DE2042073C3 - Faserverstärktes, flexibles Sandwich-Kunststoffrohr und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Faserverstärktes, flexibles Sandwich-Kunststoffrohr und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE2042073C3
DE2042073C3 DE19702042073 DE2042073A DE2042073C3 DE 2042073 C3 DE2042073 C3 DE 2042073C3 DE 19702042073 DE19702042073 DE 19702042073 DE 2042073 A DE2042073 A DE 2042073A DE 2042073 C3 DE2042073 C3 DE 2042073C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
plastic
layers
pieces
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702042073
Other languages
English (en)
Other versions
DE2042073B2 (de
DE2042073A1 (de
Inventor
Börge Ingmar Höganäs Carlström
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASLER STUECKFAERBEREI AG BASEL CH
Original Assignee
BASLER STUECKFAERBEREI AG BASEL CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1386969A external-priority patent/CH506740A/de
Priority claimed from SE16452/69A external-priority patent/SE350821B/xx
Application filed by BASLER STUECKFAERBEREI AG BASEL CH filed Critical BASLER STUECKFAERBEREI AG BASEL CH
Publication of DE2042073A1 publication Critical patent/DE2042073A1/de
Publication of DE2042073B2 publication Critical patent/DE2042073B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2042073C3 publication Critical patent/DE2042073C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/045Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with four or more layers without reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/04Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould
    • B29C41/042Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould by rotating a mould around its axis of symmetry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/22Making multilayered or multicoloured articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/02Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising combinations of reinforcements, e.g. non-specified reinforcements, fibrous reinforcing inserts and fillers, e.g. particulate fillers, incorporated in matrix material, forming one or more layers and with or without non-reinforced or non-filled layers
    • B29C70/021Combinations of fibrous reinforcement and non-fibrous material
    • B29C70/025Combinations of fibrous reinforcement and non-fibrous material with particular filler
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/12Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of short length, e.g. in the form of a mat
    • B29C70/14Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of short length, e.g. in the form of a mat oriented
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/12Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf flexible Einfach- oder Mehrfach-Sandwich-Kunststoffrohre, bestehend aus glasfaserverstärkten Kunststoffschichten mit Einzelfaserarmierung und jeweils zwischen zwei solcher Kunststoffschichten angeordneten Diftanzschichten aus kunststoff^ebundenem Füllstoff, sowie auf ein Verfahren zu deren Herstellung.
Et sind zum Beispiel aus der US-PS 34 06 724 flexible Sandwich-Kunststoffrohre mit glasfaserverstärkten Kunststoffschichten und dazwischen angeordneten Distanzschichten bekannt. Die Armierung wird dabei wahlweise entweder mit Glasfasermatten oder mit Glasfasergewebe oder mit Stapelfasern vorgenommen, das heißt, es werden als Einzelfasern kurze Verstärkungsfasern, etwa 20 bis 30 mm lange Glasfasern, verwendet. Die Verstärkungsfasern können dabei in relativ scharf abgegrenzten Schichten des Wandquerschnitts konzentriert oder über annähernd den ganzen Wandquerschnitt des Rohres in konstanter oder variierender Konzentration verteilt angeordnet sein. Solche Rohre sind meist nur für relativ geringen Innendruck von bis zu etwa 1,5 kg bis 2,5 kg/cm2 geeignet. Um solche, meist relativ großen Durchmesser (z. B. 60 bis 200 cm) aufweisende Rohre, z. B. zur Verwendung als im Erdreich verlegte Abwasserrohre oder Gefälls-Wasserleitungen, für größeren Innendruck geeignet zu machen, was bekanntermaßen eine entsprechend starke Armierung in Umfangsrichtung voraussetzt, ist es bekannt, ein solches Rohr mit einer Außenarmierung aus endlos um ein im Wickel- oder Zentrifugierverfahren vorfabriziertes Innenrohr gewikkelten Endlosglasfasern zu versehen. Die so aufgebrachten Endlosglasfasern können dann durch vorgängiges oder nachträgliches Aufbringen von Kunststoff zu einer zusammenhängenden und mit dem Innenrohr verbundenen Außenschicht verfestigt werden. Die in Umfangsrichtung des Rohres verlaufenden endlosen Glasfasern der Außenschicht erhöhen zwar die Innendruckfestigkeit des Rohres, bedingen aber ein relativ kompliziertes Herstellungsverfahren, da das Aufwickeln der Endlosglasfasern das vorgängige wenigstens teilweise Aushärten des Innenrohres voraussetzt, so daß im Herstellungsprozeß, besonders wenn das Innenrohr im Zenirifugierverfahren herzustellen ist, eine unerwünschte Unterbrechung entsteht. Die Einarbeitung von Stapelfasern, die die Anwendung vom relativ weniger technisch aufwendigen Schleucierverfahren als Herstel-
lungsprozeß erlaubt, führt zu einer vergleichsweise geringeren Festigkeitssteigerung, so daß dieser Weg für die Herstellung hochbeanspruchter Kunststoffrohre bisher nicht geeignet war.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Beibehaltung des vergleichsweise einfachen Herstellungsverfahrens, zum Beispiel des Schleuderverfahrens unter Beigabe von Einzelfasern, die Innendruckfestigkeit eines Rohres der eingangs angegebenen Art zu erhöhen.
Diese Aufyabe wird dadurch gelöst, daß wenigstens eine der faserverstärkten Schichten mit in Umfangsrichtung des Rohres orientierten Faserstücken von einer 40 mm übersteigenden Länge, zweckmäßig einer Länge zwischen 50 und 200 mm armiert ist. Es können zusätzlich in wenigstens einer der mit den mehr als 40 mm langen, in Umfangsrichtung orientierten Faserstücken armierten Schichten noch kurze Fasern üblicher Länge, wie solche von 20 bis 30 mm Länge, enthalten sein.
Kunststoffrohre der angegebenen Art bestehend aus drei glasfaserverstärkten Kunststoffschichten und zwei Distanzschichten können auch so ausgebildet sein, daß die radial innerhalb der Rohrwandmitte liegende Kunststoffschicht mit den mehr als 40 mm langen und in Umfangsrichtung des Rohres orientierten Faserstücken verstärkt ist, und die beiden anderen Kunststoffschichten mit einer Länge von weniger als 40 mm, vorzugsweise 20 bis 30 mm aufweisenden Fasern armiert sind, und mindestens in einer dieser beiden Schichten diese kurzen Fasern ohne spezifische Orientierung im Kunststoff eingelagert sind. Dabei ist vorzugsweise in den äußeren armierten Schichten ein Kunstharz vorhanden, dessen Bruchdehnungswert wenigstens doppelt so groß ist wie der des Kunstharzes, das in der mittleren Schicht vorhanden ist.
Bei einem bevorzugten Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Kunststoffrohres unter Bildung aufeinanderfolgender, durch den Kunststoff unter sich verbundener Schichten im Zentrifugierverfahren, wobei die für die jeweilige Schicht erforderlichen Materialien einer Schleuderform mit horizontaler Achse zugeführt und dabei die Distanzschicht(en) in bekannter Weise und die glasfaserverstärkten Kunststoffschichten durch Rotation der Glasfaserverstärkung und des Harzes in der Schleuderform gebildet werden, arbeitet man zweckmäßig so, daß die Giasfaserverstärkung in Form von einzelnen Faserstückan in den erforderlichen Längen während der Rotation der Schleuderform kontinuierlich und in Umfangsrichtung des sich bildenden Rohres orientiert auf die ebenfalls kontinuierlich in die Schleuderform eingebrachte, noch plastische Kunststoffmasse aufgebracht wird. Dabei läßt sich eine gute Orientierung dadurch erzielen, daß das kontinuierliche Aufbringen der Faserstücke auf die ebenfalls kontinuierlich in die rotierende Schleuderform aufgebrachte und noch plastische Kunststoffmasse so vorgenommen wird, daß Fasermaterial so nahe wie möglich an der sich bildenden Schicht mittels einer Schneideinrichtung zu Stücken der erforderlichen Faserlänge geschnitten und diese Faserstücke über eine Abgabevorrichtung mit ihrer Längsachse in Umfangsrichtung des Rohres ausgerichtet und kontinuierlich nacheinander unmittelbar der Schicht zugeführt werden, wobei die Umfangsgeschwindigkeit der Schicht zweckmäßig etwas größer eingestellt wird als die Abgabegeschwindigkeit der Faserstücke. Als Abgabevorrichtung kann man eine Düse verwenden, und die Ausrichtung der Faserstücke kam; zusätzlich durch Führungsmittel, wie Luftstrom, gesteuert werden. Es hat sich schließlich als zweckmäßig erwiesen, die Abgabevorrichtung in der rotierenden Schleuderform hin- und herbeweglich anzuordnen, und die Faserstücke in der Abgabevorrichtung von einem oder mehreren gleichzeitig der letzteren zugeführten Faden in gleicher oder unterschiedlicher Länge abzuschneiden.
Bei dieser Arbeitsweise zur Herstellung erfindungsgemäßer Rohre wird erreicht, daß das in Form von Faserstücken auf die sich in der rotierenden Form bildende Kunststoffschicht abgegebene Fasermaterial spätestens nach dem Auftreffen des vorangehenden Faserstückendes auf diese Schicht in die gewünschten Stücklängen geschnitten, wobei diese Faserstücke mit ihrer Längsachse in Umfangsrichtung des Rohres orientiert, kontinuierlich auf die Schicht aufgebracht werden. Die Abgabe der Faserstücke erfolgt dabei so nahe wie möglich an der sich bildenden Schicht, so daß die die Abgabevorrichtung verlassenden Faserstücke nur ein relativ kurzes radiales Wegstück bis zum Auftreffen auf die noch plastische Kunststoffschicht zurückzulegen haben. Dies hat den Vorteil, daß durch die rotierende Form in der letzteren etwa entstehende Wirbelströmungen die Faserstücke nicht mehr aus der gewünschten Umfangsrichtung herauswirbeln können.
Wenn die Umfangsgeschwindigkeit der rotierenden Form bzw. der sich bildenden Rohrschicht etwas größer ist als die Abgabegeschwindigkeit der Faserstücke, werden letztere, nachdem ihr vorangehendes Ende die Schicht berührt hat, durch die Haftwirkung des Kunststoffes von der Abgabevorrichtung abgezogen und dabei einwandfrei gestreckt und in Umfangsrichtung in den Kunststoff eingebettet werden.
Der erfindungsgemäß erreichte technische Fortschritt besteht darin, daß flexible einfach oder mehrfach Sandwich-Kunststoffrohre mit verbesserter Innendruckbelastbarkeit unter Beibehaltung technologisch einfacher Herstellungsverfahren geschaffen werden können. Die im erfindungsgemäßen Rohr in großen Längen über 40 oder 50 mm bis 200 mm und mehr in Umfangsrichtung angeordneten Einzelarmierungsfasern ergeben einen guten Haftverbund im sie umschließenden Kunststoff. Dies bringt eine Erhöhung der Innendruckfestigkeit des Rohres auf Werte, die den mittels der endlos gewickelten Glasfaser erreichbaren Werten entspricht bzw. diese sogar übertrifft. Dabei kann die gewünschte Innendruck- und Einbeulfestigkeit erfindungsgemäß mit einer vergleichweise geringeren Fasermenge erreicht werden, als sie beim Umwickeln mit einer Endlosfaser in einer Außenschicht benötigt wird.
Im folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 im Querschnitt einen Teil einer Ausführungsform eines Rohres nach der Erfindung und
F i g. 2 ebenfalls im Querschnitt einen Teil einer anderen Ausführungsform eines erfindung-sgemäßen Rohres.
Das in Fig. 1 gezeigte Sandwich-Rohr, das im Zentrifugierverfahren hergestellt ist, besitzt von außen nach innen eine Schicht 1 aus glasfaserarmiertem Kunststoff, eine Schicht 2 aus kunststoffgebundenem, mineralischem Füllstoffgranulat, eine Schicht 3 aus glasfaserarmiertem Kunststoff, eine Schicht 4 aus kunststoffgebundenem, mineralischem Füllstoffgranulat, und eine Schicht 5 aus glasfaserarmiertem Kunststoff. Es können zusätzlich noch eine innere
und/oder äußere Schutzschicht aus Kunststoff vorgesehen sein.
Als Kunststoff eignen sich insbesondere Polyesterharze; es können aber auch andere, zum Beispiel Polyureihanharze, verwendet werden. Die Distanz- ϊ schichten bestehen zweckmäßig aus kunststoffgebundenem mineralischem Füllstoffgranulat, ζ. Β. Sand, der fein- und/oder grobkörnig vorliegen kann. Es eignen sich zu diesem Zweck auch sonstige poröse mineralische Granulate mit Korngrößen zwischen 0,5 und 10 mm.
Zusätzlich kann in den beiden Randzonen einer aus kunststoffgebundenem mineralischem Füllstoffgranulat bestehenden Distanzschicht Glasfasermaterial in relativ kurzen, angerichteten Stücklängen vorhanden sein.
Das Rohr hat, wenn es für einen Innendruck zwischen 5 und 15 kg/cm2 bestimmt ist, einen Durchmesser von zum Beispiel 40 bis 200 cm, wobei die Wandstärke entsprechend zwischen 0,6 und 4 cm variieren kann.
In der armierten Außenschicht 1 sind mit ihrer Längsachse in Umfangsrichtung orientierte kurze Glasfasern mit einer Stücklänge von 20 bis 30 mm vorgesehen. Die Schicht 2 dient als Distanz- und Versteifungsschicht. Die armierte Zwischenschicht 3 enthält ebenfalls kurze, jedoch in keiner speziellen Richtung orientierte Glasfaserstücke. Die Schicht 4 dient wiederum als Distanz- und Versteifungsschicht. In der armierten innenschicht 5 sind mit ihrer Längsachse in Umfangsrichtung orientierte relativ lange (über 40 mm lange) Glasfaserstücke vorgesehen. Der Glasfasergehalt in dieser Schicht liegt zweckmäßig zwischen 50 und 70%. Zwischen den beiden armierten Schichten 1 und 5 können gewünschtenfalls auch mehr als nur zwei durch eine armierte Zwischenschicht 3 getrennte Sperrbzw. Distanzschichten vorgesehen sein. Ferner können auch die Glasfaserstücke der Zwischenschicht 3 in Umfangsrichtung orientiert sein. Es ist außerdem möglich, in der Außenschicht 1 ungerichtete, also nicht in Umfangsrichtung orientierte Glasfaserstücke zu verwenden. Alternativ kann die Armierung in allen drei Schichten 1, 3 und 5 aus langen, in Umfangsrichtung orientierten Glasfaserstücken bestehen.
Bei dem in F i g. 2 gezeigten Rohr ist eine mit in Umfangsrichtung orientierten, kurzen Glasfaserstücken armierte Außenschicht 11, eine Distanz- oder Sperrschicht 12 und eine mit in Umfangsrichtung orientierten, 4S langen Glasfaserstücken armierte Innenschicht 15 vorgesehen Die Sperr- bzw. Distanzschicht 12 enthält kunststoffgebundenes, mineralisches Füllstoffgranulat und wenigstens in den beiden Randzonen zusätzlich Glasfasermaterial, das in relativ kurzen, ungerichteten Stücklängen vorgesehen ist. Dieser Glasfaserzusatz kann gewünschtenfalis weggelassen sein. Die armierte Innenschicht 15 enthält das Glasfasermaterial in Form von relativ langen, in Umfangsrichtung orientierten Faserstücken. Es kann auch die Außenschicht 11 mit langen Glasfaserstücken armiert sein. Außerdem können innere und/oder äußere Deckschichten zusätzlich vorgesehen sein. Die Länge der Einzelfasern kann in gewissen Fällen bis an oder über die Länge des Irinenumfangs des Rohres heranreichen. Um große &o Biegefestigkeit des Rohres in Längsrichtung zu erhalten, ist es zweckmäßig, sowohl radial innerhalb als auch radial außerhalb der Rohrwandmitte eine Schicht aus kunststoffgebundenen, in Umfangsrichtung orientierten Fasern vorzusehen.
Die Innendruckfestigkeit der beschriebenen Rohre (für Innendrücke bis zum Beispiel 15 kg/cm2) wird zur Hauptsache durch die mittels der langen, in Umfangsrichtung orientierten Glasfaserstücke armierten Schichten gewährleistet. Dabei können Glasfaserstücklängen zwischen 50 und 80 mm gewählt werden. Es können aber auch Glasfaserstücke von 150 bis 250 mm bzw. bis zur Länge des Rohrumfanges vorgesehen sein. Bei großen Faserlängen ist jedoch darauf zu achten, daß diese keinen ganzen Bruchteil des jeweiligen Schichtumfangs betragen, damit die zwischen aufeinanderfolgenden Fasern entstehenden Unterbrechungen längs des Rohres nicht auf die gleiche Mantellinie zu liegen kommen.
Die beschriebenen Rohre sind nicht nur für große Innendrücke geeignet, sondern sind besonders für Untergrundverlegung mit Überdeckungen von mehreren Metern geeignet, da ihre radiale Elastizität ein begrenztes elastisches Deformieren des Rohrquerschnittes gestauet, wodurch wenigstens ein Teil der Überdeckungslast auf das umgebende Erdreich übertragen wird.
Das Herstellen dieser Rohre erfolgt kontinuierlich in einem Arbeitsgang durch Zentrifugieren. Dabei wird das jeweilige Rohrmaterial mittels eines Abgabekopfes in der Nähe der Innenfläche der rotierenden Rohrform (also außerhalb der Formachse) an die Rohrform abgegeben, wobei der Abgabekopf in Längsrichtung der Rohrform hin und her bewegt wird. Das Schneiden der Glasfaserstücke erfolgt erst unmittelbar vor der Abgabe der letzteren, wobei der Schneidvorrichtung gleichzeitig mehr als ein Glasfaden zugeführt werden kann, so daß jeweils ein Bündel von parallelen Glasfaserstücken gleichzeitig abgeschnitten und gleichzeitig an die Schicht abgegeben wird. Das Orientieren der Glasfasern in Umfangsrichtung kann durch entsprechend gerichtetes Abgeben der Fasern zum Beispiel mittels einer Düse erzielt werden, wobei zusätzlich geeignete Führungsmittel, zum Beispiel auch ein Luftstrom, vorgesehen sein können, so daß die die Abgabevorrichtung verlassenden Faserstücke sich nicht aus der gewünschten Richtung herbewegen können, bevor sie vollständig durch Haftung am schichtbildenden Kunststoff in der gewünschten Orientierung fixiert sind. Zweckmäßig ist die Anordnung dabei derart, daß die Fasern erst dann vollständig aus einer Führung einer Abgagevorrichtung austreten, wenn ihr vorangehendes Faserstückende die sich bildende Kunststoffschicht bereits erreicht hat.
