DE94860C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE94860C DE94860C DENDAT94860D DE94860DA DE94860C DE 94860 C DE94860 C DE 94860C DE NDAT94860 D DENDAT94860 D DE NDAT94860D DE 94860D A DE94860D A DE 94860DA DE 94860 C DE94860 C DE 94860C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller carrier
- glass
- same
- drive device
- axial direction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 38
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 33
- 230000004927 fusion Effects 0.000 claims description 5
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000005267 amalgamation Methods 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000007499 fusion processing Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B29/00—Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins
- C03B29/02—Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a discontinuous way
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
Description
ir-u in'
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Das Verschmelzen der Ränder von Glasgegenständen erfolgt bisher auf verschiedene
Weise, in der Hauptsache dadurch, dafs der Arbeiter den zu verschmelzenden Gegenstand
an einem Handinstrument befestigte oder ansteckte und ihn so in die Flamme oder Hitze
führte.
Es sind aber auch bereits maschinelle Einrichtungen zu diesem Zwecke vorgeschlagen;
so z.B. in den Patenten Nr. 15903 und 51974,
in welchen endlose Ketten mit geeigneten Einrichtungen vorgesehen waren, auf denen die
Glasgegenstände an einem hitzespendenden Ofen vorbei oder durch einen solchen hindurchtransportirt
wurden, oder die Glasgegenstände wurden einzeln auf eine rotirende Stange aufgesetzt oder aufgehängt, wie in
Nr. 52889, und dann in senkrechter oder schräger Richtung in einen Ofen zum Verschmelzen
eingeführt.
Beide Einrichtungen zum Verschmelzen haben Uebelstände; bei dem Kettentransport
kann der zu verschmelzende Gegenstand nicht zur Zeit seiner Fertigstellung schnell aus der
Hitze entfernt werden, was um so störender ist, als die Gegenstände wegen ihrer verschiedenen
Stärke eine mehr oder weniger grofse Zeitdauer zu ihrer Verschmelzung beanspruchen.
Der rotirende Stab nach Nr. 52889 eignet sich nur mangelhaft zur Aufnahme gewisser
Gegenstände, wie beispielsweise Lampencylinder; aufserdem müfsten solche Gegenstände,
die an beiden Enden verschmolzen werden sollen, abgenommen und umgedreht wieder aufgehängt werden, und schliefslich eignet sich
die ganze Einrichtung, da der Gegenstand von unten oder schräg in einen Ofen hineingeschoben
werden mufs, nicht zur genauen Beobachtung während des Verschmelzens durch den Arbeiter, was aber bekanntlich nothwendig
ist, wenn der Verschmelzzeitpunkt genau beobachtet werden und das Herausziehen des Gegenstandes rechtzeitig erfolgen
soll. Um alle diese Uebelstände zu vermeiden, kommt die nachstehend beschriebene
Einrichtung zur Anwendung, welche darin besteht:
1. dafs man vor einer Flamme oder Flammen, Ofen oder Muffel eine mechanisch arbeitende
Vorrichtung (oder mehrere derselben) anbringt, auf welche der zu verschmelzende Gegenstand in waagrechter Lage aufgelegt und
in dieser Lage und in unverrückter Achsenlage in rotirende Bewegung versetzt und an die
Hitze herangeschoben wird, welche Vorrichtung gestattet, dafs man das Verschmelzen beobachten
und den behandelten Gegenstand in jedem geeigneten Augenblick aus der Hitze entfernen kann;
2. dafs man den Gegenstand auf seiner rotirenden Unterlage an die Hitze heranschieben
kann, oder dafs man die rotirende Unterlage mit dem Gegenstande an die Hitze
waagrecht heranschieben kann;
3. dafs die unter 1. und 2. beschriebene, in Verbindung mit der Flamme, Muffel oder
dergleichen angebrachte. Vorrichtung noch weiter dahin vervollkommnet wird, dafs dieselbe
aufser der Vor- und Rückwärtsbewegung mit oder auch ohne Glasgegenstand herumgedreht
werden kann, wodurch dann der Glasgegenstand , nachdem er auf einer Seite ver-
Cy , ,
schmolzen, schnell auch mit der anderen Seite zum Feuer gelangen kann, ohne dafs es
nöthig war, ihn von seiner rotirenden Unterlage abzuheben und herumzudrehen.
Die angeführte Umlaufsbewegung, Längsbewegungen in beiden Richtungen, sowie auch
die Umkehrbewegung der Vorrichtung mit dem oder ohne den zu verschmelzenden Glasgegenstand
können durch Motorantrieb oder durch Handantrieb oder auch durch beides combinirt
bethä'tigt werden.
Es kann auch die den Glasgegenstand aufnehmende Vorrichtung so eingerichtet werden,
dafs, nachdem der mit der Hand oder automatisch zugeführte Glasgegenstand auf die Vorrichtung
gelangt ist, diese Vorrichtung, welche dem Glasgegenstand Umlaufsbewegung ertheilt,
selbsttätig vorgeschoben, nach einer gewissen
Zeitdauer der Aussetzung des Randes des Gegenstandes an die Hitze selbsttätig zurückgezogen,
umgedreht, wieder vorgeschoben und nach einer gewissen Zeitdauer wieder zurückgezogen
wird, so dafs also der ganze Vorgang des Verschmelzens eines Glasgegenstandes
an seinen beiden Rändern ein automatischer ist.
Die Ausfuhrungsform der Vorrichtung kann eine verschiedenartige sein; als eine Ausführungsart
ist auf der beiliegenden Zeichnung in Fig. ι die Vorrichtung in Seitenansicht und
in Fig. 2 im Grundrifs dargestellt. Diese Vorrichtung besteht zunächst in einem aus Rollen
zusammengesetzten Lager, das zur Aufnahme, zum Tragen und zum Drehen des zu verschmelzenden
Gegenstandes bestimmt ist und hier später der Rollenträger genannt werden wird. An Stelle der Rollen können in dem
Träger Wellen, Achsen, Scheiben in cylindrischer, konischer oder sonstiger Gestaltung zur
Anwendung kommen, um sie den vielfachen Formen der zu verschmelzenden Glasgegenstände
zweckdienlich entsprechen zu lassen. Als Beispiel eines an beiden Enden zu verschmelzenden
Glasgegenstandes ist ein Lampenzugglas gewählt.
Auf diesen Rollenträger kann das Lampenzugglas gelagert werden, von demselben Umlaufsbewegung erhalten und in der Richtung seiner
Axe der Flamme, einem Ofen oder einer Muffel so weit zugeschoben werden, dafs der
Rand unter Einflufs der Hitze verschmilzt.
Auf diesem Rollenträger kann das Zugglas umgedreht werden und wieder der Flamme
zur Verschmelzung des anderen Randes zugeschoben werden.
In der Zeichnung ist der Rollenträger mit einer Antriebsvorrichtung combinirt dargestellt,
durch welche dem Rollenträger und dadurch dem Zugglas Umlaufsbewegung in unverrückter
Axenlage ertheilt wird, und durch welche der Rollenträger der Flamme zugeschoben und
von· derselben zurückgezogen werden kann.
Der Rollenträger ist auf einer Drehscheibe montirt,
um ihn zum Zwecke der Zuführung des zweiten Randes an die Flamme umkehren zu können.
Der Rollenträger besteht aus dem Bocke a, welcher die Spindeln b b trägt, die an jedem
Ende mit einer Rolle c ausgestattet sind. Diese vier Rollen bilden das Lager für das
in Drehung zu versetzende Zugglas e (s. Fig. 4, Einzelansicht). Die Rollen sind an ihren von
einander abgewendeten Seiten je mit zwei Zapfen χ versehen und auf ihrer Peripherie
mit Asbest belegt. Der Bock α sitzt mit schwalbenschwanzförmiger Grundfläche zwischen
den Führungsleisten dd auf der Scheibe^, die mittelst senkrechter Welle g in dem Maschinengestell
gelagert ist. Diese Welle kann durch Kurbel h mittelst der Kegelräder i i um
i8o° gedreht werden. Der aus Bock a, Spindel
b und Rollen c bestehende Rollenträger kann also auf der Scheibe innerhalb der
Führungsleisten in deren Richtung verschoben und mit der Scheibe f gedreht werden.
Die Antriebsvorrichtung besteht in der Hauptsache aus den beiden Wellen k k, welche
durch Handgriff Z in ihrer Längsrichtung innerhalb ihrer Lager m verschoben werden können.
Der Handgriff / sitzt zu diesem Zwecke an einer kleinen Traverse n, die mit ihren gabelförmigen
Enden in Ringnuthen ο an den Enden der Wellen k eingreift. Diese Wellen
erhalten durch Schnurscheiben ρ und q r Umlaufsbewegung; erstere (p) wird durch Riemscheibe
s in Drehung versetzt; letztere sitzen mittelst Nuth und Feder auf den Wellen k
und zwischen Haltern t, welche verhindern, dafs bei Verschiebung der Wellen in ihrer
Längsrichtung die Schnurscheiben q und r mit verschoben werden.
Zwischen den Wellen k ist in den Platten der Lager m ein Rohr u (Einzelansicht Fig. 5)
angebracht; dasselbe bildet als Ueberrohr für das Rohr ν eine Führung für letzteres, das
durch einen Längsschlitz u mit der Traverse η des Handgriffes / verbunden ist.
Das innere Rohr ν nimmt also bei der Verschiebung der Wellen k durch Handgriff / an
dieser Bewegung Theil, zu dem Zwecke, dafs der in ihm drehbar angebrachte Haken w
beim Vorgang in einen Einschnitt oder hinter einen Theil des Bockes α eingreift, um beim
Zurückziehen der Wellen k den Bock α zurückzuziehen.
Dieser Haken wird aber durch eine schräge Fläche ausgehoben, so dafs er
den Bock a, wenn er auf der Mitte der Scheibe f bei der Rückwärtsbewegung angelangt
ist, freigiebt und stehen läfst. Die Wellen k tragen an den dem Rollenträger
zugekehrten Ende Mitnehmer a1, mit welchen
sie bei ihrem Verschieben in den Bereich der Zapfen χ kommen und den Rollen c Umlaufs-
bewegung in gleichem Sinne ertheilen, wodurch der auf ihnen ruhende Glasgegenstand
ebenfalls Umlaufsbewegung erhält.
Unter dem Rohr u ist eine Schiene b1 gelagert,
die in Richtung des Rollenträgers unter Federdruck steht und mit ihrem einen Ende
in einen Einschnitt der Scheibe f eingreift, um diese an jeder Drehbewegung zu verhindern;
soll die Scheibe gedreht werden, so zieht man mittelst Handgriffes c1 die Schiene
aus der Scheibe zurück.
Auf dem Rohre u sitzt ein Bund dL, der
aber durch Schlitze mit dem Innenrohr ν fest verbunden ist und sich mit letzterem verschiebt.
Dieser Bund trägt einen Anschlag e1, der an seinem Ende senkrecht umgebogen ist.
Bund und Anschlag sind verstellbar angeordnet; hierdurch ist die Möglichkeit geboten,
die auf dem Rollenträger liegenden Zuggläser beim Vorschieben der Antriebsvorrichtung in
ihrer Stellung selbstthätig so zu justiren, dafs ihr zu- verschmelzendes Ende stets eine gleichbleibende
Lage zur Flamme erhält.
Der Arbeitsgang der Maschine ist folgender:
Angenommen, es sollen Zuggläser an beiden Enden verschmolzen werden, so wird ein
solches Glas auf den nicht in Umlauf befindlichen Rollenträger aufgelegt, während die Antriebsvorrichtung
mit den in Umlauf befindlichen Wellen k nebst Mitnehmer al sich in
dem in Fig. 3 dargestellten Abstand vom Rollenträger befindet. Wird nun die Antriebsvorrichtung
mittelst Handgriffes / nach dem Rollenträger vorgeschoben, wobei die Schnurscheiben
qr in ihrer Lage verbleiben, so schiebt der Anschlag e1 das Zugglas auf dem
Rollenträger in seine genaue Stellung ein, die Mitnehmer al der 'Wellen treffen gegen die
Rollen c an, setzen durch Angriff gegen die Zapfen χ die Rollen und das Zugglas in Umlauf
und schieben den ganzen Rollenträger so weit, als der Handgriff / dies gestattet. Diese
Verschiebung wird das Zugglasende in die genaue Stellung zur Hitze bringen, und das
Verschmelzen des Randes wird erfolgen.
Mit der Vorschubbewegung ist der Haken n> in den Bock α eingefallen, so dafs, wenn der
kurze Verschmelzungsvorgang beendet ist und man mittelst Handgriffes / die Antriebsvorrichtung
zurückzieht, auch der Rollenträger zurückgezogen wird, bis durch selbsttätiges Ausklinken
des Hakens n> der Rollenträger stehen bleibt, dagegen die Antriebsvorrichtung ganz
aufser Contact mit ersterem tritt. Nunmehr wird die Sperrvorrichtung bl 'durch Handgriff
c1 ausgeklinkt und mittelst der Kurbel h die Scheibe/ um i8o° gedreht, so dafs der
andere Zugglasrand der Hitze zugekehrt ist.
Es erfolgt dann das nochmalige Vorschieben der Antriebsvorrichtung zu gleichem Zwecke und
mit gleicher Wirkung, wie oben beschrieben.
Es ist mit der gekennzeichneten Maschine möglich, eine aufserordentlich grofse Anzahl
von Zuggläsern an beiden Enden zu verschmelzen, wobei ein Antreffen des Glasrandes
an den Rand der Heizmuffelöffnung vollständig ausgeschlossen ist.
Mit der gekennzeichneten Maschine kann eine selbsttätige Zuführung der Glasgegenstände
auf den Rollenträger verbunden sein, die sich namentlich beim Verschmelzen von Zuggläsern
durch ihre gleichbleibende Form einfach gestaltet. Die Zuführung kann beispielsweise
in einer schrägen Bahn bestehen, auf der die Zuggläser aufruhen, die durch ein Rad mit entsprechend geformten Ausnehmungen
an der Peripherie einzeln in geeigneten Zeitabschnitten auf den Rollenträger abgegeben
bezw. abgelegt werden.
Claims (4)
1. Das Verschmelzen von Glasgegenständen unter Benutzung eines in Umlauf gesetzten
und dem Glasgegenstande Umlaufsbewegung ertheilenden Rollenträgers, dadurch gekennzeichnet, dafs der Glasgegenstand in
waagrechter Lage auf dem Rollenträger in gleichbleibender Axenrichtung der Verschmelzhitze
zugeführt und von derselben zurückgezogen wird, oder dafs der Rollenträger mit dem Glasgegenstande in gleichbleibender
Axenrichtung der Verschmelzhitze zugeführt und von derselben zurückgezogen wird.
2. Die Einrichtung des im Anspruch 1 genannten Rollenträgers in der Weise, dafs
derselbe umkehrbar angeordnet ist, zu dem Zwecke, den Glasgegenstand an beiden
Enden der Verschmelzhitze zuzuführen und von derselben zurückziehen zu können, ohne den Gegenstand in seiner Lage auf
dem Rollenträger verändern zu müssen.
3. Eine Vorrichtung nach 1. und 2. zum
Verschmelzen der Ränder von Glasgegenständen, gekennzeichnet durch einen gleitbar
angeordneten Rollenträger zur Aufnahme des Glasgegenstandes und durch eine- gleitbar angeordnete Antriebsvorrichtung,
welche zeitweise mit dem Rollenträger zwecks Ertheilung von Umlaufsbewegung 'an letzteren und zwecks Verschiebung
des Rollenträgers in gleichbleibender Axenrichtung verkuppelt werden kann.
4. Ein Apparat zum Verschmelzen von Glasgegenständen nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet
durch den Rollenträger abc, welcher auf der Scheibe/ in Axenrichtung
verschiebbar und mit der genannten Scheibe drehbar angeordnet ist, in Verbindung mit
einer Antriebsvorrichtung, deren Wellen k k in Axenrichtung verschiebbar angeordnet
und mit Mitnehmern α1 ausgestattet
sind, welche beim Antreffen an den Rollenträger denselben vorschieben und dessen
Rollen c durch vorstehende Stifte χ in Umlauf versetzen.
Bei dem unter 4. gekennzeichneten Apparat der Verkuppelungshaken n>
an der Antriebsvorrichtung, welcher bei Vorschieben derselben an den Rollenträger in letzteren
einhakt und denselben beim Zurückziehen der Antriebsvorrichtung mitnimmt, bis'der
Haken durch eine schräge Ebene selbstthätig zur Auslösung kommt und den Rollenträger in seiner geeigneten Stellung
auf Scheibe f stehen läfst.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE94860C true DE94860C (de) |
Family
ID=366158
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT94860D Active DE94860C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE94860C (de) |
-
0
- DE DENDAT94860D patent/DE94860C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2510827C2 (de) | Foerdereinrichtung fuer zylinderbloecke oder aehnliche werkstuecke durch eine schleuderstrahlanlage | |
DE2652544A1 (de) | Vorrichtung zur ueberfuehrung eines gegenstandes von einem ersten foerderer auf einen zweiten foerderer, insbesondere zum transport von buechern | |
DE1710065C3 (de) | Vorrichtung zum Austausch abgenutzter Hüllen von Metallhülsen | |
DE94860C (de) | ||
DE479240C (de) | Maschine zur Herstellung von Halterdraehten mit OEsen und zu deren Einsetzung in Glasstaebe, insbesondere fuer elektrische Gluehlampen | |
DE1111783B (de) | Selbsttaetige Maschine zum Bearbeiten der Enden an langen Glasroehren | |
DE3940779C2 (de) | ||
DE917402C (de) | Vorrichtung zum Richten von stangenfoermigen Werkstuecken | |
DE846282C (de) | Vorrichtung zum Formen der Enden von Glasroehren | |
DE390144C (de) | Maschine zum Abtrennen des Halses von Gluehlampenkolben | |
DE35532C (de) | Verfahren und Maschine zur Herstellung von Kugeln durch Ausarbeitung derselben aus einer rotirenden Stange | |
DE241332C (de) | ||
DE2811309A1 (de) | Schrankanlage mit in einem regalrahmen beweglich angeordneten faechern | |
DE156951C (de) | ||
DE89648C (de) | ||
DE496441C (de) | Kantennaehmaschine fuer Koffer und aehnliche Werkstuecke | |
DE2104082C (de) | Maschine zum Bearbeiten, vorzugsweise Schweißen und Trennen einer doppelten Bahn, insbesondere beim Herstellen von Sacken | |
DE724898C (de) | Vorrichtung zum schraubenlinienfoermigen Aufschneiden eines Schlauches aus Maschenware in ein fortlaufendes Band | |
DE128666C (de) | ||
DE296346C (de) | ||
DE915023C (de) | Maschine zum Zerteilen von Roehren, Staeben und aehnlichen Gegenstaenden aus Glas | |
DE333552C (de) | Gewindeschneidvorrichtung mit schwenkbarem, mittels Gewindepatrone und Leithebel vorbewegtem Strehler, insbesondere zum Schneiden von Innengewinde an UEberwurfmuttern | |
DE232783C (de) | ||
AT87559B (de) | Verfahren und Maschine zur Fertigstellung von Glasbirnen. | |
AT261188B (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Sitzmöbelteilen o.a. Formstücken aus Holz |