DE1796069C2 - Faserverstärktes Werkstück aus Beton oder Mörtel - Google Patents

Faserverstärktes Werkstück aus Beton oder Mörtel

Info

Publication number
DE1796069C2
DE1796069C2 DE19681796069 DE1796069A DE1796069C2 DE 1796069 C2 DE1796069 C2 DE 1796069C2 DE 19681796069 DE19681796069 DE 19681796069 DE 1796069 A DE1796069 A DE 1796069A DE 1796069 C2 DE1796069 C2 DE 1796069C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
round
concrete
fiber
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681796069
Other languages
English (en)
Other versions
DE1796069A1 (de
Inventor
Claire Gail Ball
Arthur Constantine Pittsburgh Pa. Grimm
Thomas Chagrin Falls Ohio Melville
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Battelle Development Corp
Original Assignee
Battelle Development Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battelle Development Corp filed Critical Battelle Development Corp
Publication of DE1796069A1 publication Critical patent/DE1796069A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1796069C2 publication Critical patent/DE1796069C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/52Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement
    • B28B1/523Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement containing metal fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/38Fibrous materials; Whiskers
    • C04B14/48Metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/0048Fibrous materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/012Discrete reinforcing elements, e.g. fibres
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/07Reinforcing elements of material other than metal, e.g. of glass, of plastics, or not exclusively made of metal
    • E04C5/073Discrete reinforcing elements, e.g. fibres

Description

20
Die Erfindung betrifft ein fasei^verstarktes Werkstück aus Beton oder Mörtel, innerhalb welchem aus Stahl bestehende diskontinuierliche und verstärkende Fasern abgebunden sind.
Es ist bekannt, daß die Verstärkung von vergießbaren Materialien, wie beispielsweise Kunstharz, Gummi, feuerfesten Stoffen, Asphalt, Beton und dergleichen, zwecks Verbesserung der mechanischen Eigenschaften, wie beispielsweise der Zugfestigkeit und/oder zwecks Erhöhung der V'iderstandsfähigkeit gegenüber Rißausbreitung sehr erwünscht ist. Insbesondere ist es erwünscht. Beton zu verstärken, beispielsweise durch Stäbe und Stangen, die in die Fonrsn gegeben werden, bevor Beton gegossen wird, als auch in der Form von Federn und Fasern verschiedener Materialien, die dem Beton während des Vermischen!., des Gießens oder vor dem Abbinden bzw. Anziehen zugegeben werden. Die letzteren Materialien werden sovirohl als gleichmäßig als *o auch als ungleichmäßig verteilte Verstärkungsmaterialien verwendet.
In der BE-PS 5 59 422 und in den US-PS 26 77 95-j, 30 62 670 und 32 31 341 werden k;urze, runde Fasern aus Stahldraht als Verstärkungsmaterialien vorgeschlagen. Zum Teil wurde vorgeschlagen, die Fasern in einer willkürlichen Ausrichtung und Anordnung zu verwenden, zum Teil in bestimmten Abständen. Die kritischen Abstände können jedoch nicht genau gemessen und nur durch theoretische Berechnungen bestimmt werden, indem die relativen Mengen der verstärkenden Fasern und das Matrixvolumen in Betracht gezogen werden. Es konnte festgestellt werden, daß durch Verstärkung mit runden Fasern eine bemerkenswerte Erhöhung der Zugfestigkeit und der Widerstandsfähigkeit gegenüber Rißausbreitung einer beispielsweise aus Beton bestehenden Matrix erreicht werden kann.
Bekannt sind ferner verstärkte Verbundgußstücke (GB-PS 2 40 561), bei welchen aus Stahl bestehende diskontinuierliche Einlagen in Form von Profilen verwendet werden. Derartige Profile vermögen /war das (icsamtgefügc zu verstärken, derart, daß das (icfügc nach Abbindung als eine Einheit mit beträchtlicher Zug- und Tragfestii'keit besteht; indessen ist es nicht möglich, die spezifische Festigkeit insbeson- h> (lere von Beton in ausreichendem Maße zu erhöhen. Auch sind derartige Profile in sich als kontinuierlich anzusehen, sie weisen also ein sich wiederholendes Muster auf und sind zudem verhältnismäßig teuer in der Herstellung.
Davon ausgehend besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Werkstück der in Rede stehenden Art so zu formen, daß dieses trotz geringer Herstellungs- und Materialkosten hohe Festigkeitswerte besitzt
Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen alle diskontinuierlichen Fasern innerhalb des Gefüges des Werkstücks eine nicht runde Querschnittskonfiguration mit Breiten- und L/ickenabmessungen und einem Breiten/Dickenverhältnis besitzen, das nicht größer als 5 ist, dergestalt, daß die Fasern eine Breite von 0,127 mm—3,81 mm, eine Dicke von 0,254 mm - 0,762 mm und eine Länge von 635 mm — 76,2 mm aufweisen.
Durch die Anordnung der Fasern wird eine Erhöhung der Festigkeit erzielt, welche unverhältnismäßig größer ist als bei Verwendung bisher üblicher Faserformen und -anordnungen. Gemäß der Erfindung wird dit Erkenntnis vermitte't, daß darüber hinaus andere Faktoren als die Anordnung der Fasern von wesentlicher Bedeutung sind, um zu einer Erhöhung der Festigkeit zu gelangen. So wurde festgestellt, daß die Verbesserung der Festigkeit auch im Zusammenhang mit der Gesamtoberfläche der verstärkenden Fasern steht. Runde Fasern oder Fäden haben nicht eine so große Oberfläche wie nicht runde Fäden, d. h. rechteckige oder flache Fäden mit dar gleichen Querschnittsfläche. Die geometrische Oberflächenbeziehung zwischen runden und rechteckigen Querschnitten von gleichen Querschnittsflächen ist so, daß sich mindestens eine I2,8°/oige Erhöhung der Oberfläche bei nicht runden Fäden ergibt. Diese I2,8%ige Erhöhung ergibt sich unter Berücksichtigung eines Viereckquerschnitts für ein Breiten/Dikkenverhältnis von I. Davon ausgehend wurde eine Erhöhung der gesamten Oberfläche für eine gegebene Menge, d. h. Gewicht der Fäden je Volumeneinheit der Matrix, dadurch erreicht, daß das Breiten/Dicksnverhältnis der für die Verstärkung verwendeten Fäden oder Fasern erhöht wurde. Eine Erhöht:!» des Breiten/Dikkenverhältnisses ergibt eine erhöhte Festigkeit der verstärkten Werkstücke oder Verbundgußstücke, da der Grund für die Erhöhung der Festigkeit darin liegt, daß die gesamte Oberfläche erhöht wird, obwohl die Menge der Fäden, d. h. das Gewicht der Fäden pro Volumeneinheit des Gefüges, gleich bleibt.
Es konnte also überraschenderweise festgestellt werden, daß die Zugabe äquivalenter Gewichte von runden und nicht runden Fasern äquivalenter Querschnittsfläche je mJ des Betonmörtcls zu einer Erhöhung der Zugfestigkeit des Betons führt, wobei mit nicht runden Fasern etwa die doppelte Erhöhung der Zugfestigkeit erreicht wird wie mit runden Fasern. Bei der Verwendung der gleichen Menge an nicht runden, d. h. an flachen Fasern, wird eine bedeutend wirksamere Verstärkung des Gefüges erreicht als mit runden Fasern. Folglich kann eine äquivalente Erhöhung der Zugfestigkeit mit weniger nicht runden Fasern erreicht werden als mit runden Fasern. Die hier verwendete Bezeichnung »Mörtel« wird für eine Mischung aus feinem Zuschlagstoff, Wasser und Zement verwendet. Wenn der Ausdruck »Beton« verwendet wird, dann bezieht sich diese auf einen Mörtel, der einen groben Zuschlagstoff enthält. Die Bezeichnungen »Gefüge« oder »Matrix« beziehen sich im allgemeinen auf formbare Materialien.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand son Ausführungsbcispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung
erläutert. Es zeigt
Fig. 1 das Verhältnis der Zugfestigkeit von sowohl mit flachen als auch runden Fasern verstärktem Beton zu unverstärktem Mörtel gegen den Faserabstand,
Fig.2 die tatsächlichen Zugfestigkeitswerte anstelle des Festigkeitsverhältnisses gemäß F i g. 1 gegen den Faserabstand,
F i g. 3 und 4 die Beziehung von Zugfestigkeit gemäß Fig.2 zur Gesamtoberfläche von nicht runden und runden Fasern und
F i g. 5 eine graphische Darstellung, die die Wirkung des Breiten/Dickeiiverhältnisses auf die Gesamtoberfläche zeigt, die wiederum mit der Verbesserung der Festigkeit in Beziehung steht.
Aus der folgenden Diskussion im Zusammenhang mit den graphischen Darstellungen kann ersehen werden, daß eine nicht runde Faser für einen gegebenen berechneten Abstand zu einer bedeutend größeren Erhöhung der Festigkeit des Gefüges führt als runde Fasern gleichen Gewichts. Zur Berechnung der Faserabstäfide werden folgende Gleichungen verwendet:
Hauptgleichung:
runde Drahtfasern:
5 = 13,8 V¥7p
nicht runde Drahtfasern:
Darin bedeuten:
5 = durchschnittlicher Faserabstand;
A = Querschnittsfläche der Faser;
ρ = Faserdichte in Vol.-% des Mörtels;
d = Faserdurchmesser;
w = Faserbreite;
t — Faserdicke.
Die Verstärkungswirkung der Fasern im Gefüge hängt ab von der Bindung, von der Bindungsbeanspruchung und von ihrer Gesamtoberfläche. Am vorteilhaftesten ist es, eine möglichst große Bindungskraft herzustellen, weshalb beschichtete bzw. überzogene Fasern auch durch die Erfindung umfaßt sind. Zum Beschichten können Epoxyharze und dergleichen verwendet werden. '
Die Erfindung betrifft also ein verstärktes Verbundgußstück aus einem vergießbaren Material wie beispielsweise Beton mit nicht runden diskontinuierlichen, d. h. durzen Fasern, die ein Breiten/Dickenverhältnis
ίο besitzen, das nicht größer als 5 ist. Die Fasern müssen chemisch und/oder mechanisch an das Gefüge gebunden sein und enthalten entsprechend der Erfindung im wesentlichen nur diskontinuierliche Elemente, obgleich nicht runde Fasern zusammen mit anderen kontinuierlichen, verstärkenden Elementen, wie beispielsweise Gittern, Netzen und dergleichen, verwendet werden können. Entsprechend der Erfindung werden Fasern mit einer Breite von 0,127 bis 3,81 mm, einer Dicke von 0,254 bis 0,762 mm und einer Länge von 6,35 bis 76,2 mm verwendet. Vorzugsweise werden F&sern mit einer Zugfestigkeit von mindestens 352 N/mm2 verwendet, vorzugsweise aus beschichtetem oder unbeschichtetem Stahl. Die durch die Werkstücke narl; der Erfindung erhaltenen Vorieiie sind anhand von Beispielen dargelegt. Die bei diesen Beispielen verwendeten Fasern bestanden aus Stahl und hatten die in Tabelle 1 und II beschriebenen Abmessungen. Obgleich die Fasern de'.· Beispiele gegen Ende des Vermischungsvorgangs dem Mörtel zugegeben wurden, können sie auch alternativ mit dem Zement und/oder dem Sand, d. h. dem feinen Aggregat oder dem groben Aggregat (falls erwünscht), zugegeben werden. .
Es wurde ein indirekter Zug- bzw. Zerreißtest durchgeführt, um die Zugfestigkeit der Proben zu untersuchen. Die bei diesen Untersuchungen erhaltenen Ergebnisse sind in den Tabellen 1 und Il aufgeführt Die in den Tabellen I und II angeführten Werte wurden für die in F i g. 1 und 2 gezeigten Kurven verwendet In Tabelle I sind die Ergebnisse angeführt, die Vergleichs-
•»o versuche mit runden Fasern ergaben. In Tabelle II sind die Versuche aufgeführt, die man für nicht runde oder flache Fasern erhielt. Sie geben den Volumenprozentsatz der Fasern im Mörtel wieder, die berechneten Abstände und die Zugfestigkeit in N/mm2, die durch den indirekten Zug- bzw. Zerreißtest festgestellt wurde.
Tabelle I Volumen-%
Stahl des
Betons
Abstand,
cm
Zugfestigkeit, 1
N/mm7 ;
1
(
Verhältnis
Zugfestig-
ceit/2,99
Fig. 1)
Runde Fasern 6,25 0,239 4,68 ,56
Durchmesser,
cm
4,16 0,252 4,53 ,52
0,043 2,04 0,418 4,22 ,41
0,043 2,50 0,550 4,46 ,49
0,043 0,76 0,686 3,27 ,10
0,063 0,76 0.686 3.45 ,15
0.045 1,25 0,787 2.92 ( ),97
0.043 _ 2.99
0.063
Unbewehrter Mörtel
\7 96 069
Tabelle II
Flache Fasern
Dicke,
cm
H reite,
cm
Volumen-"'* Abstand. Stahl des cm Melons
0,036 0,076 3.5
0,036 0,076 1.5
0,038 0,160 2.5
0,038 0,160 1,5
0,038 0,318 2.5
0,036 0.381 2,5
0,036 0,381 1,5 Unbewehrter Mörtel 0.432
0,660
0,775
0.993
1.090
1,154
1,483
keil.
N/nmr
Verhältnis /ugiestigkeil/2,511 (I- ig. Il
5.38 2.15
4.71 1.88
4,22 1.69
3.94 1.57
1.83 1.53
3.37 1.3 s
3,35 1,34 2,50
(Durchschnittswert)
MUb ucil rig. ι iiiiu i cigiui situ, UdU mim iiiiiuc
Fasern die Zugfestigkeit gegenüber runden Fasern bei gleichen berechneten Abstandsbedingungen und somit gleicher Menge verbessern. .
Es konnte anhand von Untersuchungen festgestellt werden, daß zwischen Zugfestigkeit und Gesamtfläche der Fasern eine genauere Wechselbeziehung besteht. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in den Fig. 3 und 4 dargestellt. Die Kurven zeigen Ergebnisse der indirekten Zug- oder Zerreißversuche. Es handelt sich dabei um eine statistische Auswertung einer großen Anzahl von Versuchsproben. Die Kurve für Rundfasern stellt die Ergebnisse dar für Versuchsfasern von elektromessingplattierten Drähten, die eine nominale Zugfestigkeit von 1690 N/mm2 und die in Tabelle III aufgeführten Abmessungen haben.
Tabelle III Länge,
cm
Getestete Drahtfasern 0,9525
1,2700
Durchmesser,
cm
0.9525
1.2700
1,5875
3,8100
I 0,0165
0,0165
0.9525
3.8100
II 0,0432
0,0432
0,0432
0,0432
III 0,0635
0,0635
Die Kurve für nicht runde Fasern zeigt die Ergebnisse für geschnittenes Stahlblech, das eine nominale Zugfestigkeit von etwa 387 N/mm2 und die in Tabelle IV aufgeführten Abmessungen besitzt.
Tabelle IV
Getestete flache Fasern
Dicke,
cm
Breite,
cm
Länge,
cm
III
Dicke.
cm
Breite, cm
Länge, cm
0,0356
0,0356
0,0356
0,0356
0,0356
0,0381
0.03S1
0.0381
0.0711
0.0762
0.127
0.206
0,381
0,239 0.318
2.56 2,54 2,54 2,54 2.54
2.54 2.54 2.54
I 0.0254 0,0559 2,54
0 0254 0,0762 3,81
0'0254 0^239 2^54
J) Wie bereits oben erwähnt, sind die geradlinigen, in in F* i g. 3 und 4 gezeigten Kurven statistische Darstellungen, die in deutlicher Weise zeigen, daß die Festigkeit direkt proportional ist zu der Gesamtfläche der Fasern in einer Betonvolumeneinheit und nicht zum Fascrabstand, wie bisher angenommen. Die Berechnungen für die Gesamtoberfläche dieser Fasern wurde mit folgenden Gleichungen durchgeführt.
Gesamtoberfläche:
S, = Sa,N.
darin bedeuten:
S.\r — Oberfläche einer Einzeifaser: so bei runden Fasern:
dL
darin bedeuten:
.. d = Durchmesser
L = Länge der Faser:
für nicht runde Fasern:
2 (w + t) L
wj darin bedeuten:
w = Breite der Faser
/ = Dicke der Faser
L = Länge der Faser
R= Breiten/Dickenverhältis
N ist die Faserzahl in der Betonvolumeneinheit Vy.
N =
7 96 069
darin bedeuten:
ρ ^ Vol.-% Fasern/(Slahl) in Heloii (dezimal
/VIOO):
V' = Volumen eines Betons (cine Volunienein-
heit gleich = I) und
V,. = Volumen einer ein/einen laser.
Γ,/fiii runde I asern ist:
(PIJA
Κ*für niciit runde Fasern ist:
Daher ist die Gesamtoberfläche für runde Fasern folgende:
.9, = S„/V
= .τ dl. ρ VJ100 K,
= rc dl.pl100 -(PLJA
= p/25d:
d'C GcSHiTHoberfläche für η i i_- h t nmr)? Fasern iu folgende:
.Si = SmN
= 2(w+t)l.pV,/\00 Vtf
= 2(\\ + t)LpVJ\00 wt L
= p(w+t)/5t) wt
Daher:
S,
(Ä+1)
50/
tenden Einfluß auf die Verbesserung der Festigkeit ausübt. In diesem /.usammenhang müssen die F i g. 3 und 4 wieder betrachtet werden, in denen die Wechselbeziehung zwischen der Zugfestigkeit und der Gesamtobeifläche für nicht runde und runde Fasern dargelegt ist. Ks ist klar zu ersehen,daß die Zugfestigkeit mildem Verhältnis Gesamtoberfläche/Volumcncinhcit des Gcfügcs anwächst. Das Brciten/Dickcnverhältnis R hat einen deutlichen Einfluß auf die Gesamtoberfläche und wie aus F i g. 5 zu ersehen ist. ist die Gesamtoberfläche bedeutend größer, wenn das Breilcn/Dickenverhältnis geringer ist als etwa 5-6 als im Falle, wenn das Verhältnis größer ist als etwa 5 — 6. Eine Veränderung des Breiten/Dickenverhältnisses von etwa 5 zu I ergibt eine wesentlich größere Gesamtoberfläche. Dies zeigt sich aus dem Einfluß des Breiten/Dickenverhältnisses von R auf die MengeiAl.il. Dies ist aus Fig. 5 zu
R
ersehen.
Tabelle V
Die oben angegebene Gleichung zeigt, daß dl·: Gesamtoberfläche 5. durch drei Faktoren beeinflußt wird: (I) p. der Prozentsatz der Fasern im Beton, (2) r. die Dicke der Fasern und (3) /?, das Breiten/Dickenverhältnis. Sowohl der Prozentsatz der Fasern im Beton und die Dicke der Fasern stehen in linearer Beziehung zu der Gesamtoberfläche. Erhöhungen des Faserprozentsatzes ρ werden die Gesamioberfläche anwachsen lassen und Verminderungen der Dicke t ebenfalls die Gesamtoberfläche anwachsen lassen. ]edoch steht das Breiten/Dickenverhältnis R mit der Gesamtoberfläche in einer Art in Beziehung, die in einen kritischen Wert resultiert, der wesentlich auf die Gesamtoberfläche einwirkt.
In Tabelle V wird die Wechselbeziehung zwischen R
und der Quantität beschrieben. Diese Wechsel-
R
beziehung wird ebenfalls in der F i g. 5 dargestellt. Da die Menge 1^+ l! mit der Gesamtoberfläche in Bezie-
hung steht und die Gesamtoberfläche wiederum auf die Festigkeitsverbessening einwirkt, kann festgestellt werden, daß das Breiten/Dickenverhältnis R einen bedeu-
Wechselbeziehung zwischen R und (R + 1)
R (R + 1) R
Ii
14
13
12
11
10
<)
8
7
6
5
4
3
2
,071
,077
,083
,091
,100
,111
,125
,143
,106
,200
,250
,333
1,500
2,000
Andere Vorteile entstehen aus der Verwendung von nicht runden Fasern nach der Erfindung zusätzlich zu der Verbesserung der Festigkeit gegenüber runden Fasern. So ist zum Beispiel festgestellt worden, daß durch das Einmischen von nicht runden Fasern in den Beton diese sich gründlicher mit dem Beton vermischen und eine gleichmäßigere Verteilung ergeben, während die runden Fasern sich zusammenballen und örtliche Verdichtungen bilden. Weiterhin können die nicht runden F'asern entweder vor der Zugabe oder nach der Zugabe des Wassers zu der Mischung in dem Beton hineingegeben werden, während die runden Fasern gut verteilt werden können, wenn die Mischung naß ist, jedoch oft nicht in gleichmäßiger Weise verteilt werden, wenn sie in trockener Form vor der Zugabe des Wassers beigemischt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Faserverstärktes Werkstück aus Beton oder Mörtel, innerhalb welchem aus Metall bestehende diskontinuierliche und verstärkende Fasern abgebunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen alle diskontinuierlichen Fasern innerhalb des Gefüges des Werkstücks eine nicht runde Querschnittskonfiguration mit Breiten- und Dickenabmessungen und einem Breiten/Dickenverhältnis besitzen, das nicht größer als 5 ist, dergestalt, daß die Fasern eine Breite van 0,127 mm—3,81 mm, eine Dicke von 0,254 mm — 0,762 mm und eine Länge von 635 mm—76,2 mm aufweisen.
2. Werkstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern mindestens eine Zugfestigkeit von 352 N/mm2 besitzen.
10
DE19681796069 1967-08-25 1968-08-26 Faserverstärktes Werkstück aus Beton oder Mörtel Expired DE1796069C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66331567A 1967-08-25 1967-08-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1796069A1 DE1796069A1 (de) 1972-02-17
DE1796069C2 true DE1796069C2 (de) 1983-03-17

Family

ID=24661295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681796069 Expired DE1796069C2 (de) 1967-08-25 1968-08-26 Faserverstärktes Werkstück aus Beton oder Mörtel

Country Status (7)

Country Link
DE (1) DE1796069C2 (de)
DK (1) DK136785B (de)
ES (1) ES357550A1 (de)
FR (1) FR1580586A (de)
GB (1) GB1243672A (de)
IE (1) IE32298B1 (de)
NL (1) NL6812068A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2139547B (en) * 1983-05-07 1987-01-28 Burrell Construction & Supply Method for making concrete blocks
JPS60151264A (ja) * 1984-01-19 1985-08-09 株式会社イナックス 金属繊維補強水硬性物質押出成形体およびその製法
FR2581349B1 (fr) * 1985-05-06 1987-10-30 Everitube Materiau composite a base de liant hydraulique renforce notamment par des troncons de ruban
AT385027B (de) * 1985-09-27 1988-02-10 Porr Allg Bauges Feststoffmasse fuer spritzbeton

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB240561A (en) * 1924-07-07 1925-10-07 Novocrete And Cement Products Improvements in or relating to the manufacture of reinforced building or constructional elements or materials

Also Published As

Publication number Publication date
DK136785B (da) 1977-11-21
DK136785C (de) 1978-05-08
ES357550A1 (es) 1970-03-16
FR1580586A (de) 1969-09-05
IE32298B1 (en) 1973-06-13
DE1796069A1 (de) 1972-02-17
IE32298L (en) 1969-02-25
GB1243672A (en) 1971-08-25
NL6812068A (de) 1969-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3132928C1 (de) Verfahren zur Erstarrungsbeschleunigung von hydraulischen Zementmischungen
DE2232665B2 (de) Verfahren zur herstellung eines zweiphasen-materials mit vorgegebener biegezugfestigkeit aus einer mischung von beton und fasern
DE4315270C2 (de) Stahlfaserverstärkter Beton mit hoher Biegefestigkeit
DE4430980B4 (de) Rohrförmiges Teil
DE2416633B2 (de) Bewehrungselement für Bauteile aus Beton, Mörtel o.dgl. sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2845150A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzen von faserbewehrten gebaeudekonstruktionen, verputzen u.dgl.
DE112013006042T5 (de) Ultrahochfester Stahlfaserbeton
DE1796069C2 (de) Faserverstärktes Werkstück aus Beton oder Mörtel
DE19819148C1 (de) Faser zur Verstärkung gießbarer aushärtender Werkstoffe sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
EP1282751B1 (de) Drahtfaser
DE69928373T2 (de) Elektrischer verbinder zur anwendung in kathodischen schutzsystemen und anwendungsverfahren
DE2630779C2 (de)
DE2322271A1 (de) Verfahren zum mechanischen verstaerken von formbaren und/oder haertbaren massen
DE1801561B2 (de) Verfahren zur herstellung von werkstuecken aus metallfasern enthaltenden zementmoertel
DE2853378A1 (de) Stahlfasern zur armierung von beton, stahlfaserbeton und verfahren zu dessen herstellung
DE2042881C2 (de) Fasermaterial, Verwendung des Fasermaterials als Armierung sowie Zweiphasenmaterial
DE60105310T2 (de) Fasermischung für beton
DD208385A5 (de) Stahlfasern zur betonbewehrung
DE2611419C3 (de) Zusatzmittel für hydraulische Zementgemische und seine Verwendung
DE1771776C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines hohlen zylindrischen Betonformkörpers
DE1815053B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbeton
DE1454845C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Spritzgießmasse aus verstärktem Kunstharz
DE2733593A1 (de) Verfahren zum mischen von stahlfaserverstaerktem beton
EP0799167B1 (de) Bauwerkstoff mit geringeren schwindmassen
DE1232861C2 (de) Nicht korrodierender Abbindebeschleuniger fuer hydraulischen Zement

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: RUPPRECHT, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 6000 FRANKFU

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee