DE2411495C3 - Behälter mit Stülpdeckel und Schnappverschluß - Google Patents

Behälter mit Stülpdeckel und Schnappverschluß

Info

Publication number
DE2411495C3
DE2411495C3 DE2411495A DE2411495A DE2411495C3 DE 2411495 C3 DE2411495 C3 DE 2411495C3 DE 2411495 A DE2411495 A DE 2411495A DE 2411495 A DE2411495 A DE 2411495A DE 2411495 C3 DE2411495 C3 DE 2411495C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slip lid
projection
container according
central part
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2411495A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2411495B2 (de
DE2411495A1 (de
Inventor
Leslie Colonia N.J. Vajtay (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2411495A1 publication Critical patent/DE2411495A1/de
Publication of DE2411495B2 publication Critical patent/DE2411495B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2411495C3 publication Critical patent/DE2411495C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/12Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed separately from tubular body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D15/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials
    • B65D15/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of curved, or partially curved, cross-section, e.g. cans, drums
    • B65D15/04Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of curved, or partially curved, cross-section, e.g. cans, drums with curved, or partially curved, walls made by winding or bending paper
    • B65D15/08Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of curved, or partially curved, cross-section, e.g. cans, drums with curved, or partially curved, walls made by winding or bending paper with end walls made of plastics material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälter mit einem rohrförmigen zentralen Teil mit mindestens einer Einrastöffnung und mit mindestens einem Stülpdeckel, der einen beim Aufsetzen des Deckels in die Einrastöffnung einschnappenden Vorsprung besitzt.
Es sind Behälter zum Transportieren von Gütern bekannt, die einen rohrförmigen zentralen Teil mit an den Enden desselben angeordneten starren Kappen aufweisen. Die Formbeständigkeit des rohrförmigen zentralen Teiles, der einen beliebigen Querschnitt, wie
so beispielsweise einen elliptischen, runden oder vielseitigen Querschnitt aufweisen kann, wird hierbei durch die an den Enden angeordneten starren Kappen erhöht. Die den zentralen Teil bildenden Seitenwandungen bestehen üblicherweise aus thermoplastischem Material mit einer Dicke von ca. 0,125 mm bis 1,25 mm und werden bei der Herstellung in Form eines rohrförmigen Körpers gestaltet. Zur Verbindung der an den Enden befindlichen Kappen mit den zentralen Seitenwandungen werden bei derartigen bekannten Vorrichtungen verschiedene Techniken angewendet, beispielsweise unter Verwendung von Klebemitteln, streifenförmigen Bänder, Bügeln oder sonstigen Befestigungsmaterialien. Gemäß einem anderen bekannten Befestigungsverfahren werden die an den stirnseitigen Enden
μ vorgesehenen Kappen so gestaltet, daß diese durch Haftreibung an den Seitenwandungen Halt finden. In den meisten Fällen hat sich jedoch eine durch Haftreibung bewirkte Befestigung als nicht ausreichend
24 Π 495
haltbar erwiesen, so daß ein Zwangseingriff erforderlich ist.
Es ist eine mit einem einrastenden Deckel verschließbare und mittels Daumen und Zeigefinger einer Hand öffnenbare Schachtel bekannt (US-PS 25 04 850), bei welcher der Einrastvorgang des Deckels mit dem Körperteil der Schachtel dadurch bewirkt wird, daß an Flanschen des Deckels Vorsprünge befestigt sind, die beim Einrastvorgang in an der Innenseite der Seitenwandung angeordnete Sackausnehmungen eingreifen, wobei cias Lösen des Deckels dadurch bewirkt wird, daß dieser in der Mitte zwischen Daumen und Zeigefinger einer Hand ergriffen und abgehoben wird, wobei die Vorsprünge aus den Sackausnehmungen ausrasten, wobei der Deckel und auch der Körperteil elastisch und biegsam gestaltet sind, um beim Schließvorgang einrasten zu können. Eine derartige bekannte Vorrichtung weist jedoch den Nachteil auf, daß der Deckel nicht gegen willkürliches Ausrasten gesichert ist.
Es ist auch ein Behälter bekannt (US-PS 36 18 802), dessen Behälterteil mit starren Wandungen ausgestaltet ist, an deren oberer Kante eine sich um den Umfang derselben erstreckende, starre Wulst angeordnet ist, die dazu dient, beim Verschließen des Behälters den achsialen Flansch des elastisch biegsamen Stülpdeckels zu verformen, wobei im Stülpdeckel Schlitze angeordnet sind, die dazu dienen, dem lotrechten Flansch des StUlpdeckels die beim Eindringen der Wulst des Behälters erforderliche Verformbarkeit zu verleihen, wobei der Stülpdeckel elastisch gestaltet ist und die Wandung des zentralen Teiles starr angeordnet ist um die Flansche des Stülpdeckels aufspreizen zu können. Bei einer derartigen bekannten Gestaltung ergibt sich der Nachteil, daß der zentrale Teil verhältnismäßig starke Wandungen aufweisen muß, was unwirtschaftlich ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen mit einem Stülpdeckel verschließbaren Behälter zum Transport von Gütern zu schaffen, bei dem der zentrale Teil zur Gewährleistung einer wirtschaftlichen Herstellung dünne Wandungen aufweist und trotzdem bei durch den Stülpdeckel verschlossenem Zustand eine ausreichende Steifigkeit erzielbar ist und der Stülpdekkel auf einfache und bequeme Weise mit dem zentralen Teil in Zwangseingriff bringbar ist, der während der Benutzung nicht außer Eingriff gelangen kann.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der an der Innenseite des zur Bodenplatte senkrechten Stülpdekkelrandes des als starrer Körper gestalteten Stülpdekkels angeordnete Vorsprung an seiner Vorderseite eine schräg verlaufende Nockenfläche aufweist, welche einen sich in Stülprichiung verjüngenden und die biegsame Seitenwandung des zentralen Teiles beim Einrastvorgang in einer ers'en Richtung biegenden Teil bildet und dieser Vorsprung als erstes Einrastglied mit einem zweiten Einrastglied zusammenwirkt, welches aus sich im Abstand von der Innenseite des Stülpdeckelrandes und zu beiden Seiten des keilförmigen Vorsprunges angeordneten, als Rückhalteflächen wirkenden gegengerichteten Nockenflächen besteht, die die über den Vorsprung geschobene Seitenwandung des zentralen Teiles beiderseits der oder jeder Einrastöffnung zum Vorsprung hindrücken.
