DE111350C - - Google Patents

Info

Publication number
DE111350C
DE111350C DENDAT111350D DE111350DA DE111350C DE 111350 C DE111350 C DE 111350C DE NDAT111350 D DENDAT111350 D DE NDAT111350D DE 111350D A DE111350D A DE 111350DA DE 111350 C DE111350 C DE 111350C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercury
cable
tube
pipe
itself
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT111350D
Other languages
English (en)
Publication of DE111350C publication Critical patent/DE111350C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G7/00Overhead installations of electric lines or cables
    • H02G7/18Devices affording mechanical protection in the event of breakage of a line or cable, e.g. net for catching broken lines

Landscapes

  • Gas Or Oil Filled Cable Accessories (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine einfache und sichere Vorrichtung, welche bei Leitungsbruch den Strom in elektrischen Leitungen selbstthätig unterbricht. Bei derselben wird ein etwas Quecksilber enthaltendes Isolirrohr aus seiner Ruhelage gebracht, wobei das Quecksilber sich an dem einen Ende des Rohres sammelt und dabei einen Stromkreis, den es vorher geschlossen hielt, unterbricht.
Auf diesem Princip beruhende Handausschalter sind durch Heim, Elektrische Beleuchtungsanlagen für Gleichstrombetdeb, 1898, Seite 368, 2. Absatz, bekannt geworden. Von diesen unterscheidet sich vorliegende Anordnung dadurch, dafs bei ihr die Stromunlerbrechung selbstthätig erfolgt.
Die Vorrichtung besteht aus einem Rohr aus Isolirmasse, dessen Enden vermittelst Bolzen mit dem Kabel verbunden sind. Das Rohr ist mit Quecksilber und OeI gefüllt. Um den Unterbrecher einzusetzen, wird das Kabel durchschnitten und die Enden des letzteren in das Rohr eingeführt. In einer Leitung, welche auf Isolatoren befestigt ist, werden die Vorrichtungen ungefähr horizontal eingesetzt, derart, dafs in jedem von ihnen das Quecksilber sich über die ganze Länge des Rohres von einem Metallboden zum anderen erstreckt, während das OeI oben schwimmt. Es ist somit eine elektrische Verbindung vorhanden. Wenn ein Kabelbruch eintritt, neigen sich die beiden Enden des Kabels gegen die Erde. Dadurch wird aber der Unterbrecher senkrecht oder fast senkrecht gestellt und das Quecksilber sammelt sich an einem Ende des Rohres, während das andere Ende des letzteren mit dem OeI in Berührung tritt, so dafs der Strom durch die Isolirschicht unterbrochen wird. Man hat somit Zeit, die Centralstelle zu benachrichtigen und den Strom vollständig auszuschalten.
Beiliegende Zeichnung stellt eine Ausführungsform der Vorrichtung dar, und zwar zeigt
Fig. ι dieselbe in Längsschnitt,
Fig. 2 und 3 in Ansicht, während
Fig. 4 und 5 weitere Ausfuhrungsformen veranschaulichen.
Die Vorrichtung nach Fig. 1 und 2 besteht im Wesentlichen aus einem Rohre α aus Porcellan, Celluloid oder dergl. und zwei Metallbolzen d und e, welche aus amalgamirtem Eisen hergestellt und in das Rohr α eingeschraubt sind. Die Verbindung und Dichtung zwischen Rohr α und den Bolzen d und e erfolgt vermittelst je einer Kautschukscheibe Z, welche zwischen zwei Kupferscheiben liegt. Die Verbindungsstelle wird aufsen durch einen Ring bedeckt, der mit einem Schutzblech ausgestattet ist. Jeder der Bolzen d und e ist in der Mitte durchbohrt, um das Ende des Kabels_/ aufzunehmen. Der Durchmesser der Bohrung ist so gewählt, dafs ein kleiner Zwischenraum zwischen Kabel und Bolzen verbleibt, in den die Löthmasse durch das kleine Loch s eingebracht wird. Eine Sicherheitsschraube ν nimmt den Zug des Kabels selbst auf. Im Rohr α befindet sich eine Quecksilberschicht r und eine OeI-schicht h.
Die beiden Spitzen b und c sind von ungleicher Länge, wobei die kürzere immer nach der Centrale hin gelegt ist, so dafs im Augenblicke des Kabelbruches das Quecksilber sich vollständig in den ringförmigen Raum um
den Bolzen c legt, wobei eine sichere Stromunterbrechung erfolgt. Nachdem die Vorrichtung in die Leitung eingeschaltet ist, wird dieselbe mit bandförmigem Isolirmaterial t umgeben , welches auf der Schicht k befestigt wird (s. Fig. 3).
In denjenigen Fällen, wo das Kabel einen gröfseren Zug auszuhalten hat, z. B. bei Lampenkabeln, erfolgt noch eine Versteifung vermittelst zweier Arme pq (s. Fig. 4), welche den Unterbrecher aufnehmen, während die Befestigung an den Kabeln vermittelst der Schrauben χ vorgenommen wird.
Fig. 5 zeigt eine einfachere Ausführung, bei welcher ein ganz kurzes Rohr α verwendet wird, welches mit Quecksilber und OeI angefüllt ist, während die Spitzen c und d fortfallen.
Man wird für gewöhnlich genügende Sicherheit erhalten, wenn zwischen zwei Isolatoren zwei Unterbrecher eingeschaltet werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Unterbrecher für elektrische Luftleitungen mit hoher Spannung, welcher aus einem mit Quecksilber versehenen Isolationsrohr besteht, dadurch gekennzeichnet, dafs die beiden Enden des Luftkabels an beiden Enden des Rohres angeordnet sind, wobei der Apparat selbstthätig herumschwingt, wenn das Kabel bricht, so dafs das Quecksilber an einem Ende des Rohres sich sammelt, während eine Oeldecke, welche in dem Rohr eingeschlossen ist, sich zwischen Quecksilber und eines der Kabelenden legt und eine sichere Unterbrechung des Stromes erreicht wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT111350D Active DE111350C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE111350C true DE111350C (de)

Family

ID=381096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT111350D Active DE111350C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE111350C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2904624B1 (de) Schaltgerät
DE111350C (de)
EP1825488B1 (de) Mehrphasiges schaltgerät mit zumindest drei gleichartigen unterbrechereinheiten
CH689029A5 (de) Sicherheitssteckverbindung mit einem Sicherheitsstecker und einer Sicherheitsbuchse mit durchgehender Isolation.
DE1665637B2 (de) Druckgasisolierte hochspannungsschaltanlage
DE1130495B (de) Vereisungssicherer Lasttrennschalter
CH638338A5 (en) Medium-voltage switch
DE921513C (de) Einrichtung zum Unterbrechen von Stromkreisen
DE668754C (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Lage eines Erdschlusses
DE289501C (de)
DE102017221937A1 (de) Anordnung zur elektrischen Überwachung des Schaltzustandes einer Schmelzsicherung
CH653472A5 (de) Trennschalteranordnung.
EP1722441B1 (de) Anordnung zum elektrisch leitenden Verbinden von Schaltfeldem einer Mittelspannungsanlage
DE3224743C2 (de)
DE1640997B1 (de) Erdungs- und Kurzschliessvorrichtung fuer elektrische Schaltanlagen
DE241580C (de)
DE102015104232B3 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines Einspeisepunktes für ein Energieverteilungsnetz
DE102016214368A1 (de) Kontaktanordnung für ein Hochspannungs-Schaltgerät sowie dessen Verwendung und Herstellung
DE1540316A1 (de) Elektrische Steckverbindung,insbesondere fuer Hochspannungskabel
DE828268C (de) In einem Isoliergehaeuse angeordnete Kontaktklemme mit beweglichen Klemmbacken
EP1168553B1 (de) Störlichtbogenbegrenzer für eine gasisolierte Schaltanlage
EP0844632A2 (de) Kontaktanordnung für Fehlerstromschutzschalter
DE102008024419B3 (de) Schaltkammer
DE877929C (de) Elektrischer Kontakt mit laengs geschlitztem federndem Rohrstueck
DE744553C (de) Rohrfoermiger Schaltarm fuer Drehtrennschalter und aehnlich aufgebaute Schaltgeraete