DE2515342A1 - Schweissdraht und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Schweissdraht und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2515342A1
DE2515342A1 DE19752515342 DE2515342A DE2515342A1 DE 2515342 A1 DE2515342 A1 DE 2515342A1 DE 19752515342 DE19752515342 DE 19752515342 DE 2515342 A DE2515342 A DE 2515342A DE 2515342 A1 DE2515342 A1 DE 2515342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
welding
metallic
band
welding wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752515342
Other languages
English (en)
Other versions
DE2515342C3 (de
DE2515342B2 (de
Inventor
Jacques Blanpain
Leon Dr Ing Delehouzee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arcelor Luxembourg SA
Original Assignee
Arbed SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arbed SA filed Critical Arbed SA
Publication of DE2515342A1 publication Critical patent/DE2515342A1/de
Publication of DE2515342B2 publication Critical patent/DE2515342B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2515342C3 publication Critical patent/DE2515342C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0255Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in welding
    • B23K35/0261Rods, electrodes, wires
    • B23K35/0266Rods, electrodes, wires flux-cored
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0222Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in soldering, brazing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0222Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in soldering, brazing
    • B23K35/0227Rods, wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0222Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in soldering, brazing
    • B23K35/0244Powders, particles or spheres; Preforms made therefrom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0255Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0255Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in welding
    • B23K35/0261Rods, electrodes, wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/40Making wire or rods for soldering or welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/40Making wire or rods for soldering or welding
    • B23K35/406Filled tubular wire or rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/40Making wire or rods for soldering or welding
    • B23K35/406Filled tubular wire or rods
    • B23K2035/408Filled tubular wire or rods with welded longitudinal seam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • Y10T428/12097Nonparticulate component encloses particles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
Dipl.-Ing. El DEN El E R Dipl.-Chem. Dr. R U F F Dipl.-Ing. J. B EIE R
7 STUTTGART 1 Neckarstraße 50 Telefon C0711} 22 7O 51 Telex O7-23 412 erub d
7. April 1975-JB/Bo
A 15 484
A15485
Anmelder: Acieries Reunies de Burbach-Eich-Dudelange S.A. ABBED, Luxemburg
Schweißdraht und Verfahren zu seiner Herstellung
Die vorliegende Erfindung bezieht· sich auf einen rohrförmigen Schweißdraht mit Kern zur automatischen oder halbautomatischen Schweißung mit oder ohne Schutzgasatmosphäre und auf ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Drahtes.
509849/0637
Poataohaokkonto Stuttgart 420 «a-70S . DrMdnw B«nk Stuttgart Konto β 011 341
A 15 484/85 ·■ 2 ·· '
Die Anwendung von Schweiß- und Auftragsschweißdrähten, die aus einer äußeren metallischen Hülle und einem von dieser Hülle umgebenen Kern gebildet werden, ist seit langem bekannt. Die zylindrische oder vieleckige Hülle wird im allgemeinen aus einem legierten oder nicht legierten Stahlband öder aus einem anderen Auftrags-Schweißmetall gebildet. Der Kern, der im allggneinen zwischen 10 und 50 % des Gewichts des Schweißdrahtes bildet, besteht aus einer pulverförmigen Mischung, die im allgemeinen mehrere aufeinanderfolgende Bestandteile in verschiedenen Kombinationen umfaßt, die den auszuführenden Arbeiten und den Schweißbedingungen angepaßt sind: ein Produkt zur Bildung von Schlacke aus Oxyden und/oder erdalkalischen Karbonaten, einem Flußmittel aus Fluoriden und/oder alkalischen oder erdalkalischen Halogenen, aus desoxydierenden und denitrierenden Metallen wie Aluminium, Magnesium, Silizium,Titan, Mangan und verschiedenen Legierungen dieser Metalle, einem oder mehreren Bogenstabilisatoren, beispielsweise auf Kalziumtitanat- oder Kaliumbasis, aus einem Auftragsmaterial aus Eisen, Eisenlegierungen oder anderen Metallen und Legierungen zur Bildung der Schweißverbindung mit gewünschter Zusammensetzung. Andere mineralische oder metallische Produkte können bei der Zusammensetzung dieser Pulver Verwendung finden. Diese Aufzählung reicht jedoch aus, da diese nicht der Gegenstand der Erfindung sind.
Es ist ferner ein Verfahren zur Herstellung solcher Schweißdrähte mit Kern bekannt geworden, das darin besteht, ein metallisches Band kontinuierlich in eine Art von Rinne oder Kanal umzuwandeln, die pulverförmige Mischung in diese Rinne einzuführen, dieser Rinne - durch einen oder mehrere Walzvorgänge mit Hilfe von Rollen oder durch Ziehen mit einem Zieheisen - die Form eines rohrförmigen, das Pulver um hüllenden, Mantels zu geben und die Naht des metallischen Mantels durch Schweißen-· zu schließen, bevor das letzte Ziehen bis zum gewünschten Durchmesser durchgeführt wird.
509849/0637
Dieses Herstellungsverfahren weist jedoch den großen Nachteil auf, daß das Pulver verteilt ist und dazu neigt, sich während des Schließens der Rinne und vor allem während des Schweißens der Naht an den gekrümmten Rändern des Bandes festzusetzen. Daraus ergibt sich eine Schweißnaht von so schlechter Qualität, daß die Endbearbeitung des gefüllten Rohres durch Ziehen sehr schwierig ist und auf sehr kleine Ziehverhältnisse beschränkt werden muß. Es sind bereits mehrere Lösungen zur Vermeidung dieses Nachteils bekanntgeworden. Eine erste Lösung besteht darin, das Füllungsverhältnis der Rinne zu reduzieren. Dies führt natürlich zu einer entsprechenden Zunahme des Verhältnisses Metall/Pulver im gewonnenen Schweißdraht. Andererseits hat diese Maßnahme unweigerlich Schwierigkeiten bei der Erhaltung der Homogenität ■ und der einheitlichen Verteilung des Pulvers während der Herstellung und der Umwandlung des rohrförmigen Drahtes zur Folge. Die Anwendungsmöglichkeiten solcher Schweißdrähte mit einem nachteiligen Verhältnis Pulver/Metall und einer unregelmäßigen Qualität sind natürlich sehr begrenzt. Eine andere Lösung, die ihrerseits nur eine Teillösung des oben genannten Problems ermöglicht, besteht darin, das in der Rinne verteilte Pulver vor dem Schließen des Rohlings einer Ausgleichs- und Verdichtungsbehandlung zu unterwerfen. Eine letzte Lösung, die technische Schwierigkeiten bei der Vorbereitung des Pulvers und der Einführung dieses in die Rinne mit sich bringt, besteht darin, das Pulver mit einem Bindemittel zu vermischen und diese plastische Masse in die Rinne in Form eines Stranges zu extrudieren. Diese Lösung ist uMstäniich und käme für eine wirtschaftliche Massenproduktion nicht in Betracht. Alle bekannten Lösungen zur Herstellung eines rohrförmigen verschweißten Schweißdrahtes sind für eine industrielle Anwendung ungeeignet.
S098A9/0637
48V85
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, rohrförmige gefüllte Schweißdrähte mit geschlossener Naht zum automatischen oder halbautomatischen Schweißen mit oder ohne Schutts atmosphäre aus Rohrrohlingen zu schaffen, die durch metallische Bänder geformt, mit bedeutenden Mengen von Pulver gefüllt und durch Schweißung geschlossen werden, wobei diese Rohlinge eine einwandfreie Schweißnaht aufweisen und zur leichten und umfangreichen Verformung durch Kaltziehen geeignet sein sollen.
Eine Lösung dieses Problems wird nach der Erfindung durch ein Verfahren zur Herstellung von Schweißdrähten mit einem Kern aus Pulver und einer rohrförmigen metallischen Umhüllung geschaffen, bei dem ein metallisches Band in die Form einer Rinne oder eines Kanals profiliert und in diese eine pulverförmige Mischung eingefüllt und die metallische Umhüllung durch Kompression und Schweißung verschlossen wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das in die geformte Rinne eingefüllte Pulver wenigstens über eine gewisse Länge von einer Hülle überdeckt wird, die das Pulver wenigstens teilweise umgibt und es während des Verschließens und der Verschweißung der Längskanten der rohrförmigen Umhüllung am Boden der Umhüllung festhält und einen freien Raum unterhalb dieser Ränder während der Schweißung der Naht abgrenzt.
Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung wimder vorher in die Rinne eingeführte Pulverstrang durch die dünne, geformte Hülle, die beispielsweise die Form einer Folie haben kann und die mit ihren nach unten gekrümmten Rändern die . .Flanken der rinnenartigen Umhüllung in geringem Abstand von dem Pulverstrang berührt, abgedeckt.
Als geformte Hülle kann eine feste Zunge gewählt werden, die zweckmäßig einen Kreisbogenabschnitt aufweist. Diese Zunge umhüllt provisorisch das Pulver an der Stelle, wo die Ränder der geschlossenen Rinne eine nicht dichte Naht
509849/0637
A 15 484/85 - 5 -
bilden und erstreckt sich bis zu einer geringen Distanz in Förderrichtung hinter der Schweißnaht in das Innere des geschlossenen Rohres.
Vorzugsweise ist diese Hülle jedoch ein kontinuierliches Band oder ein kontinuierlicher Streifen, der mit derselben Geschwindigkeit von einer Spule abgespult wird wie das zur Bildung der rohrförmigen Hülle bestimmte Band und das, nach eventueller Bearbeitung, oberhalb des Pulver-. Strangs angeordnet wird. Dieses Band, das vorzugsweise aus einem elektrisch leitenden Metall gebildet wird, ist in den Schweißdraht mit einbezogen und bildet darin einen festen, nutzbaren Bestandteil.
Diese Abdeckhülle, die entweder von einer festen, nicht in dem Schweißdraht integrierten Zunge oder von einem kontinuierlichen, in diesen Draht einbezogenen Band gebildet wird, verhindert, daß das Pulver sich verlagert und die Bänder des zu schweißenden Bandes berührt. Die Abdeckhülle läßt ferner ausreichend Raum unterhalb der von den gefalteten Rändern des Rohlings gebildeten Naht, um einen wirksamen und für gewisse Schweißvorgänge unerläßlichen Gasschutz s i eher zusteBen.
Die Hülle besteht vorzugsweise aus einem Metall. Das Metall sollte eine ausreichende Steifigkeit und Abriebfestigkeit aufweisen, wenn es als Material für eine feste Zunge verwendet wird. Die Oberfläche dieser festen Zunge sollte glatt sein, um jedes Anhaften des Pulvers zu verhindern. Wenn die Hülle in dem Schweißdraht integriert ist, was die bevorzugte Lösung darstellt, besteht sie im allgemeinen aus einem dünnen Band aus elektrisch leitendem Metall, wie z.B. legiertem oder nicht legiertem Stahl, einem anderen Auftragsoder Zusatzmetall oder -legierung oder aus einem einen
509849/0637
A 15 484/85 - 6 -
Bestandteil der äußeren metallischen Hülle oder des Auffüllpulvers vervollständigenden oder ersetzenden Metall. Diese Hülle kann bei besonderen Anwendungen aus einem nxchtmetallischen Produkt, wie beispielsweise Kunststoff oder Papier, bestehen.
TJm zu verhindern, daß sich die Hülle während des Verschlusses der Rinne zwischen die Ränder des Rohres setzt, wird zweckmäßig eine Längseindrückung oder-faltung an der Rückseite der Hülle angebracht, die vorzugsweise vorher als Kreisbogen geformt wurde. Die Hülle besitzt so die Form eines "M" mit anbgerundeten Ecken. Diese Form weist außerdem den Vorteil auf, wie später noch erläutert wird, einen sehr zweckmäßigen Leitansatz zu bilden, der sich in die Mitte des Pulverstranges erstreckt.
Die zur Integrierung in dem Schweißdraht bestimmte Hülle kann auch in Längsrichtung gewellt sein. Dies ermöglicht einen Dehnungsgewinn während der ersten Ziehphasen und verhindert jedes Risiko eines Bruches der Hülle, der zu einer eventuellen Verlagerung des im Inneren des Rohres noch nicht vollständig kompaktierten Pulvers führen könnte.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird das Pulver zunächst in einen kontinuierlichen zusammenhängenden Strang oder Draht umgewandelt. Wenn das Ziehverhältnis des herzustellenden geschweißten Rohres groß ist, kann der Durchmesser seines Fülldrahtes sehr groß sein, beispielsweise in der Größenordnung von 10 bis 20 mm, was seine Herstellung wesentlich erleichtert. Um einen solchen Fülldraht zu erhalten, kann das durch ein Bindemittel (z.B. aus Silikaten) verpreßte und durch Extrusion geformte Pulver mit einem Überzug aus Kunststoff umhüllt werden. Auch kann das nicht behandelte Pulver in eine dünne metallische oder nichtmetallische Hülle eingeführt werden, die beispielsweise durch
509849/0637
A 15 404/85 - 9 -
Kleben der sich überdeckenden Ränder oder durch Falzen der Ränder durch Druck und/oder Stauchung geschlossen wird, die durch die zum Äußeren einer U-förmigen Rinne gerichteten Randzonej gebildet werden. Dieser Pulverdraht, dessen Herstellung zeitlich und räumlich von der des gefüllten Rohres und des gefüllten Drahtes getrennt werden kann, wird in das profilierte Band eingeführt, das dann geschlossen und geschweißt wird - ohne daß eine Verteilung des Pulvers nach außen stattfindet - und schließlich bis zum endgültigen Durchmesser gezogen wird.
Durch die oben genannten Maßnahmen ist die Schweißnaht von ausgezeichneter Qualität, und da die Füllung sehr einheitlich ist, kann der Durchmesser der Drähte ohne Nachteil auf Werte unter 1,6 mm, sogar unter 1,0 mm gesenkt werden und so von den Vorteilen einer Schweißung mit sehr feinen Elektroden profitiert werden. Natürlich dürfen diese Schweißdrähte keine Einfüll-Unregelmäßigkeiten aufweisen, was bei den Elektroden nach der Erfindung sichergestellt werden kann.
Ferner können, da die Schweißnaht keine Mängel aufweist und man das Füllverhältnis der Rinne erhöhen kann, weil das Pulver die Ränder des Bandes nicht verunreinigen und zu Herstellungsschwierigkeiten führen kann, verhältnismäßig dünnere Umhüllungen als bisher gewählt werden und man erhält Schweißdrähte, die ein wesentlich höheres Verhältnis zwischen dem Querschnitt des Kerns und dem totalen Querschnitt als bisher aufweisen.
Ferner bildet sich, da nach der bevorzugten Ausführungsform ein mehr oder weniger stark ausgeprägtes Eindringen einer metallischen Falte zur Mitte des Pulverkerns stattfindet, ein wirksames Vorheizen des Pulvers während des Schmelzens der Elektrode. Daraus ergibt sich, daß das Pulver und die
509849/0637
A 15 484/85 - 8 -
Legierungselemente leichter und einheitlicher schmelzen und daß die Schmelzgeschwindigkeiten der dünnen Umhüllung und des Kerns identisch sind, wodurch die Schweißgeschwindigkeit wesentlich erhöht werden kann. Bis Jetzt konnte eine solche Konfiguration nur durch eine komplizierte und beschwerliche Profilierung der Umhüllung der Schweißdrähte erreicht werden, deren Ränder auf verschiedene Weise gegen das Innere der Drahtmitte gefaltet waren, wobei der Draht im allgemeinen eine nicht dichte Naht aufwies.
Der durch das Verfahren nach der Erfindung erhaltene Draht ist geschlossen. Er weist also den Vorteil auf, feuchtigkeitsundurchlässig zu sein, und es können flüssige Schmiermittel zum Drahtziehen verwendet werden, ohne daß die Gefahr einer Verunreinigung des Pulvers und einer Wasserstoffbildung während des Schweißens besteht. Außerdem kann dieser Draht aufgewickelt werden, ohne daß sich die Nähte der Umhüllungsränder öffnen und einen Pulververlust zulassen.
Andererseits können diese Schweißdrähte ohne jedes Risiko Wärmebehandlungen in verschiedenen Atmosphären unterworfen werden. Ferner können sie durch eines der bekannten Verfahren zum Verkleiden, insbesondere das Verfahren der elektrolytischen Metallisierung, mit einer metallischen Verkleidung überzogen werden. Natürlich können sie auch in nacktem Zustand benutzt werden.
Die Umhüllung kann aus gewöhnlichem Stahl best&en. Sie kann auch aus schwach oder aus stark legiertem Stahl bestehen. So können bis Jetzt in dem Pulver integrierte metallische Bestandteile in erhöhten Mengen als Legierungsbestandteile der Umhüllung gewählt werden. Nach einer vorteilhaften Ausführung kann als Umhüllung ein entweder mit einer oder mit zwei Schichten beschichtetes Band gewählt werden. Es ist auch möglich, die Umhüllung aus einem anderen Metall, beispielsweise einem Lötmetall, herzustellen.
5098Λ9/0637
S.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der Beschreibung und den Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Zeichnung hervor. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer
Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung bzw. zur Herstellung des erfindungsgemäßen Schweißdrahtes in zwei längs der strichpunktierten Linie zusammengesetzten Teildarstellungen und
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform des Schweißdrahtes nach der Erfindung.
Wie aus Fig. 1 zu enlnehmen ist, wird das zur Bildung der Hülle des rohrförmigen Drahtes bestimmte Metallband 2 aufgrund eines in Förderrichtung ausgeübten Zuges kontinuierlich von einer Spule 1 abgewickelt. Dieses Metallband, dessen Zusammenstellung und veränderbare Dimensionen der Eigenschaft und dem Durchmesser des herzustellenden Schweißdrahtes angepaßt sind, ist beispielsweise ein Band aus niedrig gekohltem Stahl mit einer Dicke von 1,2 mm und einer Breite von 31,5 mm. Für die vollständig kontinuierliche Herstellung sind zumindest eine Zusatzspule und eine automatische Einrichtung zur Stumpfschweißung von metallischen Bändern vorgesehen.
Das Metallband wird durch ein Kontaktelement 3 mit einem Schmierfilm überzogen, bevor es in eine Formvorrichtung geleitet wird, wo es in zwei aufeinanderfolgenden Schxitten in eine Rinne 5 mit abgerundetem Boden durch zwei Paare von synchron mit der Antriebstrommel 26 angetriebenen horizontalen Rollen 4 umgeformt wird.
509849/0637
A 15 484/85 - 10 -
Danach wird auf dem Boden der vorbeilaufenden Rinne 5 ein Strang eines Schweißpulvers angeordnet. Dieses Pulver 6, das entsprechend den Anforderungen variable Mischungen aus Flußmitteln, aus Schlacke erzeugenden Substanzen, aus desoxydierenden Mitteln, aus Gas freisetzenden Produkten, aus Legierungszusätzen und aus Bogenstabilisatoren enthält, läuft von einem Behälter 7 weg, der vorzugsweise mit einem Schwingungserzeuger oder einer Schnecke ausgestattet ist, die das kontinuierliche Entfernen über eine in die Rinne 5 mündende Längsdüse sicherstellen.
Ein noch nicht geformtes Deckband 12, das nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Band aus niedrig gekohltem Stahl mit einer Dicke von 0,3 mm und einer Breite von 20 mm ist, ist auf eine Spule 10 aufgewickelt. Während das Band zwischen den zwei Paaren von horizontalen angetriebenen Rollen 14 hindurchläuft, wird es zunächst zu einem Kreisbogen gekrümmt. Dann wird es an der Rückseite mit einer Längseindrückung oder -faltung versehen. Diese kann mehr oder weniger ausgeprägt sein, je nach Eindringtiefe des Falzes in das Pulver. Das geformte Band läuft dann zwischen verschiedenen Führungsrollen 16 hindurch, um in Förderrichtung hinter dem Pulverdosierer 7 in die Rinne 5 einzulaufen.
Die von der Rinne 5» dem Pulver 6 und dem Deckband 15 gebildete Einheit wird über ein spezielles Zieheisen 20 gezogen, das in der französischen Patentanmeldung "Zieheisen zum Verschluß von Rohrrohlingen" beschrieben ist. Am Ende des Zieheisens 20 berühren sich die Ränder des metallischen Bandes gegenseitig, ohne sich zu überdecken, und das Pulver ist unter dem Deckband 15 fest eingepreßt.
Das vorgeformte Rohr mit einem Durchmesser von ca. 12 mm läuft dann direkt an Brennern 21 vorbei. Die Oberfläche des Rohres wird so von Reste« der zur Profilierung benutzten Schmiermittel befreit und die Naht wird für den Schweißvor-
509849/0637
A 15 4-84/8 S - -η -
gang vorgeheizt, der so mit erhöhter Geschwindigkeit durchgeführt werden kann.
Das Schweißen des noch offenen Spaltes wird durchgeführt, während sich das vorgeformte Rohr zwischen zwei vertikalen Rollen 22 befindet, die die Kanten des rohrförmigen Bandes miteinander in Berührung und in der gewünschten Lage halten. Die Verbindung der Ränder wird mit einem Schweißgerät 23 durchgeführt. Dieses kann ein Widerstands-, ein Induktionsschweißgerät, ein Lichtbogenschweißgerät mit Schutz (Inert-) Gas, ein Elektronen- oder Laserschweißgerät oder ein anderes sein, wenn die für eine gute Schweißung unbedingt erforderlichen Bedingungen durch die Maßnahmen nach der Erfindung erfüllt sind.
Nach Verlassen des Schweißgerätes 23 wird das geschlossene Rohr in einer Vorrichtung 2M- mit Schmiermittel bedeckt und wird in der Zieheinrichtung 25 mindestens einem Streckvorgang unterworfen, und dann nach dem letzten Ziehen zum gewünschten Durchmesser aufgespult. Die Einrichtung zum vorläufigen Ziehen weist die Besonderheit auf, daß die Ziehtrommel oder -trommeln 26 vertikal sind. Diese Anordnung hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen. Tatsächlich gibt es vorausgesetzt, das Rohr bleibt horizontal - keine wesentliche Verschiebung des Pulvers im Innern des Rohres, und es bilden sich keine pulverfreien Zonen oder ungleichartigen Zonen mit Entmischung, im Gegensatz zu dem, was während des Ziehens mit horizontalen Scheiben geschieht. Das Pulver wird so unter guten Bedingungen durch Reduzierung des Rohrdurchmeflsers bis zu einem Grad verdichtet, der seinen Transport und seine Endbearbeitung ohne Risiko für den Pulverkern gestattet. Der Durchmesser des Rohres wird durch Ziehen zu dem für den Schweißdraht gewünschten Wert reduziert. Dieser wird vor seiner Anwendung noch verschiedenen Behandlungen unterworfen.
509849/0637
A 15 484/85 - 12 -
Dieser so hergestellte Schweißdraht enthält, wie aus dem in Pig. 2 dargestellten Querschnitt zu entnehmen ist, das Deckband 15, dessen Ränder der Eindrückung sich einander angenähert haben und eine Falte 30 bilden, die in die Mitte des Kerns 6 eingreift. Die äußere metallische Hülle 2 ist mit einer metallischen Schicht 31 bedeckt, beispielsweise einer durch Härten oder durch Elektrolyse aufgetragenen Aluminiumschicht. Schichten aus Kupfer, Zink, Silizium, Magnesium, Mangan, Nickel und aus verschiedenen Legierungen können ebenfalls in Betracht gezogen werden. Schließlich kann die Schicht mit einem Schmiermittel überzogen werden, das zur Verringerung des Reibungswiderstandes der Drähte in den Transportvorrichtungen der Schweißeinrichtung bestimmt ist.
Die rohrförmigen geschlossenen Drähte können in unbegrenzten Längen hergestellt werden. Der endgültige Durchmesser und die Dicke der Wandung können im voraus bestimmt und in einem weiten Bereich gewählt werden, vor allem im Sinne eines stark erhöhten Verhältnisses Gewicht des Pulvers/Gewicht der metallischen Hülle und einem geringen Durchmesser des Drahtes bis zum 0,6 mm.
509849/0637

Claims (16)

A 15 484/85 - 13 - Ansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Schweißdrähten mit einem Kern aus Pulver und einer rohrförmigen metallischen Umhüllung, bei dem ein metallisches Band in die Form einer Rinne oder eines Kanals profiliert und in diese eine pulverförmige Mischung eingefüllt und die metallische Umhüllung durch Kompression und Schweißung verschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das in die geformte Rinne (5) eingefüllte Pulver (6) wenigstens über eine gewisse Länge von einer Hülle (15) überdeckt wird, die das Pulver wenigstens teilweise umgibt und es während des Verschließens und der Verschweißung der Längskanten der rohrförmigen Umhüllung (2) am Boden der Umhüllung (2) festhält und einen freien Baum unterhalb dieser Ränder während der Schweißung der Naht abgrenzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dünne Hülle (15) derart geformt wird, daß sie den vorher in die Rinne (5) eingeführten Pulverstrang (6) bedeckt und mit ihren nach unten gekrümmten Rändern auf den Flanken der rinnenförmigen Umhüllung (5) ruht.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als geformte Hülle (15) eine Zunge verwendet wird, die vorzugsweise einen kreisbogenförmigen Querschnitt hat, und daß diese Zunge in den Rohrrohling in Förderrichtung bis hinter das Schweißgerät in den Rohling eines Rohres eingeführt und in dieser Lage festgehalten wird.
509849/0637
A 15 4-84/85 -14-
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als geformte Hülle (15) ein Band verwendet wird, das mit . der Herstellungsgeschwindigkeit der rohrförmigen geschweißten Umhüllung (2) vorwärtsbewegt wird und das, nachdem es eventuell profiliert wurde, oberhalb des Pulverstcanges (6) in dem offenen Rohling zur Einfügung in den rohrförmigen Draht angebracht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Band vorzugsweise durch Profilierung in eine Mulde verwandelt wird, die einen Kreisbogenabschnitt aufweist, dessen Außenseiten nach unten gerichtet sind.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5> dadurch gekennzeichnet, daß, vorzugsweise durch Walzen, eine Längseindrückung oder -faltung in der Mitte des Bandes (15) angebracht wird. ·
7· Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß in das Band (15) Wellen gedrückt werden, die eine ausgeprägtere Verlängerung während des letzten Ziehens des Rohres ermöglichen.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver (6) vor Einführung in die Rinne in einen durchgehenden, von einer dünnen metallischen oder nichtmetallischen Haut umgebenen Draht umgewandelt wird.
9- Schweißdraht, der nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Inneren einer geschlossenen metallischen Umhüllung (2) angeordneter Kern des Schweißpulvers (6) mindestens teilweise von einem unterhalb einer Schweißnaht liegenden Band (15) umgeben ist.
509849/0637
10. Schweißdraht nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern des Drahtes vollständig von einer Umhüllung (2) umgeben ist.
11. Schweißdraht nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Material des Bandes (15) oder der Umhüllung (2) ein Metall oder eine elektrisch leitende Legierung Verwendung findet.
12. Schweißdraht nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Bandes (15) oder der Umhüllung (2) ein nxchtmetallisches Produkt ist.
1J. Schweißdraht nach Anspruch 9 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das unterhalb der Schweißnaht liegende Band (15) eine Palte "bildet, die sich in das Innere des Pulverkerns erstreckt.
14. Schweißdraht nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere metallische Umhüllung (2) von einer metallischen Beschichtung bzw. Schutzschicht umgeben ist.
15· Schweißdraht nach einem der Ansprüche 9 bis 13i dadurch gekennzeichnet, daß das in dem Draht eingefügte Band (15) oder die darin eingefügte Umhüllung (2) eine Zusammensetzung aufweisen, die ein oder mehrere Bestandteile der äußeren metallischen Umhüllung (2) und/oder des Pulverkerns ersetzt oder vervollständigt.
509849/0637
λ 15 484/85 ' -16-
16. Schweißdraht nach einem der Ansprüche 9 "bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung eine Zusammensetzung hat, die ein oder mehrere Bestandteile der Umhüllung (2) und/oder des Kerns ersetzt oder vervollständigt.
17· Schweißdraht nach Anspruch 14 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das als Ausgangsprodukt für die Bildung der äußeren Umhüllung (2) verwendete metallische Band (15) an einer oder an "beiden seiner Oberflächen mit einer Beschichtung versehen ist.
609849/0637
DE2515342A 1974-05-22 1975-04-09 Schweißdraht und Verfahren zn seiner Herstellung Expired DE2515342C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7417830A FR2271898B1 (de) 1974-05-22 1974-05-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2515342A1 true DE2515342A1 (de) 1975-12-04
DE2515342B2 DE2515342B2 (de) 1978-04-06
DE2515342C3 DE2515342C3 (de) 1978-11-23

Family

ID=9139161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2515342A Expired DE2515342C3 (de) 1974-05-22 1975-04-09 Schweißdraht und Verfahren zn seiner Herstellung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4048705A (de)
JP (1) JPS50160149A (de)
BE (1) BE827078A (de)
CH (1) CH591308A5 (de)
DE (1) DE2515342C3 (de)
ES (2) ES437873A1 (de)
FR (1) FR2271898B1 (de)
GB (1) GB1485571A (de)
IT (1) IT1035793B (de)
NL (1) NL181087C (de)
SE (1) SE423603B (de)
SU (1) SU622390A3 (de)
ZA (1) ZA751905B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829517A1 (de) * 1977-07-18 1979-02-08 Arbed Gefuellter schweissdraht und verfahren zu seiner herstellung

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5354111A (en) * 1976-10-28 1978-05-17 Hitachi Cable Ltd Production of wire additive for steel
DE2719357A1 (de) * 1977-04-30 1978-11-09 Kjellberg Esab Gmbh Verfahren zur herstellung von fuelldraehten und fuelldrahtelektroden
NL173491C (nl) 1978-01-19 1984-02-01 Ver Buizenfab Werkwijze en inrichting voor het continu vervaardigen van met poeder gevulde gelaste buis.
FR2445751A1 (fr) * 1979-01-03 1980-08-01 Alliages Frittes Sa Electrodes fourrees pour rechargement dur
US4214145A (en) * 1979-01-25 1980-07-22 Stoody Company Mild steel, flux-cored electrode for arc welding
US4324588A (en) * 1979-08-17 1982-04-13 Engelhard Corporation Arc erosion resistant composite materials and processes for their manufacture
AT374397B (de) * 1980-07-21 1984-04-10 Puschner Manfred Dr Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von fuelldraehten, fuelldrahtelektroden od. dgl.
US4423119A (en) * 1981-11-05 1983-12-27 Brown Roger K Composite wire for forming wear resistant coatings, and method of manufacture
JPS58184099A (ja) * 1982-04-23 1983-10-27 Daido Steel Co Ltd 複合溶接線材の製造方法
SE8304658L (sv) * 1983-08-29 1985-03-01 Werner Adolf Holmgren Forfarande och anordning for kontinuerlig tillverkning av pulverfylld svetselektrod
EP0158693B1 (de) * 1984-04-18 1987-12-23 Schweissindustrie Oerlikon Bührle AG Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines Fòlldrahtes
ATE31653T1 (de) * 1984-04-18 1988-01-15 Oerlikon Buehrle Schweisstech Fuelldraht.
JPS62118990A (ja) * 1985-11-18 1987-05-30 Daido Metal Kogyo Kk 摺動部材用複合材料の製造方法
DE3542663A1 (de) * 1985-12-03 1987-06-04 Boehler Ag Schweisszusatzwerkstoff und verfahren zur herstellung desselben
NL8603032A (nl) * 1986-11-28 1988-06-16 Rijnstaal Bv Met poeder gevulde gelaste stalen buis en werkwijze voor het continu vervaardigen daarvan.
WO1990000953A1 (en) * 1988-07-26 1990-02-08 Institut Elektrosvarki Imeni E.O.Patona Akademii Nauk Ukrainskoi Ssr Electrode wire
US5755299A (en) * 1995-08-03 1998-05-26 Dresser Industries, Inc. Hardfacing with coated diamond particles
US5609286A (en) * 1995-08-28 1997-03-11 Anthon; Royce A. Brazing rod for depositing diamond coating metal substrate using gas or electric brazing techniques
US5821500A (en) * 1997-02-11 1998-10-13 Nippon Steel Welding Products & Engineering Co., Ltd. Process for manufacturing welding wire
US5957365A (en) * 1997-03-03 1999-09-28 Anthon; Royce A. Brazing rod for depositing diamond coating to metal substrate using gas or electric brazing techniques
JP2988890B2 (ja) * 1997-07-18 1999-12-13 株式会社ツーデン 直線移動機構のエネルギー、信号及び/又は物質の供給方法及び装置
US6102140A (en) * 1998-01-16 2000-08-15 Dresser Industries, Inc. Inserts and compacts having coated or encrusted diamond particles
US6138779A (en) * 1998-01-16 2000-10-31 Dresser Industries, Inc. Hardfacing having coated ceramic particles or coated particles of other hard materials placed on a rotary cone cutter
US6170583B1 (en) 1998-01-16 2001-01-09 Dresser Industries, Inc. Inserts and compacts having coated or encrusted cubic boron nitride particles
JP4402253B2 (ja) * 2000-04-25 2010-01-20 株式会社ミハマ 締め付けバンドの製造装置及び製造方法
US6513728B1 (en) 2000-11-13 2003-02-04 Concept Alloys, L.L.C. Thermal spray apparatus and method having a wire electrode with core of multiplex composite powder its method of manufacture and use
US6428596B1 (en) 2000-11-13 2002-08-06 Concept Alloys, L.L.C. Multiplex composite powder used in a core for thermal spraying and welding, its method of manufacture and use
US6674047B1 (en) 2000-11-13 2004-01-06 Concept Alloys, L.L.C. Wire electrode with core of multiplex composite powder, its method of manufacture and use
DE10151827A1 (de) * 2001-10-20 2003-04-30 Nexans Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines längsnahtgeschweissten Metallrohres
GB0302399D0 (en) * 2003-02-03 2003-03-05 Rolls Royce Plc Laser deposition
JP3959385B2 (ja) * 2003-08-26 2007-08-15 株式会社神戸製鋼所 溶接用ソリッドワイヤの製造方法
US8604390B2 (en) * 2004-10-13 2013-12-10 Hobart Brothers Company Weld wire electrode for gas metal arc welding
US7807948B2 (en) * 2005-05-16 2010-10-05 Lincoln Global, Inc. Cored welding electrode and method of manufacturing the same
US20090039065A1 (en) * 2005-06-10 2009-02-12 Terumi Nakamura Welding wire and welding method
US9643284B2 (en) 2005-06-10 2017-05-09 National Institute For Materials Science Welding wire and welding method
FR2897549B1 (fr) * 2006-02-20 2009-02-06 Air Liquide Procede de fabrication de tubes remplis de poudres, tels des fils fourres de soudage
EP2041846A4 (de) * 2006-07-07 2012-09-19 Rev Wires Llc Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fülldraht
CN101391349B (zh) * 2007-09-22 2011-06-01 贵州航天南海机电有限公司 生产断面搭接重叠焊接丝的成型轧辊装置
US20100084388A1 (en) * 2008-10-06 2010-04-08 Lincoln Global, Inc. Welding electrode and method of manufacture
US20120181255A1 (en) * 2011-01-13 2012-07-19 Bruck Gerald J Flux enhanced high energy density welding
DE112012004420B4 (de) 2011-10-24 2018-03-29 Federal-Mogul Ignition Co. Verfahren zum Herstellen einer Elektrode einer Zündkerze und Zündkerzen-Herstellungsverfahren
FR2985207B1 (fr) 2012-01-03 2015-04-17 Fro Air Liquide Welding Italia S P A Procede et installation de fabrication de fil fourre par soudage laser avec protection mecanique du flux
KR101435194B1 (ko) * 2012-04-26 2014-09-01 주식회사 세아에삽 플럭스 코어드 용접 와이어와 그의 제조 방법 및 장치
US9130358B2 (en) 2013-03-13 2015-09-08 Federal-Mogul Ignition Company Method of manufacturing spark plug electrode material
EP2992553A4 (de) 2013-05-03 2017-03-08 Honeywell International Inc. Leiterrahmenkonstrukt für bleifreie lötverbindungen
US20150151387A1 (en) * 2013-12-04 2015-06-04 Honeywell International Inc. Zinc-based lead-free solder compositions
DE102016002950A1 (de) 2016-03-11 2017-09-14 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (Rwth) Aachen System zu extrakorporalen Elimination von Kohlenmonoxid
AU2018334965A1 (en) * 2018-11-15 2021-05-27 Andreas MOLS Method for producing a raw wire from a first metal strip and at least one further metal strip by roll profiling
CN111546015B (zh) * 2020-05-20 2022-02-11 上海大趋金属科技有限公司 一种异型复合界面的制造方法
FR3113257B1 (fr) * 2020-08-07 2022-09-02 Sobracore Procede pour la realisation d’un fil de brasure et fil de brasure en resultant
CN112355663B (zh) * 2021-01-13 2021-04-13 佛山市卓粤建澜机械科技有限公司 高效免打磨自动制管机及制管方法
CN113927212B (zh) * 2021-11-12 2022-08-30 南京航空航天大学 一种面向电弧增材修复的焊丝结构设计的方法
CN114211155A (zh) * 2022-01-10 2022-03-22 郑州机械研究所有限公司 一种钎剂熔融注入装置、药芯焊条的制备方法及制备设备
CN115179558A (zh) * 2022-08-10 2022-10-14 安阳市超高工业技术有限责任公司 一种超高分子量聚乙烯板材无缝焊接的方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1265453A (en) * 1917-09-29 1918-05-07 Ernest Henry Jones Metal electrode used in electric-arc deposition of metals.
US1690534A (en) * 1926-12-03 1928-11-06 Chicago Solder Company Self-fluxing solder and method of making same
US1995584A (en) * 1933-02-25 1935-03-26 Sarazin Robert Electrode for arc welding
US2468372A (en) * 1945-03-17 1949-04-26 Lincoln Electric Co Flux element for use in arc welding
US2909778A (en) * 1956-06-29 1959-10-20 Lincoln Electric Co Method and means for bare electrode welding
US3059331A (en) * 1958-03-10 1962-10-23 Texas Instruments Inc Method of making composite stock
US3118053A (en) * 1961-11-09 1964-01-14 Kobe Steel Ltd Composite welding wire
US3531620A (en) * 1966-07-08 1970-09-29 Kobe Steel Ltd Arc welding electrode for steel without using gas or the like
CH463246A (de) * 1966-11-23 1968-09-30 Oerlikon Buehrle Elektroden Verfahren zur Herstellung eines einen Metallmantel aufweisenden und mit einem pulverförmigen Material gefüllten Rohrdrahts
US3543381A (en) * 1968-03-06 1970-12-01 Astor Mfg Co Inc Method and apparatus for making a filled tubular product

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829517A1 (de) * 1977-07-18 1979-02-08 Arbed Gefuellter schweissdraht und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
ZA751905B (en) 1976-02-25
SU622390A3 (ru) 1978-08-30
BE827078A (fr) 1975-09-24
FR2271898A1 (de) 1975-12-19
NL7505156A (nl) 1975-11-25
DE2515342C3 (de) 1978-11-23
CH591308A5 (de) 1977-09-15
ES212576U (es) 1976-06-01
US4048705A (en) 1977-09-20
AU8032175A (en) 1976-10-21
FR2271898B1 (de) 1977-03-11
SE7505806L (sv) 1975-11-24
GB1485571A (en) 1977-09-14
DE2515342B2 (de) 1978-04-06
NL181087B (nl) 1987-01-16
NL181087C (nl) 1987-06-16
SE423603B (sv) 1982-05-17
ES212576Y (es) 1976-11-01
JPS50160149A (de) 1975-12-25
IT1035793B (it) 1979-10-20
ES437873A1 (es) 1977-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515342C3 (de) Schweißdraht und Verfahren zn seiner Herstellung
DE2603412C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines drahtförmigen Verbundzusatzwerkstoffes zur Behandlung von Eisen- oder Stahlschmelzen
DE2263123C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines kupferplattierten Aluminiumdrahts
DE2244304A1 (de) Verfahren zum herstellen von zusammengesetzten metallumhuellten schweisselektroden
DE6609604U (de) Gefuellte schweisselektrode.
WO2005115680A1 (de) Zusatzwerkstoff für fügeverbindungen und verfahren zu dessen herstellung
DE1240361B (de) Bimetallstreifen fuer Lager, bestehend aus einem Stahlstuetzteil und einer Metallpulverschicht, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3320513C2 (de)
DE1602260A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem pulverfoermigen Material gefuellten nahtlosen Rohrdrahts
DE2522754C3 (de) Abschmelzbare Elektrode
DE2507561B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundmaterial fur Dreistofflager oder Gleitstucke
DE1758192C3 (de) Fülldrahtelektrode zum Lichtbogenschweißen zur Abscheidung von austenitischem rostfreiem Stahl
DE1783126C3 (de) Umhüllte oder Seelenelektrode zum Niederlegen eines stellitischen Auftragsschweißgutes. Ausscheidung aus: 1533372
DE2357045C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Schmiermitteln bei der Herstellung längsnahtgeschweißter Rohre
DE1924509A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusetzen von Aluminium,Aluminiumlegierungen u.ae. zu einer Stahlschmelze
DE2616402A1 (de) Zusammengesetzter faden auf der basis von cer und anderen seltenen erden
DE7238704U (de) Gefüllte Elektrode zum Schweißen und Auftragsschweißen
DE2829517C2 (de) Gefüllter Schweißdraht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2205199A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elek frischen Lichtbogenspruhen
DE19712817C2 (de) Verfahren zur Herstellung von drahtförmigen, aus Metallen und/oder Legierungen bestehenden Schweißelektroden sowie drahtförmige Schweißelektrode
DE922646C (de) Vorrichtung zum Herstellen doppelwandiger Rohre
DE934643C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallstaeben, die im Innern einen Fuellstoff enthalten, wie z. B. von Schweissstaeben, Loetstaeben oder Elektroden
DE3312724C2 (de)
DE1615422A1 (de) Schweisselektrode
AT276906B (de) Verfahren zur Herstellung einer Auftragsschweißung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
OI Miscellaneous see part 1
8339 Ceased/non-payment of the annual fee