DE2116192C3 - Siebdruckvorrichtung - Google Patents

Siebdruckvorrichtung

Info

Publication number
DE2116192C3
DE2116192C3 DE19712116192 DE2116192A DE2116192C3 DE 2116192 C3 DE2116192 C3 DE 2116192C3 DE 19712116192 DE19712116192 DE 19712116192 DE 2116192 A DE2116192 A DE 2116192A DE 2116192 C3 DE2116192 C3 DE 2116192C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
rings
connecting pieces
printing
sieves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712116192
Other languages
English (en)
Other versions
DE2116192A1 (de
DE2116192B2 (de
Inventor
Franco Sassuolo Stefani (Italien)
Original Assignee
System Di Stefani Franco, Fiorano Modenese, Modena (Italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by System Di Stefani Franco, Fiorano Modenese, Modena (Italien) filed Critical System Di Stefani Franco, Fiorano Modenese, Modena (Italien)
Publication of DE2116192A1 publication Critical patent/DE2116192A1/de
Publication of DE2116192B2 publication Critical patent/DE2116192B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2116192C3 publication Critical patent/DE2116192C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

60
Die Erfindung betrifft eine Siebdruckvorrichtung mit mehreren Sieben zum Bedrucken von ebenen Elementen, die mittels eines Förderbandes an der Druckstation vorbeigeführt werden. Die ebenen Elemente können Tafeln oder Platten aus verschiedenem Material sein, die serienmäßig nach dem Siebdruckverfahren mit Zeichen, Schriftzügen oder Figuren bedruckt werden sollen.
Zum Stand der Technik gerechnet werden müssen feste Rahmen mit einem oder mehreren Sieben, durch die gleichzeitig eine oder mehrere ebene Flächen bedruckt werden können. Diese Flächen müssen sich aber im Moment der Bedruckung im ruhenden Zustand befinden. Dadurch ergeben sich die folgenden Nachteile: Bei der serienmäßigen Herstellung muß das Förderband mit den zu bedruckenden Elementen jedesmal angehalten werden, und zwar für eine so lange Zeitspanne, wie sie die Rakel benötigt, um die Druckmasse durch das Sieb auf die zu bedruckende Fläche zu pressen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rahmenkonstruktion zu schaffen, die es ermöglicht, mit mehreren Sieben mehrere Elemente zu bedrucken, ohne daß die Elemente während der Bedruckung in den Ruhezustand versetzt werden müssen. Dabei sollte es auch möglich sein, daß die lineare Geschwindigkeit, mit der sich das Förderband kontinuierlich vorwärts bewegt, sehr hoch ist; daß die Siebe gegebenenfalls automatisch oder halbautomatisch mit Druckluft gereinigt werden; daß das im Siebdruckverfahren zu übertragende Negativ einfach oder mehrfach vorhanden ist und daß die Druckmasse im Ruhezustand der Vorrichtung nicht durch das untere Sieb bzw. die unteren Siebe dringt, waa zu Verschmutzungen und Farbverlusten führen würde. Eine weitere Forderung besteht darin, daß durch das Vorhandensein mehrere Siebe und durch ihre abwechselnde Benutzung die Belastung der einzelnen Siebe erheblich reduziert wird.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine drehbare Siebdrucktrommel aus zwei koaxialen Ringen, die durch gleich lange parallele Verbindungsstücke miteinander verbunden sind, deren Abstand in Umfangsrichtung voneinander dem Abstand in Förderrichtung der zu bedruckenden Elemente entspricht, wobei die Verbindungsstücke eine zylindrische Mantelfläche bilden, die durch Aussparungen unterbrochen ist, über denen die Siebe auf entsprechenden Trägern aus Kunststoff angebracht sind, eine mit einem der beiden Ringe verbundene Welle, die die Siebdrucktrommel mit einer Geschwindigkeit antreibt, die der der zu bedruckenden Elemente entspricht, und eine Öffnung in einem der Ringe, durch die von außen ein Arm greift, der eine Rakel trägt, die mittels einer Feder an die Innenseite der Trommel andrückbar ist. Die unbewegliche Rakel bewirkt, daß beim Rotieren der Trommel die Druckmasse nacheinander durch die einzelnen Siebe gepreßt und so auf die vorwärts bewegten Elemente übertragen wird, die mit der Unterseite der rotierenden Trommel nacheinander in tangentiale Berührung kommen, wobei die lineare Geschwindigkeit des Förderbandes der zu bedruckenden Elemente mit der Umdrehungsgeschwindigkeit der Trommel synchronisiert ist.
Zahl und Abstand der Verbindungsstücke voneinander richten sich nach der Zahl der zwischen den Verbindungsstücken anzubringenden Siebe und dem Abstand der Siebe voneinander bzw. nach dem Abstand der zu bedruckenden Elemente voneinander, die auf dem Förderband vorwärts bewegt werden. Die Trommel weist also eine zylindrische Mantelfläche mit mehreren gleich großen Aussparungen auf, die in Zahl und Größe den anzubringenden Sieben entsprechen. Einer der beiden Ringe der Trommel ist in irgendeiner Weise fest mit einer Welle verbunden, die geeignet ist, die Trommel in eine Rotationsbewegung zu versetzen, wobei sich ein Punkt auf dem tangential zur Trommel angeordneten Förderband mit den zu bedruckenden EIe-
■lernen im gleichen Sinne und mir der gleichen Geschwindigkeit bewegt wie ein Punkt auf dem Trommelmantel.
Die erfindungsgemäße Lösung gestattet im übrigen eine Reihe besonders vorteilhafter Ausgestaltungsformen, die in ihren wesentlichen Zügen in den Unteraniprüchen niedergelegt sind.
Zum Stand der Technik ist noch eine Siebdruokvorrichtung zu erwähnen (vgl. die britische Patentschrift 11 06 872), bei der ebenfalls mehrere Siebe zu einer Siebtrommel vereinigt sind. Dabei aber handelt es sich um ein elektrostatisches Siebdruckverfahren, bei dem der Druckvorgang als solcher nur einen verhältnismäßig kurzzeitigen Kontakt zwischen dem Sieb und der tu bedruckenden Fläche erfordert, so daß die der Erfindung zugrundeliegende, auf einem verhältnismäßig langsamen mechanischen Einfärbeverfahren beruhende Problematik nicht gegeben ist. Außerdem geht es bei dieser bekannten Vorrichtung nicht wie bei der Erfindung um das Bedrucken ebener Flächenelemente, sondem um das Bedrucken von irgendwelchen körperlichen Gegenständen, z. B. von Kartoffeln.
Vor allem aber werden auch bei dieser bekannten Vorrichtung die zu bedruckenden (nicht ebenen) Flächen nicht wie bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kontinuierlich an der Druckstation vorbeigeführt, sondern (vgl. F i g. 4 der Patentschrift) unter ruckweiser Fortbewegung zwischen Rollenpaaren einer Förderkette, wobei jeweils dann, wenn sich einer der ^u bedruckenden Gegenstände in der Druckstation in der Senke zwischen einem Rollenppar befindet, ein ebenflächiges Sieb der von einem Schwenkarm getragenen Siebtrommel zum Druckvorgang durch Heranschwenken des Schwenkarmes in tupfende Berührung mit dem zu bedruckenden Gegenstand gebracht wird.
Demgegenüber findet bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung beim Druck eine Abwicklung der die zylindrische Mantelfläche der Siebtrommel bildenden Siebe auf den zu bedruckenden ebenen Flächenelementen statt, also ein völlig kontinuierlicher Vorgang, der bei der Vorrichtung nach der genannten britischen Patentschrift keinerlei Entsprechung findet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an Hand der F i g. 1 bis 5 beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Aufsicht der Trommel der erfindungsgemäßen Siebdruckvorrichtung,
F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie 1I-II in F i g. 1,
F i g. 3 eine Vorderansicht der Trommel der Fig. 1,
F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in F i g. 3 und F i g. 5 eine Abwicklung des Mantels der Trommel.
Die in den F i g. 1 bis 5 gezeigte Siebdruckvorrichtung besteht aus einer um eine horizontale Achse 15 drehbaren zylindrischen Siebdrucktrommel mit zwei Ringen 1,2, die die beiden Trommelböden bilden. Aussparungen 3 an den Ringen dienen zur Aufnahme von Schrauben 4, die Verbindungsstücke 5 halten, die die beiden Ringe 1 und 2 miteinander fest verbinden und so ein zylindrisches Rahmengestell für die anzubringenden Siebe bilden. Einzelne Abschnitte 6 eines Nylonmantels umgeben die Trommel; sie werden nacheinander auf 1, 2 und 5 aufgeklebt und dienen als Rahmen für die einzelnen Siebe, von denen je eines pro Abschnitt angebracht wird. Mit 7 sind die eigentlichen Siebe bezeichnet, d. h. die Negativzeichnungen, die im Siebdruckverfahren auf -ein ebenes Element 8 übertragen werden. Der Nylonrsiantel weist einen für die Druckmasse undurchlässigen Abschnitt 9 auf. Mittels einer Druckluftleitung 9' mit Löchern 9" können durch in mehreren synchronisierten Stoßen abgegebene Druckluft die Siebe 7 nacheinander gereinigt werden Im Ring 1 zur Aufnahme einer auf der Antriebsachse montierten Scheibe ist eine zentrierte Aussparung 10 vorgesehen, die beide nicht dargestellt sind. Bohrungen 11 an dem Ring 1 dienen zur Aufnahme von Schrauben, die den Ring 1 und damit die Trommel 1, 2, 5 an der genannten Scheibe b festigen. Mit 12 ist die öffnung des Ringes 2 für den Eintritt des Armes 13 mit der Rakel 14 bezeichnet, die durch das Gelenk 14' am Ende des Armes 133 mit diesem verbunden ist. Die Rakel 14 wird von einem Plattenpaar 14" gehallen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitete wie folgt: Nachdem die Trommel 1.2,5 in irgendeiner Weise in eine gleichmäßig rotierende Bewegung um die Achse 15 und das Förderband mit den zu bedruckenden Elementen 8 in irgendeiner Weise in eine mit der Rotation koordinierte und synchronisierte gleichmäßige Vorwärtsbewegung versetzt ist. erreicht man die Bedruckung der ebenen Elemente 8 mit in der Trommel befindlicher Druckfarbe, indem die Rakel 14 von innen auf die Abschnitte 6 des Nylonmantels und a>jf die Siebe 7 drückt und dadurch die Druckfarbe nach außen quetscht. Beim Rotieren der Trommel entsteht eine regelmäßige und kontinuierliche tangentiale Berührung der Abschnitte 6, 7 mit der oberen ebenen Fläche der einzelnen vorbeibewegten Elemente 8, so daß die Übertragung der Druckfarbe an jeder Längslinie des Trommelmantels gleichmäßig erfolgt. Es ist entscheidend, daß die Verbindungsstücke 5 nach außen hin so gekrümmt sind, daß sie zusammen mit den Außenrändern der Ringe 1 und 2 eine einheitliche zylindrische Mantelfläche bilden, an der die Abschnitte 6 des Nylonmantels mit den Sieben 7 anliegen. Nach innen hin müssen die Verbindungsstücke 5 eine Krümmung aufweisen, die so beschaffen ist, daß die Rakel 14 ohne hohe Reibungsverluste über sie hinweggleiten kann. Der Abschnitt 9 ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ohne Sieb vorgesehen, damit, wenn die Trommel steht, also bei Unterbrechung des Produktionsprozesses, dieser Abschnitt 9 in die untere Position gebracht werden kann und so das Herausquellen der Druckfarbe vermieden wird. Vor Beginn des Arbeitsprozesses werden die Abschnitte 6 und der Abschnitt 9 aus Nylon auf die Trommel 1,2,5 aufgespannt und aufgeklebt, in bekannter Weise mit einer Emulsion bestrichen und mit einem Film überzogen, der die zu übertragende Vorlage mehrfach aufweist, der schließlich nach dem abgeschlossenen Entwicklungsvorgang wieder abgenommen wird. Die Reinigung der Siebe 7 wird durch entsprechend programmierte Druckluftstöße über 9', 9" erreicht. Die Druckfarbe wird durch die Rotation der Trommel in ständiger Bewegung gehalten und bleibt dadurch homogen und kann vollständiger ausgenutzt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Siebdruckvorrichtung mit mehreren Sieben turn Bedrucken von ebenen Elementen, die mittels eines Förderbandes an der Druckstation vorbeigeführt werden, gekennzeichnet durch eine drehbare Siebdrucktrommel aus zwei koaxialen Ringen (U 2), die durch gleich lange parallele Verbindungsstücke (5) miteinander verbunden sind, de- ren Abstand in Umfangsrichtung voneinander dem Abstand in Förderrichtung der zu bedruckenden Elemente (8) entspricht, wobei die Verbindungsstükke (5) eine zylindrische Mantelfläche bilden, die durch Aussparungen unterbrochen ist, über denen die Siebe (7) auf entsprechenden Trägern aus Kunststoff angebracht sind, eine mit einem der beiden Ringe (I, 2) verbundene Welle, die die Siebdrucktrommel mit einer Geschwindigkeit antreibt, die der der zu bedruckenden Elemente (8) entspricht, und eine Öffnung (12) in einem der Ringe (I, 2), durch die von außen ein Arm (13) greift, der eine Rakel (14) trägt, die mittels einer Feder an die Innenseite der Trommel andrückbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch !.dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Krümmung der Verbindungsstücke (5) eine Kreiskrümmung ist. deren Radius dem der Ringe (1.2) entspricht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger aus Kunststoff für die Siebe (7) über den Aussparungen in dem Trommelmantel befestigt sind und daß deren Abmessungen durch den Abstand der beiden Ringe (1, 2) und zweier Verbindungsstücke (5) voneinander bestimmt sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aussparung der Trommelmantelfläche durch einen Träger ohne Sieb bedeckt ist, der für Druckfarbe undurchlässig ist
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Verbindungsstück auf der Trommelinnenseite eine Krümmung mit genügend großem Radius aufweist, so daß die Rakel (14) beim Rotieren der Trommel ungehindert darüber hinweggleiten kann.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Verbindungsstücke (5) eine Linsenform aufweist, deren Kreiskrümmungen verschieden große Radien haben.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstücke (S) einzeln montierbar sind und an den beiden Enden der Trommel z. B. durch Schrauben an den beiden Ringen (1.2) befestigt sind.
DE19712116192 1970-04-02 1971-04-02 Siebdruckvorrichtung Expired DE2116192C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT4003270 1970-04-02
IT4003270 1970-04-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2116192A1 DE2116192A1 (de) 1971-10-28
DE2116192B2 DE2116192B2 (de) 1975-09-11
DE2116192C3 true DE2116192C3 (de) 1976-05-13

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2202545C3 (de) Siebdruckverfahren und -vorrichtung
DE2740609C2 (de) Vorrichtung zum Aufbauen von Luftreifen oder deren Teilen
DE1168057B (de) Saugformmaschine zum Verformen von Folien aus thermoplastischem Kunststoff
DE2250092C3 (de) Rakelvorrichtung
DE1966307A1 (de) Siebdruckmaschine
DE2116192C3 (de) Siebdruckvorrichtung
DE2116192B2 (de) Siebdruckvorrichtung
DE711758C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen beiderseitigen Bedrucken von Stoffbahnen mittels Schablonen
DE962520C (de) Schablonendruckvorrichtung
DE10036756A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen elastomerer Dichtauflagen auf Flachdichtungen
CH610817A5 (en) Combined printing and punching machine and use thereof
DE443451C (de) Walzendruckmaschine zum Bedrucken oder zum UEberziehen von Stoffen mit Farbe, Firnis o. dgl.
DE361438C (de) Tapeten- und Stoffdruckmaschine
DE2039880C (de) Vorrichtung zum Bedrucken nichtrunder Hohlkörper
DE891376C (de) Vorrichtung zum Drucken von Verzierungen auf Kreisflaechen
DE442397C (de) Vorrichtung zum Aufspritzen von Farben, insbesondere auf Postkarten
DE1107248B (de) Rakel fuer eine Sieb- oder Schablonendruckmaschine
DE2161385C3 (de) Siebdruckvorrichtung
DE613797C (de) Tiegeldruckpresse fuer Schoen- und Widerdruck
DE520283C (de) Druckpresse, insbesondere zum Bemustern von Tonwaren
DE257551C (de)
DE46810C (de) Maschine zum Drucken von Fufsbodendecken, Geweben und sonstigen Stoffen
DE361740C (de) Plattendruckmaschine
AT215278B (de) Einrichtung zur Bildung des Stapels bei der Herstellung von Wabenkörpern aus Blattmaterial
DE337083C (de) Presse mit endlosem Band