Es kann dabei sein, daß im gleichen Arbeitsgang lange und kurze Faserstücke geschnitten werden. So kann der Schneidkopf zum Beispiel so ausgebildet sein, daß er jeweils ein langes Faserstück zwischen 150 und 250 mm, und gleichzeitig mehrere kurze Faserstücke von z. B. 25 mm schneidet, oder es können z. B. drei Stücke von je 50 mm und ein Stück von 25 mm geschnitten werden. Die kurzen Faserstücke können dabei unorientiert, also nach allen Richtungen hin gestreut werden, um gute Axialfestigkeit zu ergeben, während die langen Fasern in Umfangsrichtung orientiert werden, um gute Radialfestigkeit zu gewährleisten. Um in Umfangsrichtung orientierte Fasern unterschiedlicher Länge in eine Rohrwandschicht einbringen zu können, wird zweckmäßig eine Schneidvorrichtung mit mehreren rotierenden Schneidscheiben eingesetzt, weichen je ein Faserstrang zugeführt wird, und die mit einer unterschiedlichen Zahl von Schneidmessern ausgerüstet sind, wobei der Umfangsabstand der Schneidmesser die zu schneidende Faserlänge festlegt
Das erfindungsgemäße flexible Kunststoffrohr kann auch so ausgebildet sein, daß es sich besonders für
erdverlegte Druckwasserleitungen eignet.
Bei Verlegung von flexiblen Rohren in der Erde entsteht eine gewisse Deformation des Rohres. Bei sehr flexiblen Rohren ist diese Deformation sehr groß; sie kann in der Größenordnung von 10—15% liegen. Dies bedeutet, daß ziemlich große Biegespannungen in der Rohrwand auftreten. Bei faserverstärkten Rohren stehen dann die Fasern schon vor Erzeugung eines Innendruckes unter hoher Spannung. Es bleibt daher wenig Armierung, um den inneren Druck aufzunehmen.
Diese Probleme lassen sich mit einem Rohr lösen, das aus mindestens fünf tragenden Schichten besteht, von denen die in Radialrichtung gesehen ganz außen und ganz innen gelegenen Schichten und die Mittelschicht faserarmiert sind und die dazwischen liegenden Schichten Füllmittel, wie Sand, in Korngröße von 0,25—1 mm enthalten. Die Fasern in der Mittelschicht sind hauptsächlich in der Umfangsrichtung orientiert, und die Fasern in den ganz außen bzw. innen gelegenen Schichten sind nicht orientiert. Das Laminierharz in der Mittelschicht ist ein übliches Harz mit einer Bruchdelv nung von etwa 3%, während das Harz in den ganz außen bzw. innen gelegenen Schichten vorzugsweise eine höhere Bruchdehnung von etwa 6—10% aufweist. Außerhalb bzw. innerhalb der äußeren bzw. inneren tragenden Schichten kann noch je eine Deckschicht angeordnet sein.
Das Verhältnis der Wandstärke zum Rohrdurchmesser ist zweckmäßig 0,005—0,04, vorzugsweise 0,01 — 0,02. Der Elastizitätsmodul beträgt vorteilhaft 75 000 bis 200 000 kp/cm2, vorzugsweise 120 000 bis 160 000 kp/ cm2.
Nachdem das flexible Rohr in der Erde verlegt ist und z. B. mit Wasser unter Druck gefüllt worden ist, ist das unter der Erdlast deformierte Rohr bestrebt, wieder kreisförmige Gestalt anzunehmen, und die Deformation nimmt entsprechend ab. Die durch die Anfangsdeformalion entstandene Spannung nimmt aber mit der abnehmenden Deformation nicht in gleichem Maße ab, weil das Deformationsbild nicht mehr elliptisch wird. Wegen des unregelmäßigen Deformaiionsbüdes entstehen neue Spannungen, die von derselben Größenordnung sind wie die Anfangsspannungen. Versuche haben gezeigt, daß in einem in bekannter Weise hergestellten Sandwichrohr mit der Faserarmierung in den radial äußeren Wandteilen des Rohres die Faserarmierung nicht maximal ausgenützt wird. Beim zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Sandwich-Kunststoffrohr aber liegen die orientierten Fasern im Mittelteil des Rohres und sind bei der Anfangsdeformation sehr wenig beansprucht. Falls der Elastizitätsmodul in der Größenordnung von 150 000 kp/cm2 und das Verhältnis von Rohrwand zu Rohrdurchmesser in der Größenordnung von 0,015 liegen, wird die Anfangsdeformation begrenzt und beträgt bei einer Überdeckungshöhe von 4 bis 6 m und einem Elastizitätsmodul des Erdreichs von 20 - 30 kp/cm2 etwa 3 - 5%.
Unter solchen Verhältnissen kommen in der Mittelschicht kaum Biegespannungen vor, und die Fasern dort können den Innendruck maximal aufnehmen.
ί Die Fasern in den beiden Außenschichten, der ganz außen und der ganz innen gelegenen Tragschicht, dienen hauptsächlich dazu, dem Rohr eine gute Stabilität zu geben und die Biegespannungen aufzunehmen. Falls das Laminierharz in diesen Schichten eine ι» Bruchdehnung hat, die höher als doppelt so hoch liegt wie die der Mittelschicht, tragen auch diese Außenschichten dazu bei, den Innendruck aufzunehmen.
Die Wandstärke der Mittelschicht wird entsprechend dem Fasertyp, dem Fasergehalt, dem Rohrdurchmesser und dem Betriebsdruck gewählt. Die Wandstärke der Außenschichten, der ganz außen und der ganz innen gelegenen Schichten, ist wesentlich kleiner als die der Mittelschicht.
In dem folgenden Ausführungsbeispiel wird ein solches erfindungsgemäßes Rohr beschrieben.
Beispiel
Ein Sandwich-Rohr wurde aus fünf tragenden Schichten, die in Radialrichtung gesehen von außen nach innen mit a, b, c, d und e bezeichnet sind, ausgebildet. Die Schichten hatten folgende Kennzeichen:
a) 1,0 mm Schicht mit 40 Gew.-% Polyester A und 60 Gew.-% gehackten, 25 mm langen Glasfasern;
b) 1,5 mm Schicht mit 75 Gew.-% Sand und 25 Gew.-% Polyester B;
c) 7,5 mm Schicht mit 50 Gew.-% Polyester B und 50 Gew.-% gehackten, 150 mm langen in der Umfangsrichtung orientierten Glasfasern;
d) 1,0 mm Schicht mit 75 Gew.-% Sand und 25 Gew.-% Polyester B;
e) 1,5 mm Schicht mit 40 Gew.-% Polyester A und 60 Gew.-% gehackten, 25 mm langen Glasfasern.
Gesamtwandstärke mit inneren und äußeren Deckschichten: 16 mm
Rohrdurchmesser: 1000 mm
Elastizitätsmodul: 140 000 kp/cm2
Nenndruck: 10 kp/cm2.
Der Polyester B war ein ungesättigtes styrolhaltiges Polyestermaterial mit einer Bruchdehnung von 3%.
Der Polyester A war ein Spezialtyp mit einer Bruchdehnung von 7%.
so in abgewandelter Form kann ein solches Rohr an Stelle einer Mittelschicht c zwei oder mehrere Mittelschichten aufweisen. Es können statt einer inneren orientierten Schicht z. B. zwei solche Schichten vorgesehen sein, wobei die eine dieser Schichten z. B.
hauptsächlich in Axialrichtung orientierte kontinuierliche Fasern enthalten kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Flexible Einfach- oder Mehrfach-Sandwich-Kunststoffrohre, bestehend aus glasfaserverstärkten Kunststoffschichten mit Einzelfaserarmierung und jeweils zwischen zwei solchen Kunststoffschichten angeordneten Distanzschichten aus kunststoffgebundenem Füllstoff, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der faserverstärkten Schichten mit in Umfangsrichtung des Rohres orientierten Faserstücken von einer 40 mm übersteigenden Länge, zweckmäßig einer Länge zwischen 50 und 200 mm, armiert ist
2. Kunststoffrohre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der mit den mehr als 40 mm langen, in Umfangsrichtung des Rohres orientierten Faserstücken armierten Schichten zusätzlich noch kurze Fasern, wie solche von 20 bis 30 mm Länge, enthält.
3. Kunststoffrohre nach Anspruch 1 oder 2, bestehend aus drei glasfaserverstärkten Kunststoffschichten und zwei Distanzschichten, dadurch gekennzeichnet, daß die radial innerhalb der Rohrwandmitte liegende Kunststoffschicht mit mehr als 40 mm langen und in Umfangsrichtung des Rohres orientierten Faserstücken verstärkt ist, und die beiden anderen Kunststoffschichten mit eine Länge von weniger als 40 mm, vorzugsweise 20 bis 30 mm aufweisenden Fasern armiert sind, und mindestens in einer dieser beiden Schichten diese kurzen Fasern ohne spezifische Orientierung im Kunststoff eingelagert sind.
4. Kunststoffrohre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den äußeren armierten Schichten ein Kunstharz vorhanden ist, dessen Bruchdehnungswert wenigstens doppelt so groß ist wie der des Kunstharzes, das ivi der mittleren Schicht vorhanden ist.
5. Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffrohres nach einem der Ansprüche 1 bis 4, unter Bildung aufeinanderfolgender, durch den Kunststoff unter sich verbundener Schichten im Zentrifugierverfahren, wobei die für die jeweilige Schicht erforderlichen Materialien einer Schleuderform mit horizontaler Achse zugeführt und dabei die Distanzschicht(en) in bekannter Weise und die glasfaserverstärkten Kunststoffschichten durch Rotation der Glasfaserverstärkung und des Harzes in der Schleuderform gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfaserverstärkung in Form von einzelnen Faserstücken in den erforderlichen Längen während der Rotation der Schleuderform kontinuierlich und in Umfangsrichtung des sich bildenden Rohres orientiert auf die ebenfalls kontinuierlich in die Schleuderform eingebrachte, noch plastische Kunststoffmasse aufgebracht ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das kontinuierliche Aufbringen der Faserstücke auf die ebenfalls kontinuierlich in die rotierende Schleuderform aufgebrachte und noch plastische Kunststoffmasse so vorgenommen wird, daß Fasermaterial so nahe wie möglich an der sich bildenden Schichi mittels einer Schneideinrichtung zu Stücken der erforderlichen Faserlänge geschnitten, und diese Faserstücke über eine Abgabevorrichtung mit ihrer Längsachse in Umfangsrichtung des Rohres ausgerichtet und kontinuierlich nacheinander unmittelbar der Schicht zugeführt werden, wobei die Umfangsgeschwindigkeit der Schicht etwas größer eingestellt wird als die Abgabegeschwindigkeit der Faserstücke.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Abgabevorrichtung eine Düse verwendet und die Ausrichtung der Faserstücke zusätzlich durch Führungsmittel, wie Luftstrom, gesteuert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabevorrichtung in der rotierenden Schleuderform hin- und herbeweglich angeordnet und vorteilhaft die Faserstücke in der Abgabevorrichtung von einem oder mehreren gleichzeitig der letzteren zugeführten Faden in gleicher oder unterschiedlicher Länge abgeschnitten werden.
DE19702042073 1969-09-12 1970-08-25 Faserverstärktes, flexibles Sandwich-Kunststoffrohr und Verfahren zu dessen Herstellung Expired DE2042073C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1386969A CH506740A (de) 1969-09-12 1969-09-12 Faserverstärktes Kunststoffrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
SE16452/69A SE350821B (de) 1969-11-28 1969-11-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2042073A1 DE2042073A1 (de) 1971-04-01
DE2042073B2 DE2042073B2 (de) 1976-07-01
DE2042073C3 true DE2042073C3 (de) 1983-11-24

Family

ID=25713233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702042073 Expired DE2042073C3 (de) 1969-09-12 1970-08-25 Faserverstärktes, flexibles Sandwich-Kunststoffrohr und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (11)

Country Link
BE (1) BE755780A (de)
CA (1) CA924653A (de)
CS (1) CS184802B2 (de)
DE (1) DE2042073C3 (de)
DK (1) DK135220B (de)
FR (1) FR2061295A5 (de)
GB (1) GB1328116A (de)
NL (1) NL160515C (de)
NO (1) NO137268C (de)
PL (1) PL80914B1 (de)
YU (1) YU35476B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831898A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-20 Rasmussen Gmbh Fluidleitung für Kraftstoffe und Kraftstoffdämpfe

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617006A1 (de) * 1975-04-28 1976-11-11 Hobas Eng Ag Armiertes kunststoffrohr und verfahren zu dessen herstellung
CH662872A5 (de) * 1984-01-19 1987-10-30 Peter Hartmann Verfahren zum herstellen eines rohrstueckes und danach hergestelltes verbundrohr.
DE3510626C2 (de) * 1985-03-23 1987-01-22 Dow Chemical GmbH, 2160 Stade Schleudergußverfahren zum Herstellen von faserverstärkten Kunststoffrohren und mittels dieses Verfahrens hergestelltes faserverstärktes Kunststoffrohr
DE8907321U1 (de) * 1989-06-15 1991-03-28 Chlupsa, Otto, 6070 Langen Rohr, insbesondere Umlenkwelle, Expansionswelle o.dgl.
DE10227578A1 (de) * 2002-06-20 2004-01-08 Börge Carlström Verfahren zur Herstellung von glasfaserverstärkten Rohren
GB201100585D0 (en) * 2011-01-14 2011-03-02 Magma Global Ltd Connector arrangement for composite pipe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE300546B (de) * 1964-11-06 1968-04-29 Hoeganaesmetoder Ab
CH442897A (de) * 1965-09-28 1967-08-31 Basler Stueckfaerberei Ag Rohr und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831898A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-20 Rasmussen Gmbh Fluidleitung für Kraftstoffe und Kraftstoffdämpfe
US6294234B1 (en) 1998-07-16 2001-09-25 Rasmussen Gmbh Fluid conduit for fuels and fuel vapors
DE19831898B4 (de) * 1998-07-16 2004-01-22 Rasmussen Gmbh Fluidleitung für Kraftstoffe und Kraftstoffdämpfe

Also Published As

Publication number Publication date
DK135220C (de) 1977-09-12
NO137268C (no) 1978-02-01
CS184802B2 (en) 1978-09-15
YU35476B (en) 1981-02-28
BE755780A (fr) 1971-02-15
CA924653A (en) 1973-04-17
NL160515C (nl) 1979-11-15
YU225070A (en) 1980-09-25
PL80914B1 (en) 1975-08-30
FR2061295A5 (de) 1971-06-18
NL7013429A (de) 1971-03-16
DK135220B (da) 1977-03-21
DE2042073B2 (de) 1976-07-01
NO137268B (no) 1977-10-24
GB1328116A (en) 1973-08-30
DE2042073A1 (de) 1971-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69031427T2 (de) Verbundwerkstoff-konstruktionselement mit hoher biegefestigkeit und verfahren zu seiner herstellung
DE2046432C3 (de) Verfahren zur Herstellung faserverstärkter Bauelemente
DE69229234T2 (de) Schichtstoff
DD245165A5 (de) Rohr zur bewaesserung von pflanzen
CH649612A5 (de) Rohrteil mit flansch.
DE2346242A1 (de) Herstellungsverfahren fuer zylindrische hohlkoerper mit tragstruktur aus warmhaertendem verstaerkten harz und nach diesem verfahren hergestellter zylindrischer hohlkoerper
DE2042073C3 (de) Faserverstärktes, flexibles Sandwich-Kunststoffrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1704925A1 (de) Kunststoffrohr mit Glasfaserverstaerkung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0158631A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren aus faserverstärktem, härtbarem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2230324A1 (de) Rohrfoermiger schichtstoff und verfahren zu seiner herstellung
WO2009074876A2 (de) Gewickelte glasfaserverstärkte kunststoffrohre sowie verfahrn zu deren herstellung
DE3017870A1 (de) Rohrfoermige struktur und verfahren zu ihrer herstellung
DE4203579C2 (de) Angelrute
DE69314905T2 (de) Verfahren zum Herstellen von rohrförmigen Elementen aus kunstharzgebundenen Fasern, die ineinanderschiebbar sind, um eine Angelrute mit kontrollierter Bewegung zu bilden, und mit diesem Verfahren hergestellte Elemente
DE3935133C2 (de)
AT384777B (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von faserverstaerkten kunststoffrohren
CH427223A (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von rohfaserverstärkten Rohren aus härtbarem Kunststoff
AT335863B (de) Verfahren zur herstellung eines verstarkten gewebes, insbesondere als verstarkungseinlage fur luftreifen
DE102018102647A1 (de) Schutzplane, insbesondere für einen LKW-Aufbau oder für einen Zelt-Aufbau oder für ein Tor
DE102014200736B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines gewickelten Faserverbundbauteils
EP4431783A1 (de) Schlauchförmiger liner
EP1608501A1 (de) Verfahren zum herstellen von faserverbundwerkstoffen und danach hergestellter faserverbundwerkstoff
DE1949115A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundrohren
DE102016007464A1 (de) Verstärkungsstreifen für ein rohrförmiges bauteil aus verbundmaterial
CH506740A (de) Faserverstärktes Kunststoffrohr und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: SCHETTY, RUDOLF, RIEHEN, CH CARLSTROEM, BOERGE INGMAR, HOEGANAES, SE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee