CH427223A - Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von rohfaserverstärkten Rohren aus härtbarem Kunststoff - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von rohfaserverstärkten Rohren aus härtbarem Kunststoff

Info

Publication number
CH427223A
CH427223A CH1220965A CH1220965A CH427223A CH 427223 A CH427223 A CH 427223A CH 1220965 A CH1220965 A CH 1220965A CH 1220965 A CH1220965 A CH 1220965A CH 427223 A CH427223 A CH 427223A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mold
fibers
wall
axis
head
Prior art date
Application number
CH1220965A
Other languages
English (en)
Inventor
Guldenfels Willy
Hoenger Rudolf
Original Assignee
Basler Stueckfaerberei Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basler Stueckfaerberei Ag filed Critical Basler Stueckfaerberei Ag
Priority to CH1220965A priority Critical patent/CH427223A/de
Priority to DEB84023A priority patent/DE1296785B/de
Priority to AT761766A priority patent/AT300333B/de
Priority to GB36029/66A priority patent/GB1157936A/en
Priority to BE685505D priority patent/BE685505A/xx
Priority to FI662148A priority patent/FI47640C/fi
Priority to NO164348A priority patent/NO135974C/no
Priority to FR73530A priority patent/FR1493806A/fr
Priority to ES0330473A priority patent/ES330473A1/es
Priority to US574134A priority patent/US3475532A/en
Priority to NL666611843A priority patent/NL152199B/xx
Priority to SE11508/66A priority patent/SE333637B/xx
Priority to DK445566AA priority patent/DK117863B/da
Publication of CH427223A publication Critical patent/CH427223A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/02Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fibres, slivers or rovings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/04Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould
    • B29C41/042Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould by rotating a mould around its axis of symmetry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/10Thermosetting resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/12Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles

Description


  
 



  Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von   rohfaserverstärkten    Rohren aus härtbarem Kunststoff
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Herstellen von rohfaserverstärkten Rohren aus härtbarem Kunststoff, bei welchem Verfahren Rohfaser und Kunststoff einer mit horizontaler Achse rotierenden Form von der einen Formstirnseite her zugeführt werden.



   Bei bekannten Verfahren dieser Art ist es üblich, die Rohfaser, z. B. Glasfasern, mittels eines annähernd koaxial in der Rohrform hin und her bewegbaren Verteilkopfes annähernd radial gegen die Forminnenwand bzw. auf den gleichzeitig auf die letztere aufgebrachten, flüssigen Kunststoff zu schleudern. Bei geeigneter gegenseitiger Abstimmung von Formdrehzahl und   Hand und    Herbewegung des Verteilkopfes erhält man dadurch eine gleichmässige Beschichtung mit Rohfasern, die eine zusammenhängende, zylindrische Armierung im erzeugten Kunststoffrohr bilden. Das radiale Absprühen der Fasern vom Verteilkopf führt dazu, dass die Fasern völlig ungeregelt auf die rotierende Form bzw. deren Kunststoffschicht auftreffen.

   Da die Lage der Fasern bezüglich Achs- und Umfangsrichtung des herzustellenden Rohres für dessen Festigkeit massgebend ist, hat man es bei diesem bekannten Verfahren nicht in der Hand, die Lage der Fasern und damit die Festigkeit (Druck- und Biegefestigkeit) des Rohres in gewünschtem Sinn zu beeinflussen. Es wurde nun gefunden, dass die im obigen Sinn unerwünschte, ungeregelte Deponierung der Fasern im Kunststoff zur Hauptsache eine Folge der Geschwindigkeitsdifferenz zwischen der rotierenden Rohrwand und den auftreffenden Fasern ist, die ihrerseits zur Hauptsache daher rührt, dass die Fasern annähernd senkrecht auf die Rohrinnenwand bzw. den diese bedeckenden Kunststoff aufgebracht werden.



   Demgegenüber ist nun das erfindungsgemässe Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern längs einer ausserhalb der Formachse liegenden Linie und mit einer der Umfangsgeschwindigkeit der Form in Richtung und Grösse wenigstens annähernd vergleichbaren Geschwindigkeit an die Forminnenwand abgegeben werden. Da die Einzelfasern praktisch gleichgerichtet aus dem Verteilkopf kommen, legen sie sich zufolge der erfindungsgemässen Massnahme praktisch unbeeinflusst durch die Rotation der Form ebenfalls gleichgerichtet auf die Rohrinnenwand.



  Zweckmässig wird den Fasern nicht nur eine der Drehung der Form analoge Geschwindigkeit, sondern auch noch eine solche Komponente in Achsrichtung der Form erteilt, dass die Fasern sich unter einem zwischen 0 und 900 liegenden Winkel zur Formachse auf die Forminnenwand legen; dadurch ist es möglich, die Festigkeit des Rohres in Umfangs- und Achsrichtung praktisch beliebig zu wählen.



   Die zur Durchführung dieses Verfahrens dienende, ebenfalls Erfindungsgegenstand bildende Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Faserverteilkopf längs einer zur Formachse parallelen Linie, die der Forminnenwand näher liegt als der Formachse, hin und her bewegbar und so angeordnet ist, dass die Fasern den Verteilkopf in ihrer Längsrichtung und annähernd tangential zur Rohrinnenwand verlassen.



   In der beiliegenden Zeichnung ist schematisch ein Ausführungsbeispiel dieser Einrichtung dargestellt; an Hand dieser Zeichnung ist im folgenden das erfindungsgemässe Verfahren beispielsweise beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch die Rohrform mit Verteilkopf und
Fig. 2 einen Axialschnitt durch einen Teil der Rohrform mit auf einem Längsarm montiertem Verteilkopf.  



   In der Zeichnung ist 1 eine zylindrische Rohrform, die in nicht dargestellter Weise rotierend antreibbar ist. Von der einen, offenen Stirnseite der Form 1 ragt in die letztere ein hin und her bewegbarer Tragarm 2, der an seinem freien Ende einen Verteilkopf 3 für das Fasermaterial trägt. Dieser Verteilkopf kann gleichzeitig zur Abgabe des flüssigen Kunststoffs ausgebildet sein; der Kunststoff kann aber auch z. B. mittels einer kippbaren Rinne zugeführt werden. Die Anordnung ist zweckmässig so getroffen, dass die Rohfaser dem Verteilkopf in Form eines kontinuierlichen Fadens längs des Tragarms 2 zugeführt und erst unmittelbar vor ihrer Abgabe an die Forminnenwand im Verteilkopf selbst in kürzere oder längere Einzelfasern aufgeschnitten wird.

   Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist der in seiner Längsrichtung hin und her bewegliche (in nicht gezeichneter Weise ausserhalb der Rohrform 1 abgestützte) Tragarm exzentrisch zur Form achse a angeordnet, und zwar befindet er sich in einem solchen Radialabstand von der Formachse a, dass der Verteilkopf 3 der Forminnenwand näher liegt als dieser Formachse a. Ausserdem erfolgt die Faserabgabe aus diesem Verteilkopf 3 annähernd tangential zur Forminnenwand und mit einer Geschwindigkeit, die der Drehgeschwindigkeit dieser Formwand wenigstens vergleichbar ist. Lässt man die im Verteilkopf 3 geschnittenen Einzelfasern (die diesen in ihrer Längsrichtung verlassen) unbehindert auf die Formwand auftreffen, so legen sich alle Fasern wenigstens annähernd in Umfangsrichtung gegen die Wand und bleiben in dieser Lage im erhärtenden Kunststoff fixiert.

   Will man die Fasern jedoch unter einem kleineren Winkel als 900 zur Rohrachse im Kunststoff einbetten, um die Biegefestigkeit des Rohres zu vergrössern, so kann man den den Verteilkopf 3 verlassenden Fasern, z. B. mittels eines in geeigneter Weise gerichteten Luftstrahls oder durch mechanische Umlenkmittel, eine entsprechende Ablenkung erteilen, so dass die Fasern entsprechend schräg zur Umfangsrichtung der Formwand auf die letztere auftreffen.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I Verfahren zum Herstellen von rohfaserverstärkten Rohren aus härtbarem Kunststoff, bei welchem Verfahren Rohfaser und Kunststoff einer mit horizontaler Achse rotierenden Form von der einen Formstircseite her zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern längs einer ausserhalb der Form achse liegenden Linie und mit einer der Umfangsgeschwindigkeit der Form in Richtung und Grösse wenigstens annähernd vergleichbaren Geschwindigkeit an die Forminnenwand abgegeben werden.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern längs einer Linie an die Forminnenwand abgegeben werden, die dieser Wand näher liegt als der Formachse.
    2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in ihrer Längsrichtung den Verteilkopf verlassenden Fasern vor ihrem Auftreffen auf die Forminnenwand in eine Lage abgelenkt werden, in der sie mit der Formachse einen kleineren Winkel als 900 einschliessen.
    3. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Verteilkopf ein kontinuierlicher Faden zugeführt wird, der erst im Verteilkopf in gleichgerichtete Einzelfasern aufgeschnitten wird.
    PATENTANSPRUCH II Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, mit einer rotierend antreibbaren Rohrform und einem in der letzteren hin und her bewegbaren Faserverteilkopf, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserverteilkopf längs einer zur Formachse parallelen Linie, die der Forminnenwand näher liegt als der Formachse, hin und her bewegbar und so angeordnet ist, dass die Fasern den Verteilkopf in ihrer Längsrichtung und annähernd tangential zur Rohrinnenwand verlassen.
    UNTERANSPRÜCHE 4. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Ablenken der den Verteilkopf in ihrer Längsrichtung verlassenden Fasern vorgesehen sind.
    5. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserverteilkopf eine Schneidvorrichtung zum Aufschneiden eines kontinuierlichen Fadens in Einzelfasern aufweist.
CH1220965A 1965-08-31 1965-08-31 Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von rohfaserverstärkten Rohren aus härtbarem Kunststoff CH427223A (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1220965A CH427223A (de) 1965-08-31 1965-08-31 Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von rohfaserverstärkten Rohren aus härtbarem Kunststoff
DEB84023A DE1296785B (de) 1965-08-31 1965-10-07 Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von rohfaserverstaerkten Rohren aus haertbarem Kunststoff
AT761766A AT300333B (de) 1965-08-31 1966-08-09 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohren aus faserverstärktem, härtbarem Kunststoff
GB36029/66A GB1157936A (en) 1965-08-31 1966-08-11 Process and device for producing Fibre-Reinforced Tubes
BE685505D BE685505A (de) 1965-08-31 1966-08-12
FI662148A FI47640C (fi) 1965-08-31 1966-08-17 Menetelmä ja laite raakakuidulla vahvistettujen lieriömäisten putkien valmistamiseksi kovettuvasta tekoaineesta.
NO164348A NO135974C (de) 1965-08-31 1966-08-18
FR73530A FR1493806A (fr) 1965-08-31 1966-08-19 Procédé et dispositif pour la fabrication de tubes en matière synthétique durcissable renforcés de fibres brutes
ES0330473A ES330473A1 (es) 1965-08-31 1966-08-22 Procedimiento y dispositivo para la fabricacion de tubos de material sintetico, endurecible, reforzados de fibras en bruto.
US574134A US3475532A (en) 1965-08-31 1966-08-22 Process for the production of fiberreinforced tubes of synthetic resin
NL666611843A NL152199B (nl) 1965-08-31 1966-08-23 Werkwijze voor het vervaardigen van een met vezelstukken versterkte kunststofbuis, alsmede kunststofbuis, vervaardigd volgens deze werkwijze.
SE11508/66A SE333637B (de) 1965-08-31 1966-08-25
DK445566AA DK117863B (da) 1965-08-31 1966-08-30 Fremgangsmåde til fremstilling af fiberforstærkede rør af hærdeligt formstof, ved hvilken fibre og formstof tilføres en roterende form, og maskine til udøvelse af fremgangsmåden.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1220965A CH427223A (de) 1965-08-31 1965-08-31 Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von rohfaserverstärkten Rohren aus härtbarem Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH427223A true CH427223A (de) 1966-12-31

Family

ID=4380908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1220965A CH427223A (de) 1965-08-31 1965-08-31 Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von rohfaserverstärkten Rohren aus härtbarem Kunststoff

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3475532A (de)
AT (1) AT300333B (de)
BE (1) BE685505A (de)
CH (1) CH427223A (de)
DE (1) DE1296785B (de)
DK (1) DK117863B (de)
ES (1) ES330473A1 (de)
FI (1) FI47640C (de)
FR (1) FR1493806A (de)
GB (1) GB1157936A (de)
NL (1) NL152199B (de)
NO (1) NO135974C (de)
SE (1) SE333637B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4818581B1 (de) * 1969-08-11 1973-06-07
IT976997B (it) * 1972-04-15 1974-09-10 Hitachi Shipbuilding Eng Co Perfezionamento nei procedimenti e dispositivi per la fabbricazione di elementi tubolari in materiale sintetico con rinforzo interno in fibra di vetro
US4448742A (en) * 1982-04-21 1984-05-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Low cost thermal protection system processing
AT380089B (de) * 1984-04-11 1986-04-10 Hobas Durotec Rohre Ges M B H Rohr aus faserverstaerktem, haertbarem kunststoff, verfahren zur herstellung desselben und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4705660A (en) * 1985-04-11 1987-11-10 Robert Demarle Method and apparatus for producing a pipe of fiber-reinforced, hardenable synthetic resin
DE3641191A1 (de) * 1986-12-03 1988-06-09 Oberdorfer Fa F Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dehnungsstabilen, fluessigkeitsundurchlaessigen, biegsamen pressbaendern, insbesondere fuer nasspressen von papiermaschinen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2870054A (en) * 1954-08-05 1959-01-20 Pastushin Aviat Corporated Method and apparatus for fabricating hollow bodies and sheets of plastic material
US2902720A (en) * 1956-03-29 1959-09-08 Novacel Sa Method of producing an oriented reinforced artificial sponge
US2993235A (en) * 1957-03-04 1961-07-25 Owens Corning Fiberglass Corp Method for making reinforced resin products
US3012922A (en) * 1958-10-16 1961-12-12 White Sewing Machine Corp Method and apparatus for forming fiber glass tubes
US3150219A (en) * 1959-08-25 1964-09-22 Schmidt William Karl Process of making plastic pipes

Also Published As

Publication number Publication date
AT300333B (de) 1972-07-25
NO135974B (de) 1977-03-28
ES330473A1 (es) 1967-06-16
GB1157936A (en) 1969-07-09
FR1493806A (fr) 1967-09-01
DE1296785B (de) 1969-06-04
NL152199B (nl) 1977-02-15
US3475532A (en) 1969-10-28
BE685505A (de) 1967-01-16
DK117863B (da) 1970-06-08
FI47640B (de) 1973-10-31
NL6611843A (de) 1967-03-01
SE333637B (de) 1971-03-22
FI47640C (fi) 1974-02-11
NO135974C (de) 1977-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2334796C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Rohres aus Beton o.dgl.
CH427223A (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von rohfaserverstärkten Rohren aus härtbarem Kunststoff
DE2018814A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von rohrförmigen Hohlkörpern aus einlageverstärktem Kunstharz im Schleuderverfahren
EP2830842B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen eines aus wenigstens zwei komponenten bestehenden reaktiven gemisches auf ein trägermaterial
DE1629770B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines glasfaserverstärkten Kunstoffrohres oder eines rohrähnlichen formk¦rpers
DE1632939A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Angelruten
DE2042073C3 (de) Faserverstärktes, flexibles Sandwich-Kunststoffrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE853067C (de) Kunstharzformlinge mit Glasfasereinlage
DE882209C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faservlieses
DE747057C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von innen gummierten gewebten Schlaeuchen
DE3422841C2 (de)
DE102016111439A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines aus wenigstens zwei Komponenten bestehenden, reaktiven Gemisches auf ein Trägermaterial
AT266430B (de) Vorrichtung zur Herstellung von faserverstärkten Rohren aus härtbarem Kunststoff
DE916113C (de) Bauteil aus Zementmoertel oder Beton mit vorgespannter Bewehrung
DE2519792A1 (de) Verfahren zur herstellung von leichtbeton
DE1704761A1 (de) Verfahren zur Herstellung von glasfaserverstaerkten Rohren
DE2164986C3 (de) Schaumstoffstreifen als Reinigungsorgan von Waschwalzen für Autowaschanlagen
DE855936C (de) Verfahren zum Haerten von Kunstdaermen und aehnlichen durch Verarbeitung von Fasermassen aus Hautsubstanz hergestellten Gebilden
AT146723B (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Leichtbauplatten aus langfaserigem, organischem Material und Zement.
AT293010B (de) Vorrichtung zum Herstellung faserverstärkter, insbesondere glasfaserverstärkter, Kunststoffrohre
DE2420637A1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden auswaschen der sichtoberflaechen von frisch hergestellten waschbetonerzeugnissen, insbesondere waschbetonsteinen
AT155813B (de) Kautschukfäden und Verfahren zu ihrer Herstellung.
AT327532B (de) Vorrichtung zur herstellung von armierten kunststoffrohren
DE1759511C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von wärmeisolierenden Platten oder Formstücken aus Mineralfasern mit darin eingebetteten nicht verformbaren Teilchen
DE596650C (de) Vorrichtung zum Herstellen nahtloser, duennwandiger Rohre aus faserigen Stoffen und hydraulischen Bindemitteln auf einer Rundmaschine