AT21178B - Kammwalze für Kämmaschinen. - Google Patents

Kammwalze für Kämmaschinen.

Info

Publication number
AT21178B
AT21178B AT21178DA AT21178B AT 21178 B AT21178 B AT 21178B AT 21178D A AT21178D A AT 21178DA AT 21178 B AT21178 B AT 21178B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
comb
rollers
small
roller
main roller
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Meyer
Joseph Perrin
Original Assignee
Robert Meyer
Joseph Perrin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Meyer, Joseph Perrin filed Critical Robert Meyer
Application granted granted Critical
Publication of AT21178B publication Critical patent/AT21178B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kammwalze für Kämmaschinen. 



   Vorliegende Erfindung bezieht sich auf Kammwalzen für Kämmaschinen im allgemeinen und insbesondere für solche nach dem   System #Heilmann" zum Kämmen   von Wolle, Baumwolle, Seide u. dgl. Bei den gebräuchlichen Kammwalzen mit grossem Durchmesser ist die Anwendung komplizierter Einrichtungen erforderlich, wenn man erreichen will, dass die Nadeln der   Kammsegmento   auch nur einen Teil des zu kämmenden Bartes durchdringen sollen. Andererseits sind bei der   Heilmannschen Kämmaschine,   bei der Kamm walzen von kleinem Durchmesser angewendet werden, die Kammsegmente von geringer Ausdehnung, da sie nur einen kleinen Teil des Walzenumfanges umfassen, so dass nicht genug Nadelreihen angeordnet werden können, um die Reinheit des durchgekämmten Bartes zu sichern.

   Die den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Kammwalze soll die Vorteile der Walzen grossen Durchmessers mit denen kleinen Durchmessers vereinigen. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt : Fig. 1 einen Querschnitt durch die Kammwalze in Verbindung mit der   Heilmannschen   Zange ; Fig. 2 einen Längsschnitt, während Fig. 3 einen Längsschnitt und Fig. 4 einen Querschnitt einer zweiten   Ausführungsform   veranschaulichen. 



   Die Kammwalze besteht aus einer Trommel   1,   in welcher längs des Umfanges eine Anzahl von   Kammwalzen 2, 3, 4,   5,6, 7 kleinen Durchmessers angeordnet sind, vor welchen ein Segment 8 zum Vorkämmen an der Hauptwalze befestigt ist, dessen Nadeln schräg stehen, so dass deren Spitzen alle in einem konzentrischen Kreise liegen. Die kleinen Kammwalzen sind drehbar um in der Hauptwalze gelagerte Achsen   9   angeordnet. Die Nadeln derselben sind bei jeder folgenden Walze immer feiner gewählt, so dass die erste   (2)   die gröbsten und die letzte   (7)   die feinsten Nadeln besitzt. Die Trommel   1 Pst   auf einer Welle 10 aufgekeilt, mittelst welcher der   Kammwalze   eine Drehung im Sinne des Pfeiles x erteilt wird.

   Auf den Achsen 9 sind ausser den Kammwalzen noch   Zahnräder-   angeordnet, welche in ein zentrales, feststehendes Zahnrad 12 eingreifen, so dass durch die Drehung 
 EMI1.1 
 6, 7 im Sinne der Pfeile y bewirkt wird. 



   Die Zange 13, 14 der Kämmaschine ist in Fig. 1 in strichpunktierten Linien ge- öffnet und in vollen Linien geschlossen dargestellt. Wenn sie letztere Stellung einnimmt, wird der Bart zuerst von dem Kammsegment 8 vorgekämmt und dann aufeinander folgend 
 EMI1.2 
 die kleinen   Kammwalzen   2-7 ausser der gemeinsamen Hauptbewegung im Sinne des Pfeiles x jede einzelne eine Bewegung im Sinne des Pfeiles y entsprechend der Bewegung lines Planetpngetriebes ausführt. Wenn die Fasern   verhäftnismässig rein sind,   dann genügt der Teil des Bogens, welchen die Rollen längs des Bartes   durchlaufen,   wobei das zentrale Zahnrad 12   frst   angeordnet ist.

   Ist aber der Bart unrein, dann wird das Rad 12 nicht am Maschinenrahmen befestigt, sondern mit einem Zahnrad 16 verbunden, welches von   pineIll Zahnrad 1ì   angetrieben wird. Das   Rad 12   wird in diesem Falle im Sinne des Pfeiles   ?   bewegt und veranlasst die Drehung der kleinen Walzen im Sinne der Pfeile   y,   so dass auf einem grösseren Wege und intensiver   gekämmt wird.   Die Bewegung des Rades 12 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die kleinen Kammwalzen erhalten bei der beschriebenen Anordnung infolge des Antriebes der auf den Wellen 9 der Kammwalzen 2-7 angeordneten Zahnräder 11 durch das zentrale Zahnrad 12 eine kontinuierliche Planeten bewegung. Da aber die Arbeit der Kammwalzen nur längs eines der Länge des Faserbartes gleichen Bogens stattfindet, ist es   zweckmässig, die kleinen Kammwalzen intermittierend nur längs des Bartes zu verdrehen  
Eine die Erreichung dieses Zweckes ermöglichende, beispielsweise Ausführungsform zeigen die Fig. 3 und 4. Die auf den Achsen 18 angeordneten kleinen Kammwalzen 19, 20, 21, 22, 23, 24 werden nicht durch Zahnräder angetrieben. An deren Stelle sind Sternräder 25 mit vier oder mehr Einschnitten und   Plankurvensebeiben 26   auf den Achsen 18 der Kammwalzen aufgekeilt.

   Bei der Drehung der Hauptwalze im Sinne des Pfeiles   x'   gleiten die Kurvenscheiben 26 mit geringer Reibung längs der festen Platte 27. Das Sternrad   25   der ersten kleinen   Kammwalze 19   begegnet einem von der in ihrer Lage unveränderlichen Platte 29 getragenen Bolzen 28 in der Nähe des Faserbartes. Der Bolzen 28 nötigt nun das Sternrad 25 zu einer Vierteldrehung im Sinne des Pfeiles y'. In der gleichen Weise erfolgt auch die Verdrehung der übrigen kleinen Kammwalzen, so dass eine   intermittierende Planetenbewegung   der kleinen Kammwalzen 19,   20, 21, 22, 23   und 24 bewirkt wird. 



   Wenn das Kämmen des Bartes nach der einen oder anderen Art vollzogen ist, öffnen sich die Zangen 13 und 14 (Fig. 1) in bekannter Weise und nehmen die punktiert   ge-     zeichnete Stellung   ein. Der Bart wird freigegeben und von den kannelierten Transportwalzen 31 und 32 ergriffen, wobei das vordere Ende des Bartes, welches noch nicht voll-   stundig durchgekämmt worden ist,.   on dem Vorstechkamm 33 gekämmt wird. Die Schmierung der Achsen der kleinen Kammwalzen erfolgt durch mit dem Schmiermittel durchtränkte Dochte, welche in den in der Trommel 1 vorgesehenen Behältern angeordnet sind Die Bürstenwalze 35 dient in bekannter Weise zur Reinigung der Kammwalzen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE   :   
1. Kammwalze für Kämmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass auf derselben ein Kammsegment zum Vorkämmen und eine Reihe   von Kammwalzen längs des   Umfanges der Hauptwalze angeordnet sind, welche durch geeignete Mittel während der Drehung der   llauptwalxc   eine kontinuierliche oder intermittierende Drehung um ihre Achsen ausführen. 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. geordnet sind, welche in ein zentrales, fest angeordnetes Zahnrad (12) eingreifen, zum Zwecke, bei Drehung der Hauptwalze die Drehung der kleinen Kammwalzen um ihre Achsen zu veranlassen.
    3. Ausführungsform einer Kammwalze nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das die Zahnräder (11) der kleinen Kammwalzen (2, 3, 4, 5, 6, 7) antreibende zentrale Zahnrad unabhängig von der Hauptwalze mittelst geeigneter Übersetzung (16, 17) angetrieben wird.
    4. Ausführungsform einer Kammwalze nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Achsen (18) der kleinen Kammwalzen (19, 20, 21, 22, 23, 24) Kurvenscheiben (26) und Sternräder (25) oder dgl. angeordnet sind, wobei die Kurvenscheiben (SC, längs der Umfläche einer festen, zentral angeordneten Scheibe (27) gleiten und die Sternräder (25) gegen einen in der Nähe des zu kämmenden Bartes angeordneten Bolzen oder dgl. anstossen und durch die Drehung der Hauptwalze zu einer Drehung veranlasst werden, zum Zwecke, bei kontinuierlicher Drehung der Hauptwalze eine intermittierende Verdrehung der kleinen Kammwalzen zu veranlassen.
AT21178D 1904-08-22 1904-08-22 Kammwalze für Kämmaschinen. AT21178B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT21178T 1904-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT21178B true AT21178B (de) 1905-08-25

Family

ID=3528125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT21178D AT21178B (de) 1904-08-22 1904-08-22 Kammwalze für Kämmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT21178B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034545A1 (de) Polierverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1736576A2 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Kämmsegmentes an einer Kämmmaschine
DE2923938A1 (de) Vorrichtung zur vereinigung von textilfaeden durch axialverdrillung
DE2648066C2 (de) Offenend-Spinnmaschine mit einer verfahrbaren Wartungsvorrichtung
EP0936292A2 (de) Rundkammantrieb
AT21178B (de) Kammwalze für Kämmaschinen.
DE2622627C2 (de) Entlang einer Offenend-Spinnmaschine verfahrbare Wartungseinrichtung
DE2213851B1 (de) Vorrichtung zum falschzwirnen von insbesondere synthetischen faeden od. dgl. mittels friktionsgetrieben
DE52333C (de) Kämmmaschine
EP0450360A1 (de) Abreissvorrichtung in einer Kämmaschine
DE960670C (de) Anordnung an Rindenschaelmaschinen
DE165303C (de)
DE159373C (de)
DE378279C (de) Krempel
DE635216C (de) Maschine zum OEffnen und Entfilzen von Wolle und aehnlichem Fasergut
DE600103C (de) Faserbearbeitungsmaschine mit Schlagtrommel und Gegenhaltemittel
DE338347C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Kammwalze von Kaemmaschinen
DE550784C (de) Bodenspaenmaschine unter Verwendung von Stahlspaenen
DE1902927A1 (de) Mehrspindel-Reibungsschweissmaschine
DE855358C (de) Zupfmaschine
DE520284C (de) Vorrichtung zum Reinigen der Arbeiter- und Wenderwalzen von Krempelwoelfen
DE128345C (de)
DE454010C (de) Kaemmaschine
DE423635C (de) Speisevorrichtung fuer Kaemmaschinen
DE465397C (de) Flachkaemmaschine mit zwei mit Leder o. dgl. belegten oberen Abstreifwalzen