DE2412381C3 - Befestigungsanordnung für Begrenzungstafeln in Form eines Gitters - Google Patents

Befestigungsanordnung für Begrenzungstafeln in Form eines Gitters

Info

Publication number
DE2412381C3
DE2412381C3 DE2412381A DE2412381A DE2412381C3 DE 2412381 C3 DE2412381 C3 DE 2412381C3 DE 2412381 A DE2412381 A DE 2412381A DE 2412381 A DE2412381 A DE 2412381A DE 2412381 C3 DE2412381 C3 DE 2412381C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
bars
bar
fastening
crossing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2412381A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2412381B2 (de
DE2412381A1 (de
Inventor
Hans 4130 Moers Lechtenboehmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2412381A priority Critical patent/DE2412381C3/de
Publication of DE2412381A1 publication Critical patent/DE2412381A1/de
Publication of DE2412381B2 publication Critical patent/DE2412381B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2412381C3 publication Critical patent/DE2412381C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/16Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames
    • E04H17/161Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames using wire panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fencing (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Abbiegung an dem hinteren Gitterstab ergibt Die Anlagestelle befindet sich nicht in der Mitte der Abbiegung, weil ja die in der Mitte befindliche Befestigungsschraube neben dem hinteren Gitterstab sitzen muß. Dennoch kommt es nicht zu einem Verkanten, weil die Klemmlasche an der anderen Abbiegung auf dem vorderen Gitterstab über ihre ganze Breite abgestützt ist Da sich in den Bereichen, in denen die Klemmlasche Kräfte auf die Gitterstäbe ausübt, nämlich in Höhe des vorderen Gitterstabes und an der Auflagestelle der einen Abbiegung auf dem hinteren Gitterstab, das Widerlager befindet, werden die Kräfte abgeleitet, ohne daß Biegemomente auftreten und die Gitterstäbe verformt werden.
Je nach der Ausbildung des Gitters bzw. der Kreuzungspunkte kann nun die Befestigungsanordnung auf verschiedene Weise verwirklicht werden.
Für einen Kreuzungspunkt an dem sich nur ein vorderer und ein hinterer Gitterstab kreuzen, kommt die Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 2 in Betracht
Da die Klemmlaschen mindestens etwa so breit wie lang sind, befindet sich die Abbiegung der ersten Klemmlasche über dem nicht abgebogenen Rand der zweiten hinteren Klemmlasche. Der hintere Gitterstab liegt in der Kehle der ihm benachbarten Abbiegung an der hinteren Klemmlasche auf einer deren Breite entsprechenden Länge an.
Es sind nun Gittermatten bekannt, die am Rand Doppeldrähte aufweisen, zwischen denen Befestigungsschrauben hindurchgeführt werden können. Es ergeben sich dabei Kreuzungspunkte an denen der vordere Gitterstab von zwei parallel hinteren Gitterstäben gekreuzt wird, die einen dem Durchmesser der Befestigungsschraube entsprechenden lichten Abstand zwischen sich belassen.
Hierfür kann eine Ausführungsform der Befestigungsanordnung nach Anspruch 3 vorgesehen werden.
Die längs ihrer einen Abbiegung auf dem vorderen Gitterstab ζ lfliegende Klemmlasche erfaßt mit ihrer anderen Abbiegung beide parallele hintere Gitterstäbe, die unmittelbar gegen die Befestigungsfläche abgestützt sind. Auch hier ergibt sich eine Klemmung sowohl des vorderen als auch der hinteren Gitterstäbe auf einer der Breite der Klemmlasche entsprechenden Strecke.
Es sind veiterhin Gitter bekannt, bei denen z. B. die horizontalen vorderen Gitterstäbe durch in gleicher Höhe auf der Rückseite der vertikalen Gitterstäbe angebrachte parallele horizontale Gitterstäbe verstärkt sind, um dem ganzen Gii'er eine größere Biegesteifigkeit zu verleihen. Hierbei ergeben sich Kreuzungspunkte, an dene;··/ dem vorderen Gitterstab auf der Rückseite des hinteren Gitterstabes ein zu dem vorderen Gitterstab parallele, bezüglich des hinteren Gitterstabes in gleicher Höhe angeordneter weiterer Gitterstab gegenübersteht.
Hierfür is' die Ausführungsform der Befestigungsanordnung nach Anspruch 4 geeignet.
Die hintere Klemmlasche erfaßt den hinteren verstärkenden Gitterstab in der gleichen Weise wie die vordere Klemmlasche den vorderen Gitterstab, Die Abstützungsbereiche an den beiden parallelen Giltersläben liegen naturgemäß einander genau gegenüber; ebenso liegen die Angriffsstellen der anderen Abbiegung an dem hinteren Gitterstab einander genau gegenüber.
Normalerweise dient rite Befestigungsanordnung, wie gezeigt, zur Festlsgung des Gitters an dessen Kreu' zungsstellen an Pfosten u. dgl.
Bei allen Ausführungsformen kann die Befestigungsanordnung aber auch dazu verwendet werden, sich kreuzende Gitterstäbe an der Kreuzungsstelle untereinander zu verbinden, wie es z. B. bei einem Bruch von Kreuzungsstellen innerhalb des Gitters erforderlich werden kann.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt
ίο Fig. i zeigt eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der Befestigunganordnung;
F i g. 2 zeigt eine Ansicht entsprechend F i g. 1 von vorn;
Fig.3 zeigt eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform, teilweise als Schnitt nach der Linie III-III in Fig.4;
F i g. 4 zeigt eine Ansicht entsprechend F i g. 3 von vorn;
Fig. 5 und 6 zeigen entsprechende Ansichten einer dritten Ausführungsform.
In den F i g. 1 und 2 ist eine BeL-^igungsanordnung dargestellt, mittels deren ein als Z^un dienendes Drahtgitter an einem Zaunpfosten 1 befestigt wird. Das Drahtgitter besteht wie auch bei den weiteren
>5 Ausführungsformen aus rechtwinklig angeordneten Gitters.£äben aus Stahl, die in den Kreuzungspunkten punktgeschweißt sind. In der Ausführungsform der F i g. 1 und 2 sind an dem Kreuzungspunkt 2 ein vorderer horizontaler Gitterstab 3 und ein hinterer vertikaler Gitterstab 4 übereinandergelegt. Die Befestigung erfolgt mittels der Befestigungsschraube 5, die in der Ecke rechts neben dem Gitterstab 4 (s. F i g. 2) und unterhalb des Gitterstabs 3, diesen dicht benachbart, angeordnet ist und in den Zaunpfosten 1 eingeschraubt, oder, wenn es sich bei dem Zaunpfosten 1 um ein offenes Profil handelt, auf der Rückseite mit einer Mutter verschraubt werden kann.
Die Befestigungsschraube 5 wirkt gegen eine Klemmlasche 10. Die Klemmlasche 10 bestem aus einem rechteckigen Abschnitt aus einem im wesentlichen flachen Bandstahlprofil. An den schmalen Rändern des Rechtecks sind zur gleichen Seite gerichtete Abbiegungen 11 vorgesehen, die parallel zu den kürzeren Seiten des Rechtecks verlaufen. Die Klemmlasehe 10 ist aus billigem Ausgangsiiaterial durch einfaches Abkanten in einer Ebene sehr wirtschaftlich herstellbar.
Der Abstand zwischen den Abbiegungen 11 und der Befestigungsschraube 5 ist gerade so, daß ein Gitterstab,
z. B. der Gitterstab 3 in Fig. l.gut dazwischen paßt.
Zwischen den Abbiegungen verbleibt ein ebener Teil 12 der Klemmlasche, der etwa so lang wie breit ist. Die abgebogenen Kanten 13 der Klemmlasche 10 besitzen tinen Abstand von dem ebenen Teil 12, der der Höhe des vorderen Gitterstabes 3 über dem hinteren Gitterstab 4 entspricht.
Die Klemmlasche 10 ist so auf der Befestigungsschraube 5 angeordnet, daß die Abbiegungen 11 gegen den GitterpfostPi 1 hin weisen und die obere Abwinklung 11 parallel zu dem Gitterstab 3 verläuft und diesen teilweise umgreift.
Beim Anziehen der Befestigungsschraube S erfährt die Klemmlasche 10 ein Moment um den Gitterstab 3 und wird mit der Kante 13 der unteren Abwinklung 11 (F ig, 2) bei 14 fest ε-uf den Gitterstab 4 gedrückt.
Auf der Rückseite des Kreuzungspunktes befindet sich eine der Klemmlasche 10 gleiche Klemmlasche 20, die jedoch um 90° verdreht angeordnet ist und deren
Abbiegungen 21 nach vorn weisen. Der hintere Gitterstab 4 befindet sich daher in der Kehle der gemäß Fig.2 linken Äbwinklung der Klemmlasche 20, während durch das Anziehen der Befestigungsschraube 5 ein Kippen der Klemmlasche 20 um den Gitterstab 4 eintritt und zu einem Andrücken der gemäß Fig.2 rechten Äbwinklung 21 der Klemmlasche 20 an der Rückseite des vorderen Gilterstäbes 3 führt. Die Kiemmiasche 20 bildet ein Widerlager gegen die von der Klemmlasche 10 ausgeübten Klemmkräfte.
Ein Kippen der Klemmlaschen 10 bzw. 20 ist, obwohl die Befestigungsschraube 5 außerhalb des Kreuzungspunktes 2 angreift, nicht möglich, weil die Klemmlasche
10 auf ihrer ganzen Breite längs der oberen Äbwinklung
11 auf dem Gitterstab 3, die Klemmlasche 20 auf ihrer ganzen Breite längs der linken Äbwinklung 21 an dem
nach den F i g. 1 und 2 keiner weiteren Klemmlasche. Durch die Ausbildung des Gitters bedingt, bleibt die Klemmlasche 1Ö auch hier stets zur öitterebene parallel. Wobei die Gitterstäbe 3 und 4,4' auf einer der Breite der Kiemmiasche 10 entsprechenden Strecke geklemmt werden*
In den F i g. 5 und 6 ist eine Befestigunganordnung für Gitter dargestellt, bei denen dein vorderen horizontalen Gitterstab 3 auf der Rückseite der vertikalen hinteren Gitterstäbe 4 jeweils ein weiterer paralleler und in gleicher Höhe angeordneter Gitterstab 3' zugeordnet ist. Auch hier soll die Befestigung wieder an einer Befestigungslasche 7 erfolgen. Die vordere Klemmlasche 10 ist so angeordnet, daß der vordere horizontale Gitterstab 3 in der Kehle der oberen Abbiegung 11 der vorderen Klemmlasche 10 verläuft. Die h'ntere
GiUersiäü 4 äugeSiüizi ist. Die KicmiTiung ueiucP Gitterstäbe 3 und 4 erfolgt in einem der Breite der Klemmlaschen 10 bzw. 20 entsprechenden Bereich und ergibt somit eine gute und nicht zu einer Verformung der Winkelstellung der Gitterstäbe 3 und 4 zueinander tendierende Krafteinleitung.
In den Fig.3 und 4 ist eine Befestigungsanordnung für Gitter dargestellt, die am Rand zwei parallele vertikale Gitterstäbe 4, 4' aufweisen, die einen den Durchgriff der Befestigungsschraube 5 gestattenden Abstand voneinander aufweisen. Die Befestigung soll an einer Befestigungslasche 7 erfolgen, die etwa ihrerseits an einem Zaunpfosten o. dgl. befestigt sein kann.
Die Klemmlasche 10 ist wieder so angeordnet, daß ihre obere Abbiegung 11 parallel zu dem vorderen Gitterstab 3 ist und diesen teilweise umgreift. Durch das Anziehen der Befestigungsschraube 5 ergibt sich an den Stellen 14 und 14' der Angriff der unteren Abbiegung 11 an den hinteren vertikalen Gitterstäben 4, 4'. Da die Gitterstäbe 4, 4' in einer Ebene liegen, kann in diesem Fall die Befestigungslasche 7 selbst das Widerlager bilden und bedarf es im Gegensatz zu der Ausführung Kienmuasirne 30 lsi bei dieser AüsiiüiFuiigsfunn in gleicher Richtung wie die Kiemmiasche 10 angeordnet, so daß die obere Abbiegung 31 den weiteren horizontalen Gitterstab 3' aufnimmt. Das Widerlager wird also hier von der hinteren Kiemmiasche 30 gebildet. Beim Anziehen der Befestigungsschraube 5 wirken die untere Abbiegung 31 der hinteren Klemmlasche 30 und die untere Abbiegung 11 der vorderen Klemmlasche 10 von verschiedenen Seilen in gleicher Höhe gegen den hinteren vertikalen Gitterstab 4. Auch hier ergibt sich trotz der unsymmetrischen Anordnung der Befestigungsschraube 5 keine Kippneigung der beiden Klemmlaschen 10 und 30.
Normalerweise dient die Befestigungsschraube, wie gezeigt, zur Festlegung des Gitters an dessen Kreuzungsstellen an Pfosten u. dgl.
Bei allen Ausführungsformen kann die Befestigungsanordnung aber auch dazu verwendet werden, sich kreuzende Gitterstäbe an der Kreuzungsstelle untereinander zu verbinden, wie es z. B. bei einem Bruch von Kreuzungsstellen innerhalb des Gitters erforderlich werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

!4 Patentansprüche:
1. Befestigungsanordnung für Begrenzungstaftiln in Form eines Gitters, welches aus aufeinander angeordneten, sich etwa rechtwinklig kreuzenden Gitterstäben besteht, mit mindestens einer an einem Kreuzungspunkt angebrachten, die Gitterstäbe teilweise umgreifenden, in der Mitte eine Lochung für den Durchgriff einer Befestigungsschraube aufweisenden etwa rechteckigen Klemmlasche, die mittels der Befestigungsschraube gegen ein hinter dem Kreuzungspunkt befindliches Widerlager anziehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß für die Befestigung fluchtender Begrenzungstafcln die Klemmlasche (10) aus einer im wesentlichen flachen Platte besteht, bei der zwei einander parallel gegenüberliegende Abbiegungen (11) nach der gleichen Seite hin in einem stumpfen Winkel abgebogen sind und die abgebogenen inneren Kanten (13) einen Abstand von der ihnen zugewandten Fläche der Klemmlasche (10) aufweisen, der etwas kleiner als die Höhe eines kreuzenden Gitterstabes (3) und daß die Befestigungsschraube (5) in der Ecke neben dem Kruezungspunkt angeordnet ist, so daß die Klemmlasche (10) auf der Befestigungsschraube (5) so angeordnet ist, daß sie auf dem kreuzenden Gitterstab (3) aufliegt und die dieser Auflage gegenüberliegende Abbiegung (11) parallel zu dem kreuzenden Gitterstab (3) aim gekreuzten Citierstab(4) aufliegt.
i.. t>CiCoti^!ing5ancrGuung nscn /\nsprucn · tür einen Kreuzungspunkt, an dem sich nur ein vorderer und ein hinterer Gitienaab kreuzen, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager durch eine weitere, der Klemmlasche (10) gleiche Klemmlasche (20) gebildet ist, die um 90° verdreht zu der ersten Klemmlasche (10) angeordnet ist, deren Abbiegungen (21) gegen die erste Klemmlasche (10) gerichiet sind und bei der der Abstand der Abbiegungsstell:n höchstens gleich der parallel zu den abgebogenen Rändern gemessenen Ausdehnung der Platte ist.
3. Befestigungsanordnung nach Anspruch I für einen Kreuzungspunkt, an dem der vordere Gitttrstab von zwei parallelen hinteren Gitterstäb^n gekreuzt wird, die einen dem Durchmesser der Befestigungsschraube entsprechenden lichten Abstand zwischen sich belassen, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager unmittelbar durch eine in ihrem Umriß mindestens der Klemmlasche (10) entsprechenden ebenen Platte (7) gebildet ist.
4. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1 für einen Kreuzungspunkt, an dem dem vorderen Gitterstab auf der Rückseite des hinteren Gitterstabes ein zu dem vorderen Gitterstab paralleler. bezüglich des hinteren Gitterstabes in gleicher Höhe angeordneter weiterer Gitterstab gegenübersteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager dun:h eine weitere, der Klemmlasche (10) bei gleic'ie Klemmlasche (30) gebildet ist, die parallel /u der Klemmlasche (10) angeordnet ist und denin Abbiegungen (31)gegen die erste Klemmlasche(lO) gerichtet sind.
Die Erfindung geht aus von einer Befestigungsanord' nüng der im Oberbegriff des Anspruchs ί angegebenen und durch das DE-GM 19 51 299 bekanntgewordenen Art.
Die Befestigungsanordnung des DE-GM 19 51299 dient zur Verbindung zweier in einem Winkel aneinanderstoßender Gittermatten zur Herstellung von Ecken an Zäunen, Raumteilern o. dgl. Die Befestigung erfolgt durch Verbindung der beiden Gitterstäbe, die die einander zugewandten Kanten der Gittermatten bilden. Der Klemmlasche, die zwei parallele Ausnehmungen aufweist, steht eine entsprechende Lasche gegenüber, die von der anderen Seite an den Gitterstäben angreift. Zur Festlegung der Klemmlaschen parallel zu den die Kanten bildenden Gitterstäben weist eine der Klemmlaschen seitliche Ausnehmungen auf, die die Enden senkrecht zu den die zu verbindenden Kanten bildenden Gitterstäbe gerichteter Gitterstäbe aufnehmen. Die die Kanten bildenden Gitterstäbe werden also geklemmt, die senkrecht dazu verlaufenden Gitterstäbe lediglich in entsprechenden Ausnehmungen kräftefrei untergebracht
Das Problem bei derartigen Gitterbefestigungen besteht darin, daß die auf der Gittertafel übertragenen Kräfte bei den bekannten Befestigungsanordnungen immer nur auf jeweils einen Gitterstab übertragen werden. Dies führt bei höheren Beanspruchungen zu Verformungen dieses Gitterstabes durch die punktweise Krafteinleitung. Diise Verformung führt zu einer starken Zug- und Scherbeanspruchung der benachbarten Kreuzungsstellen der Gitterstäbe. Meist handelt es sich um punktgeschweißte Drahtgitter, und die Klemmlaschenbefestigung der beschriebenen Art führt leicht dazu, dsü die PunktschweißsteHen in der Umo'cbun'^dcr Klemmstelle nach und nach brechen.
Wenn nun die Ausnehmungen der Klemmlaschen weggelassen werden und z. B. flache Klemmlaschen auf einen Kreuzungspunkt gesetzt werden, so ergibt sich zwar eine verbesserte Krafteinleitung in beide sich kreuzenden Gitterstäbe. doch wird die Befestigung bei der Verwendung nur einer Befestigungsschraube sehr unsicher, weil die Klemmlaschep die Neigung haben, sich schräg zu stellen und von der Kreuzungsstelle nerabzurutschen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Befestigungsanordnung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art so auszugestalten, daß sie bei der Verwendung für die Befestigung fluchtender Begrenzungstafeln und bei Beibehaltung nur einer einzigen Klemmschraube eine vorteilhafte Einleitung der Klemmkraft in die sich kreuzenden Gitterstäbe ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei der Erfindung die im Kennzeichenteil des Anspruchs I angegebenen Gestaltungsmerkmale vorgesehen.
Durch sie ist erreicht, daß, obwohl nur eine Befestigungsschraube verwendet wird und an sich eine unsymmetrische Anordnung vorliegt, die Klemmlasche beim Anziehen der Befestigungsschraube sich nicht schief stellen und von dem Kreuzungspunkt hinwegdrücken kann. Der vordere Gilterstab geht unter der Klemmlasche zwischen der Befestigungsschraube und der Abbiegung hindurch, in deren Kehle er anliegt Die Befestigungslasche liegt also auf einer ihrer Breite entsprechenden Länge auf dem Vorderefi Gitterstab auf. Außerdem greift die Klemmlasche mit dem anderen abgebogenen Rand jenseits der Befestigungsschraube an dem hinteren Gitterstab an und erfährt durch die Anzugskraft der Befestigungsschraube ein Moment um den vorderen Gkterstab.welches die Atidrückkraft der
DE2412381A 1974-03-15 1974-03-15 Befestigungsanordnung für Begrenzungstafeln in Form eines Gitters Expired DE2412381C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2412381A DE2412381C3 (de) 1974-03-15 1974-03-15 Befestigungsanordnung für Begrenzungstafeln in Form eines Gitters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2412381A DE2412381C3 (de) 1974-03-15 1974-03-15 Befestigungsanordnung für Begrenzungstafeln in Form eines Gitters

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2412381A1 DE2412381A1 (de) 1975-09-18
DE2412381B2 DE2412381B2 (de) 1978-11-02
DE2412381C3 true DE2412381C3 (de) 1979-06-28

Family

ID=5910113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2412381A Expired DE2412381C3 (de) 1974-03-15 1974-03-15 Befestigungsanordnung für Begrenzungstafeln in Form eines Gitters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2412381C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009005577U1 (de) 2009-02-04 2009-06-25 Widmayr, Josef Verbinungselement zur fluchtenden Verbindung benachbarter Gittermatten und damit gebauter Zaun

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645905C2 (de) * 1975-08-04 1986-10-09 Hans 4130 Moers Lechtenböhmer Befestigungsanordnung für Begrenzungstafeln in Form eines Gitters
AT385808B (de) * 1985-02-25 1988-05-25 Avi Alpenlaendische Vered Vorrichtung zum verbinden einer gittermatte mit einem anderen bauteil
DE3509997A1 (de) * 1985-03-20 1986-10-02 Hans 4130 Moers Lechtenböhmer Einrichtung zur abstandhaltenden befestigung eines gittergebildes an einer bauwerksflaeche
DE3528833A1 (de) * 1985-08-10 1987-02-12 Hans Lechtenboehmer Klemmschraube zur verbindung von gittergebilden
DE3810303A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-12 Puk Werk Kg Verbinder fuer gitterbahnen
DE3928136A1 (de) * 1989-08-25 1991-02-28 Awis Systembaugesellschaft Mbh Drahtgittersystem fuer messestaende, ausstellungskonstruktionen und dergleichen
DE29615155U1 (de) * 1996-08-30 1996-10-17 Thomas Brandmeier Begruenungss Vorrichtung zur Befestigung von Bauteilen an und im Abstand zu einem Tragwerk
DE10356220B4 (de) * 2003-12-02 2012-01-19 Projekt W Systeme Aus Stahl Gmbh Sicherungseinrichtung für befahrbare oder begehbare Flächen
IT1396476B1 (it) * 2009-04-21 2012-12-14 Della Casa Reti S R L Sistema di fissaggio per la definizione di una barriera di delimitazione

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009005577U1 (de) 2009-02-04 2009-06-25 Widmayr, Josef Verbinungselement zur fluchtenden Verbindung benachbarter Gittermatten und damit gebauter Zaun
DE102009007428B3 (de) * 2009-02-04 2010-02-25 Josef Widmayr Verbindungselement zur fluchtenden Verbindung benachbarter Gittermatten und damit gebauter Zaun

Also Published As

Publication number Publication date
DE2412381B2 (de) 1978-11-02
DE2412381A1 (de) 1975-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3530694C2 (de)
EP0098328B2 (de) Zaunelement
DE2412381C3 (de) Befestigungsanordnung für Begrenzungstafeln in Form eines Gitters
DE2534767C3 (de) Befestigungsanordnung für Begrenzungstafeln in Form eines Gitters
DE2537244C2 (de) Zaunfeld aus waagerecht und senkrecht verlaufenden Stäben, insbesondere einer gitterförmigen Baustahlmatte, und damit hergestellter Zaun
DE8019598U1 (de) Klammer zum Befestigen von Fußboden-Heizungsrohren
DE4416722A1 (de) Schutzzaun zur Absicherung von Gefahrzonen
DE4021332C2 (de) Kanalelement aus Stahlbeton
DE3309542A1 (de) Zaunelement mit dreidimensionaler profilierung
DE2207833C3 (de) Zaun
DE3038019C2 (de) Rasterdecke
EP0649951B1 (de) Betonschalung
DE3203804C2 (de)
DE3243936A1 (de) Fassadeneinheit
DE2843457C2 (de) Wandbekleidung
DE3710187C2 (de) Zaun und dafür vorgesehenes Ausgleichsstück
DE3822621C2 (de)
DE2301831C3 (de) Abgehängte Unterdecke
DE2416280C3 (de) Gittertafel zur Bildung von Begrenzungsflächen i
DE3513712C2 (de)
DE19545785C2 (de) Verriegelung für ein Kassetten-Deckenelement
DE2431367C2 (de) Türzarge aus Metall
DE8304198U1 (de) Verbinder fuer gitterzaunfelder
EP2078805A2 (de) Gitterzaun
CH651617A5 (en) Concrete-reinforcing element with spacers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee