DE507232C - Einrichtung an Schaltern, die ein selbsttaetiges OEffnen des Schalters beim Auftreten von UEberstroemen verhindert - Google Patents
Einrichtung an Schaltern, die ein selbsttaetiges OEffnen des Schalters beim Auftreten von UEberstroemen verhindertInfo
- Publication number
- DE507232C DE507232C DES85495D DES0085495D DE507232C DE 507232 C DE507232 C DE 507232C DE S85495 D DES85495 D DE S85495D DE S0085495 D DES0085495 D DE S0085495D DE 507232 C DE507232 C DE 507232C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- switches
- switch blade
- force
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/50—Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
- H01H1/54—Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position by magnetic force
Landscapes
- Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
- Breakers (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
15. SEPTEMBER 1930
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M507232 KLASSE 21 c GRUPPE
Siemens-Schuckertwerke Akt.-Ges. in Berlin-Siemensstadt
von Überströmen verhindert
Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. Mat 1928 ab
ist in Anspruch genommen.
Es ist eine bei Trennschaltern beobachtete Erscheinung, daß sie beim Auftreten von Überströmen,
insbesondere bei Kurzschlüssen, das Bestreben zeigen, sich zu öffnen.
S Um ein Öffnen zu verhindern, hat man schon eine magnetische Einrichtung vorgeschlagen, die auf das Schaltmesser Kräfte ausübt, welche den Öffnungskräften entgegengesetzt sind. Zu diesem Zweck wurde mit
S Um ein Öffnen zu verhindern, hat man schon eine magnetische Einrichtung vorgeschlagen, die auf das Schaltmesser Kräfte ausübt, welche den Öffnungskräften entgegengesetzt sind. Zu diesem Zweck wurde mit
ίο dem feststehenden Schalterteil ein U-förmiges
Stück aus magnetischem Material verbunden, welches das Schaltmesser in der geschlossenen
Stellung teilweise umgibt. Ist das Schaltmesser stromdurchflossen, so entsteht in
diesem U-förmigen Teil ein magnetischer Fluß, dessen Kraftlinien sich oberhalb des
Schaltmessers durch den Luftspalt schließen. Dieses Magnetfeld hat das Bestreben, das
Schaltmesser in der geschlossenen Lage fest-
ao zuhalten, da sich bei der Bewegung des Schaltmessers in die Offenstellung der Kraftlinienweg
verlängert.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Einrichtung an Schaltern, welche die Ursache
für das selbsttätige Öffnen beseitigt und das Schaltmesser in der geschlossenen Lage festhält,
wenn der Schalter unter Strom ist.
Ein selbsttätiges öffnen des Schaltmessers tritt bei Schaltern mit senkrecht zum Schaltmesser
verlaufenden Stromzuführungsleitern auf. Die Ursache dafür ist eine Kraftwirkung
zwischen dem mit diesen Leitern verketteten magnetischen Kraftfluß und dem stromführenden Schaltmesser, wobei in dem
Winkel zwischen Zuführungsleiter und Schaltmesser eine große Kraftliniendichte herrscht.
Da nämlich in diesem Winkel die Kraftlinien, welche den Zuführungsleiter zum Messer umschließen, mit denen des Trennmessers
zusammentreffen, kann die Kraftliniendichte bei auftretenden hohen Überströmen so hohe Werte erreichen, daß ein beträchtlicher
Streufluß von der Stütze sich durch die Ebene des Schaltmessers schließt. Dadurch entsteht eine auf das Schaltmesser
wirkende Kraft, die es in die Offenstellung zu drücken bestrebt ist.
Die Erfindung besteht nun in der Anordnung von guten magnetischen Rückschlüssen
für den das Trennmesser und die beiden Stromzuführungsleiter umgebenden magnetischen
Fluß innerhalb der durch das Trennmesser und die beiden Stützen gebildeten Stromschleife. Als solche Rückschlüsse
dienen Stücke aus paramagnetischem Material. Sie haben die Aufgabe, den Verlauf des magnetischen
Flusses in der Stromschleife so zu verändern, daß die auf das Schaltmesser wir-
kenden abstoßenden Kräfte aufgehoben und dafür Kräfte erzeugt werden, welche das
Schaltmesser in der geschlossenen Lage festzuhalten suchen und einem Öffnen entgegenwirken.
Erreicht wird dies dadurch, daß einerseits dem magnetischen Fluß, welcher die Stromzuführungsleiter schließt, ein derart
gut leitender Kraftlinienpfad in dem Winkel zwischen dem Schaltmesser und dem Strom-Zuführungsleiter
geboten wird, daß auch sehr hohe Überströme, wie sie bei Kurzschlüssen auftreten, nur eine ganz unwesentliche Anzahl Kraftlinien in den Streupfad durch die
Ebene desTrennmessers abdrängen, so daß die dort entstehenden Kräfte für das öffnen des
Schalters nicht ausreichen. Andererseits werden diese magnetisierbaren Teile im Innern
der Schleife so angeordnet und mit dem feststehenden Teil des Schalters verbunden, daß
beim Auftreten von Überströmen um das Schaltmesser magnetische Felder von genügender Stärke entstehen, welche sich durch
diese magnetisierbaren Teile schließen und bewirken, daß das Messer in der geschlossenen
Lage festgehalten wird, weil beim öffnen infolge der Dehnung der Kraftlinien Kräfte auftreten,
welche der öffnenden Kraft entgegengerichtet sind.
Abb. ι ist die Ansicht eines Trennmessers,
in dessen Stromschleife mehrere Stücke aus paramagnetischem Material befestigt sind.
10 ist der Isoliersockel des Trennmessers. An demselben ist der Stromzuführungsleiter ii,
welcher das Drehgelenk für das Trennmesser trägt, und der Stromzuführungsleiter 12,
welcher das feste Schaltstück trägt, befestigt. 13 ist das Trennmesser. 14 und 15 sind
zwei paramagnetische Stücke, die durch Nieten mit den Leitern 11 bzw. 12 fest verbunden
sind. Sie umfassen diese Stromzuführungsleiter sowohl wie auch das Trennmesser, wie
aus den Abb. 2 und 3 ersichtlich ist, welche Schnitte längs der Schnittebenen X-X und
Y-Y darstellen. In den Winkeln 16 und 17, die von den Leitern 11 bzw. 12 und dem
Trennmesser 13 gebildet werden, drängt sich der magnetische Fluß zusammen, der die
Strombahn umschließt. Die Ausfüllung dieser Winkel mit paramagnetischen Stücken 14
und 15 hat zur Folge, daß sich der die oberen Enden von 11 und 12 umschlingende Fluß
auch bei hohen Überströmen durch die magnetisierbaren Stücke 14, 15 schließt und nicht
als Streufluß die Trennmesserebene 13 durchdringt. Die oberen Teile von 14, 15 sind
längs des Trennmessers verlängert, und durch sie schließt sich ein starker Fluß, der mit
dem Trennmesser verkettet ist und dem Öffnen des Messers eine Kraft entgegensetzt.
Dem gleichen Zweck dient das in der Mitte zwischen 11 und 12 befestigte magnetisierbare
Stück 18.
Die Abb. 4 und 5 stellen weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung mit anderen
Formen der paramagnetischen Stücke dar.
Claims (2)
1. Einrichtung an Schaltern, die ein selbsttätiges öffnen des Schalters bei Auftreten
von Überströmen verhindert, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkel innerhalb der Stromschleife des Schalters,
in welchen eine Flußzusammendrängung stattfindet, mit Baustoffen aus paramagnetischem
Material ausgefüllt sind, durch welche diesen Winkelräumen eine größere Aufnahmefähigkeit für die magnetischen
Kraftlinien gegeben wird und somit ein größerer, das Öffnen des Schaltmessers bewirkender Streufluß vermieden
ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die paramagnetischen
Stücke an den Stromzuführungsleitern zum Schaltmesser befestigt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US190680A US1716166A (en) | 1927-05-12 | 1927-05-12 | Disconnecting switch |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE507232C true DE507232C (de) | 1930-09-15 |
Family
ID=22702331
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES85495D Expired DE507232C (de) | 1927-05-12 | 1928-05-05 | Einrichtung an Schaltern, die ein selbsttaetiges OEffnen des Schalters beim Auftreten von UEberstroemen verhindert |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US1716166A (de) |
DE (1) | DE507232C (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2439126A (en) * | 1944-07-15 | 1948-04-06 | Cooke & Ferguson Ltd | Electric circuit breaker |
US2900473A (en) * | 1956-12-28 | 1959-08-18 | Ite Circuit Breaker Ltd | Magnetic shield |
DE1175312B (de) * | 1959-09-07 | 1964-08-06 | Licentia Gmbh | Anordnung zur Verminderung der Aus-wirkungen von durch Kurzschlussstroeme hervor-gerufenen Kraftwirkungen zwischen Schalterpolen |
-
1927
- 1927-05-12 US US190680A patent/US1716166A/en not_active Expired - Lifetime
-
1928
- 1928-05-05 DE DES85495D patent/DE507232C/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US1716166A (en) | 1929-06-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1563842C3 (de) | Selbstschalter | |
DE507232C (de) | Einrichtung an Schaltern, die ein selbsttaetiges OEffnen des Schalters beim Auftreten von UEberstroemen verhindert | |
DE2756741C2 (de) | Elektrisches Schaltgerät mit elektromagnetischer Kontaktdruckerhöhung | |
DE947812C (de) | Schalteinrichtung zur Beeinflussung elektrischer Stromkreise, insbesondere Starkstromkreise, mit durch ein Magnetfeld betaetigtem Schaltelement | |
DE6912957U (de) | Elektrischer schalter mit einem axial beweglichen schaltkontakt und einem damit in beruehrung bleibenden festen kontakt | |
AT4111U1 (de) | Stromleiter für stromwandler einer nh-sicherungs-einrichtung oder nh-sicherungs-lastschalteinrichtung | |
DE2005742A1 (de) | Beweglicher Kontaktträger für elektrische Schalter | |
AT133417B (de) | Einrichtung an Hochspannungs-Freileitungen. | |
DE1540508A1 (de) | Anordnung zur elektrodynamischen Kontaktdruckverstaerkung | |
DE3105409C2 (de) | ||
DE1159069B (de) | Elektrischer Schalter mit schwenkbaren Doppeltrennmessern | |
DE503607C (de) | Stromwandler, dessen Primaerwicklung bei UEberstrom selbsttaetig durch elektrodynamische Wirkung kurzgeschlossen wird | |
DE973147C (de) | Lichtbogenschutzeinrichtung fuer Hochspannungsisolatoren | |
DE729946C (de) | Vorrichtung zum Schutze der Wicklungen eines elektrischen Apparates, insbesondere eines Transformators, gegen unzulaessige Erwaermung | |
DE591832C (de) | UEberspannungsschutzeinrichtung | |
DE3143752C2 (de) | ||
DE241580C (de) | ||
AT78541B (de) | Überspannungs-Schutzvorrichtung für elektrische Leitungen. | |
DE711830C (de) | Elektrsche Widerstandsschweissmaschine mit einem als Sekundaerleiter eines Ringkerntransformators ausgebildeten Gehaeuse | |
DE124652C (de) | ||
DE445786C (de) | Vorrichtung an Trennschaltern zur Verhinderung ihres selbsttaetigen OEffnens bei Kurzschluss | |
DE348395C (de) | Vorrichtung zum elektromagnetischen Loeschen des Unterbrechungslichtbogens | |
EP1164614A2 (de) | Rückseitiges Anschlusssystem für Niederspannungs-Leistungsschalter | |
DE1912375B1 (de) | Reihenklemme | |
DE1515834B2 (de) | Magnetfeldbetaetigter elektrischer tastschalter |