Es ist vorteilhaft, wenn der keilförmige Vorsprung an seiner der Bodenplatte des Stülpdeckels zugewandten Seite eine senkrecht zum Stülpdeckelrand verlaufende Verriegelungsfläche aufweist.
Es ist günstig, wenn die Nockenfläche des oder jedes Vorsprunges konvex gestaltet ist.
Zweckmäßigerweise kann der Behälter so gestaltet sein, daß der oder jeder keilförmige Vorsprung ein Gleiten entlang der biegsamen Seitenwandung erleichternde, abgerundete Ecken aufweist.
Es ist zweckmäßig, wenn die die Rückhaltefläche bildende Nockenfläche von einen, in der Dicke der biegsamen Seitenwandung des zentralen Teiles entsprechenden Abstand von der Innenseite des Stülpdeckelrandes angeordneten Paar von Widerlagerdornen gebildet wird.
Es ist förderlich, wenn die die Rückhaltefläche bildende Nockenfläche durch eine, im, der Dicke der biegsamen Seitenwandung entsprechenden Abstand von der Innenseite des Stülpdeckelrandes angeordnete erhöhte Plattform gebildet wird.
Eine vorteilhafte Ausführungsart ergibt sich, wenn die als Rückhaltefläche wirkenden Nockenflächen am oberen freien Ende der Widerlagerdorne bzw. der Plattform in Führungsflächen übergehen, die sich mit einer zur Nockenfläche des Vorsprunges entgegengerichteten Neigung in Richtung fort von diesem nach oben erstrecken.
Es ist günstig, wenn auf der Stülpdejkelinnenseite einstückig mit dem Stülpdeckel eine Stützschwelle mit einer sich parallel zum seitlichen Stülpdeckelrand zumindest über einen Teil der Länge desselben erstreckenden Stützfläche ausgebildet ist, die in einem der Dicke der Seitenwandung entsprechenden Abstand von der Innenseite des Stülpdeckelinnenrandes verläuft
j0 und als Rückhaltefläche dient.
Zweckmäßigerweise kann das rohrförmige zentrale Teil und der Stülpdeckel in Draufsicht die Form eines Vieleckes besitzen.
Das zentrale Teil und der Stülpdeckel kann in Draufsicht die Form eines Rechteckes aufweisen.
Das rohrförmig zentrale Teil und der Stülpdeckel können in Draufsicht auch eine runde Form aufweisen.
Es ist vorteilhaft, wenn die keilförmigen Vorsprünge einstückig mit dem Stülpdeckelrand gestaltet sind.
Eine vorteilhafte Ausbildungsart ergibt sich, wenn die Stellung der als Rückhalteflächen dienende Nockenfläche und des keilförmigen Vorsprunges gegeneinander vertauscht sind, derart, daß der keilförmige Vorsprung mit der Deckelfläche und die als Rückhaltefläche dienende Nockenfläche mit dem Stülpdeckelrand verbunden sind.
Das die Seitenwandung des rohrförmigen zentralen Teiles bildende Material kann aus Polyvinylchlorid (PVC) gefertigten Platten, aus orientiertem Polystyren oder aus beliebigem anderen biegsamen halbsteifen plattenförmigen Material bestehen. Die Platten können durch Ziehen oder Preßglätten bis auf eine Dicke von ca. 0,0125 mm bis 0,125 mm gefertigt werden und danr» durch entlang einer Längsnaht gebildete Klebeverbindüngen zu einem rohrförmigen Körper geformt werden. Aus den Platten oder rohrförmigen Körpern können auch durch Umbiegen entlang einer bestimmten Zahl von Kanten, den zentralen Teil des Behälters mit vielseitigem Querschnitt, beispielsweise mit rechtecki-
bo gern Querschnitt, bildende rohrförmige Körper geformt werden. Die derartig gebildeten rohrförmigen Körper werden dann in Teilstücke von in Abhängigkeit von der Form des zu fertigenden Behälters abhängiger Länge abgelängt, worauf in der Nähe der stirnseitigen Kanten
h-i zur Verbindung mit den stirnseitigen Verschlußplatten Ausnehmungen ausgestanzt werden. Der zentrale rohrförmige Teil kann auch durch Strangpressen oder durch Ziehen über einen Kern oder durch Spritzen
gefertigt werden. Es kann auch ein anderes Material als Kunststorr, beispielsweise Metall, Papier. Karton oder sonstiges Material verwendet werden, sofern dieses die erforderliche Biegsamkeit aufweist. Unter dem Ausdruck »biegsam« ist hierbei ein halbsteifes, selbsttragendes Material zu verstehen, das ausreichend dünn ist, um durch die erfindungsgemäßen Einrasteinrichtungen einer kurzfristigen vorübergehenden Verformung unterworfen werden zu können. Derart erfordert ein entsprechend weniger biegsames und/oder dickeres Material die Anwendung größerer Abstände der entgegengerichteten, als erstes und zweites Einrastglied wirkenden Nockenflächen der Einrasteinrichtungen, um ein Einrasten mit vergleichsweise gleicher Dauerhaftigkeit /u gewährleisten.
Die stirnseitigen starren Stülpdeckel können durch Gießen aus Kunststoff gefertigt werden, wobei ein dem gesamten Behalter einen festen Halt verleihender Körper gebildet wird. Die Abmessungen sowie die Form dieser Stülpdeckel werden in Abhängigkeit von den Abmessungen und von der Form der biegsamen .Seitenwandungen bestimmt.
Unter dem Ausdruck der als »Rückhaltefläche« wirkenden Nockenfläche des zweiten Einrastgliedes ist jede, durch ein in der Nähe des keilförmigen Vorsprunges vorgesehenes hemmendes Hindernis gebildete Flache zu verstehen, die geeignet ist. mit dem keilförmigen Vorsprung derart zusammenzuwirken, daß die mit der Ausnehmung versehene Seitenwand und der keilförmige Vorsprung nicht so leicht außer den Zwangseingriff gelangen können. Das erste und zweite F.inrastglied der F.inrasteinrichtung werden so bemessen und angeordnet, daß diese in gegenseitigem Zusammenwirken ein dauerhaftes Paket bilden und diese lediglich unter Anwendung besonderer Werkzeuge oder durch Zerstörung des Materials des Behälters voneinander gelöst werden können. Der Steifigkeitsgrad und die Dicke der Seitenwandungen beeinflussen hierbei desgleichen den erforderlichen gegenseitigen Abstand der wirksamen, als Rückhalteflächen gestalteten Nockenflächen.
Erfindungsgemäß ergibt sich dadurch, daß die Stülpdeckel starr gestaltet sind und die Wandungen des zvlmdrischen Teiles elastisch biegsam gestaltet sind der Vorteil, daß diese während des Einrastvorganges vom ersten Einrastglied und vom zweiten Einrastglied des Stülpdeckels derart in Zwangseingriff bringbar sind, daß ein willkürliches Ausrasten durch die als Rückhalteflächen dienenden Stützflächen verhindert wird, wobei sich ein weiterer Vorteil dadurch ergibt, daß die Dicke der .Seitenwandungen des zylindrischen zentralen Teiles äußerst dünn gewählt werden kann und trotzdem ein sicheres Einrasten und ein sicherer Halt derselben in den .Stülpdeckeln gewährleistet wird, so daß es ermöglicht wird die Materialkosten und dadurch die Herstellungskosten des Behälters wesentlich zu senken, ohne die Sicherheit desselben gegen unbeabsichtigtes Ausrasten zu gefährden.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt.Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht des Behälters vor dem Zusammenfügen des zentralen Teiles mit den Stülpdeckeln:
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausfünrungsicrrn des Behälters in gleicher, aus Fig.! ersichtlicher Darstellung;
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 gemäß Fig.!; F i g. 3A einen lotrechten Schnitt nach der Linie
3Λ-3Λ gemäß F i g. 3;
F i g. 4 eine perspektivische Teilansicht eines stirnseitigen Stülpdeckels, insbesondere bei Darstellung der Einrasteinrichtungen;
F i g. 5 ein anderes Ausführungsbeispiel des stirnseitigen Stülpdeckels in Draufsicht;
Fig.5A einen Querschnitt durch den Stülpdeckel nach der Linie 5A-5A gemäß F i g. 5;
F i g. 6 ein anderes Ausführungsbeispiel der Einrasteinrichtungen;
I-i g. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Einrasteinrichtung.
Aus Fig. I sind die einzelnen Teile des Behälters in perspektivischer Ansicht in der Phase vor dem Zusammenfügen derselben ersichtlich. Der Behälter besteht aus einem, eine Vielzahl von biegsamen Seitenwandungen 12 aufweisenden rohrförmigen zentralen Teil 10 und aus stirnseitig angeordneten, als starre Körper gestalteten Stülpdeckeln 20 und 22. Die biegsamen Seitenwandungen 12 werden normalerweise in Form eines aus dünnen biegsamen Platten aus thermoplastischem Material bestehenden Rohres mit einer Dicke von vorzugsweise annähernd 0.125 mm bis 1.25 mm hergestellt. Selbstverständlich erfordern verhältnismäßig lange hohe Packungen die Verwendung eines entsprechenden dickeren Materiales für die Seitenwand'ingen. Der rohrförmige zentrale Teil kann eine beliebige Querschnittsform aufweisen und beispielsweise eine in F i g. ! dargestellte rechteckige Form haben. Die rohrförmigen Teile 10 werden in erwünschter, im wesentlichen der erforderlichen Höhe des Behälters entsprechender Länge abgelängt und, wie aus Fig.! ersichtlich ist, mit nahe an der stirnseitigen Kante befindlichen Einrastöffnungen 14 versehen. Ein großer Präzisionsgrad wird hierbei erzielt, wenn das Ausstanzen der Einrastöffnungen 14 und das Ablängen der rohrförmigen Teile 10 in der gleichen Befestigungsstellung oder im gleichen Arbeitsgang nach dem Formen des rohrförmigen zentralen Teiles 10 durchgeführt wird. In diese Einrastöffnungen 14 rasten im Zwangseingriff einstückig mit den Stülpdeckeln 20 und 22 verbundene Einrasteinrichtungen ein. Es ist zumindest eine einzige Einrastöffnung 14 erforderlich, die zumindest eine in einem der Stülpdeckel 20, 22 befindliche Einrasteinrichtung einrastet, um den Stülpdeckel mit dem aus den biegsamen Seitenwandungen bestehenden zentralen Teil zusammenzukuppeln. Sind die rohrförmigen zentralen Teile 10 geformt und für die Durchführung des Vorganges des Stanzens der Einrastöffnungen 14 gefaltet, so werden die Einrastöffnungen paarwe:"« ausgestanzt. Ist ein solches Paar von Einrastöffnungen nicht zutreffend ausgestanzt worden, so ist das trotzdem für den Zusammenhalt des Paketes ausreichend. Die Einrastöffnungen 14 sind im, in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel annähernd in der Mitte zwischen den Seitenkanten der biegsamen Seitenwandungen angeordnet. Es ist jedoch auch möglich, diese an anderer Stelle vorzusehen, sofern sie nur mit der Lage der in dem Stülpdeckel befindlichen Einrasteinrichtungen übereinstimmen. Werden längere Behälter benötigt, so können mehrere, mit Einrasteinrichtungen der Stülpdeckel zusammenwirkende Einrastöffnungen entlang einer jeden Seitenwandung des Behälters angeordnet werden. Die Einrastöffnungen können auch an den Enden vorgesehen sein.
In F i g. 2 ist ein Behälter dargestellt, dessen zentraler Teil keine vieleckige Querschnittsfläche, sondern eine runde Querschnittsfläche aufweist, wobei darauf hinzu-
weisen ist, daß eine KrciOinie eine Grenzform einer elliplischen Querschnittsform darstellt.
Gemäß F-'ig. 2 sind in den biegsamen Seitenwandungen 12' des zentralen Teiles 10' (analog zu Fig. I) l-inrastöffnungen 14' angeordnet. Auch hier wird die Anzahl der tiinrastöffnungen 14' sowie der entsprechenden, in den Stülpdeckeln 20' und 22' befindlichen Linrasv^mriehtungen in erster Linie von der Länge der Umfanglinie der Querschnittsfläche sowie von der erwünschten Steifigkeit des fertig geschlossenen Pakeic<; bestimmt. Wie aus diesen beiden Aiisi'Ohmngsbeispiclcn gemäß F i g. I und 2 ersichtlich ist. können llchiiltcr mit einem biegsamen rohrförmigen zentralen I iil verwendet werden, eier eine beliebige Form der Qucrscliniitsfläehe aufweisen kann und entweder clic liirm eines Vieleckes oder eine runde oder elliptische I urin haben kann. Der biegsame rohrförmige zentrale I eil. d.h die Seitcnwand.ingen 12 oder 12' müssen !mit Pi1I lediglich in litt NiiiiO uC-r Sii: ilSi-itigOi'i Siuipiickkel biegsam sein, um mit den in den Stülpdeckeln befindlichen Finrasteinricliuingen zusammenwirken zu l-.onnen.
In Fig. i ist ein Querschnitt durch einen Stülpdeckel 20 dargestellt, der aus einer Bodenplatte 24 und einer Vielzahl WHi sich axial erstreckenden, den Stülpdcckcli and 25 und 26 bildenden Manschen besteht. Gemäß den cmc runde oder eine elliptische Querschnittsform aufweisenden AiisfUhrungsbeispiclen bildet dieser Stülpdeckclrand 25 und 26 einen einzigen endlosen l'liinsch. Der Slülpclcckclrand 25 weist eine Innenseite 25 iii.^i eine Außenseite 25' auf. Der Stülpdeckclrand 26 hat eine Innenseite 26' und eine Außenseite 26". Die einstückig mit der Bodenplatte 24 verbundene Innenseite 25 und 26 erstreckt sich im wesentlichen lotrecht zur l'läche der Bodenplatte Die in Fig 3 dargestellten I inrastcinrichtungen bestehen jeweils aus einem in I iirm eines keilförmigen Vorsprunges 30 gestalteten ersten Finrastglicd und aus einem als Rückhalteflächc wirkenden, in Form von Widerlagerdornen 32 gestalteten zweiten lünrastglied. Die keilförmigen Vorsprünge 50 sind einstückig mit dem die Flansche bildenden Stülpdeckelrand verbunden und erstrecken sich vor jeweiligen Stülpdeckelrancl aus bis in die Nähe zu dem mit ihnen zusammenwirkenden Rückhalteflächen. Die mit der Bodenplatte einstückig verbundenen, als Rückhalteflächen dienenden Stützteile erstrecken sich von der Bodenplatte aufwärts bis in die Nähe des Stülpdcckelrandes mit der keilförmigen Vorsprüngen. Das erste und zweite Einrastglied der Einrasteinrichtung bilden einander entgegengerichtete Nockenflächen, welche in Abhängigkeit von ihren Abmessungen in Form von ineinander eingreifenden Nockenflächen gestaltet sind.
Aus dem in Fig.3A dargestellten Schnitt nach der Linie 3A-3A gemäß Fig. 3 ist beispielsweise das Zusammenwirken des keilförmigen Vorsprunges 30 mit den mit dem Bezugszeidien 32' bezeichneten als Rückhaltefläche wirkenden Nockenflächen und mit den mit dem Bezugszeichen 32" bezeichneten Führungsflächen ersichtlich. Der Vorsprung 30 ist keilförmig gestaltet und weist eine sich im wesentlichen lotrecht zum Stülpdeckelrand erstreckende Verriegelungsfläche 30'. sowie eine sich vom äußeren Ende dieser Verriegelungsfläche schräg zum Stülpdeckelrand hin erstreckende Nockenfläche 30" auf. Die als Rückhalteflache gestalteten Widerlagerdorne 32 sind mit der Bodenplatte 24 einstückig verbunden und in einem der Dicke der biegsamen Seitenwandungen 12 entsprechenden Abstand vom Slülpdeckelrand angeordnet, um die Seitenwandungen 12 in der Nähe des Slülpdeckelrandes halten zu können. Die Widerlagerdorne 32 weisen jeweils eine Nockenfläche 32' und eine Führtingsfläche
s 32" auf, wobei sich die Nockenfläche vom Umfang der Bodenplatte aufwärts und die I'ührungsfläche von der oberen Kante der Nockenfläche in einem stumpfen Winkel zu dies· m schräg in die Richtung fort vom Slülpdeckelrand erstreckt. Gleitet nun die biegsame Seitenwandiing 12 entlang der inneren Fläche des Slülpdeckelrandes. so wird die .Seitenwandung während des /usammenwii kens des Vor Sprunges 30 mit dem von den vom Widerlagerdorri M gebildeten RiickhaltcNachen vcrfoimi. bis der Vorsprung 30 in die Finnislöff-
i-> nuiig 14 einrastet, wobei die biegsame Seitenwandiing 12 bi·· zum Berühren mindestens einiger der inneren seillichen !'lachen des Slülpdeckelrandcs zurückschnellt und durch die Verriegelungsflinhe V) des Vorsprunges
II) UlCSC I
2Ii terweise dicht anliegenden Sitz zn erzielen, muß der in I i g. J und F i g. 3Λ dargestellte Abstand özwischeii der Vcrricgelungsfläche 3Γ des Vorsprunges 30 und der Berührungsfläche mit der Bodenplatte dem in Fig. I dargestellten Abstand H /wischen der stirnseitigen
2Ί Kante der Scitenwamlurg 12 und der dieser stirnseitigen Kante zugekehrten Kante der F.inrastöffniing 14 gleichen, wobei auch diese der stirnscitigen Kante der Finrastöffnung der Seitenwandung zugekehrte Fin griffskante der Eirirastöffnung parallel zur stirnseitigen
in Kante der Seitenwandung verlaufen muß. In der Vcrricgcluiigsstcllung verhindern es die durch die Widcrlagerdorne 32 gebildeten Rücklialteflächen. daß die ['irirastoffnung 14 und die Vorsprünge 30 außer Eingriff geraten könnten. Der zwischen den Rückhaltc-
J") flächen und dem Stülpdeckclrand befindliche Abstand C muß in Abhängigkeit von der Dicke der biegsamen .Seitenwandung gewählt werden, um die Seitenwandung in einer am Stülpdeckelrand dicht anliegenden Stellung zu halten. Werden die Seitenwandungen 12 durch
■to Verkleben entlang einer in Längsachsrichtung verlaufenden Naht gebildet, so ist es oft erwünscht, einen sich überlappenden Bereich vorzusehen, welche jedoch eine doppelt so große Dicke aufweist, wie die biegsamen Seitenwandungen 12. Beträgt beispielsweise die Dicke der Seitenwandung etwa 0,25 mm, so ergibt sich für die übrigen Teile eine Dicke von 0,5 mm, wobei dann die Größe dieser Dicke annähernd dem Abstand Cgieichen muß.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist. ist der Abstand zwischen den Widerlagerdornen 32 mit D bezeichnet. Soll die Haltbarkeit des Eingriffs zwischen den starren Stülpdeckeln und den biegsamen Seitenwandungen erhöht werden, so müssen die Widerlagerdorne näher aneinander angeordnet werden, so daß der Abstand D verkleinert wird, wodurch der zwischen dem Vorsprung 30 und den Widerlagerdornen befindliche Zwischenraum verkleinert wird. Eine ähnliche Erhöhung der Haltbarkeit kann dadurch erreicht werden, daß die Widerlagerdorne 32 verbreitert oder auch indem die Höhe der die Verriegelungsfläche 32' und die Führungsfläche 32" aufweisenden Widerlagerdorne vergrößert wird, wobei dann die entgegengerichtete Nockenfläche 32' und die Nockenfläche 30" stärker zueinander versetzt werden und dadurch die Haltbarkeit des
M Paketes vergrößert wird.
Die Nockenfläche 32' und die Führungsfläche 32" bilden in der Praxis eine einzige zusammenhängende Fläche. In Fig. 2 ist eine zusätzliche, als Stützschwelle
34 dienende Erhebung vorgesehen, die parallel zumindest zu einem Teil des Stülpdeckelrandes und in einem der Dicke der biegsamen Seilenwandung entsprechenden Abstand zu diesem verläuft um die Seitenwandiing in am Stülpdeckelrand dicht anliegender Stellung zu halten.
Die als Stützschwelle 34 dienende Erhebung ist desgleichen in Fig.4 der Zeichnung dargestellt, wo gleiche Teile mit ift den bisherigen Figuren erscheinenden gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. An der Bodenplatte 24 ist zumindest eine einstückig mit dieser gestaltete, sich aufwärts erstreckende Innenseite 25' und eine Außenfläche 25" angeordnet. Ks können auch anstelle eines zusammenhängenden Stülpdeckelrandes 25 lediglich cin/clnc, zum Malten der EinrastcinriertUingen und der biegsamen Seitenwandungen dienende Teile des Stülpdeckelrandes verwendet werden.
In I'ig. 4 sind durch einstückig mit der Bodenplatte verbundene und aufwärts in Richtung des Stülpdeckelrandes gerichtete als Rückhalteflächen wirkende Widerlagerdorne 32 ersichtlich und auch ein einstückig mit dem Stülpdeckelrand 25 gefertigter keilförmiger Vorsprung 30, der sich von der Innenfläche 25' im wesentlichen zwischen die Widerlagerdorne erstreckt und der eine Verriegelungsfläche 30' und eine Führungsfläche 30" aufweist, wobei vorteilhafterwei.se dor von diesem gebildete Einschlußwinkel annähernd JO" betragen soll. Gemäß dem in Fig. 4 dargestellten Allsführungsbeispiel sind der Vorsprung Ϊ0 und die Rückhalteflächen desgleichen als ineinandergreifende, entgegengerichtete Nockenflächen gestaltet.
In Fig. 5 ist ein anderes Ausführungsbeispiel eines, vier Stülpdeckelränder 25, 26, 27 und 28 aufweisenden Stülpdeckels dargestellt. Der Stülpdeckel 20" (sh. F i g. 5A) besteht hierbei aus einer Bodenplatte 24' mit Stülpdeckelrändern 25 und 26. Die Einrasteinrichtungen bestehen desgleichen aus einem keilförmigen Vorsprung 30 und aus, entgegengerichteten Nockenflächen bildenden Rückhalteflächen. Gemäß dieser Ausführungsform wird jedoch die Rückhaltefläche anstelle eines Paares von Widerlagerdornen durch eine entgegengerichtete einzige zusammenhängende Nokkenfläche 35 gebildet, welche ein Teilstück einer oben beschriebenen, als Stützschwelle 34 gestalteten Erhebung sein kann. Die Wirkungsweise dieser Nockenfläche 35 besteht darin, daß sie eine dem Vorsprung 30 entgegengerichtetc, die biegsamen Seitenwandungen 12 in der Verriegelungsstellung haltende Nockenfläche bilden. In dieser Ausführungsform ist eine als Erhebung gestaltete Plattform 37 vorgesehen, die einen Teil der Bodenplatte bildet, wobei sich die Innenfläche dieser als Erhebung gestalteten Plattform in einer von der Umfangsfläche der Bodenplatte nach innen versetzte Ebene befindet. Die Plattform dient auch vorteilhafter-
ίο weise dazu, das in den Behälter einzubringende Gut auf dieser bequem lagern zu können.
Alle Teile des Behälters können sowohl aus durchsichtigem Material als auch aus beliebigem farbigen Material gefertigt werden, um die Verpackung ansehnlicher zu gestalten.
In F i g. 6 ist eine andere Ausführungsform eines mit Einrasteinrichtungen versehenen Stülpdeckels (large stellt, die desgleichen aus einer Bodenplatte 24 und aus zumindest einem einstückig mit dieser verbundenen und
2t) aufwärts gerichteten Stülpdeckelrand 25 besteht. Gemäl) dieser Ausführungsform sind die beiden, die Einrasteinrichtung bildenden Einrastglieder ihrer Lage nach gegeneinander vertauscht, derart, daß der keilförmige Vorsprung 30 einstückig mit der Bodenplat-
" te verbunden ist, wogegen die Nockenfläche 35 vom flanschartigen Stülpdeckelrand gebildet wird.
Gemäß einer weiteren, in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform, ist der keilförmige Vorsprung 30 mit einer konvexen Nockenfläche 30" versehen. Eine solche
)o Gestaltung erleichtert das Einführen einer Einrastöffnung 14 in den Eingriff mit dem Vorsprung 30. insbesondere bei Verwendung einer nicht vieleckigen Querschnittsform. Es ist auch auf ähnliche Weise möglich, die Führungsfläche 30" abzurunden, oder auf
Jj sonstige beliebige Weise anzupassen.
Der Behälter kann mit den Verschlußkappen in einem einzigen, von Hand oder maschinell durchführbaren Arbeitsscheu für dauernd oder vorübergehend verschlossen werden. Die Seitenwandungen des zentralen Teiles werden hierbei gleitend in die Stülpdeckel hineingedrückt, wobei die biegsamen Seitenwandungen so weit verformt werden, bis das den Vorsprung bildende erste Einrastglied der Einrasteinrichtung in das die Einrastöffnung bildende zweite Einrastglied einrastet und den Behälter selbsttätig verschließt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Behälter mit einem rohrförmigen zentralen Teil mit mindestens einer Einrastöffnung und mit zumindest einem Stülpdeckel, der einen beim Aufsetzen des Deckels in die Einrastöffnung einschnappenden Vorsprung besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Innenseite (25', 26') des zur Bodenplatte senkrechten Stülpdekkelrandes (25, 26, 27, 28) des als starrer Körper gestalteten Stülpdeckels (20, 22 bzw. 20', 22') angeordnete Vorsprung (30) an seiner Vorderseite eine schräg verlaufende Nockenfläche (30") aufweist, weiche einen sich in Stülprichtung verjüngenden und die biegsame Seitenwandung (12, 12') des zentralen Teiles (10, 10') beim Einrastvorgang in einer ersten Richtung biegenden Keil bildet und dieser Vorsprung als erstes Einrastglied mit einem zweiten Einrastglied zusammenwirkt, welches aus sich im Abstand von der Innenseite (25', 26') des Stülpdeckelrandes (25, 26, 27, 28) und zu beiden Seiten des fcgflförmigen Vorsprunges (30) angeordneten, als Rückhaiteflächen wirkenden gegengerichteten Nockenflächen (32', 35) besteht, die die über den Vorsprung (30) geschobene Seitenwand (12,12') des zentralen Teiles (10, 10') beiderseits der oder jeder Einrastöffnung zum Vorsprung (30) hindrükken.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der keilförmige Vorsprung (30) an seiner der Bodenplatte des Stülpdeckels zugewandten Seite eine senkrecht zum Stülpdeckelrand (25, 26, 27, 28) verlaufende Verriegelungsfläche (30') aufweist
3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenfläehe (31V') des oder jedes Vorsprunges (30) konvex gestaltet ist.
4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der oder jeder keilförmige Vorspung (30) ein Gleiten entlang der biegsamen Seitenwandung (12, 12') erleichternde, abgerundete Ecken aufweist
5. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Rückhaltefläche bildende Nockenfläche (32') von einem, in der Dicke der biegsamen Seitenwandung (12, 12') des zentralen Teiles (10, 10') entsprechenden Abstand von der Innenseite (25', 26') des Stülpdeckelrandes (25,26,27,28) angeordneten Paar von Widerlagerdornen (32) gebildet wird. (Fig.3, 3A.4.7).
6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Rückhaltefläche bildende Nockenfläche (32') durch eine, in der Dicke der biegsamen Seitenwandung (12, 12') entsprechenden Abstand von der Innenseite (25', 26') des Stülpdeckelrandes (25, 26, 27,28) angeordnete erhöhte Plattform (37) gebildet wird. (F i g. 5, 5A).
7. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die als Rückhaltefläche wirkenden Nockenflächen (32') am oberen freien Ende der Widerlagerdorne (32) bzw. der Plattform (37) in Führungsflächen (32") übergehen, die sich mit einer zur Nockenfläche (30") des Vorsprunges (30) entgegengerichtete Neigung in Richtung fort von diesem nach oben erstrecken (F i g. 3A und 5A).
8. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Stülpdeckelinnenseite einstückig mit dem Stülpdekkel eine Stützwelle (34) mit einer sich parallel zum seitlichen Stülpdeckelrand (25,26,27,28) zumindest über einen Teil der Länge desselben erstreckenden Stützfläche ausgebildet ist, die in einem der Dicke der Seitenwandung (12, 12') entsprechenden Abstand von der Innenseite (25', 26') des Stülpdeckelinnenrandes verläuft und als Rückhaltefläche dip nt
9. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige zentrale Teil (10) und der Stülpdeckel (20, 20' bzw. 22, 22') in Draufsicht die Form eines Vielecks besitzt
10. Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das zentrale Teil und der Stülpdeckel (20, 20' bzw. 22, 22') in Draufsicht die Form eines Rechteckes aufweisen.
11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige zentrale Teil (10) und der Stülpdeckel (20, 20' bzw. 22,22') in Draufsicht eine runde Form aufweisen.
12. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die keilförmigen Vorsprünge (30) einstückig mit dem Stülpdekkelrand (25 bis 28) gestaltet sind.
13. Behälter napb Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Stellung der als Rückhalteflächen dienenden Nockenfläche (32') und des keilförmigen Vorsprunges (30) gegeneinander vertauscht sind, derart, daß der kvilförmige Vorsprung (30) mit der Deckelfläche und die als Rückhaltefläche dienende Nockenfläche (32') mit dem Stülpdeckelrand (25 bis 28) verbunden sind.
DE2411495A 1973-03-12 1974-03-11 Behälter mit Stülpdeckel und Schnappverschluß Expired DE2411495C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US340400A US3913774A (en) 1973-03-12 1973-03-12 End caps for containers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2411495A1 DE2411495A1 (de) 1974-09-26
DE2411495B2 DE2411495B2 (de) 1978-02-02
DE2411495C3 true DE2411495C3 (de) 1978-10-12

Family

ID=23333200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2411495A Expired DE2411495C3 (de) 1973-03-12 1974-03-11 Behälter mit Stülpdeckel und Schnappverschluß

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3913774A (de)
CA (1) CA1023302A (de)
DE (1) DE2411495C3 (de)
FR (1) FR2221349B1 (de)

Families Citing this family (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3986659A (en) * 1975-01-27 1976-10-19 Leslie Vajtay End caps for tubular containers
SE396205B (sv) * 1975-05-07 1977-09-12 Pacfex Ab Transportlada
US3954201A (en) * 1975-09-17 1976-05-04 Vca Corporation Housing for container
US3984023A (en) * 1975-10-28 1976-10-05 Whole Earth Holding Company Underground valve box
US4226348A (en) * 1977-09-21 1980-10-07 Dottor Frank A Automobile trunk contained grocery bag holder
US4229929A (en) * 1978-06-05 1980-10-28 Leslie Vajtay Thermoplastic container
DE2850558A1 (de) * 1978-11-22 1980-06-04 Licentia Gmbh Transportbehaelter, insbesondere zum internen transport von bauteilen in der elektroindustrie
US4215779A (en) * 1979-02-26 1980-08-05 Leslie Vajtay Tubular package for fragile objects
FR2474452A1 (fr) * 1980-01-29 1981-07-31 Gonon Jean Dispositif de fermeture en particulier pour emballages
US4394545A (en) * 1980-03-11 1983-07-19 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Construction of a telephone instrument
FR2550169B1 (fr) * 1983-08-05 1988-01-22 Monoplast Sa Recipient, notamment pour produits laitiers, et machine pour la formation de tels recipients
US4585122A (en) * 1985-01-28 1986-04-29 Racal Data Communications, Inc. Secure housing arrangement for electronic apparatus
US4700883A (en) * 1985-05-02 1987-10-20 Slm Corporation Tubular package and end cap forming component of same
US4652969A (en) * 1985-07-05 1987-03-24 Racal Data Communications Inc. Secure universal housing arrangement for enclosing electronic circuits
US4890742A (en) * 1986-11-04 1990-01-02 Lumelite Corporation Child-resistant moisture-proof container
US4730731A (en) * 1986-11-04 1988-03-15 Lumelite Corporation Child-resistant container
US4780261A (en) * 1987-01-08 1988-10-25 Slm Manufacturing Corporation Method of lengthwise folding thermoplastic strip material and apparatus for achieving same
US4828894A (en) * 1987-07-28 1989-05-09 United States Corrulite Corporation Corrugated plastic board assemblies
US4852792A (en) * 1988-03-02 1989-08-01 Greif Bros. Corporation Self locking cover/bottom for fibre drums
GB8811094D0 (en) * 1988-05-11 1988-06-15 Reed Packaging Ltd Container
US4874106A (en) * 1988-09-07 1989-10-17 Robbins Edward S Iii Collapsible containers
DE8913497U1 (de) * 1989-11-15 1990-01-18 Van Banning B.V., Sittard, Nl
US6264314B1 (en) 1991-05-27 2001-07-24 Seiko Epson Corporation Ink cartridge for ink jet recording apparatus
DE69226662T2 (de) * 1991-05-27 1998-12-24 Seiko Epson Corp Tintenkassette für Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
US5100052A (en) * 1991-09-16 1992-03-31 Slm Manufacturing Corporation Tubular display packages with tab locking, double wall hollow insert closure box
DE9201488U1 (de) * 1992-02-06 1992-04-02 Allit-Plastikwerk Kimnach Gmbh & Co, 6550 Bad Kreuznach, De
US5451995A (en) * 1992-12-22 1995-09-19 Hewlett-Packard Company Rigid loop case structure for thermal ink-jet pen
US5610644A (en) * 1992-12-22 1997-03-11 Hewlett-Packard Company Thermal ink-jet pen with a plastic/metal attachment for the cover
DE4338041C1 (de) * 1993-11-08 1995-03-02 Peguform Werke Gmbh Tray für die Errichtung einer Verpackung zur Aufnahme von Waren
DE4408317A1 (de) * 1994-03-11 1995-09-14 Licentia Gmbh Mehrwegverpackung, insbesondere für Schaltgeräte
GB2297965B (en) * 1995-02-15 1998-06-10 Associated Marketing Direction Flat Pack Container
US5752615A (en) * 1995-03-14 1998-05-19 Magenta Corporation Safety container
US5740938A (en) * 1995-03-14 1998-04-21 Magenta Corporation Safety container
DE19603801A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-07 Wolfgang Seewald Sicherheitsverschlußbehälter
GB2331068B (en) * 1996-10-24 2000-05-31 Associated Marketing Direction Combined display device and tubular container
DE29707528U1 (de) * 1997-04-25 1997-06-26 Elma Electronic Ag Baugruppenträger
DE29708933U1 (de) * 1997-05-21 1997-07-17 Dmt Gmbh Feinwerktechnische Ko Verpackungs- und Transportbehälter für Trommeln
US5816437A (en) * 1997-07-03 1998-10-06 Lin; Tsong-Yow Connecting mechanism for barrel
CH691297A5 (it) * 2000-03-09 2001-06-29 Rentapack Sagl Contenitore per imballaggio atto a venire riutilizzato.
US6817471B2 (en) 2001-10-12 2004-11-16 Brookstone Purchasing, Inc. Display container
US7121424B2 (en) * 2002-12-18 2006-10-17 Lisenbee Henry C Closed wall structure mounted on a grooved base
EP1644253A2 (de) * 2003-07-10 2006-04-12 Meadwestvaco Corporation Röhrenförmiger behälter mit getrennter endkappe
US8062365B2 (en) * 2003-08-04 2011-11-22 Warsaw Orthopedic, Inc. Bone supporting devices with bio-absorbable end members
AU2005204372A1 (en) * 2004-01-07 2005-07-28 Meadwestvaco Corporation Child resistant visible blister end cap
US7296730B2 (en) * 2004-03-16 2007-11-20 Erdie End Caps, Llc Shipping container
WO2006012674A1 (en) * 2004-08-02 2006-02-09 Life Order Products Pty Ltd Stackable storage box for hanging files with separate base and lid
EP1645516A1 (de) * 2004-10-11 2006-04-12 Julian Haswell Röhrenförmiger Behälter
ITBS20040131A1 (it) * 2004-10-29 2005-01-29 Scatolificio Gasparini Di Gasparini Gaetano & C Contenitore
US20060229613A1 (en) * 2004-12-31 2006-10-12 Timm Jens P Sheath assembly for spinal stabilization device
ITPR20050015U1 (it) * 2005-12-07 2007-06-08 Giovanni Ficai Contenitore per mole abrasive.
US20070221719A1 (en) * 2006-03-27 2007-09-27 Bradford Company Stackable multi-component tote
DE602006011176D1 (de) * 2006-10-26 2010-01-28 Oberthur Technologies Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung elektronischer Karten
CN101820801B (zh) * 2007-08-17 2012-10-03 海峰私人有限公司 可折叠容器
US8322559B2 (en) * 2007-10-17 2012-12-04 Michael D. Stolzman Drum with sidewall threaded to plastic base or chime
USD646159S1 (en) 2007-11-30 2011-10-04 Philip Morris Usa Inc. Container
US7878324B2 (en) * 2007-11-30 2011-02-01 Philip Morris Usa Inc. Pocket-size container for consumer items
US20100213090A1 (en) * 2009-02-20 2010-08-26 David Bebrin Artificial tree storage container system
US8112859B2 (en) * 2009-03-24 2012-02-14 Bradford Company Method of manufacturing custom sized plastic tote having intermediate sleeve
US8235956B2 (en) * 2009-06-30 2012-08-07 Femmed, Inc. Packaging and kit for a female urine voiding apparatus
US8181847B1 (en) * 2009-11-16 2012-05-22 Erdie End Caps, Llc Shipping container provided with external locking clip
ITAN20100024U1 (it) * 2010-05-04 2011-11-05 Tedioli Pier Giorgio Andrea Contenitore parallelepipedo di struttura compattabile.
US8757423B2 (en) * 2010-07-02 2014-06-24 GM Global Technology Operations LLC Composite pressure vessel and method of assembling the same
US8479942B2 (en) 2010-08-04 2013-07-09 Sonoco Development, Inc. Removable lid for a container
MX339673B (es) * 2010-08-17 2016-06-01 Abzac Canada Inc * Contenedor de compuesto reciclable.
USD751898S1 (en) 2012-03-26 2016-03-22 Abzac Canada Inc. Cover for a container
CN102745376A (zh) * 2011-12-30 2012-10-24 深圳市柏星龙创意包装股份有限公司 组合型防开启包装盒及其制作方法
US9156223B2 (en) 2012-09-20 2015-10-13 International Precision Components Corporation Container with sidewall and closure
USD765071S1 (en) * 2013-12-25 2016-08-30 Huawei Device Co., Ltd. Smart storage device
US9499298B2 (en) * 2014-07-22 2016-11-22 Who-Rae Australia, Llc Packaging container for car accessories
US9895016B2 (en) * 2015-05-01 2018-02-20 Ronald E Van Tassell, III Container holder having interchangeable holder and interchangeable top
FR3036104A1 (fr) * 2015-05-13 2016-11-18 Groupe Lemoine Boite de conditionnement et de distribution de produits, notamment de produits d'hygiene
JP1561903S (de) 2015-10-07 2016-10-31
ITUA20164641A1 (it) * 2016-06-24 2017-12-24 Gatto Astucci S P A Astuccio porta oggetti componibile
JP2019112131A (ja) * 2017-12-26 2019-07-11 佳正 横山 組立式梱包材及びそれに用いる装着具

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1157041A (en) * 1912-12-04 1915-10-19 Frank W Reynolds Stove-door.
US2504850A (en) * 1947-11-01 1950-04-18 Celluplastic Corp Box construction
US2606586A (en) * 1949-06-03 1952-08-12 Crown Cork Specialty Corp Container
DE888643C (de) * 1951-09-11 1953-09-03 Paul Bracht Rahmen aus thermoplastischem Kunststoff fuer die Herstellung von Kartonagen
US2837236A (en) * 1954-03-03 1958-06-03 Thomas E Betner Re-usable container with disposable cover
US2801039A (en) * 1955-05-11 1957-07-30 Fed Paper Board Co Inc Disposable container
US2969160A (en) * 1958-12-22 1961-01-24 Jr Eugene P Delk Vial
US2984382A (en) * 1959-05-14 1961-05-16 Jr Ivan P Florsheim Container with flexible cover
US3223278A (en) * 1963-01-24 1965-12-14 Continental Can Co Snap ring closure seal for plastic containers
US3161345A (en) * 1963-03-12 1964-12-15 Halsam Products Company Snap fastened end-closure for toy containers and the like
US3424341A (en) * 1966-10-10 1969-01-28 Sinclair Koppers Co Plastic container with self-locking lid
US3474928A (en) * 1968-03-28 1969-10-28 Robert S Hurtt Container having snap fastening means
US3692204A (en) * 1971-06-28 1972-09-19 Brearley Co Knock-down hampers

Also Published As

Publication number Publication date
DE2411495B2 (de) 1978-02-02
DE2411495A1 (de) 1974-09-26
US3913774A (en) 1975-10-21
FR2221349A1 (de) 1974-10-11
FR2221349B1 (de) 1977-09-30
CA1023302A (en) 1977-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411495C3 (de) Behälter mit Stülpdeckel und Schnappverschluß
AT389804B (de) Schluesselhalter
DE2137586A1 (de) Verschachtelbare Behälter
DE1586848B1 (de) Dosenartiger Behaelter,insbesondere fuer kosmetische Zwecke
DE1285944B (de) Stapelbarer, einstueckiger Verschluss aus thermoplastischem Kunststoff
DE2236426C3 (de) Formschachtel zum Aufnehmen von zerbrechlichen Gütern
DE2329076A1 (de) Flaschentraeger
DE2549400C3 (de) Kunststoffbehälter
DE3028083A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer behaelter
DE3027123C2 (de) Griffausbildung an einem geschlossenen Hohlprofil
DE2220274C3 (de) Karton zum Verpacken von Eiern u.dgl.
DE8133613U1 (de) Loesbare Verbindung von zwei Folien aus steifem thermoplastischem Material deren eine den Boden und deren andere den Deckel einer Schachtel bilden
DE1078937B (de) Kastenartiger Behaelter mit Stuelpdeckel und Schnappverschluss
DE3037109A1 (de) Packung mit klappdeckelverschluss
DE2041066C3 (de) Kiste für Flaschen
EP0176814B1 (de) Behältnis zur Aufnahme von Abfall
DE6919362U (de) Kartonverpackung
DE3627034A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines beschlags an einem anschlaggut
EP1319603B1 (de) Schachtelartiger Behälter
DE2903190C2 (de) Faltschachtelverpackung
DE4438076A1 (de) Dose
DE10140931A1 (de) Stapelbarer Behälter
DE7436808U (de) Tray fuer mehrere Behaelter
DE2613454A1 (de) Kartonschachtel mit deckel
DE3508657A1 (de) Verpackungskarton

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee