DE2652544A1 - Vorrichtung zur ueberfuehrung eines gegenstandes von einem ersten foerderer auf einen zweiten foerderer, insbesondere zum transport von buechern - Google Patents

Vorrichtung zur ueberfuehrung eines gegenstandes von einem ersten foerderer auf einen zweiten foerderer, insbesondere zum transport von buechern

Info

Publication number
DE2652544A1
DE2652544A1 DE19762652544 DE2652544A DE2652544A1 DE 2652544 A1 DE2652544 A1 DE 2652544A1 DE 19762652544 DE19762652544 DE 19762652544 DE 2652544 A DE2652544 A DE 2652544A DE 2652544 A1 DE2652544 A1 DE 2652544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
axis
gear
sleeve
housing body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762652544
Other languages
English (en)
Inventor
Leonard Miaskoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harris Corp
Original Assignee
Harris Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harris Corp filed Critical Harris Corp
Publication of DE2652544A1 publication Critical patent/DE2652544A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C19/00Multi-step processes for making books
    • B42C19/08Conveying between operating stations in machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/904Devices for picking-up and depositing articles or materials provided with rotary movements only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/907Devices for picking-up and depositing articles or materials with at least two picking-up heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

Vorrichtung zur Überführung eines Gegenstandes von einem ersten Förderer auf einen zweiten Förderer, insbesondere zum Transport von Büchern
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transport von Gegenständen. Insbesondere betrifft die Erfindung Förderanlagen, die in einem Fördersystem für die Buchherstellung zwischen zwei Bearbeitungsstationen wirksam sind, derart, dass das Fördersystem die Bücher die Richtung ändern lässt und das Buch vor Einlauf in die zweite Bearbeitungsstation in vorbestimmter Weise ausgerichtet werden muss. Typisch für diese Arbeiten sind das Binden und das Beschneiden der Bücher, wobei die Bücher nach ihrem Binden zugeschnitten werden. Gewöhnlich verlassen Bücher die Bindevorrichtung mit an einer Seite
709822/0920
Deutschs Bank München, Kto.-Nr. 82/08050 (BLZ 70070010)
- 2 Postscheck München Nr. 163397-802
to
befindlicher gebundener Kante. Die Bücher müssen jedoch so in die Zuschneidvorrichtung eingeleitet werden, dass die gebundene Kante bzw. der Rücken voranläuft. Wenn die Bücher die Bindevorrichtung verlassen, werden sie gewöhnlich an einen Anschlag bewegt und daraufhin senkrecht zu ihrer ursprünglichen Bewegungsrichtung weiterbewegt, derart, dass die gebundene Kante nunmehr voranläuft. Infolgedessen wird die Seitenkante (gebundene Kante bzw. Seite), welche die Bindevorrichtung verlässt, zur Vorderkante, wenn das Buch in die Zuschneidvorrichtung einläuft. Die Richtung des Buches bezüglich des Bodens oder Unterbaues hat sich dabei nicht geändert.
Wenn das Fördersystem die Richtung der Bücher ändert, dann treten wesentliche Probleme insofern auf, als die Seiten des Buches zerknittert oder aus ihrer Ordnung kommen und zerstört werden, wenn die schnell sich bewegenden Bücher mit stationären Anschlägen oder Rutschen kollidieren.
Anschläge und Rutschen führen nicht nur zu einer rauhen Handhabung der Bücher, durch derartige Verfahren kann auch eine Desorientierung der Positionen der Bindungen der Bücher eintreten. In einem schnellen und vollautomatisch ablaufenden Fertigungsablauf für Bücher ist sichere und genaue Handhabung wichtig, sowohl um eine Zerstörung der Seiten zu verhindern, als auch um die Bindungen der Bücher zwischen Bearbeitungsstationen genau in vorbestimmter Lage auszurichten.
Davon ausgehend ist es erfindungsgemäss möglich, zwischen Förderbändern einen sicheren und schnellen Austausch von Büchern vorzunehmen , als auch eine genaue Lagebestimmung oder Orientierung der Buchbindungen zwischen einanderfolgenden Bearbeitungsmaschinen herbeizuführen, dies in einem einzelnen mechanischen Vorgang. Der
709822/0 920
τ-
Mechanismus nach der Erfindung überführt die Bücher von einem Förderer auf einen zweiten Förderer, welcher bezüglich des ersten Förderers unter einem Winkel läuft, während gleichzeitig die Bücher so in eine Lage gebracht werden, dass sich die Bindung an der geeigneten Seite des Buches befindet, um den Einlauf in die nächste Bearbeitungsstation vornehmen zu können.
Ein teilweise bearbeitetes oder fertiggestelltes Buch kann beispielsweise die Bindevorrichtung so verlassen, dass die gebundene Kante des Buches parallel zur Bewegung des das Buch tragenden Förderers verläuft. Während des nächsten Bearbeitungsvorganges, d.h. während des Zuschnitts, kann es erwünscht sein, die Bindung des Buches als Vorderkante vorzusehen. Gewöhnlich befinden sich die Bindestation und die Vorrichtung zum Zuschneiden der Bücher infolge optimaler Ausgestaltung des zur Verfügung stehenden Raumes oder infolge leichter Wartungsmöglichkeit und Zugängigkeit in Positionen, welche es erforderlich machen, dass die Fördervorrichtung eine Winkeldrehung zwischen Bindevorrichtung und Zuschneidvorrichtung vollführt. Falls ein Anschlag oder eine Rutsche verwendet wird, um die Richtung der Bücher zwischen den linearen Förderbändern zu verändern, dann kann es zu einem Zerknittern der Buchseiten kommen, wenn die schnell sich bewegenden Bücher an den Anschlag oder an die Rutsche unter unterschiedlichem Winkel anschlagen. Wie vorstehend erwähnt, können derartige Anschläge zu zerknitterten oder gefalteten Seitenkanten führen und können auch eine vollständige Verzögerung des Buches und eine erneute Beschleunigung verlangen, nachdem sich das Buch an den Anschlag angelegt hat und weiter zu transportieren ist.
Die Vorrichtung nach der Erfindung übernimmt sowohl die Funktion, das Buch zu drehen, derart, dass die Buchbindung in genaue Lage gebracht wird, als auch die einzelnen Bücher innerhalb eines Winkelbe-
709822/0920
-y- 2
reiches des Fördersystems zu transportieren, dies in schneller und sicherer Weise, ohne dass es einer Verzögerung des Buches bedarf und ohne dass die bisher zu Tage tretenden Probleme mit Rutschen und Anschlägen entstehen können. Die Vorrichtung nach der Erfindung klemmt die Bücher, trägt sie, dreht sie und legt sie wieder auf einen Förderer auf. Dieses Verfahren wird in drei wesentlichen mechanischen Bewegungen vollführt: Erstens mit Hilfe der vertikalen Bewegung von Greifern, die auf einzelnen Wellen gelagert und befestigt sind, um die Bücher festzuklemmen und wieder freizugeben, zweitens durch die Drehung einzelner Wellen, welche die Greifer und die von ihnen getragenen Bücher drehen, um die Bücher in geeignete Lage zu bringen, und drittens durch Umlauf der Greifer um eine mittlere Welle, derart, dass die Bücher dabei in ihrer Lage gedreht werden.
Die senkrechte Bewegung der Greifer wird mit Hilfe von Hebelanordnungen erreicht, die innerhalb des Gehäuses gelagert sind, während die einzelnen Wellen, an welchen die Greifer aufgekeilt sind, durch Zahnräder drehbar sind. Infolgedessen wird das einzelne Buch mittels vertikaler Klemmwirkung eines an einer Hülse an einer Welle befestigten Greifers von einem Förderer aufgenommen, durch die Drehung der einzelnen Wellen um seine eigene Achse gedreht und durch Umdrehung eines Scheibengehäuses und nachfolgender Freigabe der Klemmwirkung auf einem zweiten Förderer aufgelegt. Die Bewegung ähnelt dem Umlauf und der Drehung von Satelliten um einen Planeten, so dass die Vorrichtung in einer sogenannten "Orbital"-Bahn arbeitet.
Der Mechanismus wird durch eine einzelne Mittelwelle angetrieben. Das die einzelnen Klemmwellen tragende Gehäuse besteht aus zwei Gehäusescheiben, von welchen die obere direkt auf der Mittelwelle befestigt ist. Zwei parallele Ringkörper befinden sich zwischen den
709822/0920
Scheiben, wobei sich all diese Teile um die mittlere Welle drehen und mittels vertikaler Stäbe miteinander verbunden sind. Einzelne Klemmwellen oder —stangen sind symmetrisch in Ansätzen des Scheibengehäuses befestigt. Die den oberen Greifer antreibende obere Klemmwelle ist mittels Lager in Ansätzen der oberen Scheibe des Scheibengehäuses gelagert, während die untere Scheibe des Scheibengehäuses den unteren Greiferbauteil auf einer Welle trägt, welche die freie Drehung des unteren Greiferbauteils zulässt, jedoch eine vertikale Bewegung verhindert.
Die vertikale Klemm- oder Greiferwirkung der oberen Klemmwellenunteranordnung oder -einheit wird durch einen Hebel ausgelöst, dessen Welle in Armen schwenkbar ist, die von einem Mittelring des Scheibengehäuses nach unten abstehen. Wenn sich der Hebel dreht, wird ihm eine vertikale Bewegung erteilt, derart, dass das Gehäuse eine stationäre ringförmige Steuerbahn darstellt, die ein Ende des Hebels nach unten zu drücken vermag. Dabei wird das entgegengesetzte Ende, welches in eine Hülse der Klemmwelle eingreift, beaufschlagt, so dass eine Feder zusammengedrückt und die Klemmwelle nach oben verlagert wird. Auf diese Weise öffnet sich der Greifermechanismus. Wenn sich der Hebel bewegt, dann tritt die stationäre ringförmige . Steuerbahn zurück und der Hebel gibt die Feder frei, welche wiederum den Greifermechanismus schliesst, um ein Buch zu ergreifen oder festzuklemmen.
Die Drehung der einzelnen Klemmwellen, welche innerhalb von Lagern in den Ansätzen der oberen Scheibe angeordnet sind, vollzieht sich mit Hilfe eines Zahnradgetriebes dreier in Reihe folgender Zahnräder, von welchen das äusserste Zahnrad mit der Klemm welle verbunden ist. Wenn sich das Scheibengehäuse dreht, dann laufen die äusseren
709822/0920
-r-
λο
zwei innerhalb des Scheibengehäuses angeordneten Zahnräder um ein stationäres Zahnrad am Mittelgehäuse um, derart, dass den äusseren zwei Zahnrädern infolge des Eingriffes der Zähne eine Drehung erteilt wird. Somit dreht sich die obere Klemmwelle in einem Winkelbereich entgegengesetzt zur Drehung der Mittel- oder Zentralwelle. Eine gleichzeitige Drehung kann erzielt werden, indem man die Getriebeanordnung in Fachleuten geläufiger Weise abändert. Eine Veränderung des Ausmaßes und der Geschwindigkeit der Bewegungen der Klemmwelle kann erreicht werden, indem man das Getriebeverhältnis zwischen dem stationären Zahnrad und dem Zahnrad der Klemmwelle verändert.
Vorstehend wurde die mechanische Wirkung nur einer symmetrisch angeordneten Klemmwelle erläutert. Nachfolgend sind auch die verbleibenden Klemmwellen erläutert, welche infolge der Drehung des Scheibengehäuses wirksam werden, um die Bücher von einem Förderer auf einen zweiten Förderer zu überführen, wobei diese Überführung in einem Winkelbereich und kontinuierlich vollzogen wird.
Die nachfolgend beispielhaft erläuterte Ausführungsform betrifft eine Anordnung, bei welcher das Buch eine Bearbeitungsvorrichtung an einem ersten Förderer so verlässt, dass die Bindung parallel zur Bewegung des ersten Förderers liegt, wonach eine rechtwinklige Drehung im Fördersystem ohne Einwirkung auf das Buch bleibt, dieses also so ausgerichtet wird, dass die Bindung des Buches zur Vorderkante wird, wenn dieses auf einem zweiten Förderer weitertransportiert wird. Wenn also das Buch in einem 90 -Bogen zwischen den Förderern transportiert wird, dann muss das Buch in sich selbst eine Drehung von 90 vollführen.
709822/0920
-r-
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Ansicht einer Vorrichtung nach der Erfindung unter Darstellung eines Buches, welches aufgenommen wird, während ein zweites Buch freigegeben wird;
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung der Folgebewegung des Buches und der Orientierung der Bücher, wenn diese zwischen den Förderern überführt werden;
Fig. 3 ist eine horizontale Draufsicht einer Vorrichtung nach der Erfindung;
Fig. 4 ist eine Schnittansicht von Linie 4-4 in Fig. 3; und
Fig. 5 ist eine vergrösserte Teilschnittansicht von Linie 5-5 in Fig. 4 unter Darstellung der Anordnung einer Hebelanordnung.
In Fig. 1 ist eine Vorrichtung nach einer Ausführungsform gemäss der Erfindung zwischen zwei Förderern C1 und C2 innerhalb eines Buchtransportsystems wiedergegeben. Die Vorrichtung 10 dient dazu, Bücher von einem Aufnehmepunkt P an einem Förderer C1 aufzunehmen und an einen Freigabepunkt R am Förderer C2 zu überführen. Auf diese Weise wird die Bewegungsrichtung eines Buches innerhalb eines Fördersystems verändert, ohne dass eine mit Anschlägen oder Rutschen gewöhnlich in Kauf zu nehmende Beschleunigung oder Verzögerung auftritt, da die Winkelgeschwindigkeit der Vorrichtung der-
709822/0920
jenigen der Förderer C1 und C2 angepasst ist.
Die Vorrichtung gemäss der Erfindung, wie sie in Fig. 1 schematisch dargestellt ist, weist vier Klemmunteranordnungen bzw. -einheiten W, X, Y, Z auf, welche in Reihenfolge wirksam sind. Obwohl sich alle vier Klemmeinheiten W, X, Y, Z kontinuierlich drehen und Klemmbewegungen vollführen, trägt nur die Klemmeinheit innerhalb des Bogens P-R jeweils ein Buch zu einer bestimmten Zeit.
In dem Maße, in dem sich die Klemmeinheiten entlang des Kreisbogens bewegen, werden die Bücher in kontinuierlicher Folge überführt. So nimmt in Fig. 1 beispielsweise die Klemmeinheit Y das Buch B2 auf, während die Klemmeinheit X das Buch B3 freigibt. Nachdem die Kreisbahn nach einer viertel Drehung zu Ende ist, hat das Buch B1 den Aufnahmepunkt P erreicht, so dass die Klemmeinheit Z das Buch B1 festklemmt, während das Buch B2 am Punkt R auf dem Förderer C2 freigegeben wird.
Während die Bücher mit einer Winkelgeschwindigkeit GC1 entlang des Kreisbogens P-R zwischen den Förderern C1 und C2 getragen werden, unterliegen sie gleichzeitig einer Drehung OJ 2 um einen Punkt, der innerhalb des Umfanges des Buches gleich und entgegengesetzt zu CO liegt, so dass die durch eine Doppellinie angedeutete Bindung des Buches relativ zur Bewegung der Förderer neu ausgerichtet wird. In Fig. 1 verlassen die Bindungen an den Büchern B1 und B2 Die Vorrichtung in einer Lage, in welcher sie parallel zur Bewegung des Förderers C1 liegen. Nach vollzogener Überführung bilden die Bindungen an den Büchern B3 und B4 die Vorderkante und erstrecken sich senkrecht zur Bewegung des zweiten Förderers C2. Der Nutzeffekt der gleichzeitigen, gleichen und entgegengesetzten Drehungen (jQ 1,
709822/0920
λΐ
CO 2, wie sie in Fig. 2 in der Folge dargestellt sind, besteht darin, dass die Bindungen der Bücher kontinuierlich parallel zur Ausgangsposition am Förderer Ct verbleiben.
Die Vorrichtungen nach der Erfindung sind nicht auf die in Fig. 1 und 2 dargestellten Winkeldrehungen beschränkt, d.h. die Vorrichtung kann Verwendungen angepasst werden, in welchen verschiedene Drehungen und Winkelausrichtungen bzw. -rückführungen erforderlich sind.
Fig. 4 gibt den Tragmechanismus und den inneren Aufbau einer Ausführungsform nach der Erfindung von Linie 4-4 in Fig. 3 wieder. Gewöhnliche Zahnräder (nicht dargestellt) oder dergleichen Übertragungsorgane innerhalb des Getriebes 75 verbinden die Eingangswelle 76 mit der Mittelwelle 50. Eine Sicherheitsverbindung 77 befindet sich nahe des Getriebes 75 an der mittleren Welle 50 und stellt einen Bereich der Abscherung etc. dar, falls die Welle 50 gegenüber Drehung blockiert werden sollte.
Der Unterbau der Vorrichtung besteht aus der Basis 70, aus zwei Ständern oder Säulen 71 und aus einer dazwischen befindlichen Tragplatte 74. Die Basisplatte 70 trägt sowohl das Getriebe 75 als auch die Ständer 71, welche ihrerseits die Tragplatte 74 abstützen. Auf der Tragplatte ist ein zylindrisches Gehäuse 72 befestigt, welches die stationäre Lagerung für den oberen Teil der Vorrichtung darstellt. Das zylindrische Gehäuse 72 trägt die Mittelwelle 50 so, dass sich diese frei innerhalb der Lager 53 und 54 drehen kann.
Die drehbaren Bauteile der Vorrichtung sind innerhalb des Scheibengehäuses 40 vorgesehen. Dieses weist eine obere Scheibe 42, eine untere Scheibe 48, einen dazwischen befindlichen Ring 41 , eine in der
709822/0920 -10-
- -ye -
Mitte befindliche Wellenbuchse 49, eine untere Lagerbuchse 47, mittlere Wellenbuchsen 43, Klemmwellenbuchsen 44 und Stangen 54 auf. Die obere Scheibe 42, die untere Scheibe 48 und die zwei Ringe 46 und 41 werden durch die Stangen 45 in parallelen Ebenen gehalten. Da die Schnittansicht von Linie 4-4 nach Fig. 3 nicht in einer einzelnen Ebene
ο verläuft, sondern unter zwei einander unter einem Winkel von 135 schneidenden Ebenen, ist der Klemmechanismus an der rechten Seite befindlich wiedergegeben, während die tragenden Pfosten oder Ständer 45 an der linken Seite befindlich erscheinen, obwohl der obere Teil der Vorrichtung bezüglich der mittigen Welle symmetrisch angeordnet ist (Fig. 3).
Die obere Scheibe 42 hat die Funktion, sowohl die mittlere Welle 61 als auch die Klemmwelle 21 innerhalb der Buchsen 43 und 44 zu tragen. Fig. 3, welche eine horizontale Draufsicht der Vorrichtung darstellt, lässt die symmetrische Anordnung der sogenannten Zwischenwellen 61 erkennen, die unter rechtem Winkel innerhalb der oberen Scheibe 62 vorgesehen sind, während die Klemmwellen 21 in gleicher Weise innerhalb der Ansätze 42A angeordnet sind. Die untere Scheibe 48 trägt die unteren Klemmwellen 39, wobei der untere Ring 41 als Führung für Bücher wirkt, wenn diese zwischen den Greifern 23 und 24 in Position gelangen. Der mittlere Ring 46 trägt die Hebelanordnung 11, welche nachfolgend ausführlich erläutert ist.
Die mittlere Welle 50 trägt und dreht das Scheibengehäuse 40 bei Vei— wendung der mittleren Wellenbuchse 49, des Keils 58 und der Schraubenbefestigung 57. Der untere Teil des Scheibengehäuses wird durch in der Buchse 47 befindliche Lager 52 radial abgestützt.
- 11 -
709822/0920
-yr-
Gennäss Darstellung in Fig. 4 ist rechts bezüglich der mittleren Welle 50 eine der vier Zwischenwellenanordnungen 60 dargestellt. Die Anordnung 60 umfasst die Zwischenwelle 61, Lager 62, 63 und ein Zwischenzahnrad 65. Die Lager 62 und 63 halten die Welle 61 innerhalb der Buchse 43 des Scheibengehäuses 40, derart, dass sich die Welle 61 und das daran befestigte Zahnrad 65 frei drehen können. Wenn sich die Gehäuseanordnung 40 auf der Welle 50 dreht, kämmt das Zahnrad 65 mit dem stationären Zahnrad 55, welches am zylindrischen Gehäuse 72 befestigt ist. Somit werden das Zahnrad 65 und die Welle 61 gezwungen, sich in gleicher Richtung zu drehen wie das Gehäuse 40. Das stationäre Zahnrad 55 wird mittels eines Keils 56 gegenüber Drehung gesichert und ist mit Hilfe eines Haltekörpers 56A am zylindrischen Gehäuse 72 festgehalten.
An der äussersten rechten Seite der Vorrichtung gemäss Darstellung in Fig. 4 ist eine der vier Klemmenwellenanordnungen 20 wiedergegeben. Jede der Klemmwellenanordnungen 20 umfasst die obere Klemmwelle 21, obere Klemmwellenlager 36, 37, ein Klemmwellenzahnrad 25, eine Buchse 26, eine Feder 27, einen Bund 22, Keile 29, Ausnehmungen 29A, einen oberen Greifer 23, einen unteren Greifer 24, ein unteres Klemmwellenlager 38 und eine untere Klemmwelle 39. Innerhalb der Hülse oder Buchse 44 sind Lager 36, 37 befestigt, welche die obere Klemmwelle 21 aufnehmen und eine Drehung des oberen Teils der Klemmwellenanordnung 20 ermöglichen. Das an der Welle 21 befestigte Zahnrad 25 kämmt mit dem Zwischenzahnrad 65. Wenn sich das Zahnrad 65 in gleicher Richtung dreht wie das Scheibengehäuse 40, wie vorstehend beschrieben, dann wird das Zahnrad 25 in entgegengesetzter Richtung angetrieben.
- 12 -
709822/0920
Die Winkelgeschwindigkeit Cu 2 der Klemmwelle 21 entspricht der Winkelgeschwindigkeit CJ 1 der mittleren Welle 50, da die Durchmesser des stationären Zahnrades 55 und des Klemmwellenzahnrades 25 gleich sind. Da zwischen dem stationären Zahnrad 55 und dem Zahnrad 25 das Zwischenzahnrad 65 vorgesehen ist, wird dadurch die Drehrichtung geändert. Wenn man zum Beispiel annimmt, dass sich die Mittelwelle 50 entgegen dem Uhrzeigersinn gerichtet um 90 dreht, dann folgt das Zwischenzahnrad 65 dem stationären Zahnrad 55 entlang eines Viertel des Umfanges und wird um ein entsprechendes Maß gegen den Uhrzeigersinn gerichtet angetrieben. Unabhängig vom Durchmesser des Zwischenzahnrades 65 ist die entlang des Umfanges der Zahnräder zurückgelegte Strecke infolge des Zahnradeingriffes in jedem Falle gleich. Da der Durchmesser des Klemmwellenzahnrades 25 dem Durchmesser des stationären Zahnrades 55 entspricht, dreht sich das Klemmwellenzahnrad 25 im Uhrzeigersinn um 90 .
Die in Fig. 4 nicht dargestellten Bücher werden zwischen dem oberen Greifer 23 und dem unteren Greifer 24 getragen. Der untere Greifer
24 ist an der unteren Klemmwelle 39 befestigt, welche frei innerhalb des Lagers 38 drehbar ist, während der obere Greifer 23 durch die Buchse 26 getragen wird. Diese wird durch das Klemmwellenzahnrad
25 angetrieben, da die Keile 29 der Welle 21 in entsprechende Ausnehmungen 29A der Buchse 26 eingreifen, wie dies in Fig. 5 veranschaulicht ist. Die Keilverbindung erlaubt vertikale Bewegungen der Buchse 26 und des oberen Greifers 23, wenn ein Buch zwischen dem oberen Greifer 23 und dem unteren Greifer 24 infolge der nach unten drückenden Feder 27 oder infolge anderer Spanneinrichtungen festgeklemmt wird.
- 13 -
709822/0920
Das vertikale Anheben des oberen Greifers 23 zum Zwecke des Ergreifens und der Freigabe der Bücher wird mit Hilfe der in Fig. 5 dargestellten Hebelanordnung 11 vollzogen. Jede der vier Hebelanordnungen ist mit Hilfe von Befestigungsflanschen 46A, 46B unterhalb des Ringkörpers 46 des Scheibengehäuses 40 befestigt. Die Hebelanordnung 11 umfasst einen Nocken- oder Steuerfolger 13, Schwenkzapfen 14A, 14B, Hebelarme 15A, 15B, Lager 16, Rollen 18A, 18B und Querstreben 19A, 19B. Die Hebelarme 15A und 15B lassen sich mit Hilfe der Lager 16 an den Schwenkzapfen 14A und 1 4B drehen. Die Schwenkzapfen oder -wellen sind an den Flanschen 46A und 46B vorgesehen, wie in Fig. 4 und 5 dargestellt ist. Mit Hilfe der Querstreben 19A und 19B sind die Hebelarme 15A und 15B so gehalten, dass die Rollen 18A und 18B den Bund 22 an der Klemmwellenbuchse 26 in sicherer Weise umfassen, ohne seine Drehung zu behindern. Wenn sich das Scheibengehäuse 40 dreht, dann läuft der Nocken- oder Steuerfolger 13 auf der stationären ringförmigen Steuerbahn 78, die sich an der Scheibe 79 befindet. Die Scheibe 79 ist ihrerseits am zylindrischen Gehäuse 72 befestigt. An der ringförmigen Steuerbahn 78 sind in den Aufnahme- und Freigabepunkten entsprechend den Intervallen Erhebungen vorgesehen, derart, dass der Steuerfolger 13 durch die Erhebungen nach unten gedrückt wird, so dass die Rollen 18A und 18B am entgegengesetzten Ende der Hebelanordnung 11 den Bund 22, die Buchse 26 und den oberen Greifer 23 nach oben anheben. Wenn man annimmt, dass sich die Klemmwellenanordnung am Aufnahmepunkt P gemäss Fig. 1 befindet, dann wird ein den Förderer C1 verlassendes Buch zwischen den Greifern 23 und 24 (in Fig. 1 nicht dargestellt) zum Zwecke des Klemmens eingeführt. Wenn sich das Scheibengehäuse 40 mit einer Geschwindigkeit dreht, welche der Geschwindigkeit des Förderbandes C1 entspricht, so dass das Buch weder beschleunigt oder verzögert wird, dann verlässt der Steuerfolger 13
70 9822/0920
- 14 -
die Erhebung der ringförmigen Steuerbahn 78, so dass die Feder 27 den oberen Greifer 23 nach unten drückt und das Buch festklemmt. Da sich das Scheibengehäuse 40 entlang des Kreisbogens P-R weitet— dreht (Fig. 1) dreht sich die Klemmwelle 21 in einer der Drehung des Scheibengehäuses 40 entgegengesetzten Richtung, derart, dass das Buch in der in Fig. 2 dargestellten, vorstehend beschriebenen Weise gedreht wird. Wenn der Freigabepunkt R erreicht ist, dann drückt eine entsprechende Erhöhung in der ringförmigen Steuerbahn 78 den Steuerfolger 13 nach unten, so dass der obere Greifer 23 angehoben wird. Somit wird das Buch auf den Förderer C2 in einer Lage freigegeben, in welcher seine Bindung in erwünschter Weise ausgerichtet ist.
709822/0920

Claims (12)

  1. PATENTANSPR ÜCH E
    1 . J Vorrichtung zur Überführung eines Gegenstandes von einem ersten •örderer auf einen zweiten Förderer, welcher unter einem Winkel zum ersten Förderer verläuft, wobei die auf dem ersten Förderer vorlaufende Kante des Gegenstandes sich von der Kante unterscheidet, welche auf dem zweiten Förderer als vorlaufende Kante besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Klemmen (23, 24) aufweist, welche den Gegenstand während seines Transports am ersten Förderer festklemmen, dass ein Antrieb (42, 49, 50) den festgeklemmten Gegenstand in eine Position bewegt, in welcher eine Überlappung mit dem zweiten Förderer besteht, dass eine Lösevorrichtung (ein Teil der Nockensteuerbahn 78) den Gegenstand zum Zwecke der Aufgabe auf den zweiten Förderer freigibt, wenn der Gegenstand über diesem zu liegen kommt, und dass die Vorrichtung mit einem Mechanismus (65, 25) versehen ist, welcher den Gegenstand dreht, wenn dieser durch die Klemmeinrichtung zwischen den ersten und zweiten Förderern bewegt wird, derart, dass eine andere Kante als vorlaufende Kante des Gegenstandes am zweiten Förderer besteht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmen (23, 24) für den Gegenstand erste und zweite Greifflächenkörper aufweisen, die drehbar auf einer gemeinsamen ersten Achse gelagert sind, als auch eine Feder (27), welche einen der Flächenkörper in Richtung des anderen verspannt, um auf diese Weise den Gegenstand festzuklemmen, und dass der zum Drehen des Gegenstandes dienende Mechanismus mit einem Antrieb versehen ist, welcher wenig-
    709822/0920 - ie -
    ι,
    stens einen der Greifflächenkörper dreht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb einen Gehäusekörper (42) und Mittel aufweist, welche diesen auf einer zweiten Achse drehen, und dass die Klemmen (23, 24) und der Mechanismus (65, 25) von dem Gehäusekörper (42) getragen sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Achsen im wesentlichen parallel verlaufen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Greifflächenkörper als Hülse (26) besteht, welche auf einer mit der ersten Achse fluchtenden Welle (21) angeordnet und axial bezüglich dieser bewegbar ist, und dass die Feder (27) die Hülse (26) axial in Richtung des anderen Greifers verspannt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Löse- und Freigabevorrichtung für den Gegenstand einen Hebelkörper (13) aufweist, welcher innerhalb des Gehäusekörpers schwenkbar so gehaltert ist, dass ein erstes Ende des Hebelkörpers mit der Hülse (26) verbunden ist, um diese axial zu bewegen, ohne die Drehung der Hülse zu beeinträchtigen, während eine Nockenbahn (78) das zweite Ende des Hebelkörpers senkrecht zu seiner Schwenkachse und im wesentlichen parallel zur Achse der Hülse betätigt, derart, dass sich das erste Ende des Hebelkörpers bewegt und die Hülse axial gegen die Federverspannung drückt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der den Gehäusekörper auf der zweiten Achse drehende Antrieb und der den Gegenstand auf der ersten Achse drehende Antrieb durch zwei oder
    709822/0920 -17-
    mehrere Zahnräder (65, 25) einander so zugeordnet sind, dass sich der Gegenstand um ein proportionales Maß auf der ersten Achse dreht, wenn sich der Gehäusekörper auf der zweiten Achse dreht.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass erste, zweite und dritte Zahnräder (55, 65, 75) in Folge ineinander eingreifen, derart, dass das erste Zahnrad in das zweite Zahnrad und das zweite Zahnrad in das dritte Zahnrad eingreift, dass das erste Zahnrad (55) gegenüber Drehung auf der zweiten Achse fixiert ist, dass das zweite Zahnrad (65) drehbar am Gehäusekörper geführt ist, so dass bei Drehung des Gehäusekörpers das zweite Zahnrad um das erste Zahnrad angetrieben wird und sich somit auf einer dritten Achse in gleicher Richtung dreht wie der Gehäusekörper, dass das dritte Zahnrad (25) mit der Welle auf der ersten Achse verbunden ist, und dass die Hülse (26) so auf die Welle aufgekeilt ist, dass die Hülse entgegengesetzt zur Drehrichtung des Gehäusekörpers drehbar ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen ringförmigen Nocken- oder Steuerkörper (78) und einen Steuerfolger (13), welcher zum Antrieb des zweiten Endes des Hebelkörpers dient, dass der Steuerfolger am zweiten Ende des Hebelkörpers angeordnet ist, dass sich der ringförmige Nockensteuerkörper in eine senkrecht zur zweiten Achse verlaufenden Ebene erstreckt und Erhöhungen aufweist, so dass die Erhöhungen bei Drehung des Gehäusekörpers auf den Steuerfolger so auftreffen, dass das zweite Ende des Hebelkörpers senkrecht zur Schwenkachse des Hebelkörpers und im wesentlichen parallel zur Achse der Hülse (26) bewegbar ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich der erste Förderer (C1) und der zweite Förderer (©2) in der gleichen Ebene befinden.
    709822/0920 _ 18_
  11. 11 . Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Klemmeinrichtungen und die Dreheinrichtung symmetrisch innerhalb des Gehäusekörpers angeordnet sind, und dass die Klemmeinrichtungen und die Dreheinrichtung in Reihe wirksam sind, um die Gegenstände vom ersten Förderer auf den zweiten Förderer zu überführen.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand ein an einer Kante gebundenes Buch ist, welches aus mehreren Blättern besteht, und dass die Drehung des Buches dieses so ausrichtet, dass die gebundene Kante als vorlaufende Kante am zweiten Förderer besteht, während sich die gebundene Kante auf dem ersten Förderer parallel zur Bewegungsrichtung des Buches erstreckt.
    709822/0920
DE19762652544 1975-11-28 1976-11-18 Vorrichtung zur ueberfuehrung eines gegenstandes von einem ersten foerderer auf einen zweiten foerderer, insbesondere zum transport von buechern Pending DE2652544A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/635,942 US4066162A (en) 1975-11-28 1975-11-28 Orbital turn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2652544A1 true DE2652544A1 (de) 1977-06-02

Family

ID=24549732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762652544 Pending DE2652544A1 (de) 1975-11-28 1976-11-18 Vorrichtung zur ueberfuehrung eines gegenstandes von einem ersten foerderer auf einen zweiten foerderer, insbesondere zum transport von buechern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4066162A (de)
CH (1) CH613429A5 (de)
DE (1) DE2652544A1 (de)
FR (1) FR2336325A1 (de)
GB (1) GB1549671A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4112279A1 (de) * 1991-04-15 1992-10-22 Werner Prof Dr Ing Weinert Vorrichtung zum transport und zur uebergabe von werkstuecktraegern in vernetzten transfersystemen mit linearachsen
EP0867370A1 (de) * 1997-03-26 1998-09-30 Aries Packaging S.A. Vorrichtung zum Querfördern von Kunststoffbechern mit hoher Geschwindigkeit
FR2804668A1 (fr) * 2000-02-03 2001-08-10 Philippe Peauger Dispositif rotatif automatique de manutention d'objets et machine de manutention utilisant un tel dispositif
US7168550B2 (en) 2003-07-24 2007-01-30 Kolbus Gmbh & Co. Kg Method and device for delivering books in the lying-flat condition
CN107892265A (zh) * 2017-11-07 2018-04-10 东莞市圣荣自动化科技有限公司 一种自动推料的药瓶固定转动输送机构
CN107934053A (zh) * 2017-11-07 2018-04-20 东莞市圣荣自动化科技有限公司 一种自动下料式药瓶固定转动输送机构
CN111673452A (zh) * 2020-06-15 2020-09-18 舟山易享科技开发有限公司 一种铰链轴的装配装置

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2060574B (en) * 1979-10-10 1983-09-14 Windmoeller & Hoelscher Simultaneous rotation through 90 apparatus for deflecting flat workpieces through 180 with
US4283973A (en) * 1979-11-15 1981-08-18 Paper Converting Machine Company Method and apparatus for handling articles
US4483526A (en) * 1980-01-30 1984-11-20 Mccain Manufacturing Corporation Turning conveyor and selected book signature turning method
IT1172096B (it) * 1981-11-24 1987-06-18 Gd Spa Dispositivo per il trasverimento di spezzioni di sigarettada una macchina confezionatrice a doppio eaco di sigarettaad una macchina mettifiltro
IT1169162B (it) * 1983-02-07 1987-05-27 Azionaria Costruzioni Acma Spa Alimentazione di prodotti del tipo dei saponi, per macchina ricevitrice a moto continuo
IT1285579B1 (it) * 1996-03-01 1998-06-18 Gd Spa Unita' di uscita per una macchina incartatrice continua
US5927474A (en) * 1996-12-16 1999-07-27 Elopak Systems Ag Rotary transfer station
SE0601519L (sv) * 2006-07-10 2008-01-11 Gepro Ab Plockanordning för fördelning och återtagning av artiklar till och från en transportbana
DE102012013022A1 (de) * 2012-06-29 2014-04-24 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Vorrichtung zur automatisierten Handhabung von Werkstücken
CN108002023B (zh) * 2017-12-12 2019-12-10 大连顺诚自动化设备有限公司 一种擦拭巾自动供给装置
CN112722790A (zh) * 2021-02-04 2021-04-30 四川通安实业有限公司 一种车牌压模设备的翻转抓取结构

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1489892A (en) * 1922-10-11 1924-04-08 Howard R Loughridge Transporting mechanism
US2163812A (en) * 1937-11-16 1939-06-27 Smyth Mfg Co Method of treating unbound books
US2510568A (en) * 1944-10-11 1950-06-06 Anchor Hocking Glass Corp Container sealing method and apparatus therefor, including rotary sealing head, rotary head spacer, and conveyer mechanism
US2756863A (en) * 1951-10-10 1956-07-31 Laxo Ed Compound liner
DE1137993B (de) * 1959-07-23 1962-10-11 Siemens Ag Einrichtung zum Drehen von einzeln auf einer Kante transportierten Briefen oder aehnlichen flachen Gegenstaenden um eine Waagerechte Querachse
US3175704A (en) * 1962-11-13 1965-03-30 Owens Illinois Glass Co Transfer apparatus
US3628451A (en) * 1969-05-23 1971-12-21 Reynolds Metals Co Apparatus for and method of shaping workpieces
US3650724A (en) * 1969-12-08 1972-03-21 Anchor Hocking Corp Crack-off apparatus for glass articles
US3837471A (en) * 1971-02-23 1974-09-24 Gte Sylvania Inc Apparatus for conveying articles
US3765545A (en) * 1971-11-12 1973-10-16 Okuma Machinery Works Ltd Loader with reversing means
IT957303B (it) * 1972-03-09 1973-10-10 Carle E Montanari Spa Perfezionamenti nei dispositivi a giostra di trasferimento a ritmo costante e con giusto orientamento di prodotti solidi al canale di ali mentazione di macchine automatiche continue
US3868009A (en) * 1973-03-29 1975-02-25 Carle & Montanari Spa Transferring device

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4112279A1 (de) * 1991-04-15 1992-10-22 Werner Prof Dr Ing Weinert Vorrichtung zum transport und zur uebergabe von werkstuecktraegern in vernetzten transfersystemen mit linearachsen
EP0867370A1 (de) * 1997-03-26 1998-09-30 Aries Packaging S.A. Vorrichtung zum Querfördern von Kunststoffbechern mit hoher Geschwindigkeit
FR2761354A1 (fr) * 1997-03-26 1998-10-02 Aries Packaging Dispositif de convoyage de pots en plastique sens travers a grande cadence
US6044627A (en) * 1997-03-26 2000-04-04 Aries Packaging Device for conveying plastic pots in the transverse direction at high speed
AU741345B2 (en) * 1997-03-26 2001-11-29 Aries Packaging Device for displacing articles
FR2804668A1 (fr) * 2000-02-03 2001-08-10 Philippe Peauger Dispositif rotatif automatique de manutention d'objets et machine de manutention utilisant un tel dispositif
US7168550B2 (en) 2003-07-24 2007-01-30 Kolbus Gmbh & Co. Kg Method and device for delivering books in the lying-flat condition
CN107892265A (zh) * 2017-11-07 2018-04-10 东莞市圣荣自动化科技有限公司 一种自动推料的药瓶固定转动输送机构
CN107934053A (zh) * 2017-11-07 2018-04-20 东莞市圣荣自动化科技有限公司 一种自动下料式药瓶固定转动输送机构
CN111673452A (zh) * 2020-06-15 2020-09-18 舟山易享科技开发有限公司 一种铰链轴的装配装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB1549671A (en) 1979-08-08
US4066162A (en) 1978-01-03
CH613429A5 (de) 1979-09-28
FR2336325A1 (fr) 1977-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652544A1 (de) Vorrichtung zur ueberfuehrung eines gegenstandes von einem ersten foerderer auf einen zweiten foerderer, insbesondere zum transport von buechern
DE1946809C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ver packen von Dosen oder ähnlichen Gegenstan den
DE2527035C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Tafeln aus Karton o.dgl.
DE3420336C2 (de) Papierblatt-Ablagevorrichtung
DE69720125T2 (de) Transporteinheit für Produkte
CH620652A5 (de)
EP1571130A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überschieben von Hohlglasgegenständen aus einer Glasformmaschine auf ein Transportband
DE3006229C2 (de) Anlage zum Sortieren und Ablegen von Blätterstapeln
DE2261463C2 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Überführen einer Serie von Behältern zwischen einer Anzahl von Stationen
DE2014813A1 (de) Stapelvorrichtung
DE2401340C3 (de) Einwickelvorrichtung in einer Münzverpackungsmaschine
DE2634982B2 (de) Vorrichtung zur Bildung eines Stapels aus kreuzweise übereinander abgelegten Teilstapeln
DE2747799C2 (de)
EP0551055B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln bzw. Zusammentragen von Druckprodukten
DE3618384C2 (de)
DE2430043A1 (de) Verfahren zum beschneiden von papierstapeln
DE1806888A1 (de) Foerdervorrichtung zum Ausrichten von Gegenstaenden
EP0101025A2 (de) Wendeeinrichtung in einer Förderstrecke zwischen zwei Bearbeitungsmaschinen
DE2230060C2 (de) Vorrichtung zur Förderung vereinzelter Stangen
CH618939A5 (de)
DE2458446A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einzeltransport von bogen, insbesondere zum geschwindigkeitsveraenderlichen transport von kartonzuschnitten
DE3538026A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sammeln einer vorbestimmten anzahl von zuschnitten
DE69211278T2 (de) Vorrichtung zum Akkumulieren und Zählen von Gegenständen aus Papier
DE2748569B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Beschicken einer Vereinzelungsvorrichtung
DE69013791T2 (de) Drehbare Verpackungsmaschine zum Stapeln von Profilteilen.

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee