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2416633A Granted DE2416633B2 (de) | 1973-04-16 | 1974-04-05 | Bewehrungselement für Bauteile aus Beton, Mörtel o.dgl. sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (21)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US4224377A (de) |
JP (2) | JPS5618553B2 (de) |
AR (1) | AR210839A1 (de) |
AT (1) | AT344961B (de) |
BE (1) | BE813569A (de) |
BR (1) | BR7402976D0 (de) |
CA (1) | CA1037733A (de) |
CH (1) | CH603328A5 (de) |
DE (1) | DE2416633B2 (de) |
DK (1) | DK141454B (de) |
ES (2) | ES425354A1 (de) |
FR (1) | FR2225392B1 (de) |
GB (1) | GB1465271A (de) |
HK (2) | HK32581A (de) |
IE (2) | IE39784B1 (de) |
IT (1) | IT1011239B (de) |
LU (1) | LU69854A1 (de) |
NL (2) | NL173433B (de) |
NO (1) | NO139570C (de) |
SE (1) | SE416334B (de) |
ZA (1) | ZA742397B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1987003322A1 (en) * | 1985-11-26 | 1987-06-04 | "December 4." Drótmüvek | Strand for stressed concrete structure and process for its production |
Families Citing this family (73)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5415165A (en) * | 1986-02-27 | 1995-05-16 | Mountpelier Investments | Tonometric catheter combination |
US4643192A (en) * | 1982-03-22 | 1987-02-17 | Regents Of The University Of Michigan | Hollow viscus tonometry |
US4524101A (en) * | 1983-02-07 | 1985-06-18 | Celanese Corporation | High modulus polyethylene fiber bundles as reinforcement for brittle matrices |
DE3483616D1 (de) * | 1983-04-19 | 1990-12-20 | Yoshiaki Hattori | Gipspulver zur herstellung von modellen und formen und verfahren zu deren herstellung. |
US4513040A (en) * | 1983-04-22 | 1985-04-23 | Ribbon Technology, Inc. | Highly wear-resistant steel fiber reinforced concrete tiles |
ES2023813B3 (es) * | 1985-11-07 | 1992-02-16 | Akzo Nv | Elemento reforzador de material sintetico para uso en hormigon reforzado, mas particularmente hormigon pretensado, hormigon reforzado provisto de tales elementos de refuerzo y proceso para fabricar elementos de refuerzo, y hormigon reforzado y pretensado. |
IT1191661B (it) * | 1986-01-31 | 1988-03-23 | S I P A Spa | Fibre acriliche a migliorata disperdibilita' in matrici organiche o inorganiche viscose |
MY100832A (en) * | 1986-03-06 | 1991-03-15 | Goodyear Tire & Rubber | Reinforced composite structure |
US4774135A (en) * | 1986-05-16 | 1988-09-27 | Bgf Industries, Inc. | Process for coating yarn with hot melt thermoplastic |
IT1197387B (it) * | 1986-10-14 | 1988-11-30 | S I P A Spa | Stuoia non tessuta di filamenti continui acrilici ad alto modulo e manufatti rinforzati con detta stuoia |
IT1226339B (it) * | 1988-07-18 | 1991-01-09 | Fibronit Spa | Apparecchiatura e procedimento per la produzione di lastre per edilizia costituite da cemento, materiali inerti e additivi e rinforzate mediante reti in materiale plastico. |
US5456251A (en) * | 1988-08-26 | 1995-10-10 | Mountpelier Investments, S.A. | Remote sensing tonometric catheter apparatus and method |
NL193324C (nl) * | 1989-05-16 | 1999-06-02 | Bekaert Sa Nv | Werkwijze voor het vervaardigen van bundels staaldraadsnippers. |
NL193325C (nl) * | 1989-05-16 | 1999-06-02 | Bekaert Sa Nv | Vervaardiging van bitumineus beton versterkt met staaldraadsnippers. |
JPH0338371U (de) * | 1989-08-23 | 1991-04-12 | ||
BE1003656A3 (nl) * | 1989-12-18 | 1992-05-12 | K U Leuven Res En Dev | Werkwijze en inrichting voor het verpakken van wapeningsvezels en verpakking van wapeningsvezels. |
WO1994017007A1 (en) * | 1992-08-24 | 1994-08-04 | Vontech International Corporation | Interground fiber cement |
CA2084286C (en) * | 1990-06-01 | 1995-06-20 | C. Geoffrey Hampson | Reinforcing element |
BE1008291A3 (fr) * | 1990-06-14 | 1996-04-02 | J Legros Societe Anonyme Entre | Revetement de route en beton bitumineux. |
IT1241027B (it) * | 1990-09-12 | 1993-12-27 | Ilm Tps S P A | Fibra metallica per il rinforzo di calcestruzzo ed apparecchiatura per la sua fabbricazione. |
EP0557617A1 (de) * | 1992-02-25 | 1993-09-01 | N.V. Bekaert S.A. | Streifen von Verstärkungsfasern |
JPH0774498B2 (ja) * | 1992-03-24 | 1995-08-09 | 株式会社アスク研究所 | 場所打ちコンクリート杭の形成方法 |
BE1005815A3 (nl) * | 1992-05-08 | 1994-02-08 | Bekaert Sa Nv | Staalvezelbeton met hoge buigtreksterkte. |
AU685809B2 (en) * | 1993-05-03 | 1998-01-29 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Reinforcing elements for castable compositions |
US5433216A (en) * | 1993-06-14 | 1995-07-18 | Mountpelier Investments, S.A. | Intra-abdominal pressure measurement apparatus and method |
CH686367A5 (de) * | 1994-07-20 | 1996-03-15 | Fortatech Ag | Kunststoffasern zur Beimischung in aushaertende Massen, insbesondere Beton oder Moertel. |
EP0861948A1 (de) | 1997-02-28 | 1998-09-02 | N.V. Bekaert S.A. | Stahlfaser zur Armierung von Stahlbeton hoher Leistung |
CA2277971A1 (en) | 1997-02-28 | 1998-09-03 | N.V. Bekaert S.A. | Steel fibre for reinforcement of high-performance concrete |
US6562430B1 (en) | 1999-02-19 | 2003-05-13 | W.R. Grace & Co.-Conn | Packeting fibers for castable compositions |
WO2000066851A1 (de) * | 1999-04-30 | 2000-11-09 | Grzegorz Wojciechowski | Stahlfaser für die betonausfüllung |
US6197423B1 (en) | 1999-10-08 | 2001-03-06 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Micro-diastrophic synthetic polymeric fibers for reinforcing matrix materials |
US6596210B2 (en) | 1999-10-08 | 2003-07-22 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Process of treating fibers |
US6340522B1 (en) | 2000-07-13 | 2002-01-22 | Wr Grace & Co.-Conn. | Three-dimensional twisted fibers and processes for making same |
FR2814979B1 (fr) * | 2000-10-10 | 2003-02-28 | Chaussees Tech Innovation | Procede de fabrication en centrale continue d'une composition de beton roule compacte renforce de fibres metalliques, et centrale continue pour la mise en oeuvre de ce procede |
NL1016864C2 (nl) * | 2000-12-13 | 2002-06-14 | Bekaert Sa Nv | Wapeningsvezelbundel en werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijke wapeningsvezelbundel. |
US6790275B2 (en) | 2001-09-25 | 2004-09-14 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Pumpably verifiable fluid fiber compositions |
US6569233B2 (en) | 2001-09-25 | 2003-05-27 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Pumpably verifiable fluid fiber compositions |
KR100471675B1 (ko) * | 2002-03-22 | 2005-03-09 | 스틸화이버코리아 주식회사 | 콘크리트 보강용 강연성선재 제조장치 |
KR100442415B1 (ko) * | 2002-04-06 | 2004-08-02 | 스틸화이버코리아 주식회사 | 콘크리트 보강용 강연성선재의 접착장치 |
KR100445533B1 (ko) * | 2002-04-13 | 2004-08-21 | 스틸화이버코리아 주식회사 | 강연성선재 제조용 냉/온풍공급장치 |
CA2514056A1 (en) * | 2003-01-24 | 2004-08-12 | Polymer Group, Inc. | Unitized fibrous concrete reinforcement |
WO2004108622A2 (en) * | 2003-05-30 | 2004-12-16 | Polymer Group, Inc. | Unitized filamantary concrete reinforcement having circumferential binding element |
EP1638899A4 (de) * | 2003-06-02 | 2009-12-16 | Polymer Group Inc | Betonverstärkungsstruktur |
US7178597B2 (en) | 2004-07-02 | 2007-02-20 | Halliburton Energy Services, Inc. | Cement compositions comprising high aspect ratio materials and methods of use in subterranean formations |
DE10341393B3 (de) | 2003-09-05 | 2004-09-23 | Pierburg Gmbh | Luftansaugkanalsystem für eine Verbrennungskraftmaschine |
US6990698B2 (en) * | 2004-05-12 | 2006-01-31 | Wall Sr Daniel P | UPS shippable adjustable articulating bed |
US7537054B2 (en) * | 2004-07-02 | 2009-05-26 | Halliburton Energy Services, Inc. | Cement compositions comprising high aspect ratio materials and methods of use in subterranean formations |
US20060157244A1 (en) * | 2004-07-02 | 2006-07-20 | Halliburton Energy Services, Inc. | Compositions comprising melt-processed inorganic fibers and methods of using such compositions |
EP1789641A2 (de) * | 2004-08-20 | 2007-05-30 | Polymer Group, Inc. | Modulare fasrige konstruktionen mit funktionalen umfangshalteelementen |
US7174961B2 (en) * | 2005-03-25 | 2007-02-13 | Halliburton Energy Services, Inc. | Methods of cementing using cement compositions comprising basalt fibers |
AU2008307004B2 (en) * | 2007-10-02 | 2013-08-01 | Nv Bekaert Sa | Assembly for reinforcement for concrete and markers |
EP2313708A4 (de) | 2008-06-13 | 2014-04-09 | Michael J Parrella | System und verfahren zur gewinnung von erdwärme aus einem bohrloch zur erzeugung von elektrizität |
US9423158B2 (en) | 2008-08-05 | 2016-08-23 | Michael J. Parrella | System and method of maximizing heat transfer at the bottom of a well using heat conductive components and a predictive model |
US20100270001A1 (en) * | 2008-08-05 | 2010-10-28 | Parrella Michael J | System and method of maximizing grout heat conductibility and increasing caustic resistance |
EP2376719A1 (de) * | 2009-01-09 | 2011-10-19 | NV Bekaert SA | Längsriemen mit verstärkten fasern |
CA2760622C (en) | 2009-06-12 | 2017-03-28 | Nv Bekaert Sa | High elongation fibres |
CN102459776B (zh) * | 2009-06-12 | 2016-08-10 | 贝卡尔特公司 | 具有良好锚固性的高伸长率纤维 |
RU2458215C2 (ru) * | 2010-03-25 | 2012-08-10 | Общество с ограниченной ответственностью "Коммерческое научно-производственное объединение "Уральская армирующая компания" | Способ изготовления арматурных элементов |
RU2458214C2 (ru) * | 2010-03-25 | 2012-08-10 | Общество с ограниченной ответственностью "Коммерческое научно-производственное объединение "Уральская армирующая компания" | Технологическая линия для изготовления арматурных элементов |
US20120261861A1 (en) * | 2010-06-28 | 2012-10-18 | Bracegirdle P E | Nano-Steel Reinforcing Fibers in Concrete, Asphalt and Plastic Compositions and the Associated Method of Fabrication |
CN103261543B (zh) | 2010-12-15 | 2016-08-17 | 贝卡尔特公司 | 用于增强混凝土或砂浆的具有扁平段的钢纤维 |
BE1021496B1 (nl) | 2010-12-15 | 2015-12-03 | Nv Bekaert Sa | Staalvezel voor het wapenen van beton of mortel, met een verankeringseinde met ten minste twee gebogen secties |
BE1021498B1 (nl) | 2010-12-15 | 2015-12-03 | Nv Bekaert Sa | Staalvezel voor het wapenen van beton of mortel, met een verankeringseinde met tenminste drie rechte secties |
CN102877341A (zh) * | 2011-07-16 | 2013-01-16 | 符竹娟 | 钢纤维材料的加工设备 |
US10066146B2 (en) * | 2013-06-21 | 2018-09-04 | Halliburton Energy Services, Inc. | Wellbore servicing compositions and methods of making and using same |
ITRN20130049A1 (it) * | 2013-12-04 | 2015-06-05 | Edil Impianti 2 S R L | Metodo per la realizzazione di un manufatto scatolare in calcestruzzo, come una vasca o pozzetto, e vasca o pozzetto per la depurazione dell'acqua e trattamento dei liquami e vasca o pozzetto. |
WO2016158008A1 (ja) * | 2015-04-01 | 2016-10-06 | 住友電工スチールワイヤー株式会社 | コンクリート補強用成形体、その製造方法、コンクリート補強用成形体の包装構造及び繊維補強コンクリートの混練方法 |
BR112021020298A2 (pt) | 2019-04-12 | 2021-12-14 | Bekaert Sa Nv | Fibra de aço revestida para reforço de uma matriz cimentícia |
AU2021243605A1 (en) | 2020-03-24 | 2022-09-29 | Ccl Stressing International Ltd | Post-tensioned concrete slab with fibres |
EP3964661A1 (de) | 2020-09-08 | 2022-03-09 | NV Bekaert SA | Nachspannbarer beton mit fasern für platten auf trägern |
EP4267812A1 (de) | 2020-12-23 | 2023-11-01 | NV Bekaert SA | Nachgespannter beton mit fasern für lange streifen |
AU2022354567A1 (en) | 2021-09-28 | 2024-03-28 | Ccl Stressing International Ltd | Fiber reinforced post-tensioned concrete slab with openings |
MX2024002937A (es) | 2021-09-29 | 2024-03-26 | Bekaert Sa Nv | Hormigon explandible post-tensado con fibras para losas. |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2681863A (en) * | 1951-07-07 | 1954-06-22 | Certain Teed Prod Corp | Plaster compositions and products |
DE2042881A1 (de) * | 1969-09-12 | 1971-03-18 | Bekaert Sa Nv | Drahtelemente und Zweiphasenma tenal, da., solche Drahtelemente ent halt |
DE2048608A1 (de) * | 1969-10-02 | 1971-04-29 | Canadian Patents Dev | Hochleistungsfähige Polymerverbundstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE2055541A1 (de) * | 1969-11-12 | 1971-05-19 | Nat Res Dev | Mischverfahren |
FR2091734A5 (en) * | 1970-05-18 | 1972-01-14 | Battelle Development Corp | Wire prodn having martensitic white cast iron structure |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3289371A (en) * | 1961-09-01 | 1966-12-06 | Owens Corning Fiberglass Corp | Reinforced composites and method for producing the same |
-
0
- NL NLAANVRAGE7405140,A patent/NL173433C/xx active
-
1973
- 1973-04-16 GB GB1832273A patent/GB1465271A/en not_active Expired
-
1974
- 1974-03-26 IE IE657/74A patent/IE39784B1/xx unknown
- 1974-04-05 NO NO741275A patent/NO139570C/no unknown
- 1974-04-05 DE DE2416633A patent/DE2416633B2/de active Granted
- 1974-04-09 FR FR7412461A patent/FR2225392B1/fr not_active Expired
- 1974-04-10 DK DK200174AA patent/DK141454B/da not_active IP Right Cessation
- 1974-04-11 BE BE1005872A patent/BE813569A/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-04-11 CA CA197,466A patent/CA1037733A/en not_active Expired
- 1974-04-11 CH CH508374A patent/CH603328A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-04-12 LU LU69854A patent/LU69854A1/xx unknown
- 1974-04-15 BR BR2976/74A patent/BR7402976D0/pt unknown
- 1974-04-16 AR AR253315A patent/AR210839A1/es active
- 1974-04-16 NL NLAANVRAGE7405140,A patent/NL173433B/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-04-16 IT IT50402/74A patent/IT1011239B/it active
- 1974-04-16 SE SE7405091A patent/SE416334B/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-04-16 JP JP4185374A patent/JPS5618553B2/ja not_active Expired
- 1974-04-16 AT AT315574A patent/AT344961B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-04-16 ES ES425354A patent/ES425354A1/es not_active Expired
- 1974-04-16 ZA ZA00742397A patent/ZA742397B/xx unknown
- 1974-07-12 ES ES1974204591U patent/ES204591Y/es not_active Expired
-
1977
- 1977-11-10 US US05/850,246 patent/US4224377A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-03-21 IE IE561/78A patent/IE39785B1/xx unknown
-
1980
- 1980-01-18 US US06/113,303 patent/US4314853A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-01-18 US US06/113,320 patent/US4284667A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-03-11 JP JP55030833A patent/JPS609976B2/ja not_active Expired
-
1981
- 1981-07-09 HK HK325/81A patent/HK32581A/xx unknown
- 1981-07-09 HK HK324/81A patent/HK32481A/xx unknown
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2681863A (en) * | 1951-07-07 | 1954-06-22 | Certain Teed Prod Corp | Plaster compositions and products |
DE2042881A1 (de) * | 1969-09-12 | 1971-03-18 | Bekaert Sa Nv | Drahtelemente und Zweiphasenma tenal, da., solche Drahtelemente ent halt |
DE2048608A1 (de) * | 1969-10-02 | 1971-04-29 | Canadian Patents Dev | Hochleistungsfähige Polymerverbundstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE2055541A1 (de) * | 1969-11-12 | 1971-05-19 | Nat Res Dev | Mischverfahren |
US3716386A (en) * | 1969-11-12 | 1973-02-13 | Nat Res Dev | Process for dispersing fibre in an aqueous mix |
FR2091734A5 (en) * | 1970-05-18 | 1972-01-14 | Battelle Development Corp | Wire prodn having martensitic white cast iron structure |
Non-Patent Citations (7)
Title |
---|
"ACJ-Journal" 69, Feb.1972, S.96-100 * |
"ACJ-Journal" 70, Nov.1973, S.729-744 * |
"Building Specification", Mai 1971, S.65,66 * |
"Civil Engineering and Public Works Rev.", Sept.1973, S.745-754 * |
"Concrete" April 1973, S.51-53 * |
Alan W. Schwarz, "Steel Fiber Production and Related Considerations", CERL Fibrous Concrete Conference: "Fibrous Concrete-Construction Material for the Seventies", Champaign, Illinois, May 1972, S.55-61 * |
Henry N. Marsh, It., "Glass Fibers in Concrete: The Current Status", CERL Fibrous Conference: Fibrous Concrete-Construction Material für the Seventies", Champaign, Illinois, May 1972, S.83-100 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1987003322A1 (en) * | 1985-11-26 | 1987-06-04 | "December 4." Drótmüvek | Strand for stressed concrete structure and process for its production |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2416633A1 (de) | Bewehrung | |
DE2723382C3 (de) | Verwendung von Stahlfasern als Verstärkungsfasern für Stahlbeton | |
EP0393013B2 (de) | Spannbündel aus mehreren Spanngliedern | |
DE69426777T2 (de) | Element zur bewehrung von armierten erdbauwerken | |
DE2359367A1 (de) | Verstaerkungsfasern fuer ein vergiessbares einbettungsmaterial, beispielsweise beton und verfahren zur herstellung der verstaerkungsfasern | |
DE2603412A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines drahtfoermigen verbundzusatzwerkstoffes | |
DE2515342A1 (de) | Schweissdraht und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2352610A1 (de) | Stahlmaterial zur verwendung bei spannbetonbauwerken | |
DE102019107555A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Ablage eines textilen Bewehrungsstrangs für ein Betonteil | |
DE2904288C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Stahlfasern zur Verstärkung von Beton | |
EP1073809B1 (de) | Faser zur verstärkung giessbarer aushärtender werkstoffe sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung | |
DE2507154A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bildung von strang- oder fliessgepressten produkten mit verstaerkungen | |
DE2824777A1 (de) | Gewellte metalldraehte zur verstaerkung zusammengesetzter materialien | |
EP0505351B1 (de) | Spannbündel für vorgespannte Tragwerke aus Beton | |
EP0018491B1 (de) | Faserförmige Bewehrung für zement- und bitumengebundene Bauteile und Beläge | |
DE4203740A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines ankerelementes aus einer litze aus verdrillten stahldraehten | |
CH686367A5 (de) | Kunststoffasern zur Beimischung in aushaertende Massen, insbesondere Beton oder Moertel. | |
DE69314905T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von rohrförmigen Elementen aus kunstharzgebundenen Fasern, die ineinanderschiebbar sind, um eine Angelrute mit kontrollierter Bewegung zu bilden, und mit diesem Verfahren hergestellte Elemente | |
EP0158631A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Rohren aus faserverstärktem, härtbarem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
CH649337A5 (de) | Fugenband fuer aufgehende gebaeudewaende im hoch- und tiefbau, sowie verfahren zu seiner herstellung. | |
DE2917578A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von waermeisolierenden verbundprofilen | |
DD208385A5 (de) | Stahlfasern zur betonbewehrung | |
DE2758475B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Betonrohrs aus einer Betonmischung mit einem niedrigen Absetzwert | |
DE1796069C2 (de) | Faserverstärktes Werkstück aus Beton oder Mörtel | |
DE2354553B2 (de) | Dacheindeckungselement und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8263 | Opposition against grant of a patent | ||
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: MOENS, JORIS, KORTRIJK, BE |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |