DE1296785B - Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von rohfaserverstaerkten Rohren aus haertbarem Kunststoff - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von rohfaserverstaerkten Rohren aus haertbarem Kunststoff

Info

Publication number
DE1296785B
DE1296785B DEB84023A DEB0084023A DE1296785B DE 1296785 B DE1296785 B DE 1296785B DE B84023 A DEB84023 A DE B84023A DE B0084023 A DEB0084023 A DE B0084023A DE 1296785 B DE1296785 B DE 1296785B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
fibers
wall
axis
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB84023A
Other languages
English (en)
Inventor
Guldenfels Willy Allschwil
Hoenger Rudolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Basler Stueckfaerberei AG
Original Assignee
Basler Stueckfaerberei AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basler Stueckfaerberei AG filed Critical Basler Stueckfaerberei AG
Publication of DE1296785B publication Critical patent/DE1296785B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/02Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fibres, slivers or rovings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/04Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould
    • B29C41/042Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould by rotating a mould around its axis of symmetry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/10Thermosetting resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/12Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Herstellen von rohfaserverstärkten Rohren aus härtbarem Kunststoff, bei welchem Verfahren Rohfaser und Kunststoff einer mit horizontaler Achse rotierenden Form von der einen Formstirnseite her zugeführt und längs einer Linie an die Forminnenwand abgegeben werden.
Bei bekannten Verfahren dieser Art ist es üblich, die Rohfaser, z. B. Glasfasern, mittels eines annähernd koaxial in der Rohrform hin und her bewegbaren Verteilkopfes annähernd radial gegen die Forminnenwand bzw. auf den gleichzeitig auf die letztere aufgebrachten, flüssigen Kunststoff zu schleudern. Bei geeigneter gegenseitiger Abstimmung von Formdrehzahl und Hin- und Herbewegung des Verteilkopfes erhält man dadurch eine gleichmäßige Beschichtung mit Rohfasern, die eine zusammenhängende, zylindrische Armierung im erzeugten Kunststoffrohr bilden. Das radiale Absprühen der Fasern ao vom Verteilkopf führt dazu, daß die Fasern völlig ungeregelt auf die rotierende Form bzw. deren Kunststoffschicht auftreffen. Da die Lage der Fasern bezüglich Achs- und Umf angsrichtung des herzustellenden Rohres für dessen Festigkeit maßgebend ist, hat man es bei diesem bekannten Verfahren nicht in der Hand, die Lage der Fasern und damit die Festigkeit (Druck- und Biegefestigkeit) des Rohres in gewünschtem Sinne zu beeinflussen.
Es wurde nun gefunden, daß die im obigen Sinne unerwünschte, ungeregelte Deponierung der Fasern im Kunststoff zur Hauptsache eine Folge der Geschwindigkeitsdifferenz zwischen der rotierenden Rohrwand und den auftreffenden Fasern ist, die ihrerseits hauptsächlich darauf zurückzuführen ist, daß die Fasern annähernd senkrecht auf die Rohrinnenwand bzw. den diese bedeckenden Kunststoff aufgebracht werden.
Demgegenüber ist nun das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß die Linie, längs der die Fasern abgegeben werden, der Formwand näher liegt als der Achse der Form und die Fasern mit einer der Umfangsgeschwindigkeit der Form in Richtung und Größe wenigstens annähernd gleichen Geschwindigkeit aus der Zuführung abgegeben werden. Da die Einzelfasern praktisch gleichgerichtet aus der Zuführung kommen, legen sie sich beim Verfahren gemäß der Erfindung praktisch unbeeinflußt durch die Rotation der Form gleichgerichtet auf die Rohrinnenwand. Zweckmäßig wird den Fasern nicht nur eine der Drehung der Form analoge Geschwindigkeit, sondern auch noch eine solche Drehung in Achsrichtung der Form erteilt, daß die Fasern sich unter einem zwischen 0 und 90° liegenden Winkel zur Formachse auf die Forminnenwand legen; dadurch ist es möglich, die Festigkeit des Rohres in Umfangs- und Achsrichtung praktisch beliebig zu wählen.
Die zur Durchführung dieses Verfahrens dienende Einrichtung besitzt eine rotierend antreibbare Rohrform und einen achsparallel in der letzteren längs einer Linie hin und her bewegbaren Faserverteilkopf, den die Fasern in ihrer Längsrichtung verlassen, und ist dadurch gekennzeichnet, daß der Faserverteilkopf längs einer Linie, die der Forminnenwand näher liegt als die Achse der Form, hin und her bewegbar und so von der Radialrichtung abweichend angeordnet ist, daß die Fasern den Verteilkopf annähernd tangential zur rohrförmigen Forminnenwand verlassen.
In der Zeichnung ist schematisch eine Ausführungsform einer Einrichtung dargestellt, mit der das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch die Rohrform mit Verteilkopf und
F i g. 2 einen Axialschnitt durch einen Teil der Rohrform mit auf einem Längsarm montiertem Verteilkopf.
In der Zeichnung ist 1 eine zylindrische Rohrform, die in nicht dargestellter Weise rotierend antreibbar ist. Von der einen, offenen Stirnseite der Form 1 ragt in die letztere ein hin und her bewegbarer Tragarm 2, der an seinem freien Ende einen Verteilkopf 3 für das Fasermaterial trägt. Dieser Verteilkopf kann gleichzeitig zur Abgabe des flüssigen Kunststoffs ausgebildet sein; der Kunststoff kann aber auch z. B. mittels einer kippbaren Rinne oder in anderer Weise zugeführt werden. Die Anordnung ist zweckmäßig so getroffen, daß die Rohfaser dem Verteilkopf in Form eines kontinuierlichen Fadens längs des Tragarms 2 zugeführt und erst unmittelbar vor ihrer Abgabe an die Forminnenwand im Verteilkopf selbst in kürzere oder längere Einzelfasern aufgeschnitten wird.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist der in seiner Längsrichtung hin und her bewegliche (in nicht gezeichneter Weise außerhalb der Rohrform 1 abgestützte) Tragarm exzentrisch zur Formachse α angeordnet, und zwar befindet er sich in einem solchen Radialabstand von der Formachse a, daß der Verteilkopf 3 der Forminnenwand näher liegt als dieser Formachse a. Außerdem erfolgt die Faserabgabe aus diesem Verteilkopf 3 annähernd tangential zur Forminnenwand und mit einer Geschwindigkeit, die der Drehgeschwindigkeit dieser Formwand wenigstens vergleichbar ist. Läßt man die im Verteilkopf 3 geschnittenen Einzelfasern (die diesen in ihrer Längsrichtung verlassen) unbehindert auf die Fonnwand auftreffen, so legen sich alle Fasern wenigstens annähernd in Umfangsrichtung gegen die Wand und bleiben in dieser Lage im erhärtenden Kunststoff fixiert. Will man die Fasern jedoch unter einem kleineren Winkel als 90° zur Rohrachse im Kunststoff einbetten, um die Biegefestigkeit des Rohres zu vergrößern, so kann man den den Verteilkopf 3 verlassenden Fasern, z. B. mittels eines in geeigneter Weise gerichteten Luftstrahls oder durch mechanische Umlenkmittel, eine entsprechende Drehung erteilen, so daß Fasern entsprechend schräg zur Umfangsrichtung der Formwand auf die letztere auftreffen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von rohfaserverstärkten Rohren aus härtbarem Kunststoff, bei welchem Verfahren Rohfaser und Kunststoff einer mit horizontaler Achse rotierenden Form von der einen Formstirnseite her zugeführt und längs einer Linie an die Forminnenwand abgegeben werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Linie, längs der die Fasern abgegeben werden, der Formwand näher liegt als der Achse der Form und die Fasern mit einer der Umfangs-
geschwindigkeit der Form in Richtung und Größe wenigstens annähernd gleichen Geschwindigkeit aus der Zuführung abgegeben werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in ihrer Längsrichtung die Zuführung verlassenden Fasern vor ihrem Auftreffen auf die Forminnenwand in eine Lage gedreht werden, in der sie mit der Formachse einen kleineren Winkel als 90° einschließen.
3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer rotierend antreibbaren Rohrform und einem achsparallel in der letzteren längs einer Linie hin und her bewegbaren Faserverteilkopf, den die Fasern in ihrer Längsrichtung verlassen, dadurch gekennzeichnet, daß der Faserverteilkopf (3) längs einer Linie, die der Forminnenwand näher liegt als der Achse der Form, mit seiner Austrittsöffnung derart hin und her bewegbar und so von der Radialrichtung abweichend angeordnet ist, daß die Fasern den Verteilkopf annähernd tangential zur rohrförmigen Forminnenwand verlassen.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Drehen der den Verteilkopf (3) in ihrer Längsrichtung verlassenden Fasern vorgesehen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB84023A 1965-08-31 1965-10-07 Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von rohfaserverstaerkten Rohren aus haertbarem Kunststoff Pending DE1296785B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1220965A CH427223A (de) 1965-08-31 1965-08-31 Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von rohfaserverstärkten Rohren aus härtbarem Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1296785B true DE1296785B (de) 1969-06-04

Family

ID=4380908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB84023A Pending DE1296785B (de) 1965-08-31 1965-10-07 Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von rohfaserverstaerkten Rohren aus haertbarem Kunststoff

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3475532A (de)
AT (1) AT300333B (de)
BE (1) BE685505A (de)
CH (1) CH427223A (de)
DE (1) DE1296785B (de)
DK (1) DK117863B (de)
ES (1) ES330473A1 (de)
FI (1) FI47640C (de)
FR (1) FR1493806A (de)
GB (1) GB1157936A (de)
NL (1) NL152199B (de)
NO (1) NO135974C (de)
SE (1) SE333637B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0158631A2 (de) * 1984-04-11 1985-10-16 Knoch, Kern & Co. Verfahren zur Herstellung von Rohren aus faserverstärktem, härtbarem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US4705660A (en) * 1985-04-11 1987-11-10 Robert Demarle Method and apparatus for producing a pipe of fiber-reinforced, hardenable synthetic resin

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4818581B1 (de) * 1969-08-11 1973-06-07
IT976997B (it) * 1972-04-15 1974-09-10 Hitachi Shipbuilding Eng Co Perfezionamento nei procedimenti e dispositivi per la fabbricazione di elementi tubolari in materiale sintetico con rinforzo interno in fibra di vetro
US4448742A (en) * 1982-04-21 1984-05-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Low cost thermal protection system processing
DE3641191A1 (de) * 1986-12-03 1988-06-09 Oberdorfer Fa F Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dehnungsstabilen, fluessigkeitsundurchlaessigen, biegsamen pressbaendern, insbesondere fuer nasspressen von papiermaschinen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3012922A (en) * 1958-10-16 1961-12-12 White Sewing Machine Corp Method and apparatus for forming fiber glass tubes
US3150219A (en) * 1959-08-25 1964-09-22 Schmidt William Karl Process of making plastic pipes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2870054A (en) * 1954-08-05 1959-01-20 Pastushin Aviat Corporated Method and apparatus for fabricating hollow bodies and sheets of plastic material
US2902720A (en) * 1956-03-29 1959-09-08 Novacel Sa Method of producing an oriented reinforced artificial sponge
US2993235A (en) * 1957-03-04 1961-07-25 Owens Corning Fiberglass Corp Method for making reinforced resin products

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3012922A (en) * 1958-10-16 1961-12-12 White Sewing Machine Corp Method and apparatus for forming fiber glass tubes
US3150219A (en) * 1959-08-25 1964-09-22 Schmidt William Karl Process of making plastic pipes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0158631A2 (de) * 1984-04-11 1985-10-16 Knoch, Kern & Co. Verfahren zur Herstellung von Rohren aus faserverstärktem, härtbarem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0158631A3 (de) * 1984-04-11 1986-12-30 Knoch, Kern & Co. Verfahren zur Herstellung von Rohren aus faserverstärktem, härtbarem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US4705660A (en) * 1985-04-11 1987-11-10 Robert Demarle Method and apparatus for producing a pipe of fiber-reinforced, hardenable synthetic resin

Also Published As

Publication number Publication date
AT300333B (de) 1972-07-25
FR1493806A (fr) 1967-09-01
NL6611843A (de) 1967-03-01
NO135974B (de) 1977-03-28
BE685505A (de) 1967-01-16
DK117863B (da) 1970-06-08
GB1157936A (en) 1969-07-09
FI47640C (fi) 1974-02-11
SE333637B (de) 1971-03-22
NO135974C (de) 1977-07-06
CH427223A (de) 1966-12-31
NL152199B (nl) 1977-02-15
US3475532A (en) 1969-10-28
ES330473A1 (es) 1967-06-16
FI47640B (de) 1973-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2334796C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Rohres aus Beton o.dgl.
DE1296785B (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von rohfaserverstaerkten Rohren aus haertbarem Kunststoff
DE2018814A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von rohrförmigen Hohlkörpern aus einlageverstärktem Kunstharz im Schleuderverfahren
DE4314941C2 (de) Spritzeinheit an Spritzgießmaschinen zur Herstellung thermoplastischer Kunststoffteile
EP2830842B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen eines aus wenigstens zwei komponenten bestehenden reaktiven gemisches auf ein trägermaterial
CH662872A5 (de) Verfahren zum herstellen eines rohrstueckes und danach hergestelltes verbundrohr.
EP0563375A1 (de) Verfahren zur herstellung von armierten duroplastrohren im schleuderverfahren und anlage zur durchführung des verfahrens.
DE4442937C2 (de) Einrichtung zur chargenweisen Herstellung von Baustoffmischungen
DE2400160A1 (de) Vorrichtung zum verteilen eines pulvers fuer maschinen zum umhuellen von unterschiedlichen gegenstaenden, beispielsweise von nahrungsmitteln oder pharmazeutischen produkten
DE2042073B2 (de) Faserverstaerktes, flexibles sandwich-kunststoffrohr und verfahren zu dessen herstellung
DE2012112B2 (de) Formstückwickelvorrichtung
AT266430B (de) Vorrichtung zur Herstellung von faserverstärkten Rohren aus härtbarem Kunststoff
DE2519792A1 (de) Verfahren zur herstellung von leichtbeton
AT293010B (de) Vorrichtung zum Herstellung faserverstärkter, insbesondere glasfaserverstärkter, Kunststoffrohre
DE1704761A1 (de) Verfahren zur Herstellung von glasfaserverstaerkten Rohren
DE2331421C2 (de) Vorrichtung zur Erwärmung der Zuschlagstoffe für die Herstellung von Heißbeton
CH633199A5 (en) Process and apparatus for separating a mixture
AT327532B (de) Vorrichtung zur herstellung von armierten kunststoffrohren
DE373724C (de) Verfahren zur Herstellung von Koerpern kreisrunden Querschnitts, wie Rohre, aus Beton und anderen bildsamen Massen auf Schleuderformmaschinen
DE102016111439A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines aus wenigstens zwei Komponenten bestehenden, reaktiven Gemisches auf ein Trägermaterial
DE4416535C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mischungen aus Stein- oder Keramikmassen
AT146723B (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Leichtbauplatten aus langfaserigem, organischem Material und Zement.
DE2250706C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hohlen, rotationssymmetrischen, faserverstärkten Kunststofformkörpern
DE1604614A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines aus einem isolierenden Fuellgut und einem trocknenden oder aushaertenden Bindemittel bestehenden UEberzuges
AT220186B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mischungen aus körnigen und/oder feinen Feststoffteilchen mit thermoplastischen Bindemitteln

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977