CH404182A - Einrichtung zur Herstellung von rohfaserverstärkten Rohren aus härtbarem Kunststoff - Google Patents

Einrichtung zur Herstellung von rohfaserverstärkten Rohren aus härtbarem Kunststoff

Info

Publication number
CH404182A
CH404182A CH938263A CH938263A CH404182A CH 404182 A CH404182 A CH 404182A CH 938263 A CH938263 A CH 938263A CH 938263 A CH938263 A CH 938263A CH 404182 A CH404182 A CH 404182A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
distribution
plastic
tubular shape
pipe
fiber
Prior art date
Application number
CH938263A
Other languages
English (en)
Inventor
Guldenfels Willy
Original Assignee
Basler Stueckfaerberei Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE650217D priority Critical patent/BE650217A/xx
Application filed by Basler Stueckfaerberei Ag filed Critical Basler Stueckfaerberei Ag
Priority to CH938263A priority patent/CH404182A/de
Priority to DEB73081A priority patent/DE1192815B/de
Priority to NL6407337A priority patent/NL6407337A/xx
Priority to FR980094A priority patent/FR1400029A/fr
Priority to ES0301775A priority patent/ES301775A1/es
Priority to FI150464A priority patent/FI43786C/fi
Priority to DK362364A priority patent/DK107977C/da
Priority to SE891364A priority patent/SE304842B/xx
Priority to GB30952/64A priority patent/GB1069385A/en
Publication of CH404182A publication Critical patent/CH404182A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/04Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/04Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould
    • B29C41/042Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould by rotating a mould around its axis of symmetry

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description


  
 



  Einrichtung zur Herstellung von   rohfaserverstärkten    Rohren aus härtbarem Kunststoff
Die vorliegende Erfindung betrifft eine   Einrich-    tung zur Herstellung von rohfaserverstärkten Rohren aus härtbarem Kunststoff. Es sind Einrichtungen dieser Art bekannt, bei welchen in eine Rohrform eine Rohfasermatte eingelegt und anschliessend der flüssige Kunststoff in die Form eingebracht und durch Rotieren der Form einer Schleuderwirkung ausgesetzt wird. Diese Einrichtungen besitzen den Nachteil, dass sich die Matten beim Rotieren der Form unter der Einwirkung der Zentrifugalkräfte verformen und strecken und in manchen Fällen sogar reissen, abgesehen davon, dass das einwandfreie Einbringen der Fasermatten umständlich ist.

   Ausserdem ergibt die Struktur dieser Matten eine ungleiche Verteilung des Kunststoffes, was an den verschiedenen Rohrstellen zu ungleicher Festigkeit führt.



  Man hat deshalb schon vorgeschlagen, die Rohfaserverstärkung in Form loser Fasern in der rotierenden Rohrform zu verteilen und so eine gleichmässige Verteilung dieser Fasern zu erzielen; dabei wurde so vorgegangen, dass das Fasermaterial als endloser Faden einem in der Rohrform hin und her beweglichen Schneidkopf zugeführt und dort zu kleinen Fasern geschnitten wurde, wobei der Schneidkopf auf einem frei tragenden, längs der Rohrachse hin und her beweglichen Arm montiert war.



  Ein solcher frei tragender Arm bedingt einerseits eine relativ grosse Baulänge der Einrichtung, da der Arm in der vollständig zurückgezogenen Lage mindestens um Rohrformlänge aus dieser Form herausragt, und anderseits lassen sich auf diese Weise nur relativ kurze Rohre herstellen, da man den frei tragenden Arm aus naheliegenden Gründen nicht beliebig lang wählen kann. Die Einrichtung nach vorligender Erfindung vermeidet diesen Nachteil; zu diesem Zweck ist die erfindungsgemässe Einrichtung, die eine rotierende antreibbare Rohrform sowie Zuführmittel und Verteilmittel für Rohfaser und Kunststoff besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass ausserhalb der Rohrform eine stationär angeordnete Zuführvorrichtung für Rohfasermaterial und Kunststoff vorgesehen ist, die eine im Bereich der beiden Rohrformenden abgestützte und ausschliesslich im Forminnenraum arbeitende Verteilvorrichtung beschickt.

   Damit wird ein sich aus der Rohrform herausbewegender frei tragender Verteilarm vermieden. Die beidseitige Abstützung der Verteilvorrichtung ermöglicht relativ lange Rohrformen, während die Gesamtbaulänge der Einrichtung relativ klein bleibt, da die Verteilvorrichtung als Ganzes stets innerhalb der Rohrform verbleibt.



   In der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungbeispiel der erfindungsgemässen Einrichtung schematisch und zum Teil im Schnitt dargestellt.



  Die gezeichnete Einrichtung besitzt eine zylindrische Rohrform 1, die mittels äusseren Laufringen 2 auf Rollen 3 gelagert und zusätzlich am einen Ende mittels Streben 4 an einem ortsfesten Lager 5 abgestützt ist. Die dem vom Lager 5 abgekehrten Rohrformendteil benachbarte Rolle 2 ist als Antriebsrolle ausgebildet und ist mit der Welle eines Antriebsmotors 6 gekuppelt, an welchen Regelmotor 7 angeschlossen ist. Es versteht sich, dass der Antrieb der Rohrform 1 auch mittels Zahnkränzen oder Riemen erfolgen könnte. Mit der mittleren Rolle 2 wirkt eine Bremsvorrichtung 8 zusammen. Unmittelbar ausserhalb der beiden Rohrformenden sind zwei ortsfeste abgestützte   Umlenkorgane    9, 10 für ein endloses Transportglied 11 einer Verteilvorrichtung vorgesehen; das Transportglied 11 (z.

   B. eine Kette oder ein Kabel) erstreckt sich achsparallel durch die Rohrform 1 und ist über das Umlenkorgan 9 durch einen Antriebsmotor 12 mit Endkontaktreg  ler    13 hin und her gehend antreibbar. Am einen   Trum des Transportorgans 11 ist ein Verteilkopf 14 angebracht, der bei angetriebenem Transportorgan 11 innerhalb der Rohrform hin und her bewegt wird.



  An den Verteilkopf 14 ist mittels eines flexiblen Schlauches 15 eine Kunststoff-Zuführvorrichtung angeschlossen. Diese stationäre Zuführvorrichtung besitzt beim gezeichneten Beispiel vier an den Schlauch
15 angeschlossene Pumpen 16, die je mit einem separaten Behälter 17 für verschiedene Kunststoffe bzw. Kunststoffkomponenten in Verbindung stehen.



  Ein weiterer, mit dem Schlauch 15 in Verbindung stehender Behälter 18, der an eine Druckluftleitung
19 angeschlossen ist, enthält ein dem Kunststoff eventuell beizumischendes Füllmaterial. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist ausser dem Behälter 18 auch der flexible Schlauch 15 über ein steuerbares Ventil 20 bzw. 21 an die Druckluftleitung 19 angeschlossen, während die zu den Pumpen 16 führenden Abzweigungen vom Schlauch 15 je mit einem Rückschlagventil versehen sind. Mit dem beweglichen Verteilkopf 14 steht ferner eine stationäre Zuführvorrichtung für Rohfasermaterial in Verbindung.



  Diese Vorrichtung besitzt ein Faserschneidgerät 23, das von einer Vorratsspule 24 gespeist wird und dessen Auslass mittels eines flexiblen Schlauches 25 an den Verteilkopf 14 angeschlossen ist. Zwecks Förderung der im Gerät 23 geschnittenen Fasern zum Verteilkopf 14 bzw. zwecks Entleerung des Verteilkopfes 14 ist der Schlauch 25 über zwei steuerbare Ventile 26, 27 an die Druckluftleitung 19 angeschlossen. Am zuführseitigen Ende der Rohrform 1 ist ferner ein Abluftventilator 28 angeordnet.



   Die Rohrform 1 ist von einer   Heiz-bzw.      Kühl-    schlange 29 umgeben. Diese Rohrschlange 29 steht über einen Anschlusskopf 30 und je ein steuerbares Ventil 31 bzw. 32 mit einer Dampfleitung 33 und einer Kühlwasserleitung 34 in Verbindung. Ferner ist der Anschlusskopf 30 über ein steuerbares Ventil 35 an eine Warmwasserpumpe 36 angeschlossen, die mit einer Wasserheizvorrichtung 37 in Verbindung steht. Vom Anschlusskopf 30 führt ausserdem über ein steuerbares Ventil 40 eine über ein steuerbares Ventil 39 an einen nicht gezeichneten Kondensator angeschlossene Rücklaufleitung 38 zur Warmwasserheizvorrichtung 37 zurück. Diese Warmwasserheizvorrichtung 37 steht über ein weiteres steuerbares Ventil 41 auch mit der Dampfleitung 33 in Verbindung.



   Die beschriebene Einrichtung ist durch eine   elek    trische z. B. mittels Lochkarten betätigbare, nicht gezeichnete Steuervorrichtung steuerbar. Zu diesem Zweck sind die Elemente 6, 7, 8, 12, 13, 16, 20, 21, 23, 26, 27, 28, 31, 32, 35, 36, 37, 39, 40 und 41 durch elektrische Leitungen mit der Steuervorrichtung verbunden.



   Beim Betrieb der beschriebenen Einrichtung wird bei rotierender Rohrform einerseits Fasermaterial vom Schneidgerät 23 und anderseits der gewünschte Kunststoff (und eventuell   Füllmateriál)    dem Verteilkopf 14 zugeführt, der durch das   Trans    portorgan 11 kontinuierlich hin und her bewegt wird. Gleichzeitig wird der Rohrschlange 29 Heisswasser zugeführt. Nachdem die zur Erzielung der gewünschten Rohrwandstärke notwendige Fasern und Kunststoffmenge der Rohrform zugeführt ist, wird letztere zur einwandfreien Verdichtung des Materials mit höherer Tourenzahl angetrieben, worauf der Rohrschlange 29 zwecks Abkühlens des in der Form 1 gebildeten Rohlings Kühlwasser zugeführt wird. Anschliessend wird das fertige Rohr durch geeignete, nicht näher dargestellte Ausstossmittel aus der Form ausgestossen.



   Aus dem Vorangehenden ist ersichtlich, dass die Baulänge der Einrichtung nicht durch ein ausserhalb der Rohrform um dessen Länge hin und her bewegliches Transportorgan für den Verteilkopf unnötig vergrössert wird, da die Verteilvorrichtung als Ganzes stationär ist und ihr bewegliches Element 14 zwischen den zwei annähernd im Abstand der Rohrformlänge angeordneten   Unuenkorganen    9, 10 verbleibt. Anderseits ermöglicht es die Doppelabstützung des Transportorgans an beiden Rohrformenden relativ lange Rohrformen zu verwenden und somit entsprechend lange Rohre herzustellen.



   Im vorangehenden wurde angenommen, dass eine zylindrische, mit ihrer Achse horizontal liegende Rohrform vorgesehen ist. Die Rohrform kann aber auch irgendeine andere, z. B. konische oder   abge-    setzte Rotationsform aufweisen, und ihre Achse könnte auch mehr oder weniger zur Horizontalen geneigt sein.



   Als Kunststoff kann ein wärmehärtender oder ein   mit      Lösungsiliittel    versehener Kunststoff ver   wendet t ; werden; es können Ein- oder Mehrkomponen-      tenkunststoffe    verwendet werden. Als Rohfaser zur Armierung wird zweckmässig Glas verwendet. Beim beschriebenen Beispiel wird flüssiger Kunststoff zugeführt; dieser Kunststoff könnte aber auch in Pulverform zugeführt und erst in der beheizten Rohrform zum Schmelzen gebracht werden. Anstatt die   Roh-    fasern ausserhalb der Rohrform zu schneiden, könnte auch ein kontinuierlicher Faden dem Verteilkopf   zugeführt    und erst dort zu kleinen Fasern geschnitten werden.

   Anstatt den flüssigen Kunststoff durch den als   Spritzorgan      wirkenden,    in Längsrichtung der   Rohrfdnn    hin und her beweglichen Verteilkopf in der Rohrform zu verteilen, könnten zu diesem Zweck auch eine Vielzahl von über die Rohrformlänge verteilt angeordneten Düsen vorgesehen sein; ferner wäre es möglich, eine beidenends abgestützte, sich durch die Rohrform hindurch erstreckende Rinne vorzusehen, welcher der flüssige Kunststoff in gewünschter Menge zugeführt wird und die anschliessend durch Kippen entleert wird; der Verteilkopf würde in diesem Fall ausschliesslich der Rohfaserzufuhr dienen. Ferner ist es möglich, Fasern und Kunststoff nicht getrennt, sondern als fertig vorbereitetes Gemisch dem Verteilkopf in der Rohr  förfli    zuzuführen.

   Anstatt die Verteilung von Kunst  off      und/oder    Rohfaser mittels eines sich   über    die  ganze Rohrformlänge hin und her bewegenden Verteilkopfes vorzunehmen, könnten auch mehrere Verteilköpfe am Transportorgan vorgesehen sein, das in diesem Fall nur um einen entsprechenden Bruchteil der Rohrformlänge hin und her bewegt werden muss.



   Die beschriebene Einrichtung kann zufolge der vorgesehenen Zuführelemente und Steuermöglichkeiten den verschiedensten Anwendungsfällen angepasst werden. Auch das Reinigen der Faser- und Kunststoffleitungen durch Ausblasen mit Druckluft kann im Steuerprogramm vorgesehen sein. Aus Sicherheitsgründen ist zweckmässig, eine   Warnvorrichtnng,    in der Zeichnung z. B. durch ein Signalhorn 41 angedeutet, vorgesehen, die bei Ausfall des einen oder andern Aggregats oder irgendeiner andern Störung wirksam wird.



   Im vorangehenden wurde angenommen, dass das in Form eines Fadens vorliegende Fasermaterial entweder in der Zuführvorrichtung oder in der Verteilvorrichtung zu kurzen Fasern geschnitten wird, die dann in der Rohrform durch die Verteilvorrichtung verteilt werden. Es ist aber auch möglich, das Fasermaterial durch einen hin und her gehenden Verteilkopf in Fadenform abzugeben, so dass   Ider    Faden in der Rohrform längs Mantellinien nach unten fällt und von der rotierenden Form mitgenommen wird. Die aus Rohfasermaterial bestehende Armierungseinlage wird dann durch einen endlosen, in vielen längs der Rohrachse nebeneinanderliegenden Windungen verlegten Faden gebildet; dies führt zu besonders grossen Rohrfestigkeiten. Zweckmässig ist der Fadenverteilkopf längs einer die Rohrform durchsetzenden, kippbaren Kunststoffverteilrinne hin und her bewegbar.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Einrichtung zur Herstellung von rohfaserverstärkten Rohren aus härtbarem Kunststoff, die eine rotierend antreibbare Rohrform sowie Zuführ- und Verteilmittel für Rohfaser und Kunststoff besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass ausserhalb der Rohrform eine stationär angeordnete Zuführvorrichtung für Rohfasermaterial und Kunststoff vorgesehen ist, e eine im Bereich der beiden Rohrformenden abgestützte und ausschliesslich im Forminnenraum arbeitende Verteilvorrichtung beschickt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilmittel ein endloses Transportorgan (11) aufweisen, das über zwei Umlenkorgane (9, 10) achsparallel durch die Rohrform (1) führt und wenigstens einen Verteilkopf (14), der über flexible Leitungen (15, 25) mit den Rohfaser- und Kunststoff-Zuführvorrichtungen in Verbindung steht, wobei das eine der im Bereich der Enden der Rohrform (1) und ausserhalb der letzteren abgestützten Umlenkorgane (9) zwecks hin und her gehendem Antrieb des Verteilkopfes mit umsteuerbaren Antriebsmitteln (12, 13) für das Transportorgan (11) in Verbindung steht.
    2. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel der Rohrform und der Zuführ- und Verteilvorrichtung über eine Programmsteuervorrichtung steuerbar sind.
    3. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrform (1) von einer Rohrschlange (29) umgeben ist, die über steuerbare Ventile (31, 32, 35) mit einer Dampfleitung (33), einer Kühlmittelleitung (34) und einer Wasserheizvorrichtung (37) in Verbindung steht.
    4. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohfaserzuführvorrichtung ein Faserschneidgerät (23) aufweist, dessen Auslass über einen flexiblen Schlauch (25) an wenigstens einen Verteilkopf (14) der im Innern der Rohrform (1) arbeitenden Verteilvorrichtung angeschlossen ist.
    5. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohfaserzuführvorrichtung zur Abgabe eines Rohfaserfadens an einem in der Rohrform (1) hin und her beweglichen Verteilkopf (14) ausgebildet ist, der seinerseits den Faden in Längswindungen an die Rohrformwand abgeben kann.
    6. Einrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenverteilkopf längs einer die Rohrform durchsetzenden kippbaren Kunststoffverteilrinne hin und her bewegbar ist.
CH938263A 1963-07-26 1963-07-26 Einrichtung zur Herstellung von rohfaserverstärkten Rohren aus härtbarem Kunststoff CH404182A (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE650217D BE650217A (de) 1963-07-26
CH938263A CH404182A (de) 1963-07-26 1963-07-26 Einrichtung zur Herstellung von rohfaserverstärkten Rohren aus härtbarem Kunststoff
DEB73081A DE1192815B (de) 1963-07-26 1963-08-10 Vorrichtung zum Herstellen von rohfaser-verstaerkten Rohren aus haertbarem Kunststoff
NL6407337A NL6407337A (de) 1963-07-26 1964-06-26
FR980094A FR1400029A (fr) 1963-07-26 1964-06-30 Dispositif pour la fabrication de tubes en matière plastique thermodurcissable, renforcée par des fibres
ES0301775A ES301775A1 (es) 1963-07-26 1964-07-07 Instalaciën para la fabricaciën de tubos reforzados de fibras en bruto de material sintetico endurecible
FI150464A FI43786C (fi) 1963-07-26 1964-07-14 Laite raakakuituvahvisteisten putkien valmistamiseksi kovettavasta tekoaineesta
DK362364A DK107977C (da) 1963-07-26 1964-07-21 Anlæg til fremstilling af fiberforstærkede rør af hærdbart formstof.
SE891364A SE304842B (de) 1963-07-26 1964-07-22
GB30952/64A GB1069385A (en) 1963-07-26 1964-08-04 Apparatus for the production of tubes of reinforced plastics material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH938263A CH404182A (de) 1963-07-26 1963-07-26 Einrichtung zur Herstellung von rohfaserverstärkten Rohren aus härtbarem Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH404182A true CH404182A (de) 1965-12-15

Family

ID=4351400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH938263A CH404182A (de) 1963-07-26 1963-07-26 Einrichtung zur Herstellung von rohfaserverstärkten Rohren aus härtbarem Kunststoff

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE650217A (de)
CH (1) CH404182A (de)
DK (1) DK107977C (de)
ES (1) ES301775A1 (de)
FI (1) FI43786C (de)
FR (1) FR1400029A (de)
SE (1) SE304842B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993008009A1 (de) * 1991-10-23 1993-04-29 Hobas Engineering Ag Verfahren zur herstellung von armierten duroplastrohren im schleuderverfahren und anlage zur durchführung des verfahrens
FR2684917A1 (fr) * 1991-10-23 1993-06-18 Hobas Eng Ag Procede de fabrication d'un tuyau en matiere plastique par moulage par centrifugation et installation pour la mise en óoeuvre du procede.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993008009A1 (de) * 1991-10-23 1993-04-29 Hobas Engineering Ag Verfahren zur herstellung von armierten duroplastrohren im schleuderverfahren und anlage zur durchführung des verfahrens
FR2684917A1 (fr) * 1991-10-23 1993-06-18 Hobas Eng Ag Procede de fabrication d'un tuyau en matiere plastique par moulage par centrifugation et installation pour la mise en óoeuvre du procede.
BE1005698A5 (fr) * 1991-10-23 1993-12-21 Hobas Eng Ag Procede de fabrication d'un tuyau en matiere plastique et installation pour la mise en oeuvre du procede.
US5306458A (en) * 1991-10-23 1994-04-26 Hobas Engineering Ag Process for manufacturing a plastic pipe
CH684326A5 (de) * 1991-10-23 1994-08-31 Hobas Eng Ag Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffrohres und Anlage zur Durchführung des Verfahrens.
US5354526A (en) * 1991-10-23 1994-10-11 Hobas Engineering Ag Process for manufacturing reinforced duroplastic pipes in a centrifugal process and installation for carrying out the process

Also Published As

Publication number Publication date
ES301775A1 (es) 1965-01-16
FR1400029A (fr) 1965-05-21
DK107977C (da) 1967-07-24
FI43786B (de) 1971-03-01
BE650217A (de)
SE304842B (de) 1968-10-07
FI43786C (fi) 1971-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0012192B1 (de) Vorrichtung zum Auspressen von fliessfähigen Massen aus einem Behälter
DE2061044C3 (de) Verfahren zum schichtweisen Abtragen (öffnen) von Faserballen und Mischen der abgetragenen Fasern sowie Ballenabtragsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1779369A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von impraegnierten Faserwerkstoffen in Tafelform
EP0190405B1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen einzelner Textilhülsen aus Behälter
DE2334796A1 (de) Glasfaserverstaerktes rohr aus betonartigem material
DE2018814A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von rohrförmigen Hohlkörpern aus einlageverstärktem Kunstharz im Schleuderverfahren
DE3100174C2 (de)
CH404182A (de) Einrichtung zur Herstellung von rohfaserverstärkten Rohren aus härtbarem Kunststoff
AT266430B (de) Vorrichtung zur Herstellung von faserverstärkten Rohren aus härtbarem Kunststoff
DE2400160A1 (de) Vorrichtung zum verteilen eines pulvers fuer maschinen zum umhuellen von unterschiedlichen gegenstaenden, beispielsweise von nahrungsmitteln oder pharmazeutischen produkten
DE1192815B (de) Vorrichtung zum Herstellen von rohfaser-verstaerkten Rohren aus haertbarem Kunststoff
DE2237295C3 (de) Tabakzuführeinrichtung fur eine Zigarettenherstellungsmaschine
EP0029446B1 (de) Vorrichtung zum pökeln von fleisch
DE1296785B (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von rohfaserverstaerkten Rohren aus haertbarem Kunststoff
CH426635A (de) Verfahren zur pneumatischen Förderung und Verteilung von gelockertem Fasermaterial, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2827394A1 (de) Vorrichtung an fuetterungsanlagen fuer haustiere
DE1642906A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung hochviskoser Substanzen sowie Anwendung dieser Vorrichtung
DE1202055B (de) Vorrichtung zum Herstellen gepresster Futterkuchen
DE3706008C2 (de)
DE1929465A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Holzfaserplatten
CH712621A2 (de) Mischer mit Einfach-Befüllung und kontinuierlicher Produktausgabe.
DE2531610B2 (de) Vorrichtung zur nassbehandlung, insbesondere faerben, von textilgut in endloser strang- oder bandform
DE2910483A1 (de) Querstromapparat fuer die flottenbehandlung von textilgut
DE1202053B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen der Traegerluft von dem mitgefuehrten Gut in Vorrichtungen zum Herstellen von Futterkuchen
DE3413640A1 (de) Einrichtung zum herstellen von schleudermasten