DE241580C - - Google Patents

Info

Publication number
DE241580C
DE241580C DENDAT241580D DE241580DA DE241580C DE 241580 C DE241580 C DE 241580C DE NDAT241580 D DENDAT241580 D DE NDAT241580D DE 241580D A DE241580D A DE 241580DA DE 241580 C DE241580 C DE 241580C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
short
wire
circuit
insulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT241580D
Other languages
English (en)
Publication of DE241580C publication Critical patent/DE241580C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G7/00Overhead installations of electric lines or cables
    • H02G7/18Devices affording mechanical protection in the event of breakage of a line or cable, e.g. net for catching broken lines

Landscapes

  • Insulators (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-M 241580-KLASSE 21 c. GRUPPE
oder gestützten Kurzschlußbügels.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. September 1910 ab.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung zum Stromlosmachen elektrischer Leitungen bei Drahtbruch mittels eines herunterfallenden Bügels, bei welchem der bei unbeschädigten Leitungsdrähten sich gegen einen derselben stützende oder von einem derselben getragene Kurzschlußbügel mit Bogenstücken versehen ist, welche die anderen Arbeitsleitungen umschließen. Hierbei wird durch diese Bogenstücke oder auch die übrigen Teile des Bügels bei beliebigem Leitungsbruch ein Kontakt des unter Spannung stehenden Bügels mit einer der anderen Arbeitsleitungen bewirkt. Diese Vorrichtung führt den Kurzschluß auf jeden Fall herbei, ganz gleichgültig, ob der Drahtbruch an irgendeiner beliebigen Stelle zwischen zwei Masten oder direkt an oder auf einem Isolator erfolgt. Gerade Drahtbrüche, welche durch Abschmelzen bei Isolatoren defekten auftreten, sind in der neuesten Zeit infolge der Verwendung von Hartkupferleitungen weitaus häufiger als Drahtbrüche infolge einer fehlerhaften Drahtstelle mitten in einem Leitungsabschnitt.
Es sind bereits Vorrichtungen bekannt geworden, durch welche dieselbe Wirkung angestrebt wurde, die der Erfindungsgegenstand erfüllt. Zu diesem Zwecke wurden Erdungsbügel verwendet, die jedoch den Nachteil haben, daß sie einen Kurzschluß oder eine wesentliche Stromerhöhung in der Leitung bei einem Drahtbruch nur dann zur Folge haben können, wenn der Nullpunkt in der Zentrale geerdet ist, oder wenn zur Erzielung einer besseren Wirkung die Erdungsbügel mit dem Nullpunkt der Zentrale durch eine metallische Leitung direkt verbunden sind.
Wenn der Nullpunkt in der Zentrale, wie dieses mit Rücksicht auf die Reichstelegraphen- und Reichsfernsprechleitungen erforderlich ist, nicht geerdet ist, so wird dadurch, daß bei Drahtbruch eine Leitung mit einem Erdungsbügel Kontakt erhält, diese Leitung nur an Erde gelegt, ohne daß hierdurch eine merkliche Änderung in der Stromstärke und der Strom-Verteilung in den Leitungen auftritt. Ein Ansprechen von selbsttätigen Schaltvorrichtungen ist somit in diesem Falle bei einem Drahtbruch nicht möglich. Wenn überdies die Verbindung der Leitung mit der Erde nicht besonders gut ist, so kann an den Stellen, an welchen der Strom von der herabgefallenen Leitung zur Erde übertritt, eine starke Erwärmung unter Lichtbogenbildung auftreten, welche j e nach der Beschaffenheit des Grund und Bodens, auf den die Leitung herabgefallen ist, sehr leicht einen Brand zur Folge haben kann.
Dieser Ubelstand bildet eine ständige Feuersgefahr für Waldflächen, durch welche Hochspannungsleitungen geführt sind oder in deren nächster Nähe Hochspannungsleitungen verlegt sind.
Selbst die Erdung des Nullpunktes in der Zentrale oder aber die Verbindung des Erdungs-
bügeis mit letzterem versagt auch in dem Falle, daß ein Leitungsdraht unmittelbar an einem Isolator so reißt oder so abbrennt, daß der Leitungsdraht nur vom Mast herabhängt und nur an diesem mit dem Erdungsbügel Kontakt erhält, während der Leitungsdraht auf dem Mast durch den Bund am Isolator noch festgehalten wird, so daß er den Erdungsbügel nicht berühren kann. In diesem Falle kommt kein
ίο Kurzschluß zustande, und der defekte Zustand . der Leitung kann. längere Zeit bestehen, ohne daß er in der Zentrale bemerkt wird.
Es sind ferner Vorrichtungen zum Stromlosmachen elektrischer Leitungen bei Drahtbruch bekannt geworden, bei welchen infolge der beim Bruch einer Leitung nach einer Richtung wirkenden Zugspannung durch die im Isolator verschiebbar gelagerte Leitung ein Kurz- oder ein Erdschluß mit einer benachbarten Leitung hergestellt wird. Hierbei sitzt das Kabel in, einem rinnenförmigen Teile lose auf, welcher in einem Schlitz des Isolators angeordnet und mit zwei das Kabel gabelartig umfassenden drehbaren Armen versehen ist, die in bogenförmige Erweiterungen endigen, derart, daß beim Bruch des Kabels durch dieses einer der Arme geschwungen wird, wodurch dessen Erweiterung mit der benachbarten Leitung in Berührung tritt. Der Nachteil dieser Einrichtung liegt in ihrer geringen Betriebssicherheit, in der Kompliziertheit des Aufbaues und insbesondere darin, daß sie den am häufigsten auftretenden Drahtbrüchen infolge Isolatorenbrandes nicht Rechnung trägt.
All diese Übelstände werden durch den Gegenstand der Erfindung beseitigt. In den Zeichnungen ist das Wesen desselben für eine Drehstromleitung erläutert. Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, sind die die Drehstromleitung tragenden Isolatoren 1, 5 und 6 beiderseits des Mastes α angeordnet. Die Isolatoren 1 und 5 sind diesseits, der Isolator 6 jenseits des Mastes α befestigt. Auf einem Hilfsisolator b wird ein Kurzschlußbügel c angeordnet, welcher um einen Punkt d des Armes e drehbar, ist. An dem äußeren Ende trägt der Bügel c ein Gewicht f und legt sich mit seinem äußersten Ende gegen die oberste Leitung g, welche auf dem Isolator 1 angeordnet ist. Der Kurzschlußbügel c behält die in Fig. 1 dargestellte Lage so lange bei, als der obere Leitungsdraht in Ordnung ist. Der Kurzschlußbügel c trägt Bogenstücke i, mit denen er die beiden Leitungsdrähte der Phasen 5 und 6 umschließt.
Sobald ein Drahtbruch der Phasen 5 und 6 eintritt, kommen die herabhängenden Leitungsdrähte mit den Bogenstücken i des Kurzschlußbügels c, welcher elektrisch mit Phase 1 identisch ist, in Berührung und führen so einen Kurzschluß herbei. Wenn dagegen der Draht der Phase 1 reißt, so verliert der Kurzschlußbügel c seinen oberen Stützpunkt und neigt sich mit seinem oberen Teile unter Einwirkung des an ihm angebrachten kleinen Bleigewichtes f so weit nach unten, bis die beiden Bogenstücke i entweder auf den Draht der Phase 5 oder auf denjenigen der Phase 6 oder auf diese beiden Drähte gleichzeitig treffen. Da der Kurzschlußbügel stets mit der Phase 1 leitend in Verbindung steht, so wird hierbei entweder ein Kurz-Schluß zwischen Phase 1 und 5 oder zwischen Phase 1 und 6 oder aber zwischen allen drei Phasen herbeigeführt.
Um nun in dem Fall, daß ein Draht direkt auf einem Isolator reißt oder abbrennt und nur einseitig von diesem herunterfällt, stets mit Sicherheit einen Kurzschluß herbeizuführen, sind die Leitungsdrähte der Phasen 5 und 6 mit Kontaktseilen m (Fig. 2) ausgerüstet. Letztere sind zu beiden Seiten des Isolators auf eine gewisse Länge lose um die Leitungsdrähte der Phasen 5 und 6 gewunden und tragen an ihren Enden kleine Bleigewichte I, welche an den Leitungsdrähten aufgehängt sind. Reißt nun ein Leitungsdraht direkt auf dem Isolator oder in einer Entfernung vom Isolator, welche kleiner oder gleich der Ausladung des Kurzschlußbügels c ist, so zieht er sich aus den losen Windungen des Kontaktseiles m und aus dem an letzterem befestigten Bleigewicht I heraus, und das Kontaktseil fällt unter Einwirkung des Bleigewichtes I in das Bogenstück i des Kurzschlußbügels herab und führt derart einen vollständigen Kurzschluß zwischen dem noch am Isolator befindlichen, nicht, gebrochenen Drahtende und einer unbeschädigten Leitung herbei. . Die Befestigung des Kontaktseiles m am Isolator geschieht, wie aus Fig. 2 zu ersehen, derart, daß das Kontaktseil in ziemlich weitem Bogen um den Isolatorenkopf herumgeführt und in dieser Lage sicher festgehalten wird, damit es von Feuererscheinungen auf dem Isolator, welche bei Defektwerden des letzteren auftreten und den Leitungsbruch zur Folge haben, nicht in Mitleidenschaft 'gezogen wird.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Vorrichtung zum Stromlosmachen elektrischer Leitungen bei Drahtbruch, mittels eines unter der Spannung des einen Leitungsdrahtes stehenden und von diesem getragenen oder gestützten Kurzschlußbügels, dadurch gekennzeichnet, daß dieser auf der Leitung (1) ruhende Bügel (c) Bogenstücke (i) trägt, welche die übrigen Leitungen (5 und 6) umschließen, so daß bei Bruch der stützenden Leitung (1) oder einer beliebigen anderen der Leitungen (5 und 6) durch diesen Kurzschlußbügel (c) ein Kurzschluß zwisehen mindestens zwei Leitungen verschiedenen Potentials herbeigeführt wird.
    wodurch alsdann in bekannter Weise eine selbsttätige Abschaltvorrichtung ausgelöst wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch ι für Drahtbruch in der Nähe des Isolators oder auf diesem, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kontaktseil (m) lose um die Leitung derart geschlungen ist, daß sich der abreißende Leitungsdraht aus den Windungen des Kontaktseiles (m) herauszieht, so daß das Kontaktseil in das Bogenstück (i) des Kurzschlußbügels fällt und auf diese Weise den Kurzschluß zwischen dem noch am Isolator befindlichen, nicht gebrochenen Drahtende und einer unbeschädigten Leitung herbeiführt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT241580D Active DE241580C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE241580C true DE241580C (de)

