DE57120C - Sicherheitsverbindung für elektrische Leitungen - Google Patents
Sicherheitsverbindung für elektrische LeitungenInfo
- Publication number
- DE57120C DE57120C DENDAT57120D DE57120DA DE57120C DE 57120 C DE57120 C DE 57120C DE NDAT57120 D DENDAT57120 D DE NDAT57120D DE 57120D A DE57120D A DE 57120DA DE 57120 C DE57120 C DE 57120C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamp
- line
- lever
- connection
- wires
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910000497 Amalgam Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 claims 1
- 210000003467 Cheek Anatomy 0.000 description 6
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G7/00—Overhead installations of electric lines or cables
- H02G7/18—Devices affording mechanical protection in the event of breakage of a line or cable, e.g. net for catching broken lines
Landscapes
- Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21: Elektrische Apparate.
Zusatz zum Patente M 54840 vom 15. Juni 1890.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 2. August 1890 ab.
Längste Dauer: 14. Juni 1905.
Die Erfindung bezieht sich auf Neuerungen' an der unter Nr. 54840 geschützten Sicherheitsverbindung
für elektrische Leitungen, und zwar besonders solche, die elektrische Ströme von
hoher Spannung führen. Für Telephon-, Telegraphen- und andere Leitungen, die Ströme
von verhältnifsmäfsig geringer Spannung führen, dürfte die im Haupt-Patente behandelte Sicherheitsverbindung
ausreichend sein; bei Leitungen indessen für 'elektrische Beleuchtungsanlagen
und Kraftübertragung, wo Ströme von sehr hoher Spannung zur Verwendung kommen, empfiehlt es sich, besondere Vorkehrungen zu
treffen, so dafs an den Verbindungsstellen stets guter Stromschlufs gesichert bleibt und grofse
Widerstände infolge dieser Verbindung nicht entstehen können.
Zur Erzielung eines solchen dauernd guten Stromschlusses wird nach der vorliegenden Erfindung die Leitung nicht mehr mit dem in
nach unten offenen Schlitzen der Schelle ruhenden Kloben direct, sondern durch Vermittelung eines
Hebels in Verbindung gebracht, welcher an dem Kloben befestigt ist, sich gegen einen
Bolzen der Schelle stützt und am unteren Ende .die Leitung aufnimmt. Durch diesen Stützhebel
wird danach bei Anspannung der Leitung der Kloben derart fest an seine Anlageflächen
der Schlitze gedrückt, dafs guter Stromschlufs gesichert bleibt.
Die Schrägung der nach unten offenen Schlitze ist je nach Umständen mehr oder weniger
nach vorn oder hinten zu richten und wird durch die Länge und das Gewicht des Leitungsdrahtes
oder des Kabels'bedingt. Sollte auch" dies noch nicht als ausreichend erscheinen, so
kann durch Anbringung von Leitungsdrähten, die einerseits mit den Schellenwangen, andererseits
mit dem Kloben verlöthet sind, aufserdem ein directer widerstandsloser Stromweg von
den Schellen zu dem Kloben bezw. der mit diesem mittelbar verbundenen Leitung geschaffen
werden. ,
Auf beiliegender Zeichnung ist:
Fig. ι eine Seitenansicht der neuen Sicherheitsverbindung mit Stützhebel;
Fig. 2 eine Seitenansicht der mit Hülfsdrähten und Abschneidvorrichtung ausgerüsteten Sicherheitsverbindung;
Fig. 3 und 4 veranschaulichen in schaubildlicher Darstellung bezw. Oberansicht die eigenartige
Befestigungsweise an der Schelle;
Fig. 5 und 6 veranschaulichen abgeänderte Einrichtungen zum Abscheeren der die Leitungsfä'higkeit
sichernden Drahtverbindung beim Bruch der Leitungen.
Die elektrische Leitung α wird nicht mehr direct mit dem in den Schlitzen d2 der
Schellen d ruhenden Kloben e, sondern mit dem Ende eines gebogenen Hebels f, welcher
aus einem Stück mit dem Kloben besteht oder fest in. demselben verlöthet ist, so verbunden,
dafs die Enden des Klobens e mit bedeutender Hebelkraft gegen die Anlageflächen der Schlitze^2
der Schelle gedrückt werden, wobei der Bolzen i als Stützpunkt für den Hebel dient.
Um zwischen dem Leitungsdrahte α und dem Hebel f eine sichere Verbindung zu
schaffen, wird der Hebel an seinem freien Ende derartig ausgebildet, dafs der Leitungsdraht a
oder das Kabel durchgesteckt und nach Umbiegung oder Verschlingung des Endes mittelst
einer starken Schraube befestigt und nöthigenfalls noch verlöthet wird. In letzterem Falle
sollten die Berührungsstellen aus Kupfer oder Messing bezw. einem leicht zu verlöthenden
Metall bestehen. Die ganze Verbindungsstelle kann aber auch, nach Behandlung mit einem
geeigneten Flufsmittel, einfach in flüssiges Loth getaucht und so die gewünschtesichere Leitungsfähigkeit erzielt werden. Will man den Widerstand
an den Berührungsstellen des Klobens mit der Welle noch weiter verringern, so kann
man ein feines Plättchen aus Kupfer oder anderem gut leitenden Metall oder ein Metallamalgam
in die Schlitze zwischen den Kloben und die Schellenwangen bringen.
Wird es jedoch für nothwendig erachtet, selbst noch den bei dieser Einrichtung möglichen
geringen Widerstand gänzlich zu beseitigen, so werden, .wie aus Fig. 2 und 4 ersichtlich,
Hülfsdrähte h h1 einerseits in die
Schellenwangen, andererseits in den Kloben eingelöthet, so dafs der Strom, wie bei ununterbrochenen
Leitungen, ohne Widerstand durchfiiefsen kann. Diese Verbindung der
Schellenwangen mit dem Kloben mittelst der Hülfsdrähte h hl würde aber ein Herausfallen
der letzteren beim Bruch der Leitung verhindern und den eigentlichen Zweck der Erfindung,
d. h. die völlige Unterbrechung der Leitung zwischen zwei Trägern, nicht erreichen lassen; es
ist daher erforderlich, eine selbsttätige Trennvorrichtung
derart anzubringen, dafs ein Trennen bezw. Durchschneiden der Drähte beim Bruch der Leitung unbedingt eintreten mufs. Diese
Wirkung wird entweder durch den starken Rückprall der Leitung bei einem etwaigen Bruche
derselben oder durch eine geeignete Feder g (Fig. 2) erzielt, die zwischen dem Träger b
und dem unteren Ende des Hebels f auf eine geeignete Weise isolirt und ausgespannt ist.
' Um zu verhindern, dafs bei eintretendem Bruch der Leitung α das Leitungsstück mit Hebel/ und Kloben e zu Boden fällt, ist an dem Hebel/ isolirt eine Fangschnur, Fangkette oder ein Draht m angebracht, der andererseits an einem Isolator η des Trägers b befestigt ist, um zu verhindern, dafs der gerissene und herabgefallene Leitungstheil α mit dem unversehrt gebliebenen Leitungstheil auf der anderen Seite des Trägers oder mit anderen parallelen Leitungen durch den Draht m in leitende Verbindung tritt. In gleicher Weise ist natürlich die Feder g von dem Träger b durch eine Isolatorglocke oder in anderer geeigneter Weise gut isolirt. Bei Anbringung der Feder g kann diese zugleich die Aufgabe des Fangdrahtes in bei eintretendem Bruch der Leitung übernehmen.
' Um zu verhindern, dafs bei eintretendem Bruch der Leitung α das Leitungsstück mit Hebel/ und Kloben e zu Boden fällt, ist an dem Hebel/ isolirt eine Fangschnur, Fangkette oder ein Draht m angebracht, der andererseits an einem Isolator η des Trägers b befestigt ist, um zu verhindern, dafs der gerissene und herabgefallene Leitungstheil α mit dem unversehrt gebliebenen Leitungstheil auf der anderen Seite des Trägers oder mit anderen parallelen Leitungen durch den Draht m in leitende Verbindung tritt. In gleicher Weise ist natürlich die Feder g von dem Träger b durch eine Isolatorglocke oder in anderer geeigneter Weise gut isolirt. Bei Anbringung der Feder g kann diese zugleich die Aufgabe des Fangdrahtes in bei eintretendem Bruch der Leitung übernehmen.
Für den Fall, dafs zur Verminderung des Widerstandes Hülfsdrähte h h1 angebracht werden,
müssen, wie vorher erwähnt, für deren Unterbrechung beim Bruch der Leitung a
Trennvorrichtungen vorgesehen werden.
Nach Fig. 2, 3 und 4 ist zu diesem Zweck an dem Hebelarm / eine Schneide f1 angebracht;
nach Fig. 5 ist eine Schneide bezw. ein Messerarm e2 an dem Kolben e befestigt,
nach Fig. 6 endlich wird eine Trennung der Drähte h h1 dadurch ermöglicht, dafs sie an
den Schellenwangen durch Löcher von Stahlplatten e3 geführt werden, die mit dem Kolben e
fest verbunden sind und sich gegen die Schellenwangen anlegen, so dafs bei Drehung des
Klobens die Platten e3 die Drähte h h1 abscheeren.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Die Aenderung der durch Patent Nr. 54840 geschützten Sicherheitsverbindung für elektrische Leitungen in der Weise, dafs zur Erzielung möglichst widerstandsloser Verbindungsstellen:a) der in den Schlitz der Befestigungsschelle eingreifende Kloben (e) nicht unmittelbar mit der Leitung verbunden, sondern an dem Ende eines Hebels (f) angebracht und die Leitung an dem anderen Ende dieses gegen einen Bolzen (i) der Schelle sich stützenden Hebels befestigt wird, wodurch die Kloben (e) fest in die unter Umständen noch mit Kupfer bezw. anderem gut leitenden Metall oder mit Amalgam ausgefütterten Schlitze (d2) geprefst werden, undb) die Kloben (e) mit den Schellen durch Hülfsdrähte (h h1) verbunden werden, welche Drähte beim Bruch der Leitung durch die mit Abscheervorrichtungen versehenen Hebel (f) bezw. unter Mitwirkung von Federn^ selbstthätig getrennt werden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE57120C true DE57120C (de) |
Family
ID=331503
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT57120D Expired - Lifetime DE57120C (de) | Sicherheitsverbindung für elektrische Leitungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE57120C (de) |
-
0
- DE DENDAT57120D patent/DE57120C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1469564A1 (de) | Pyromechanisches Batteriepol-Trennelement | |
DE102018215879B4 (de) | Steckverbindung mit Redundanz sowie Fahrzeug mit einer solchen | |
DE202016008620U1 (de) | Erdungsklemme | |
DE57120C (de) | Sicherheitsverbindung für elektrische Leitungen | |
DE913194C (de) | Loesbare Gelenkverbindung fuer einen beweglichen, an einer festen Stromzufuehrung gelagerten, den Kontakt tragenden Schaltarm eines elektrischen Schaltgeraetes | |
DE30259C (de) | Neuerungen an elektrischen bogenlampen und deren stromkreisverbindungen | |
DE54840C (de) | Sicherheitsverbindung für elektrische Leitungen | |
DE173274C (de) | ||
DE244847C (de) | ||
AT20928B (de) | Alarmeinrichtung für Drahtzäune. | |
DE1159069B (de) | Elektrischer Schalter mit schwenkbaren Doppeltrennmessern | |
DE25604C (de) | Elektrische Sicherheitsverbindungen für elektrische Leitungen | |
AT25041B (de) | Einrichtung zum Stromlosmachen der Oberleitung elektrischer Bahnen bei Bruch derselben. | |
DE220947C (de) | ||
DE1910845A1 (de) | Klemmvorrichtung | |
DE52796C (de) | Elektrischer Sicherheitsausschalter | |
DE182155C (de) | ||
DE37811C (de) | Elektrischer Ausschalter mit Doppel-Unterbrechung, genannt „Ventilsitzausschalter" | |
DE51179C (de) | Neuerung an der durch Patent Nr. 30292 geschützten Auslösungsvorrichtung für hintereinander geschaltete elektrische Glühlampen | |
DE23984C (de) | Vorrichtung zur Verbindung elektrischer Glühlichtlampen mit der Leitung | |
CH552286A (de) | Elektrische klemme. | |
DE298623C (de) | ||
DE166223C (de) | ||
DE189508C (de) | ||
DE248393C (de) |