DE241332C - - Google Patents

Info

Publication number
DE241332C
DE241332C DENDAT241332D DE241332DA DE241332C DE 241332 C DE241332 C DE 241332C DE NDAT241332 D DENDAT241332 D DE NDAT241332D DE 241332D A DE241332D A DE 241332DA DE 241332 C DE241332 C DE 241332C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
arms
support arms
outside
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT241332D
Other languages
English (en)
Publication of DE241332C publication Critical patent/DE241332C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B29/00Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins
    • C03B29/04Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way
    • C03B29/06Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way with horizontal displacement of the products

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVt 241332 KLASSE 32a. GRUPPE
HUBERT ROISEUX in LYON.
Durch Pressen hergestellte Glasgegenstände, wie fußlose Gläser, Becher u. dgl., haben zunächst ein mattes glanzloses Aussehen, und am Rande bleibt ein Grat stehen, so daß die Nachbearbeitung der Gegenstände erforderlich wird. Diese besteht in einer Wiederanwärmung im Ofen, die den Gegenständen den erforderlichen Glanz gibt, und bei der gleichzeitig ein Verschmelzen des Grates eintritt.
ίο Für diese Weiterbehandlung sind Einrichtungen in Vorschlag gebracht worden, bei denen die Glasgegenstände auf Tragarme aufgesetzt werden, die unter Drehung um ihre eigene Achse durch den Ofen geführt werden und an einer außerhalb des Ofens aufrecht stehenden, mechanisch angetriebenen Welle angeordnet sind. Hierin stimmt die. Erfindung, mit j enen bekannten Einrichtungen überein und mit anderen zum Teil bekannten Verschmelzeinrichtungen hinsichtlich der Mittel, durch welche die Drehung der Tragarme um ihre Längsachse bewirkt wird, während der Glasgegenstand der Flamme ausgesetzt ist und danach aufgehoben wird. Die Drehung wird nämlich dadurch erreicht, daß sich die Tragarme während des " Verschmelzens mit einer Rolle auf einer ringförmigen Reibungsfläche' abwälzen, aber nach Beendigung des Verschmelzens durch eine andere Anlauffläche nach Art eines Kreisdaumens angehoben werden. Es ist der Zweck der vorliegenden Erfindung, zum Teil unter Benutzung bekannter Einzelheiten eine Maschine einfachster Bauart zu schaffen.
Die Vorrichtung besteht einfach darin, daß die Tragarme mit der außerhalb des Ofens aufrecht stehenden, mechanisch angetriebenen Welle durch einen Lagerbügel für Laufrollen verbunden sind, mit welchen sich die Arme während des Durchganges durch den Ofen auf einer ringförmigen Reibungsfläche abwälzen, während die Rollen durch Auflaufen ihrer Lagerbügel auf einen Daumen von Kreisbogengestalt angehoben und stillgelegt werden, solange die . Glasgegenstände sich außerhalb des Ofens befinden.
Auf der Zeichnung ist:
Fig. ι ein senkrechter Schnitt durch die Vorrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht.
Eine außerhalb des Ofens aufrecht stehende Welle α trägt eine Trommel c von konischer Gestalt, an deren Umfang eine beliebige Anzahl Tragarme b gelenkig befestigt ist. Im vorliegenden Falle sind sechzehn Arme angeordnet, die, in gleichmäßigen Abständen über den Umfang der Trommel verteilt, schräg nach oben ragen. Die Verbindung der Arme mit der Trommel erfolgt dabei durch einen mittels Gelenk mit der Trommel verbundenen Bügel d, in dem die Tragarme b um ihre eigene Achse drehbar eingelagert sind. Zwischen den Lagern des Bügels liegt eine Rolle e der Tragarme, die bei Eintritt der' Arme in den Ofen auf einer ringförmigen Reibungsfläche /■ läuft und eine Drehung des Armes um seine eigene Achse veranlaßt, außerhalb des Ofens aber durch einen an der ringförmigen Reibungsfläche j vorgesehenen Daumen i von Kreisbogengestalt angehoben wird und außer Wirkung kommt, so daß die Drehung der Arme b um ihre eigene
Achse aufhört. Die Trommel c erhält ihren Antrieb durch ein auf die Welle α wirkendes Zahnradgetriebe h.
Am Ende jedes Tragarmes ist eine trichterförmige Haltevorrichtung / von zweckentsprechend gewählten Größenverhältnissen vorgesehen,' welche die Glasgegenstände, z. B. die ■ Becher g, während des Arbeitsvorganges aufnimmt. Die ganze Maschine wird vor dem
ίο Ofen f so aufgestellt, daß die Arme g während ihrer Kreisbewegung, die in Fig. 2 durch den eingezeichneten Pfeil angegeben ist, bei m in den Ofen eintreten, den sie bei η nach Anwärmung der Gläser wieder verlassen. Der die Presse beaufsichtigende Arbeiter hat die gepreßten Becher lediglich in den Ringhalter I an den Armen b einzusetzen, und einem zweiten Arbeiter fällt die Aufgabe zu, die Becher, sobald sie bei η aus dem Ofen herauskommen, wieder abzunehmen und zu reinigen. Der Ausschnitt α unterhalb der Ringe / sowie das Aufhören der Drehung der Tragarme durch Auflaufen des Bügels d auf den Daumen i der
. Reibungsbahn j erleichtert das Herausnehmen der Becher.
Die Art der Angliederung der Arme an die Trommeln mittels der Bügel d ermöglicht ferner, wie dies in Fig. 1 in punktierten Linien angedeutet ist, einzelne der Arme auszuschalten, um während des Betriebes ihre Reinigung oder Ausbesserung vorzunehmen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zum Wiederanwärmen gepreßter Hohlglasgegenstände, z. B. von Bechern, bei welcher die Glasgegenstände durch den Ofen mit Hilfe von um ihre eigene.Achse sich drehenden Tragarmen geführt werden, welche radial an einer außerhalb des Ofens aufrecht stehenden, mechanisch angetriebenen Welle sitzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragarme (b) mit der aufrechten Welle (a) gelenkig durch einen Lagerbügel (d) für Rollen (e) verbunden sind, mit welchen die Arme während . des Durchganges durch den Ofen auf einer ringförmigen Reibungsfläche (j) sich abwälzen, während die Rollen, solange die Tragarme außerhalb des Ofens sind, durch Auflaufen der Bügel (d) auf einen Daumen (i) von Kreisbogengestalt angehoben und stillgelegt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT241332D Active DE241332C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE241332C true DE241332C (de)

Family

ID=500632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT241332D Active DE241332C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE241332C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076335B (de) * 1956-05-09 1960-02-25 Pilkington Brothers Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Feuerpolieren von Bildschirmplatten aus Glas fuer Kathodenstrahlroehren
DE1100886B (de) * 1956-05-09 1961-03-02 Pilkington Brothers Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Feuerpolieren von Bildschirmplatten aus Glas fuer Kathodenstrahlroehren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076335B (de) * 1956-05-09 1960-02-25 Pilkington Brothers Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Feuerpolieren von Bildschirmplatten aus Glas fuer Kathodenstrahlroehren
DE1100886B (de) * 1956-05-09 1961-03-02 Pilkington Brothers Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Feuerpolieren von Bildschirmplatten aus Glas fuer Kathodenstrahlroehren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740657B2 (de) Flaschenträger für eine Etikettiermaschine
EP0267619A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Ablösen von Etiketten
DE241332C (de)
DE2503664C3 (de) Flaschenkapsel-Anrollkopf
EP1270425A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Etikettenhülsen auf Gegenstände
DE79524C (de) Verfahren und Maschine zum Kapseln von Flaschen
DE218759C (de)
DE518508C (de) Maschine zum Boerdeln und Sicken von Dosenruempfen
DE94860C (de)
DE891376C (de) Vorrichtung zum Drucken von Verzierungen auf Kreisflaechen
DE2116192C3 (de) Siebdruckvorrichtung
DE274384C (de)
DE171765C (de)
DE554953C (de) Tiefdruck-Formzylinder
DE508417C (de) Korkschleifmaschine
DE524925C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von die Form von Umdrehungskoerpern besitzenden Gussstuecken aus Sandformen
DE2732882C3 (de) Einrichtung zur Reinigung des Innengewindes von Muttern
DE80422C (de)
DE216149C (de)
DE186927C (de)
DE1937083C (de) Etikettenzufuhrvornchtung an Etikettiermaschinen
DE96698C (de)
DE134864C (de)
DE115578C (de)
DE423118C (de) Darmreinigungsmaschine