Family

ID=500868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT241580D Active DE241580C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE241580C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69300446T2 (de) Überspannungsableiteranordnung.
DE69833634T2 (de) Blitzableitervorrichtung für elektrische Freileitung mit einem Fehlerindikator
DE2902762A1 (de) Blitzableitervorrichtung fuer elektrische freileitungen
EP0387865A1 (de) Funkenschutzeinrichtung für isolierte Leitungen, insbesondere Freileitungen
DE241580C (de)
DE507232C (de) Einrichtung an Schaltern, die ein selbsttaetiges OEffnen des Schalters beim Auftreten von UEberstroemen verhindert
DE114061C (de)
DE53059C (de) Vorrichtung zum selbstthätigen Kurzschliefsen von elektrischen Stromkreisen
DE416446C (de) Isolatorenketten
DE254020C (de)
DE102017221937A1 (de) Anordnung zur elektrischen Überwachung des Schaltzustandes einer Schmelzsicherung
AT25041B (de) Einrichtung zum Stromlosmachen der Oberleitung elektrischer Bahnen bei Bruch derselben.
DE111350C (de)
DE25604C (de) Elektrische Sicherheitsverbindungen für elektrische Leitungen
DE67092C (de) Einrichtung zur Verhütung von Unfällen beim Brechen strorndurchflossener Kabel
DE936053C (de) Ein- oder mehrpoliger Traeger fuer Niederspannungs-Hochleistungs-Schmelzeinsaetze bei Freileitungs-Ortsnetzen
DE248576C (de)
DE683256C (de) Leitungstrenner fuer UEberspannungsableiter
DE57120C (de) Sicherheitsverbindung für elektrische Leitungen
DE54840C (de) Sicherheitsverbindung für elektrische Leitungen
DE1513338A1 (de) Hochspannungssicherung
DE3787524T2 (de) Anlage zur Ausführung einer Arbeit an elektrischen Freileitungen.
DE60316166T2 (de) Antenne für die Eisenbahn mit Schutzmittel gegen Hochspannungen
DE413822C (de) Anordnung fuer Hochspannungsanlagen
DE196802C (de)