DE2824777A1 - Gewellte metalldraehte zur verstaerkung zusammengesetzter materialien - Google Patents

Gewellte metalldraehte zur verstaerkung zusammengesetzter materialien

Info

Publication number
DE2824777A1
DE2824777A1 DE19782824777 DE2824777A DE2824777A1 DE 2824777 A1 DE2824777 A1 DE 2824777A1 DE 19782824777 DE19782824777 DE 19782824777 DE 2824777 A DE2824777 A DE 2824777A DE 2824777 A1 DE2824777 A1 DE 2824777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
composite materials
section
reinforcement
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782824777
Other languages
English (en)
Other versions
DE2824777B2 (de
DE2824777C3 (de
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Original Assignee
Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA filed Critical Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Publication of DE2824777A1 publication Critical patent/DE2824777A1/de
Publication of DE2824777B2 publication Critical patent/DE2824777B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2824777C3 publication Critical patent/DE2824777C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/012Discrete reinforcing elements, e.g. fibres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/1241Nonplanar uniform thickness or nonlinear uniform diameter [e.g., L-shape]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/1241Nonplanar uniform thickness or nonlinear uniform diameter [e.g., L-shape]
    • Y10T428/12417Intersecting corrugating or dimples not in a single line [e.g., waffle form, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

MICHELIN & CIE (Compagnie Generale des Etablissements MICHELIN) 63-Clermont-Ferrand, Frankreich
Gewellte Metalldrähte zur Verstärkung zusammengesetzter Materialien
Die Erfindung betrifft verbesserte Verstärkungselemente, die zum Einbringen in zusammengesetzte Materialien zur Verbesserung ihrer Festigkeitseigenschaften vorgesehen sind. Unter zusammengesetzten Materialien werden hier Gemische mehrerer Materialien wie Sand oder etwa Kies mit einem Bindemittel wie Zement und/oder Kalk und/oder Kunstharzen verstanden.
Es ist bereits bekannt, in derartigen zusammengesetzten Materialien die in geeigneter Weise angeordneten durchgehenden Verstärkungselemente, die üblicherweise aus Eisen mit kreisförmigem Querschnitt bestehen, durch darin dispergierte drahtförmige Verstärkungselemente kleinen Durchmessers zu ersetzen, die gegebenenfalls entsprechend der jeweils erwünschten Verstärkung orientiert sind.
Die Bindungsfestigkeit zwischen den drahtförmigen Elementen und den Bestandteilen des zusammengesetzten Materials ist allerdings nicht zufriedenstellend. Dieser Nachteil wird im wesentlichen dem -Mißverhältnis zwischen dem mittleren Durchmesser der drahtförmigen Verstärkungselemente und der
•08849/1034
Kornverteilung der Bestandteile des zusammengesetzten Materials zugeschrieben.
Eine Verbesserung wurde dadurch erzielt, daß die drahtförmigen Elemente an den Enden mit Ausstülpungen versehen wurden; die Erfahrung zeigte jedoch, daß die Verankerung der Verstärkungselemente auch dann nur bis zu einer bestimmten Zugspannungsgrenze gewährleistet ist.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, die Verankerung derartiger drahtförmiger Verstärkungselemente geringen Querschnitts durjsh entsprechende Ausbildung ihrer Form zu verbessern.
Die erfindungsgemäßen drahtförmigen Verstärkungselemente, die insbesondere aus Stahl bestehen und zur Verstärkung zusammengesetzter Materialien dienen, sind dadurch gekennzeichnet, daß sie einen etwa rechteckigen Querschnitt aufweisen und senkrecht zu ihrer Längsachse sowie parallel zur größeren Abmessung ihres Querschnitts gewellt sind.
Die Wellenform der erfindungsgemäßen bandförmigen Verstärkungselemente kann auch durch eine bezüglich ihrer Abstände und Amplituden regelmäßige oder unregelmäßige Sägezahnung und/oder durch zinnenförmige oder rechteckige Ausnehmungen mit gleichem oder ungleichem Abstand und gleicher oder ungleicher Amplitude ersetzt sein.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung derartiger in Querrichtung gewellter, bandförmiger Verstärkungselemente ist dadurch gekennzeichnet, daß man einer Abschneidevorrichtung mit konstanter Geschwindigkeit dünnes Blech zuführt, deren Schneidfrequenz an die Zuführungsgeschwindigkeit des Blechs angepaßt ist, wobei Schneide und Gegenschneide der verwendeten Abschneidevorrichtung anstelle der üblichen
101849/1034
geradlinigen Form gewellt ausgebildet sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1: eine vergrößerte Darstellung eines erfindungsgemäßen gewellten Bands,
Fig. 2: analog zu Fig. 1 ein bandförmiges Verstärkungselement mit gezackter Kontur,
Fig. 3: eine vergrößerte Darstellung eines doppelt
gewellten bandförmigen Verstärkungselements
sowie
Fig. 4: eine Ansicht des Verstärkungselements von Fig.3 in Richtung des Pfeils F von Fig. 3·
In Fig. 1 ist die Längsachse des Verstärkungselements 1 mit OX bezeichnet. Die im etwa rechteckigen (und gestrichelt dargestellten) Querschnitt 2 enthaltene Querachse OY steht
senkrecht auf der Achse OX und ist parallel zur längeren Seite 3 des Querschnitts 2.
Die Wellung der Ränder 4 des bandförmigen Verstärkungselements verlaufen dabei parallel zur Achse OY und senkrecht zur Achse OX.
Das in Fig. 2 dargestellte bandförmige Verstärkungselement unterscheidet sich von dem in Fig. 1 dargestellten lediglich dadurch, daß seine Ränder 11 nicht gewellt, sondern gezackt sind.
•09849/1034
Doppelt gewellte bandförmige Verstärkungselemente 20, wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt, können dadurch hergestellt werden, daß man in Querrichtung gewellte Bänder, wie etwa in den Fig. 1 und 2 dargestellt, zwischen zwei sich entgegengesetzt drehenden geriffelten Walzen hindurchschickt.
Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Verstärkungselemente zur Armierung von Beton bei gleichem Metallquerschnitt wurde in Vergleichsversuchen gegenüber drahtförmigen, im Querschnitt etwa rechtwinkligen sowie kreisförmigen Verstärkungselementen mit Ausstülpungen an den Enden eine Festigkeitsverbesserung von 50 % festgestellt.
Die Erfindung betrifft zusammengefaßt drahtförmige Verstärkungselemente, die insbesondere aus Stahl bestehen und zur Verstärkung zusammengesetzter Materialien vorgesehen sind.
Die erfindungsgemäßen Verstärkungselemente weisen einen etwa rechteckigen Querschnitt 2 auf und sind senkrecht zu ihrer Längsachse OX sowie parallel zur größeren Abmessung 3 ihres Querschnitts 2 gewellt.
Die erfindungsgemäßen Verstärkungselemente lassen sich insbesondere zur Armierung von Beton vorteilhaft einsetzen.
•OM49/1034

Claims (5)

  1. Ansprüche
    l.JDrahtförmige Verstärkungselemente, insbesondere aus Stahl, ür zusammengesetzte Materialien,
    dadurch
    ekennzeichnet
    daß die Elemente (1; 10; 20) einen etwa rechteckigen Querschnitt (2) aufweisen und senkrecht zu ihrer Längsachse (OX) und parallel zur größeren Abmessung (3) ihres Querschnitts (2) gewellt sind.
  2. 2. Verstärkungselemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie auch in einer zur kleineren Abmessung ihres Querschnitts parallelen Richtung gewellt sind.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung der Verstärkungselemente nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß man einer Abschneidevorrichtung mit konstanter Geschwindigkeit dünnes Blech zuführt, deren Schneidfrequenz an die Zuführungsgeschwindigkeit des Blechs angepaßt ist, wobei Schneide und Gegenschneide der verwendeten Abschneidevorrichtung gewellte Form besitzen.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung der Verstärkungselemente nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß man drahtförmige Elemente wie die gemäß Anspruch 1 oder nach Anspruch 3 erhaltenen Elemente zwischen zwei sich entgegengesetzt drehenden geriffelten
    558-(cas 451O-SF-Bk
    ·0β·49/1034
    Walzen durchschickt.
  5. 5. Verwendung der Verstärkungselemente nach Anspruch 1 oder 2 zur Verstärkung zusammengesetzter Materialien.
    809849/1034
DE2824777A 1977-06-06 1978-06-06 Bandförmige Bewehrungselemente aus Metall und ihre Herstellung Expired DE2824777C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR777717481A FR2393896A1 (fr) 1977-06-06 1977-06-06 Fil metallique ondule pour armer des materiaux composites

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2824777A1 true DE2824777A1 (de) 1978-12-07
DE2824777B2 DE2824777B2 (de) 1981-03-19
DE2824777C3 DE2824777C3 (de) 1981-12-24

Family

ID=9191814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2824777A Expired DE2824777C3 (de) 1977-06-06 1978-06-06 Bandförmige Bewehrungselemente aus Metall und ihre Herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4184002A (de)
JP (1) JPS544426A (de)
BE (1) BE867314A (de)
BR (1) BR7803643A (de)
CA (1) CA1111212A (de)
DE (1) DE2824777C3 (de)
FR (1) FR2393896A1 (de)
GB (1) GB1603259A (de)
IT (1) IT1109698B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19627347A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-12 Mannesmann Ag Stahlfaser und Verfahren zur Herstellung von Stahlfasern
DE19724192A1 (de) * 1997-06-02 1998-12-10 Mannesmann Ag Stahlfaser zur Verstärkung aushärtender Werkstoffe

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435850A1 (de) * 1984-09-29 1986-04-17 Alwin Dipl.-Ing. 7560 Gaggenau Merz Faserbewehrter stahlbeton
FR2581349B1 (fr) * 1985-05-06 1987-10-30 Everitube Materiau composite a base de liant hydraulique renforce notamment par des troncons de ruban
US4923216A (en) * 1988-07-05 1990-05-08 Joseph Cedar Longitudinally reinforced crimped streamer
SU1679008A1 (ru) * 1989-07-26 1991-09-23 Производственно Промышленное Объединение "Железобетон" Арматурный элемент дл дисперсного армировани бетона
WO1992001126A1 (en) * 1990-07-06 1992-01-23 Proizvodstvenno-Promyshlennoe Obiedinenie 'zhelezobeton' Reinforcing element for dispersive reinforcement of concrete
US5849421A (en) * 1994-03-03 1998-12-15 Xpurrt Limited Foil cuts
AU1974395A (en) * 1994-03-03 1995-09-18 Gibboney, Raymond Connell Foil cuts
FR2751008B1 (fr) * 1996-07-11 1999-03-19 Lamotte Serge Fibres metalliques, utilisables notamment pour le renforcement du beton, leur procede de fabrication et leur utilisation
US6340522B1 (en) * 2000-07-13 2002-01-22 Wr Grace & Co.-Conn. Three-dimensional twisted fibers and processes for making same
RU2490406C1 (ru) * 2012-01-10 2013-08-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Тверской государственный технический университет" Арматурный элемент для дисперсного армирования бетона

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2677955A (en) * 1943-02-12 1954-05-11 Constantinesco George Reinforced concrete
DE1955162A1 (de) * 1969-11-03 1971-05-13 Delta Werke Gmbh Verschluss aus Kunststoff zum gas- und fluessigkeitsdichten Abschluss von Gefaessen
DE2305651A1 (de) * 1973-02-06 1974-08-08 Josef Helmut Danzer Verstaerkungs- und stabilisierungsteile und deren herstellungsverfahren insbes. fuer giess-beton und dergl
GB1446855A (en) * 1972-08-16 1976-08-18 Gkn Somerset Wire Ltd Metal reinforcing elements

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US358889A (en) * 1887-03-08 Halp to haelan p
US2457420A (en) * 1945-11-26 1948-12-28 Granite City Steel Company Inc Process of making corrugated galvanized steel sheets
US3224205A (en) * 1962-08-29 1965-12-21 Johns Manville Asbestos-cement structural sheet
US3390968A (en) * 1964-08-28 1968-07-02 Union Carbide Corp High density tungsten compacts and method of making same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2677955A (en) * 1943-02-12 1954-05-11 Constantinesco George Reinforced concrete
DE1955162A1 (de) * 1969-11-03 1971-05-13 Delta Werke Gmbh Verschluss aus Kunststoff zum gas- und fluessigkeitsdichten Abschluss von Gefaessen
GB1446855A (en) * 1972-08-16 1976-08-18 Gkn Somerset Wire Ltd Metal reinforcing elements
DE2305651A1 (de) * 1973-02-06 1974-08-08 Josef Helmut Danzer Verstaerkungs- und stabilisierungsteile und deren herstellungsverfahren insbes. fuer giess-beton und dergl

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19627347A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-12 Mannesmann Ag Stahlfaser und Verfahren zur Herstellung von Stahlfasern
DE19724192A1 (de) * 1997-06-02 1998-12-10 Mannesmann Ag Stahlfaser zur Verstärkung aushärtender Werkstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2393896B1 (de) 1982-10-08
BR7803643A (pt) 1979-01-16
JPS544426A (en) 1979-01-13
DE2824777B2 (de) 1981-03-19
GB1603259A (en) 1981-11-25
IT7868289A0 (it) 1978-06-05
BE867314A (fr) 1978-09-18
DE2824777C3 (de) 1981-12-24
US4184002A (en) 1980-01-15
FR2393896A1 (fr) 1979-01-05
IT1109698B (it) 1985-12-23
CA1111212A (en) 1981-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE927971C (de) Luftreifendecke
DE803800C (de) Drahtkabel fuer metallische Einlagen von Luftreifen
DE2723382C3 (de) Verwendung von Stahlfasern als Verstärkungsfasern für Stahlbeton
DE2824777A1 (de) Gewellte metalldraehte zur verstaerkung zusammengesetzter materialien
DE2904288C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahlfasern zur Verstärkung von Beton
DE19819148C1 (de) Faser zur Verstärkung gießbarer aushärtender Werkstoffe sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE2507154A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung von strang- oder fliessgepressten produkten mit verstaerkungen
DE1936192A1 (de) Verfahren zum Verbinden von mit einer einzigen Stofflage armierten Baendern aus elastischem Material
EP1282751B1 (de) Drahtfaser
EP0018491B1 (de) Faserförmige Bewehrung für zement- und bitumengebundene Bauteile und Beläge
DE2042073C3 (de) Faserverstärktes, flexibles Sandwich-Kunststoffrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
CH686367A5 (de) Kunststoffasern zur Beimischung in aushaertende Massen, insbesondere Beton oder Moertel.
DE1191703B (de) Luftreifen mit einer Karkasse aus mehreren Lagen
DE2926581A1 (de) Fugenband fuer aufgehende gebaeudewaende im hoch- und tiefbau, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2042881C2 (de) Fasermaterial, Verwendung des Fasermaterials als Armierung sowie Zweiphasenmaterial
DE2750541A1 (de) Kurze metalldraehte zum verstaerken von materialien
DD208385A5 (de) Stahlfasern zur betonbewehrung
AT396609B (de) Verfahren zur bewehrung von mineralisch gebundenen baugliedern
DE102008005992A1 (de) Verfahren zur Herabsetzung der Versinterung von Drainagerohren
AT166990B (de) Kabel zur Herstellung metallischer Einlagen in Laufmänteln von Luftreifen
AT333006B (de) Plattenformiges erzeugnis und verfahren zu seiner herstellung
DE3230323A1 (de) Draenrohr mit einer filternden ummantelung aus naturfasern
AT16500U1 (de) Faserbetonstahlfaser
AT276177B (de) Ski
DE1007578B (de) Seilfoermiges Dichtungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee