EP1282751B1 - Drahtfaser - Google Patents
Drahtfaser Download PDFInfo
- Publication number
- EP1282751B1 EP1282751B1 EP01947278A EP01947278A EP1282751B1 EP 1282751 B1 EP1282751 B1 EP 1282751B1 EP 01947278 A EP01947278 A EP 01947278A EP 01947278 A EP01947278 A EP 01947278A EP 1282751 B1 EP1282751 B1 EP 1282751B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- wire
- section
- wire fibre
- concrete
- fiber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C5/00—Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
- E04C5/01—Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
- E04C5/012—Discrete reinforcing elements, e.g. fibres
Definitions
- the invention relates to a rod-shaped wire fiber made of metal for use for the reinforcement of moldable materials, in particular concrete.
- steel fibers used as reinforcing elements For concrete, which will also be understood below as screed and mortar, i.a. Steel fibers used as reinforcing elements.
- a concrete reinforced with steel fibers is improved in its properties, for example, tensile strength, breaking strength, shear strength, stretchability, toughness, dynamic strength, fatigue strength. It is therefore used more and more.
- the steel fiber should have the following properties: It should be tough and firm. When mixing with concrete or aggregates it should not break. It should not be too short or too thick, otherwise it will be insufficient in its strength. It should not be too long or too thin, otherwise it is difficult to process and tends to form spherical cement lumps - also called hedgehogs.
- a steel fiber cross section of 0.1 to 1.4 mm 2 In general, a steel fiber cross section of 0.1 to 1.4 mm 2, a steel fiber length of 10 to 70 mm and a weight fraction of steel fibers of 15 to 150 kg / m 3 concrete are recommended. In addition to their properties, the cost-effective production of steel fibers is the top condition.
- Wire fibers made of steel for reinforcing concrete have long been known, in different configurations in rod form, uniform over the length corrugated shape, chip shape or surface profiling, such as in the magazine "Beton, 1989, No. 4, page 178 to 180 by Gerd Humert "Steel Wire Fibers in Practice".
- wire fibers are corrugated uniformly over their length, as well as in the Dutch Offenlegungsschrift 8001609 a evenly distributed over their length alternately stepwise stepped (right angle waved) wire fiber.
- wire fibers are proposed, which either have a uniformly profiled surface in the longitudinal direction or be deformed in its entirety from the bar shape into other configurations, such as S-shape, O-shape, triangular shape, loops and the like, to improve anchoring in concrete.
- British Patent 1446855 discloses corrugated and widened-end wire fibers, as well as US Pat. No. 2,677,955 with corrugations and reinforcing fibers for concrete, all of which form fiber out of the rod shape.
- a wire fiber is created, which has a lower rebound rate and at the same time allows a good anchoring of the fiber.
- the wire fiber according to the invention is thus able to enable good anchoring and adhesion by a differentiated shaping in concrete, in which the aggregates are also processed with different grain sizes and degrees of fineness.
- the wire fiber according to the invention is readily pourable and can be evenly distributed within the still flowable concrete mass.
- the metal wire fiber has a center piece, two connected to the middle piece, bent intermediate pieces and in each case one connected to the intermediate pieces tail.
- the tail is bent over the intermediate piece such that the tail is substantially parallel to the center piece.
- the end pieces are flattened at least in a partial area.
- the middle piece and the two bent intermediate pieces have a circular cross-section.
- Wire fibers are produced in very large numbers, so that the manufacturing tolerances are relatively large.
- the wire fibers are formed symmetrically, wherein the middle piece on the two sides each having an intermediate piece with the corresponding end piece.
- the two end pieces and the center piece of the wire fiber are in a plan.
- the two spacers of the filament are in one direction, i. bent to one side.
- Wire fibers for use in reinforcing moldable materials, particularly concrete usually have a length of about 10 to 70 mm and a maximum diameter of up to about 1.3 mm.
- the intermediate piece together with the end piece has a length of 5 to 20 times the diameter of the wire fiber
- the flattened end piece a length (I, I ') of 2 to 10 times, preferably 3 to 5 times, the diameter of the wire fiber and a width (B) of 1.5 to 3.5 times the diameter of the wire fiber
- the bent intermediate piece has a "height" (h, h ') of 2 to 10 times, preferably 3 to 5 times, the diameter of the wire fiber.
- the wire fibers of the invention can be easily manufactured with the usual machines, of course, the forming parts ie rolls of these machines the form of the wire fiber must be changed accordingly
- a wire fiber is made of a high-tensile steel having a natural size (L) of 30 mm in a diameter of 0.7 mm.
- Wire fibers preferably in lengths of 30 to 60 mm with diameters of max. 1.3 mm, are used for the reinforcement of concrete, in which they are evenly mixed in the still flowable state of the concrete.
- the wire fiber according to Fig. 1 has a central piece L 'and at the two ends of this center piece in each case a z-shaped double kink or hook.
- the end pieces are partially or completely flattened, which makes the anchorage better and reduces the rebound of the wire fiber.
- the middle piece and the intermediate pieces have a circular cross-section.
- the flattened end pieces in this example are about 2-4 mm long (I, I ') and 1.2 to 2 mm (B) wide and dovetail-shaped.
- the wire used to make this wire has a tensile strength of about 1100 N / mm 2.
- Fig. 2 shows the same wire fiber in plan view whereby the flattened end pieces are better visible.
- the fiber described above was tested in accordance with the Bündner guidelines BB2 - 711.100 (October 1998). Shotcrete with a cement content of 425 kg / m 3 according to CEM I 42.5) was used as the building material.
- the additive used was a plasticizer (Rheobuild 3520 from MBT) in a dosage of 1.2% (based on cement paste), a stabilizer (Delvo Stabi) in a dosage of 0.2% (based on cement paste) and 35 kg / m 3 steel fibers used.
- the ready-to-use shotcrete had a consistency of 51.0 cm determined by: Slump (according to DIN 1048), a wet chamber weight of 2372 kg / m 3 , an LP content of 1.5% and a TM value: 0.52.
- the steel fiber content in the hardened concrete is determined by drilling cores.
- a single value represents the mean of at least three drill cores taken within 1m 2.
- the core length must be over 5 cm.
- the amount of sample used to determine a single value must not be less than 5 kg.
- test specimens each in the form of drill cores with a diameter of 100 mm were tested.
- the tested sample has on average a steel fiber content of 30.4 kg / m 3 concrete.
- the ready-to-use shotcrete had a consistency of 54.0 cm determined by: Slump (according to DIN 1048), a wet chamber weight of 2398 kg / m 3 , an LP content of 1.7% and a TM value: 0.50.
- test pieces in the form of cores with a diameter of 100mm were tested.
- the tested sample has an average steel fiber content of 37.0 kg / m 3 concrete.
- the tested sample has on average a steel fiber content of 29.5 kg / m 3 concrete ie a loss of 26%.
- fibers of the type HE 07/30 of the applicant were tested (40 kg / m3). These fibers comprise a central piece, two intermediate pieces connected to the middle piece and one end piece each connected to the intermediate piece, the end piece being bent relative to the intermediate piece such that the end piece is substantially parallel to the middle piece.
- the tail is round and, unlike the fiber of the invention, not flattened.
- the tested sample has on average a steel fiber content of 25.7 kg / m 3 of concrete ie a loss of 36%.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
- Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine stabförmige Drahtfaser aus Metall zur Verwendung für die Verstärkung von formbaren Werkstoffen, insbesondere Beton.
- Für Beton, worunter im folgenden auch Estrich und Mörtel verstanden werden, werden u.a. Stahlfasern als Bewehrungselemente verwendet. Ein mit Stahlfasern bewehrter Beton ist in seinen Eigenschaften, zum Beispiel Zugfestigkeit, Bruchfestigkeit, Scherfestigkeit, Streckvermögen, Zähigkeit, dynamische Festigkeit, Ermüdungsfestigkeit, verbessert. Man verwendet ihn deshalb in immer größerem Umfang. Die Stahlfaser soll dabei folgende Eigenschaften aufweisen: Sie soll zäh und fest sein. Beim Vermischen mit Beton oder Zuschlagstoffen soll sie nicht brechen. Sie soll nicht zu kurz oder zu dick sein, da sie sonst unzureichend in ihrem Verstärkungsvermögen ist. Sie soll nicht zu lang oder zu dünn sein, da sie sonst schwer verarbeitbar ist und zur Bildung von kugeligen Zementklumpen - auch Igel genannt - neigt. Allgemein werden ein Stahlfaser-Querschnitt von 0,1 bis 1,4 mm2, eine Stahlfaser-Länge von 10 bis 70 mm und ein Gewichtsanteil der Stahlfasern von 15 bis 150 kg/m3 Beton empfohlen. Neben ihren Eigenschaften ist die kostengünstige Herstellung der Stahlfasern oberste Bedingung.
- Drahtfasern aus Stahl zur Verstärkung von Beton sind seit langem bekannt, und zwar in unterschiedlicher Konfiguration in Stabform, gleichmäßig über die Länge gewellter Form, Spanform oder auch mit Oberflächenprofilierung, wie beispielsweise in der Zeitschrift "Beton, 1989, Heft 4, Seite 178 bis 180" von Gerd Humert "Stahldrahtfasern in der Praxis" beschrieben.
- Zur Erhöhung der Zugfestigkeit und Festigkeit des Betons ist insbesondere eine ausreichende Haftung und Verankerung der Drahtfasern in dem Beton erforderlich. Hierzu sind eine Reihe von Vorschlägen unterbreitet worden. Gemäss der EP-PS 0130 191 werden Drahtfasern über ihre Länge gleichmäßig gewellt, ebenso wird in der niederländischen Offenlegungsschrift 8001609 eine gleichmäßig über ihre Länge abwechselnd stufenförmig abgesetzte (rechtwinklig gewellte) Drahtfaser vorgeschlagen.
- Aus der US 6,045,910 sind Drahtfasern bekannt die ein Mittelstück aufweisen mit einem Z- oder L-förmigen Haken aufweisen die jeweils aus einem Zwischenstück und einem Endstück bestehen. Die Z- oder L-förmigen Haken d.h. die Zwischenstücke und die Endstücke sind durch Abflachen deformiert.
- Auch in der DE-OS 23 05 651 werden Drahtfasern vorgeschlagen, die entweder eine gleichmäßig profilierte Oberfläche in Längserstreckung aufweisen oder in ihrer Gänze aus der Stabform in andere Konfigurationen, wie S-Form, O-Form, Dreieckform, Schlaufen und dergleichen verformt werden, um die Verankerung im Beton zu verbessern. Auch aus der britischen Patentschrift 1446 855 sind gewellte und mit verbreiterten Enden ausgebildete Drahtfasern bekannt, ebenso aus der US-PS 2,677,955 mit Wellungen und die Faser in ihrer Gänze aus der Stabform herausführender Formgebung gestaltete Armierungsfasern für Beton.
- Zur weiteren Verbesserung der Haftungsfähigkeit der Drahtfasern aus Metall in Beton wurde gemäss DE-GM 88 15 120 eine Armierungsfaser in Stabform aus Metall vorgeschlagen, deren Oberfläche mittels Riefen profiliert ist. Des weiteren wurde eine weitere Steigerung der Haftfähigkeit von Drahtfasern aus Metall in Beton, die mit oberflächigen Profilierungen versehen sind, dadurch erreicht, dass in Stabform vorliegende Drahtfasern an ihren Enden abgebogen sind, wie beispielsweise in dem DE-GM 90 06 524 beschrieben. US 3 942 955 A beschreibt eine Drahtfaser mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
- Ein ungelöstes Problem insbesondere im Bereich Spritzbeton besteht darin, daß ein großer Teil der Stahlfasern zurückprallt. In der Literatur ("Steelfibre Rebound in Shotconcrete" Hugo Armelin & Nemkumar Banthia, Canadian Society of Civil Engineering, October 1998) spricht man von 30 - 80% der Fasern die zurückprallen während jedoch nur zwischen 20 und 40% des Betons zurückprallen. In anderen Worten, es prallen mehr Fasern als Beton zurück, wodurch der Gehalt an Fasern im fertigen Beton schwer voraussagbar wird.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es folglich, Drahtfasern aus Metall zur Verwendung für die Verstärkung von formbaren Werkstoffen, insbesondere Beton zu schaffen, die eine geringere Rückprallquote aufweisen als herkömmliche Fasern.
- Diese Aufgabe wird durch Ausbildung von Drahtfasern aus Metall gemäss Patentanspruch 1 erreicht.
- Mit der Erfindung wird eine Drahtfaser geschaffen, die eine geringere Rückprallquote aufweist und gleichzeitig eine gute Verankerung der Faser erlaubt. Die erfindungsgemäße Drahtfaser ist damit in der Lage, in Beton, in dem auch mit unterschiedlichen Körnungen und Feinheitsgraden der Zuschlagstoffe gearbeitet wird, gute Verankerung und Haftung durch eine differenzierte Formgebung zu ermöglichen. Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße Drahtfaser gut schüttbar und lässt sich gleichmäßig innerhalb der noch fließfähigen Betonmasse verteilen.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den kennzeichnenden Merkmalen der Unteransprüche entnehmbar.
- Die Drahtfaser aus Metall weist ein Mittelstück, zwei mit dem Mittelstück verbundene, abgeknickte Zwischenstücke und jeweils ein mit den Zwischenstücken verbundenes Endstück auf. Das Endstück ist gegenüber dem Zwischenstück derart abgeknickt, daß das Endstück im wesentlichen parallel zu dem Mittelstück ist. Die Endstücke sind zumindest in einem Teilbereich abgeflacht.
- Das Mittelstück und die beiden abgeknickten Zwischenstücke weisen einen kreisförmigen Querschnitt auf.
- Drahtfasern werden in sehr großer Stückzahl hergestellt, so daß die Fertigungstoleranzen relativ groß sind.
- Vorzugsweise sind die Drahtfasern symmetrisch ausgebildet wobei das Mittelstück an den zwei Seiten jeweils ein Zwischenstück mit dem entsprechenden Endstück aufweist.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführung liegen die beiden Endstücke und das Mittelstück der Drahtfaser in einem Plan.
- Normalerweise sind die beiden Zwischenstücke der Drahtfaser in eine Richtung d.h. zu einer Seite hin abgeknickt.
- Drahtfasern zur Verwendung für die Verstärkung von formbaren Werkstoffen, insbesondere Beton, haben meist eine Länge von etwa 10 bis 70 mm und einen maximalen Durchmesser bis zu etwa 1,3 mm.
- In der Regel hat das Zwischenstück zusammen mit dem Endstück eine Länge von 5 bis 20 mal den Durchmesser der Drahtfaser, das abgeflachte Endstück eine Länge (I, I') von 2 bis 10 mal, vorzugsweise 3 bis 5 mal, den Durchmesser der Drahtfaser und eine Breite (B) von 1.5 bis 3.5 mal den Durchmesser der Drahtfaser, das abgeknickte Zwischenstück eine "Höhe" (h, h') von 2 bis 10 mal, vorzugsweise 3 bis 5 mal, den Durchmesser der Drahtfaser hat.
- Für spezielle Anwendungen können diese Maße natürlich auch unter- oder überschritten werden.
- Die erfindungsgemäßen Drahtfasern können problemlos mit den gängigen Maschinen hergestellt werden, wobei natürlich die formgebende Teile d.h. Walzen dieser Maschinen der Form der Drahtfaser entsprechend umgeändert werden müssen
- Im folgenden wird eine Ausgestaltung der Erfindung anhand der beiliegenden Figuren beschrieben. Es zeigen:
- Fig.1: eine Drahtfaser in der Seitenansicht,
- Fig.2: eine Drahtfaser in der Draufsicht,
- In der Fig. 1 ist eine Drahtfaser aus einem Stahl hoher Zugfestigkeit, die bei natürlicher Größe eine Länge (L) von 30 mm bei einem Durchmesser von 0.7 mm aufweist. Drahtfasern, bevorzugt in Längen von 30 bis 60 mm bei Durchmessern von max. 1,3 mm, werden für die Armierung von Beton eingesetzt, in den sie im noch fließfähigen Zustand des Betons gleichmäßig eingemischt werden.
- Die Drahtfaser nach Fig. 1 weist ein Mittelstück L' und an den beiden Enden dieses Mittelstücks jeweils einen z-förmigen Doppelknick oder Haken auf. Diese Haken sind im Prinzip symmetrisch und weisen ein Zwischenstück mit einen Winkel α gegenüber dem Mittelstück von ungefähr 45° +/- 10° auf und jeweils ein Endstück das im im wesentlichen parallel zu dem Mittelstück ist und um h, h' = 1,8 +/- 1 mm versetzt. Die Endstücke sind zum Teil oder ganz abgeflacht wodurch die Verankerung besser wird und der Rückprall der Drahtfaser vermindert wird.
- Das Mittelstück und die Zwischenstücke weisen einen kreisförmigen Querschnitt auf.
- Die abgeflachten Endstücke sind in diesem Beispiel ungefähr 2-4 mm lang (I, I') und 1.2 bis 2 mm (B) breit und sind schwalbenschwanzförmig ausgebildet.
- Der Draht der für die Herstellung dieser Drahtfaser benutzt wurde weist eine Zugfestigkeit von ungefähr 1100 N/mm2 auf.
- Die Fig. 2 zeigt dieselbe Drahtfaser in der Draufsicht wodurch die abflachten Endstücke besser sichtbar werden.
- Die oben beschriebene Faser wurde gemäss den Bündner Richtlinien BB2 - 711.100 (Oktober 1998) getestet. Als Baustoff wurde Spritzbeton mit einem Zementgehalt von 425 kg/m3 gemäss CEM I 42.5) verwendet. Als Zusatzmittel wurde ein Fließmittel (Rheobuild 3520 der Firma MBT) in einer Dosierung von 1.2 % (bez. auf Zementmasse), ein Stabilisator (Delvo Stabi) in einer Dosierung von 0.2 % (bez. auf Zementmasse) sowie 35 kg/m3 Stahlfasern verwendet. Der gebrauchsfertige Spritzbeton hatte ein Konsistenzmass von 51.0 cm bestimmt nach: Ausbreitmass (nach DIN 1048), ein Nassraumgewicht verdichtet von 2372 kg/m3, ein LP-Gehalt von 1.5 % sowie einen WZ-Wert: 0.52.
- Der Stahlfasergehalt im Festbeton wird anhand von Bohrkernen bestimmt. Ein Einzelwert stellt das Mittel aus mindestens drei, innerhalb von 1m2 entnommenen, Bohrkernen dar. Die Bohrkernlänge muss über 5 cm sein. Die Probenmenge zur Bestimmung eines Einzelwertes darf 5 kg nicht unterschreiten.
- Jeweils vier Prüfkörper in Form von Bohrkernen mit einem Durchmesser von 100 mm wurden getestet.
-
Prüfkörperbezeichnung Massen Rohdichte P110 [kg/m3] MFa/M110 [%] Fasergehalt M110[g] MFa[g] kg/m3 Beton Verlust [%] 8821/1 1860.1 24.7 2178 1.33 28.9 17 8821/2 1835.9 25.3 2144 1.38 29.5 16 8821 / 3 1740.1 25.4 2210 1.46 32.3 8 8821 / 4 1829.6 26.6 2148 1.45 31.2 11 Gesamtprobe 7255.6 101.9 2170 1.40 30.4 13 - Die untersuchte Probe weist im Mittel einen Stahlfasergehalt von 30.4 kg/m3 Beton auf.
- In diesem Fall wurde der gleiche Beton benutzt, wobei jedoch 40 kg/m3 Stahlfasern verwendet wurden. Der gebrauchsfertige Spritzbeton hatte ein Konsistenzmass von 54.0 cm bestimmt nach: Ausbreitmass (nach DIN 1048), ein Nassraumgewicht verdichtet von 2398 kg/m3, ein LP-Gehalt von 1.7 % sowie einen WZ-Wert: 0.50.
- Jeweils vier Prüfkörper in Form von Bohrkernen mit einem Durchmesser von 100mm wurden getestet.
-
Prüfkörperbezeichnung Massen Rohdichte P110 [kg/m3] MFa/M110 [%] Fasergehalt M110[g] MFa[g] kg/m3 Beton Verlust [%] 8825 / 1 1828.0 34.5 2089 1.89 39.4 2 8825 / 2 1800.7 29.9 2060 1.66 34.2 15 8825/3 1832.6 32.7 2111 1.78 37.6 6 8825 / 4 1854.0 32.0 2129 1.73 36.8 6 Gesamtprobe 7315.3 129.1 2097 1.76 37.0 8 - Die untersuchte Probe weist im Mittel einen Stahlfasergehalt von 37.0 kg/m3 Beton auf.
- Unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 2, wurde eine bekannte Faser vom Typ FE 0730 (40 kg/m3) der Anmelderein getestet. Diese Faser sind im wesentlichen gerade und weisen zwei abgeflachte Enden auf.
- Die untersuchte Probe weist im Mittel einen Stahlfasergehalt von 29.5 kg/m3 Beton auf d.h. einen Verlust von 26 %.
- Unter sehr ähnliche Bedingungen wie im Beispiel 2 und 3 wurden Fasern vom Typ HE 07/30 der Anmelderein getestet (40kg/m3). Diese Fasern weisen ein Mittelstück, zwei mit dem Mittelstück verbundene, abgeknickte Zwischenstücke und jeweils ein mit dem Zwischenstück verbundenes Endstück auf, wobei das Endstück gegenüber dem Zwischenstück derart abgeknickt ist, dass das Endstück im wesentlichen parallel zu dem Mittelstück ist. Das Endstück ist jedoch rund und, im Gegensatz zu der erfindungsgemäßen Faser, nicht abgeflacht.
- Die untersuchte Probe weist im Mittel einen Stahlfasergehalt von 25.7 kg/m3 Beton auf d.h. einen Verlust von 36 %.
Claims (8)
- Drahtfaser aus Metall zur Verwendung für die Verstärkung von formbaren Werkstoffen, insbesondere Beton, die ein Mittelstück, zwei mit dem Mittelstück verbundene, abgeknickte Zwischenstücke und jeweils ein mit dem Zwischenstück verbundenes Endstück aufweist, wobei das Endstück gegenüber dem Zwischenstück derart abgeknickt ist, dass das Endstück im wesentlichen parallel zu dem Mittelstück ist, wobei das Mittelstück und das Zwischenstück einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß das Endstück zum Teil oder ganz abgeflacht ist.
- Drahtfaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Endstücke und das Mittelstück in einem Plan liegen.
- Drahtfaser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenstücke in eine Richtung abgeknickt sind.
- Drahtfaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtfaser eine Länge von etwa 10 bis 70 mm, einen maximalen Durchmesser bis zu etwa 1,3 mm aufweist
- Drahtfaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück und das Endstück eine Länge von 5 bis 20 mal den Durchmesser der Drahtfaser hat.
- Drahtfaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück eine Länge (I, I') von 2 bis 10 mal den Durchmesser der Drahtfaser hat.
- Drahtfaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das abgeflachte Endstück eine Breite (B) von 1.5 bis 3.5 mal den Durchmesser der Drahtfaser hat.
- Drahtfaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück eine Höhe (h, h') von 2 bis 10 mal den Durchmesser der Drahtfaser hat
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
LU90584A LU90584B1 (de) | 2000-05-17 | 2000-05-17 | Drahtfaser |
LU90584 | 2000-05-17 | ||
PCT/EP2001/005456 WO2001088301A1 (de) | 2000-05-17 | 2001-05-14 | Drahtfaser |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1282751A1 EP1282751A1 (de) | 2003-02-12 |
EP1282751B1 true EP1282751B1 (de) | 2006-09-27 |
Family
ID=19731904
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP01947278A Revoked EP1282751B1 (de) | 2000-05-17 | 2001-05-14 | Drahtfaser |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1282751B1 (de) |
AT (1) | ATE340903T1 (de) |
AU (1) | AU2001269008A1 (de) |
DE (1) | DE50111098D1 (de) |
DK (1) | DK1282751T3 (de) |
ES (1) | ES2272492T3 (de) |
LU (1) | LU90584B1 (de) |
PT (1) | PT1282751E (de) |
WO (1) | WO2001088301A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2440717A1 (de) | 2009-06-12 | 2012-04-18 | NV Bekaert SA | Hochdehnbare fasern |
US8962150B2 (en) | 2010-12-15 | 2015-02-24 | Nv Bekaert Sa | Steel fibre for reinforcing concrete or mortar having an anchorage end with at least two bent sections |
US9045901B2 (en) | 2009-06-12 | 2015-06-02 | Nv Bekaert Sa | High elongation fibre with good anchorage |
US9435122B2 (en) | 2010-12-15 | 2016-09-06 | Nv Bekaert Sa | Steel fibre for reinforcing concrete or mortar having an anchorage end with at least three straight sections |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103261543B (zh) | 2010-12-15 | 2016-08-17 | 贝卡尔特公司 | 用于增强混凝土或砂浆的具有扁平段的钢纤维 |
DE202023100215U1 (de) | 2023-01-17 | 2023-02-06 | Cbg Composites Gmbh | Faserbetonprodukt auf Basis von Basaltfasern mit plastifizierender Wirkung |
DE202023103900U1 (de) | 2023-08-23 | 2023-08-25 | Cbg Composites Gmbh | Faserbetonprodukt, verstärkt mit gehackten Basaltfasern, beschichtet mit unterschichtigem Graphen |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2677955A (en) | 1943-02-12 | 1954-05-11 | Constantinesco George | Reinforced concrete |
US3942955A (en) * | 1969-09-12 | 1976-03-09 | N. V. Bekaert S. A. | Reinforcing wire element |
DE2305651A1 (de) | 1973-02-06 | 1974-08-08 | Josef Helmut Danzer | Verstaerkungs- und stabilisierungsteile und deren herstellungsverfahren insbes. fuer giess-beton und dergl |
JPS60500173A (ja) | 1982-12-30 | 1985-02-07 | ユ−ロスチ−ル ソシエテ アノニム | 可鋳性材料殊にコンクリ−トの補強に使用される繊維素 |
DE8815120U1 (de) | 1988-12-05 | 1989-03-30 | Hermann Gloerfeld -Metallwaren- GmbH & Co. KG, 5860 Iserlohn | Armierungsfaser aus Metall, insbesondere aus Stahldraht, zur Armierung von Beton, insbesondere von Spritzbeton |
DE9006524U1 (de) | 1990-06-09 | 1990-08-09 | Hermann Gloerfeld GmbH & Co KG, 5860 Iserlohn | Armierungsfaser aus Metall für die Bewehrung von Beton |
BE1009638A3 (nl) * | 1995-09-19 | 1997-06-03 | Bekaert Sa Nv | Staaldraadelement voor het mengen in achteraf verhardende materialen. |
FR2832262A1 (fr) | 2001-11-09 | 2003-05-16 | France Telecom | Procede et dispositif d'alimentation en energie electrique d'un appareil |
-
2000
- 2000-05-17 LU LU90584A patent/LU90584B1/de active
-
2001
- 2001-05-14 AT AT01947278T patent/ATE340903T1/de active
- 2001-05-14 EP EP01947278A patent/EP1282751B1/de not_active Revoked
- 2001-05-14 WO PCT/EP2001/005456 patent/WO2001088301A1/de active IP Right Grant
- 2001-05-14 ES ES01947278T patent/ES2272492T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-05-14 PT PT01947278T patent/PT1282751E/pt unknown
- 2001-05-14 DE DE50111098T patent/DE50111098D1/de not_active Revoked
- 2001-05-14 DK DK01947278T patent/DK1282751T3/da active
- 2001-05-14 AU AU2001269008A patent/AU2001269008A1/en not_active Abandoned
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2440717A1 (de) | 2009-06-12 | 2012-04-18 | NV Bekaert SA | Hochdehnbare fasern |
US8871020B2 (en) | 2009-06-12 | 2014-10-28 | Nv Bekaert Sa | High elongation fibres |
US9045901B2 (en) | 2009-06-12 | 2015-06-02 | Nv Bekaert Sa | High elongation fibre with good anchorage |
US8962150B2 (en) | 2010-12-15 | 2015-02-24 | Nv Bekaert Sa | Steel fibre for reinforcing concrete or mortar having an anchorage end with at least two bent sections |
US9435122B2 (en) | 2010-12-15 | 2016-09-06 | Nv Bekaert Sa | Steel fibre for reinforcing concrete or mortar having an anchorage end with at least three straight sections |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2272492T3 (es) | 2007-05-01 |
LU90584B1 (de) | 2001-11-19 |
ATE340903T1 (de) | 2006-10-15 |
WO2001088301A1 (de) | 2001-11-22 |
AU2001269008A1 (en) | 2001-11-26 |
DE50111098D1 (de) | 2006-11-09 |
PT1282751E (pt) | 2007-01-31 |
EP1282751A1 (de) | 2003-02-12 |
DK1282751T3 (da) | 2007-02-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4315270C2 (de) | Stahlfaserverstärkter Beton mit hoher Biegefestigkeit | |
EP2837476B1 (de) | Betonbauteil, das im Schleuderverfahren hergestellt und als Stütze oder Mast ausgebildet ist, bestehend aus ultrahochfestem Beton | |
DE2845150A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum spritzen von faserbewehrten gebaeudekonstruktionen, verputzen u.dgl. | |
DE112013006042T5 (de) | Ultrahochfester Stahlfaserbeton | |
EP2177681A2 (de) | Beton-Baustoff, Bauelement zur Wärmedämmung und mauersteinförmiges Wärmedämmelement, jeweils unter Verwendung des Beton-Baustoffs | |
EP1282751B1 (de) | Drahtfaser | |
EP1073809B1 (de) | Faser zur verstärkung giessbarer aushärtender werkstoffe sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung | |
DE69808495T2 (de) | Betonbewehrungsfaser | |
DE2952783C2 (de) | ||
DE60102148T2 (de) | Zusammenstellung für walzverdichteten beton mit faserbewehrung und verfahren zur herstellung von strassen mit diesem beton | |
DE2824777A1 (de) | Gewellte metalldraehte zur verstaerkung zusammengesetzter materialien | |
DE69017374T2 (de) | Stapelfaser aus gezogenem Stahl und diese Faser enthaltendes Faserverbundmaterial. | |
EP0946452A1 (de) | Hochfester beton mit verbesserter duktilität | |
DE202018006269U1 (de) | Spiralfaser | |
DE2750541A1 (de) | Kurze metalldraehte zum verstaerken von materialien | |
DE60105310T2 (de) | Fasermischung für beton | |
DE1796069C2 (de) | Faserverstärktes Werkstück aus Beton oder Mörtel | |
DE2447816C2 (de) | Bewehrungselement für zementgebundene Betonbauteile | |
WO2000046460A1 (de) | Bewehrungsfaser zur bewehrung von stahlfaserbeton | |
DE10039830B4 (de) | Verwendung von ringförmigen Faserverbundwerkstoffen als Bewehrungselemente in Beton | |
CH690448A5 (de) | Mehrteiliger Armierungsstab. | |
DE69517668T2 (de) | Metallfaser mit optimierter geometrie zur verstärkung von zementmaterialien | |
AT394547B (de) | Hydraulisch abbindbares oder gebundenes baumaterial, wie beton, moertel, zement/sandmischungen etc. mit polypropylenfasern als zuschlagstoff dafuer | |
DE975351C (de) | Bauwerksteil aus Beton mit beschraenkter Vorspannung | |
EP0712972B1 (de) | Betonkörper mit Verstärkung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20021014 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20040407 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20060927 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50111098 Country of ref document: DE Date of ref document: 20061109 Kind code of ref document: P |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20061129 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: WILLIAM BLANC & CIE CONSEILS EN PROPRIETE INDUSTRI |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: EP Ref document number: 20060404366 Country of ref document: GR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: SC4A Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION Effective date: 20061222 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Payment date: 20070412 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2272492 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: NV BEKAERT SA Effective date: 20070614 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
NLR1 | Nl: opposition has been filed with the epo |
Opponent name: NV BEKAERT SA |
|
PLAF | Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Payment date: 20070607 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080531 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Payment date: 20090317 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20090317 Year of fee payment: 9 Ref country code: GB Payment date: 20090317 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080313 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20090319 Year of fee payment: 9 Ref country code: DK Payment date: 20090528 Year of fee payment: 9 Ref country code: ES Payment date: 20090318 Year of fee payment: 9 Ref country code: NL Payment date: 20090318 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20090318 Year of fee payment: 9 Ref country code: DE Payment date: 20090317 Year of fee payment: 9 Ref country code: FI Payment date: 20090529 Year of fee payment: 9 Ref country code: IT Payment date: 20090525 Year of fee payment: 9 Ref country code: LU Payment date: 20090423 Year of fee payment: 9 Ref country code: PT Payment date: 20090424 Year of fee payment: 9 Ref country code: SE Payment date: 20090528 Year of fee payment: 9 Ref country code: TR Payment date: 20090422 Year of fee payment: 9 |
|
RDAF | Communication despatched that patent is revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20090317 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Payment date: 20090529 Year of fee payment: 9 |
|
RDAG | Patent revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT REVOKED |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: MP4A Effective date: 20100310 |
|
27W | Patent revoked |
Effective date: 20091001 |
|
GBPR | Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state |
Effective date: 20091001 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES Effective date: 20060927 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES Effective date: 20060927 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: ECNC |