AT266430B - Vorrichtung zur Herstellung von faserverstärkten Rohren aus härtbarem Kunststoff - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von faserverstärkten Rohren aus härtbarem Kunststoff

Info

Publication number
AT266430B
AT266430B AT576664A AT576664A AT266430B AT 266430 B AT266430 B AT 266430B AT 576664 A AT576664 A AT 576664A AT 576664 A AT576664 A AT 576664A AT 266430 B AT266430 B AT 266430B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plastic
fiber
pipe
mold
shape
Prior art date
Application number
AT576664A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Basler Stueckfaerberei Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basler Stueckfaerberei Ag filed Critical Basler Stueckfaerberei Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT266430B publication Critical patent/AT266430B/de

Links

Landscapes

  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Herstellung von faserverstärkten Rohren aus härtbarem Kunststoff 
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von faserverstärken Rohren aus härtbarem Kunststoff. Es sind Einrichtungen dieser Art bekannt, bei welchen in eine Rohrform eine Rohfasermatte eingelegt und anschliessend der flüssige Kunststoff in die Form eingebracht und durch Rotieren der Form einer Schleuderwirkung ausgesetzt wird. Diese Einrichtungen besitzen den Nachteil, dass sich die Matten beim Rotieren der Form unter der Einwirkung der Zentrifugalkräfte verformen und strecken und in manchen Fällen sogar reissen, abgesehen davon, dass das einwandfreie Einbringen der Fasermatten umständlich ist. Ausserdem ergibt die Struktur dieser Matten eine ungleiche Verteilung des Kunststoffes, was an den verschiedenen Rohrstellen zu ungleicher Festigkeit führt.

   Man hat deshalb schon vorgeschlagen, die Rohfaserverstärkung in Form loser Fasern in der rotierenden Rohrform zu verteilen und so eine gleichmässige Verteilung dieser Fasern zu erzielen ; dabei wurde so vorgegangen, dass das Fasermaterial als endloser Faden einem in der Rohrform hin- und herbeweglichen Schneidkopf zugeführt und dort zu kleinen Fasern geschnitten wurde, wobei der Schneidkopf auf einem freitragenden längs der Rohrachse hin- und herbeweglichen Arm montiert war. Ein solcher freitragender Arm bedingt einerseits eine relativ grosse Baulänge der Einrichtung, da der Arm in der vollständig zurückgezogenen Lage mindestens um Rohrformlänge aus dieser Form herausragt, und anderseits lassen sich auf diese Weise nur relativ kurze Rohre herstellen, da man den freitragenden Arm aus naheliegenden Gründen nicht beliebig lang wählen kann.

   Erfindungsgemäss wird dieser Nachteil bei einer Vorrichtung, die eine drehbare Rohrform sowie eine   Zufuhr- un   Verteileinrichtung für das Fasermaterial und den Kunststoff besitzt, welche durch eine flexible Leitung verbunden sind, dadurch vermieden, dass die Zuführeinrichtung für das Fasermaterial und den Kunststoff ausserhalb der Rohrform ortsfest angeordnet und auf einer im Bereich der beiden Rohrformenden abgestützen Führung mindestens eine Verteileinrichtung ausschliesslich im Forminnenraum längs der Rohrformachse hin- und herbewegbar vorgesehen ist. Damit wird ein sich aus der Rohrform herausbewegender freitragender Verteilarm vermieden.

   Die beidseitige Abstützung der Verteilvorrichtung ermöglicht relativ lange Rohrformen, während die Gesamtbaulänge der Vorrichtung relativ klein bleibt, da die Verteilvorrichtung als Ganzes stets innerhalb der Rohrform verbleibt. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung schematisch und zum Teil im Schnitt dargestellt. Die Vorrichtung besitzt eine zylindrische Rohrform die mittels äusseren   Laufringen-2-auf     Rollen-3--gelagert   und zusätzlich am einen Ende mittels   Streben --4-- an   einem ortsfesten   Lager --5-- abgestützt   ist. Die dem vom   Lager-5-   
 EMI1.1 
 erfolgen könnte.

   Mit der mittleren   Rolle --2-- wirkt   eine   Bremsvorrichtung --8-- zusammen.   Unmittelbar ausserhalb der beiden Rohrformenden sind zwei ortsfeste abgestützte Umlenkrollen --9, 10- für ein endloses   Transportglied --11-- einer   Verteilvorrichtung vorgesehen ; das 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Transportglied --11-- (z.B. eine Kette oder ein Kabel) erstreckt sich achsparallel durch die Rohrform - und ist über die   umlenkrolle --9-- durch   einen   Antriebsmotor --12-- mit   
 EMI2.1 
 --14-- angebracht,--11-- innerhalb der Rohrform hin- und herbewegbar ist. An die   Verteileinrichtung --14-- ist   mittels eines flexiblen Schlauches --15-- eine Kunststoff-Zuführvorrichtung angeschlossen.

   Diese stationäre Zuführvorrichtung besitzt beim dargestellten Ausführungsbeispiel vier an den Schlauch -   15-angeschlossene Pumpen-16--,   die je mit einem separaten   Behälter-17-für   verschiedene Kunststoffe bzw. Kunststoffkomponenten in Verbindung stehen. Ein weiterer, mit dem   Schlauch --15- in   Verbindung stehender   Behälter--18--,   der an eine Druckluftleitung--19-angeschlossen ist, enthält ein dem Kunststoff eventuell beizumischendes Füllmaterial.

   Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist ausser dem Behälter --18-- auch der flexible Schlauch --15-- über ein steuerbares Ventil--20 bzw. 21- an die Druckluftleitung --19-- angeschlossen, während die zu den   Pumpen --16-- führenden   Abzweigungen vom   Schlauch --15-- je   mit einem Rückschlagventil versehen sind. Mit der beweglichen Verteileinrichtung --14-- steht ferner eine stationäre Zuführvorrichtung für Rohfasermaterial in Verbindung. Diese Vorrichtung besitzt ein Faserschneidgerät   - -23--,   das von einer   Vorratsspule --24-- gespeist   wird und dessen Auslass mittels eines flexiblen   Schlauches--25-an   die   Verteileinrichtung --14-- angeschlossen   ist.

   Zwecks Förderung der im   Gerät --23-- geschnittenen   Fasern zur Verteileinrichtung--14--bzw. zwecks Entleerung der Verteileinrichtung-14-, ist der   Schlauch --25-- über   zwei steuerbare Ventile-26, 27- an die Druckluftleitung--19--angeschlossen. Am zuführseitigen Ende der   Rohrform--l--ist   ferner ein Abluftventilator --28-- angeordnet. 



   Die   Rohrform--l--ist   von einer   Heiz-bzw. Kühlschlange--29--umgeben.   Diese   Rohrschlange --29-- steht   über einen   Anschlusskopf-30-und   je ein steuerbares   Ventil-31   
 EMI2.2 
    --34-- in--36--   angeschlossen, die mit einer Wasserheizvorrichtung--37--in Verbindung steht. Vom Anschlusskopf--30--führt ausserdem über ein steuerbares   Ventil--40--eine   über ein steuerbares   Ventil --39-- an einem   nicht gezeichneten Kondensator angeschlosssene   Rücklaufleitung-38-   
 EMI2.3 
 



   Die   erfmdungsgemässe   Vorrichtung ist durch eine elektrische   z. B.   mittels Lochkarten betätigbare, nicht gezeichnete Steuervorrichtung steuerbar. Zu diesem Zweck sind die Elemente --6,7,8,12,13,16,20,21,23,26,27,28,31,32,35, 36,37,39,40 und 41-durch elektrische Leitungen mit der Steuervorrichtung verbunden. 



   Beim Betrieb der erfindungsgemässen Vorrichtung wird bei rotierender Rohrform einerseits Fasermaterial vom   Schneidgerät --23-- und   anderseits der gewünschte Kunststoff (und eventuell Füllmaterial) dem Verteilkopf --14-- zugeführt, der durch das Transportorgan-11kontinuierlich hin-und herbewegt wird. Gleichzeitig wird der Rohrschlange --29-- Heisswasser zugeführt. Nachdem die zur Erzielung der gewünschten Rohrwandstärke notwendige Faser- und Kunststoffmenge der Rohrform zugeführt ist, wird letztere zur einwandfreien Verdichtung des Materials mit höherer Drehzahl angetrieben, worauf der   Rohrschlange--29--zwecks   Abkühlens des in der Form--l--gebildeten Rohres Kühlwasser zugeführt wird. Anschliessend wird das fertige Rohr durch geeignete, nicht näher dargestellte Ausstossmittel aus der Form ausgestossen. 



   Aus dem Vorangehenden ist ersichtlich, dass die Baulänge der Vorrichtung nicht durch ein ausserhalb der Rohrform um dessen Länge hin- und herbewegliches Transportorgan für den Verteilkopf unnötig vergrössert wird, da die Verteilvorrichtung als Ganzes stationär ist und ihr bewegliches Element --14-- zwischen den zwei annähernd im Abstand der Rohrformlänge angeordneten Umlenkorganen   --9, 10--   verbleibt. Anderseits ermöglicht es die Doppelabstützung des Transportorgans an beiden Rohrformenden relativ lange Rohrformen zu verwenden und somit entsprechend lange Rohre herzustellen. 



   Im Vorangehenden wurde angenommen, dass eine zylindrische, mit ihrer Achse horizontal liegende Rohrform vorgesehen ist. Die Rohrform kann aber auch irgend eine andere, z. B. konische oder abgesetzte Rotationsform aufweisen und ihre Achse könnte auch mehr oder weniger zur Horizontalen geneigt sein. 



   Als Kunststoff kann ein wärmehärtender oder ein mit Lösungsmittel versehener Kunststoff verwendet werden ; es können Ein- oder Mehrkomponentenkunststoffe verwendet werden. Als Rohfaser 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 zur Armierung wird zweckmässig Glas verwendet. Beim beschriebenen Beispiel wird flüssiger Kunststoff zugeführt ; dieser Kunststoff könnte aber auch in Pulverform zugeführt und erst in der beheizten Rohrform zum Schmelzen gebracht werden. Anstatt die Rohfasern ausserhalb der Rohrform zu schneiden, könnte auch ein Faden dem Verteilkopf zugeführt und erst dort zu Fasern geschnitten werden.

   Anstatt den flüssigen Kunststoff durch den als Spritzorgan wirkenden, in Längsrichtung der Rohrform hin- und herbeweglichen Verteilkopf in der Rohrform zu verteilen, könnten zu diesem Zweck auch eine Vielzahl von über die Rohrformlänge verteilt angeordneteten Düsen vorgesehen sein ; ferner wäre es möglich, eine beiderends abgestützte, sich durch die Rohrform hindurch erstreckende Rinne vorzusehen, welcher der flüssige Kunststoff in gewünschter Menge zugeführt wird und die anschliessend durch Kippen entleert wird ; der Verteilkopf würde in diesem Fall ausschliesslich der Rohfaserzufuhr dienen. Ferner ist es möglich, Fasern und Kunststoff nicht getrennt, sondern als fertig vorbereitetes Gemisch dem Verteilkopf in der Rohrform zuzuführen.

   Anstatt die Verteilung von Kunststoff und/oder Rohfaser mittels eines sich über die ganze Rohrformlänge hin- und herbewegenden Verteilkopfes vorzunehmen, könnten auch mehrere Verteilköpfe am Transportorgan vorgesehen sein, das in diesem Fall nur um einen entsprechenden Bruchteil der Rohrformlänge hin- und herbewegt werden muss. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann zufolge der vorgesehenen Zuführelemente und Steuermöglichkeiten den verschiedensten Anwendungsfällen angepasst werden. Auch das Reinigen der Faser- und Kunststoffleitungen durch Ausblasen mit Druckluft kann im Steuerprogramm vorgesehen sein. Aus Sicherheitsgründen ist zweckmässig eine Warnvorrrichtung in der Zeichnung   z. B.   durch ein   Signalhorn-42-angedeutet,   vorgesehen, die bei Ausfall des einen oder andern Aggregates oder irgend einer andern Stärung wirksam wird. 



   Im Ausführungsbeispiel wurde angenommen, dass das in Form eines Fadens vorliegende Fasermaterial entweder in der Zuführvorrichtung oder in der Verteilvorrichtung zu kurzen Fasern geschnitten wird, die dann in der Rohrform durch die Verteilvorrichtung verteilt werden. Es ist aber auch möglich, das Fasermaterial durch einen hin- und hergehenden Verteilkopf in Fadenform abzugeben, so dass der Faden in der Rohrform längs Mantellinien nach unten fällt und von der rotierenden Form mitgenommen wird. Die aus Rohfasermaterial bestehende Armierungseinlage wird dann durch eine endlosen, in vielen längs der Rohrachse nebeneinander liegenden Windungen verlegten Faden gebildet ; dies führt zu besonders grossen Rohrfestigkeiten. Zweckmässig ist der Fadenverteilkopf längs einer die Rohrform durchsetzenden, kippbaren Kunststoffverteilrinne hin- und herbewegbar. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zur Herstellung von faserverstärken Rohren aus härtbarem Kunststoff, die eine drehbare Rohrform sowie eine Zuführ- und Verteileinrichtung für das Fasermaterial und den Kunststoff 
 EMI3.1 
 angeordnet und auf einer im Bereich der beiden Rohrformenden abgestützten Führung (11) mindestens eine Verteileinrichtung (14) ausschliesslich im Forminnenraum längs der Rohrformachse hin- und herbewegbar vorgesehen ist. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. einem endlosen Transportorgan (11) gebildet ist, das über zwei Umlenkrollen (9, 10) achsparallel durch die Rohrform (1) geführt und mit der Verteileinrichtung (14) verbunden ist, wobei eine der im Bereich ausserhalb der Rohrform (1) abgestützen Umlenkrollen (9) zur Erzielung einer hin- und hergehenden Bewegung der Verteileinrichtung mit einer umsteuerbaren Antriebsvorrichtung (12, 13) für das Transportorgan (11) versehen ist. EMI3.3 Kunststoffverteilerrinne vorgesehen ist, wobei der Verteileinrichtung das Fasermaterial als Faden zuführbar ist.
AT576664A 1963-07-26 1964-07-06 Vorrichtung zur Herstellung von faserverstärkten Rohren aus härtbarem Kunststoff AT266430B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH266430X 1963-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT266430B true AT266430B (de) 1968-11-11

Family

ID=4476104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT576664A AT266430B (de) 1963-07-26 1964-07-06 Vorrichtung zur Herstellung von faserverstärkten Rohren aus härtbarem Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT266430B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337129A1 (de) Vorrichtung zum bereiten und abgeben von faser-beton-gemischen
EP2403698B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von mit verstärkungsfasern durchsetzten kunststoffteilen
DE2061044C3 (de) Verfahren zum schichtweisen Abtragen (öffnen) von Faserballen und Mischen der abgetragenen Fasern sowie Ballenabtragsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1779369A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von impraegnierten Faserwerkstoffen in Tafelform
DE2334796A1 (de) Glasfaserverstaerktes rohr aus betonartigem material
DE3210978A1 (de) Mischvorrichtung fuer mehrkomponentenkunststoffe, insbesondere polyurethan
DE202014100309U1 (de) Fülleinrichtung zum Befüllen von Mauersteinen
DE2018814A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von rohrförmigen Hohlkörpern aus einlageverstärktem Kunstharz im Schleuderverfahren
EP2830842B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen eines aus wenigstens zwei komponenten bestehenden reaktiven gemisches auf ein trägermaterial
DE4314941C2 (de) Spritzeinheit an Spritzgießmaschinen zur Herstellung thermoplastischer Kunststoffteile
AT266430B (de) Vorrichtung zur Herstellung von faserverstärkten Rohren aus härtbarem Kunststoff
CH404182A (de) Einrichtung zur Herstellung von rohfaserverstärkten Rohren aus härtbarem Kunststoff
DE1296785B (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von rohfaserverstaerkten Rohren aus haertbarem Kunststoff
DE1192815B (de) Vorrichtung zum Herstellen von rohfaser-verstaerkten Rohren aus haertbarem Kunststoff
DE1642906A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung hochviskoser Substanzen sowie Anwendung dieser Vorrichtung
DE2304262A1 (de) Vorrichtung zum beleimen von spaenen, fasern oder aehnlichem mischgut aus holz oder dgl. fuer die spanplattenherstellung
DE102019110091A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Isolationsplatte
DE1929465A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Holzfaserplatten
DE1967061C3 (de) Spüleinrichtung für die Mischanlage einer Vorrichtung zum Verspritzen einer Mischung von flüssigem Kunstharz und einem Katalysator
DE102016111439A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines aus wenigstens zwei Komponenten bestehenden, reaktiven Gemisches auf ein Trägermaterial
AT293010B (de) Vorrichtung zum Herstellung faserverstärkter, insbesondere glasfaserverstärkter, Kunststoffrohre
DE2250706C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hohlen, rotationssymmetrischen, faserverstärkten Kunststofformkörpern
DE3413640A1 (de) Einrichtung zum herstellen von schleudermasten
DE2536883A1 (de) Duesenvorrichtung zum spritzen eines reaktionsgemisches zur bildung von schaumstoff
DE1759511C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von wärmeisolierenden Platten oder Formstücken aus Mineralfasern mit darin eingebetteten nicht verformbaren Teilchen