DE2415073B2 - Springblendenantrieb - Google Patents

Springblendenantrieb

Info

Publication number
DE2415073B2
DE2415073B2 DE2415073A DE2415073A DE2415073B2 DE 2415073 B2 DE2415073 B2 DE 2415073B2 DE 2415073 A DE2415073 A DE 2415073A DE 2415073 A DE2415073 A DE 2415073A DE 2415073 B2 DE2415073 B2 DE 2415073B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diaphragm
drive
spring
lever
aperture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2415073A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2415073C3 (de
DE2415073A1 (de
Inventor
Saburo Tokio Sasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE2415073A1 publication Critical patent/DE2415073A1/de
Publication of DE2415073B2 publication Critical patent/DE2415073B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2415073C3 publication Critical patent/DE2415073C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/02Diaphragms
    • G03B9/07Diaphragms with means for presetting the diaphragm
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/085Analogue circuits for control of aperture

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Diaphragms For Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Springblendenantrieb für ein Objektiv mit einer vor der Verschlußauslösung voll geöffneten, verstellbaren Blende, mit feiner von Hand einstellbaren Anschlageinrichtung zum Begrenzen der Bewegung der Blende aus der voll geöffneten Stellung in der einer eingestellten Blendenöffnung entsprechenden Stellung, mit einer bei der Verschlußauslösung wirksam werdenden Antriebseinrichtung zum Schließen der Blende bis auf die eingestellte Blendenöffnung und mit einer auf die Blende einwirkenden Bremseinrichtung, die das Zurückspringen der Blendenelemente nach erfolgter Blendenschließung verhindert.
Aus dem DE-GM 19 16 189 ist ein solcher Springblendenantrieb bekannt, bei dem das Zurückprallen der Antriebseinrichtung beim Anschlagen an dem die jeweils gewünschte Blendenstellung bestimmenden Anschlag mit Hilfe einer Verriegelungseinrichtung verhindert wird. Bei einer ersten Ausführungsform dieses bekannten Springblendenantriebs ist zu diesem Zweck eine Blattfeder vorgesehen, mit Hilfe derer die Antriebseinrichtung bereits vor dem Anschlagen an dem Anschlag abgebremst und nach dem Anschlagen in dieser Stellung festgehalten wird. Bei einer anderen Ausführungsform ist ein schwenkbarer Klinkenhebel vorgesehen, der beim Anschlagen der Antriebseinrichtung hinter einen an dieser vorgesehenen Stift fällt, wodurch die Antriebseinrichtung ebenfalls nicht zurückprallen kann. Obwohl bei der ersten Ausführungsform durch das vorzeitige Abbremsen der Antriebseinrichtung vor dem Anschlagen an dem Anschlag bereits ein Teil der kinetischen Energie der sich bewegenden Antriebseinrichtung vernichtet wird, wirkt die beim Anschlagen der Antriebseinrichtung an dem Anschlag frei werdende Kraft in ihrer vollen Stärke auf die mechanische Verriegelungseinrichtung, so daß diese Kraft von der Verriegelungseinrichtung vollständig aufgenommen werden muß. Da diese Verriegelungseinrichtung formschlüssig arbeitet, muß diese entweder entsprechend stabil ausgebildet sein, um die beim Aufprall entstehenden Kräfte auch noch nach langen Betriebsdauern vollständig aufnehmen zu können, was bei der Konstruktion dieser sehr kleine Abmesrungen aufweisenden Präzisionsteile schwierig ist, oder aber die formschlüssige Verriegelung wird nach längeren Betriebszeiten infolge des auftretenden Verschleißes ihre
ίο Aufgabe nicht mehr vollständig erfüllen können. Die bei der ersten Ausführungsform vorgesehene vorzeitige Abbremsung der Bewegung der Antriebseinrichtung kann außerdem zu unbefriedigenden Resultaten führen, da bei sehr kleinen Verschlußzeiten nicht gewährleistet werden kann, daß die Antriebseinrichtung die Blende bereits bis in ihre jeweils gewünschte teilweise geschlossene Stellurg bewegt hat
Aus der DE-AS 12 56 060 ist ein Verschluß für eine fotografische Kamera bekannt, der mit einem das Antriebsglied in der geöffneten Stellung des Verschlusses festhaltenden Hemmwerk arbeitet. Das Hemmwerk besteht aus einem Hemmhebel, der einen relativ zu ihm verschieblfchen Schieber trägt, an dem ein Anschlag für das Antriebsglied vorgesehen ist. Die Relativbewegung des Schiebers gegenüber dem Hemmhebel erfolgt in Bewegungsrichtung des Antriebsgliedes im Augenblick seines Anschlagens an dem Anschlag gegen die Kraft einer Rückstellfeder. In der vollständig geöffneten Stellung des Verschlusses wird daher das Antriebsglied
jo durch Anschlagen an dem Anschlag und ein entsprechendes Verschieben des Schiebers gegen die Kraft der Rückstellfeder und relativ zu dem Hemmhebel stillgesetzt, wodurch die kinetische Energie des Antriebsgliedes beim Anschlagen an dem Anschlag gedämpft bzw. aufgezehrt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Springblendenantrieb der genannten Art so weiterzubilden, daß ein Zurückprallen der Blendenelemente auch ohne ein formschlüssiges Verriegeln der Antriebseinrichtung im Augenblick des Anschlagens an der Anschlageinrichtung oder ein Verzögern der Bewegung der Antriebseinrichtung vor dem Anschlagen an der Anschlageinrichtung sicher zu unterbinden ist.
Bei einem Springblendenantrieb der eingangs genannten Art ist diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Bremseinrichtung eine träge Masse und eine diese in eine erste Stellung belastende Feder aufweist, daß die träge Masse in einem bogenförmigen Schütz eines Antriebshebels der Antriebseinrichtung in Richtung einer zweiten Stellung beweglich geführt ist, wobei die erste Stellung an dem der Blende abgewandten und die zweite Stellung an dem der Blende zugewandten Ende des Schlitzes liegt und daß die Feder mit ihrem einen Ende an dem Antriebshebel und mit ihrem anderen Ende an der trägen Masse befestigt ist.
Bei dem erfindungsgemäSen Springblendenantrieb wird also die träge Masse, die in ihrer ersten Stellung am einen Ende des Schlitzes anliegend bei der Bewegung des Antriebshebels zusammen mit diesem beschleunigt wird, beim plötzlichen Stillstand des Antriebshebels infolge seines Anschlagens an dem Anschlag aufgrund ihrer kinetischen Energie in die ursprüngliche Bewe gungsrichtung des Antriebshebels relativ zu diesem
b5 weiterbewegt, wodurch die beim Anschlagen des Antriebshebels an dem Anschlag normalerweise frei werdenden Kräfte aufgezehrt bzw. durch die Bewegung der Masse kompensiert werden. Es wird also nicht etwa
mit Hilfe einer formschlüssigen Verriegelung ein Zurückprallen der Antriebseinrichtung verhindert, wobei die frei werdenden Kräfte vollständig von dieser formschlüssigen Verriegelungseinrichtung aufgenommen werden müßten, sondern das Zurüacprallen der Antriebsemrichtung wird durch ein Aufzehren der frei werdenden Kräfte bzw. durch die Erzeugung einer entsprechenden Gegenkraft verhindert so daß diese Kräfte praktisch keinen Verschleiß der einzelnen Teile des Springblendenantriebs verursachen können. ι ο
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert Es zeigt
Fig. 1 eine schematisierte Ansicht einer Kamera in Verbindung mit einer Schrägansicht eines dazugehörigen Springblendenantriebs,
Fig.2 eine schematisierte Vorderansicht eines Objektivs mit dem Springblendenantrieb nach Fig. 1,
F i g. 3 eine grafische Darstellung des Lichtdurchganges durch das nach Fig.2 ausgebildete Objektiv als Funktion der Blendeneinstellzeit und
F i g. 4 eine F i g. 3 entsprechende Darstellung für ein Objektiv ohne Bremseinrichtung für die Blende.
Eine in Fig. 1 schematisch dargestellte Kamera 10. vorzugsweise eine einäugige Spiegelreflexkamera, enthält einen Verschluß 12 und einen Verschlußauslöser 14. Ein für die Kamera 10 vorgesehenes Wechselobjektiv 16 enthält eine verstellbare Blende 18 mit wenigstens einer Lamelle 20 zum Verstellen der Blendenöffnung und damit zum Verändern des Lichtdurchgangs durch das Objektiv 16. Ein drehbarer Blendenring 22 dient zum Verstellen der Lamelle(n) 20 und somit der Öffnung der Blende 18. Ein parallel zur optischen Achse verlaufender Blendenhebel 24 ist mit einem Ende am Blendenring 22 befestigt und hat ein freies Ende für den Angriff einer Antriebseinrichtung mit einem boger.förmig gekrümmten Antriebshebel 26. Dieser sitzt schwenkbar auf einem Zapfen 28 und hat ein über diesen rückwärts herverstehendes Ende, mit welchem er über ein Betätigungsgestänge mit einem Anschlag-Winkelhebel 30 betätigungsübertragend mit dem Kameraver-Schluß 12 verbunden ist. Die Blende 18 ist von einer am Blendenhebel 24 angreifenden Feder 32 in die voll geöffnete Stellung belastet, und der Antriebshebel 26 ist von einer Feder 34 außer Anlage am Blendenhebel 24 belastet. Die Feder 34 belastet den Antriebshebel 26 im 4^ Uhrzeigersinn in Fig. 2. Das eine Ende der Feder 34 stützt sich an einem Stift 36 ab und das andere greift am Anschlag-Winke'hebel 30 an. Der Kameraverschluß 12 ist über eine Stoßstange 38 bewegungsübertragend mit dem Anschlag-Winkelhebel 30 verbunden.
Eine in F i g. 2 deutlich erkennbare Anschlageinrichtung enthält einen um einen Zapfen 42 schwenkbaren T-förmigen Hebel 40. Der eine Schenkel des T-Hebels 40 trägt einen Kurvenanschlag 44, während das Ende 46 des anderen Schenkels einen Anschlag für die dem Antriebshebel 26 gegenüberliegende Seite des Blendenhebels 24 darstellt.
Ein zum Vorwählen der Öffnung der Blende 18 von Hand verdrehbarer Einstellring 48 hat an der Innenseite eine Kurvenfläche 50, an welcher der Kurvenanschlag w> 44 anlegbar ist.
Der Antriebshebei 26 hat einen bogenförmigen Schlitz 56, entlang welchem eine träge Masse 52 gleitend beweglich geführt ist. Eine ziemlich schwache Feder 54 belastet die träge Masse 52 in die in Fig. 1 h^ gezeigte erste Stellung.
Die Wirkungsweise des beschriebenen Springblendenantriebs ist insbesondere aus Fig. 2 erkenntlich.
Hilfsweise sind die Bewegungsrichtungen der einzelnen Teile in F i g. 1 durch Pfeile angegeben.
Der Antriebshebel 26 ist im Ruhezustand von der Feder 34 im Uhrzeigersinn, also außer Anlage an dem Blendenhebel 24 belastet, so daß der letztere unter der Belastung durch die Feder 32 im Uhrzeigersinn eine Stellung einnehmen kann, in welcher die B'endenlameilen 20 im Gegenzeigersinn in ihre Endstellung geschwenkt sind, die Blende 18 also voll geöffnet ist. Beim Betätigen des Verschlußauslösers 14 wird die Stoßstange 38 vom Verschluß 12 normal zur Bildebene von F i g. 2 aufwärts bewegt so daß der Anschlaghebel 30 in Richtung des Pfeiles A verdreht wird. Dadurch wird nun das linke Ende der Feder 34 und damit auch der Antriebshebel 26 im Gegenuhrzeigersinn verschivenkt. Das in F i g. 2 obere Ende des Antriebshebels 26 kommt dabei in Anlage an der rechten Seite des Blendenhebels 24 und verdreht über diesen den Blendenring 22 im Gegenzeigersinn, so daß die Blendenlamellen 20 im Uhrzeigersinn einwärtsgeschwenkt werden, um die öffnung der Blende 18 zu verkleinern. Der Blendenhebel 24 kommt dann mit seiner linken Seite in Anlage am T-Hebel 40 und verdreht diesen im Uhrzeigersinn, bis der Kurvenanschlag 44 in Anlage an der Kurvenfläche 50 des Einstellringc 48 ist. In dieser Stellung kommt die Bewegung der bisher erwähnten Teile zum Stillstand, und die Blende 18 ist auf die vorgewählte öffnung eingestellt. Zum Erleichtern des Einsteilens des Blenden-Einstellrings 48 und damit der Kurvenfläche 50 ist der Einstellring 48 vorzugsweise mit nicht gezeigten Markierungen für die Blendenöffnung in bezug auf die Brennweite des Objektivs 16 versehen.
Bei einem Springblendenantrieb ohne die träge Masse 52 würde sich nun die Blendenöffnung, damit also auch der Lichtdurchgang durch das Objektiv 16, vom Zeitpunkt des Beginns der Blendenbetätigung an in der in F i g. 4 dargestellten Weise ändern. Wie aus F i g. 4 zu erkennen ist, treten hier Schwingungen beträchtlicher Größe auf, die eine Überbelichtung des Films in der Kamera 10 zur Folge haben können. Die Schwingungen sind dadurch bedingt, daß der Blenden'nebel 24 mit seiner linken Seite vom Schenkel 46 des T-Hebels 40 zurückprallt und den Blendenring kurzzeitig im Uhrzeigersinn zurückdreht, so daß die Blende 18 wieder um ein Stück weiter geöffnet wird. Dieses Zurückprallen erfolgt mehrmals hintereinander, so daß sich die in F i g. 4 erkennbaren Schwingungen ergeben.
Die träge Masse 52 ist dazu vorgesehen, das Zurückprallen zu verhindern. Bei der Bewegung des Antriebshebels 26 im Gegenzeigersinn wird die träge Masse 52 mitgenommen und beschleunigt, so daß sie sich beim Anschlagen des Antriebshebels aus der in F i g. 2 ausgezogen gezeichneten ersten Stellung, in die sie durch die Feder 54 belastet ist, in eine gestrichelt gezeichnete zweite Stellung bewegt. Diese Bewegung ist zeitlich so abgestimmt, daß die träge Masse 52 gerade in dem Augenblick am oberen Ende des Schlitzes 56 anschlägt, in welchem der Blendenhebel 24 vom Schenkel 46 des T-Hebels 40 zurückzufedern beginnt. Gegebenenfalls kann der Aufschlag auch kurz nach diesem Augenblick erfolgen. Bei der durch den Aufschlag am Ende des Schlitzes 56 bewirkten plötzlichen Verzögerung der trägen Masse 52 wird deren kinetische Energie auf den Blendenhebel 24 übertragen, so daß sie dessen Rückprallkraft aufhebt und der Hebel 24 nun lediglich noch um das in F i g. 3 ersichtliche Maß zurückschnellt. Dieses Maß erwies sich
in Versuchen als vernachlässigbar gering. Auf diese Weise wird eine richtige Belichtung des Films ohne Verzögerung der Verschlußbetätigung erreicht. Nach dem Aufschlag der trägen Masse 52 am Ende des Schlitzes 56 wird sie von der Feder 54 wieder in die erste Stellung zurückgeführt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Springblendenantrieb für ein Objektiv mit einer vor der Verschlußauslösung voll geöffneten, verstellbaren Blende, mit einer von Hand einstellbaren Anschlageinrichtung zum Begrenzen der Bewegung der Blende aus der voll geöffneten Stellung in der einer eingestellten Blendenöffnung entsprechenden Stellung, mit einer bei der Verschlußauslösung wirksam werdenden Antriebseinrichtung zum Schließen der Blende bis auf die eingestellte Blendenöffnung und mit einer auf die Blende einwirkenden Bremseinrichtung, die das Zurückspringen der Blendenelemente nach erfolgter Blendenschließung verhindert, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung (52, 54) eine träge Masse und eine diese in eine erste Stellung belastende Feder (54) aufweist, daß die träge Masse (52) in einem bogenförmigen Schlitz (56) eines Antriebshebels (26) der Antriebseinrichtung in Richtung einer zweiten Stellung beweglich geführt ist, wobei die erste Stellung an dem der Blende (18,24) abgewandten und die zweite Stellung an dem der Blende zugewandten Ende des Schlitzes (56) liegt und daß die Feder (54) mit ihrem einen Ende an dem Antriebshebel (26) und mit ihrem anderen Ende an der trägen Masse (52) befestigt ist.
DE2415073A 1973-04-02 1974-03-28 Springblendenantrieb Expired DE2415073C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48037705A JPS49125021A (de) 1973-04-02 1973-04-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2415073A1 DE2415073A1 (de) 1974-10-10
DE2415073B2 true DE2415073B2 (de) 1980-08-28
DE2415073C3 DE2415073C3 (de) 1981-05-07

Family

ID=12504930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2415073A Expired DE2415073C3 (de) 1973-04-02 1974-03-28 Springblendenantrieb

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3864714A (de)
JP (1) JPS49125021A (de)
DE (1) DE2415073C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526799A1 (de) * 1984-08-16 1986-02-27 Veb Pentacon Dresden Kamera- Und Kinowerke, Ddr 8021 Dresden Prellsicherung in fotografischen verschluessen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4032942A (en) * 1974-05-31 1977-06-28 Nippon Kogaku K.K. Pressure type lens tube for single lens reflex camera for incorporation in a follow-up type aperture-controlled camera
DE2948066C2 (de) * 1979-11-29 1982-11-25 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Vorrichtung zur Prellschlagdämpfung für eine Springblende
DE3100376A1 (de) * 1981-01-09 1982-08-12 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Einrichtung zum kompensieren des prellschlages bei einem fotografischen objektiv mit springblende
JPS614894Y2 (de) * 1981-06-22 1986-02-15
DE3236958A1 (de) * 1982-10-06 1984-04-12 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Fotografisches objektiv mit springblende
JPS6080823A (ja) * 1983-10-08 1985-05-08 Asahi Optical Co Ltd 絞羽根バウンド防止方法およびその装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2845013A (en) * 1955-01-22 1958-07-29 Schneider Co Optische Werke Diaphragm-adjusting mechanism for photographic objectives
DE1916189U (de) * 1963-05-24 1965-05-20 Leitz Ernst Gmbh Objektiv mit springblende.
DE1256060B (de) * 1966-02-01 1967-12-07 Compur Werk Gmbh & Co Photographischer Verschluss mit einem Hemmwerk
JPS4835791Y1 (de) * 1969-08-22 1973-10-27
SE332752B (de) * 1970-05-06 1971-02-15 Hasselblad

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526799A1 (de) * 1984-08-16 1986-02-27 Veb Pentacon Dresden Kamera- Und Kinowerke, Ddr 8021 Dresden Prellsicherung in fotografischen verschluessen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2415073C3 (de) 1981-05-07
JPS49125021A (de) 1974-11-29
US3864714A (en) 1975-02-04
DE2415073A1 (de) 1974-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514015A1 (de) Fotografische kamera
DE2415073C3 (de) Springblendenantrieb
DE1597171B1 (de) Verschluss fuer photographische Zwecke
DE1772900B2 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera mit einem spiegelbetaetigungsmechanismus
DE2359579B2 (de) Vorrichtung zur Belichtungssteuerung in einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE3141613A1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera
DE171331C (de)
DE2816537C3 (de) Antrieb für den Sucherspiegel einer Spiegelreflexkamera
DE2405759A1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera
DE2823628C2 (de) Blendenbetätigungseinrichtung
DE1916189U (de) Objektiv mit springblende.
DE1910324C3 (de) KameraverschluB
AT211653B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Objektivverschluß
DE1221553B (de) Fotografische Kamera mit einem Automatverschluss
AT137405B (de) Photographischer Verschluß.
AT214765B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung
DE933189C (de) Fotografischer Objektivverschluss
AT203363B (de) Photographischer Objektivverschluß
AT228058B (de) Photographischer Blendenverschluß
AT216882B (de) Photographischer Objektivverschluß mit Deckblende
AT231271B (de) Photographischer Objektivverschluß, insbesondere für einäugige Spiegelreflexkameras, mit zwei drehbaren, dem Antrieb sowie der Lagerung der Verschlußblätter dienenden Ringen
AT221934B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Schlitzverschluß
DE351053C (de) Reflexkamera mit Klappenverschluss
AT237435B (de) Photographischer Objektivverschluß mit Vorlaufwerk
DE2347439C3 (de) Einrichtung zum Anheben des Spiegels einer einäugigen Spiegelreflexkamera

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee