EP0176814B1 - Behältnis zur Aufnahme von Abfall - Google Patents

Behältnis zur Aufnahme von Abfall Download PDF

Info

Publication number
EP0176814B1
EP0176814B1 EP85111370A EP85111370A EP0176814B1 EP 0176814 B1 EP0176814 B1 EP 0176814B1 EP 85111370 A EP85111370 A EP 85111370A EP 85111370 A EP85111370 A EP 85111370A EP 0176814 B1 EP0176814 B1 EP 0176814B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
section
stiffening
container according
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85111370A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0176814A1 (de
Inventor
Paul Sen. Gutermuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT85111370T priority Critical patent/ATE49851T1/de
Publication of EP0176814A1 publication Critical patent/EP0176814A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0176814B1 publication Critical patent/EP0176814B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/12Hand implements, e.g. litter pickers
    • E01H1/1206Hand implements, e.g. litter pickers for picking up excrements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/12Hand implements, e.g. litter pickers
    • E01H2001/122Details
    • E01H2001/1293Walking cane or the like, i.e. implements allowing handling while in an upright position

Definitions

  • the invention relates to a container such as a bag, bag or the like for receiving waste or faeces from a floor surface, the edge of the opening of the container having at least in sections a stiffening which is deformable to the desired extent and at least partially adaptable to the floor surface.
  • DE-A 3343729 shows a recording device for dog droppings and other dirt parts, which is designed as a moisture-proof, collapsible receiving container.
  • the opening has four frame parts, of which three successive frame parts can be set up to form a rigid triangle which forms the opening of the receptacle, whereas the fourth frame part can be folded to form a handle.
  • the frame parts Before using the receptacle, it is necessary to fold the frame parts in a predetermined order so that the opening geometry required to hold the waste can be achieved. This is clearly cumbersome and time-consuming, so that corresponding receptacles, which are intended in particular for dog owners, are unlikely to be accepted.
  • the object of the present invention is to provide a container for holding dog droppings in particular, which can be handled without any problems, without the need for a folding of edge sections of the container to be maintained before use, so that dirt can be easily removed from almost any surface through the edge opening can be picked up and after use a simple closing is possible without the risk that the waste can slip out of the container in an uncontrolled manner. At the same time, it should be ensured that the user maintains a sufficient distance from the receiving surface.
  • the stiffening consists of two spaced apart, elastically bendable sections which are connected by the container material or by an adhesive material connecting the sections and the container in such a way that the opening of the container is closed from the outside in the absence of force .
  • the front edge forming the receiving edge is a lip which is formed by the container material or adhesive material which connects the stiffening which runs at a distance from the edge to the container.
  • the stiffening itself can be achieved, for example, by wire or metal strips or sections of these arranged in the edge region of the container.
  • the container can be made of cardboard or plastic, for example, which can be provided with a corresponding stiffener during manufacture. Stiffeners spaced apart from one another may also be present in the edge region, the spacing of which stipulates the width which can come into direct contact with the surface from which the waste, such as dog feces, is to be removed.
  • a stiffness-adjustable bracket that can be detected, with which the container is detachably connected when it is to be used.
  • the holder is designed to be adjustable in length, with only axial displacement being possible without being able to rotate about the longitudinal axis. This ensures that the container is subjected to controlled movements.
  • Embodiments of the bracket can be found in particular in claims 3-8.
  • FIG. 1 and 2 show containers 100 and 102 according to the invention in a purely schematic representation.
  • the containers 100 and 102 which are preferably made of water-poorly soluble paper, have a lip 108, 110 and 112, 114 in the region of the opening 104, 106, respectively, which consists of the material of the container 100 and 102 and optionally the adhesive material, which is a Distance from the opening 104, 106 arranged stiffener 124, 126 connects to the container 100 and 102, respectively.
  • the stiffening 124, 126 in the region of the opening 104, 106 serves to deform the container opening 104, 106 to the desired extent.
  • the stiffening 124, 126 consists of two spaced Ab cut 116 and 118 or 120 and 122 constructed to perform the function of a snap lock.
  • stiffening 124, 126 is prestressed in such a way that there is an effort to always close the opening 104, 106.
  • This has the advantage that the container 100 or 102 is closed independently. This construction not only ensures secure closure of the container 100, 102, but also space-saving storage is possible, since the sections 116 and 118 or 120 and 122 lie flat on top of one another when not in use.
  • a continuous stiffening can also perform the same function of a snap lock with appropriate shaping.
  • the stiffener 124 is embedded on the inside or is completely surrounded by the container material or is composed of several layers thereof, whereas the stiffener 126 in FIG. 2 is arranged on the outside. Regardless of the design or arrangement of the stiffener 124 or 126, the lip 108, 110 or 112, 114 ensures that, with sufficient inherent stiffness, it can be easily adapted to a lower surface in order to pick up this debris and to introduce it safely into the container 100, 102 and to close.
  • FIG. 4 represents a variant in that the container 180 is designed in the manner of a “snap wallet” with regard to the stiffening 188.
  • FIG. 3 a holder 200 is shown in perspective, which is intended for gripping a container, in particular a section of its stiffening 124, 126 and 188 in FIGS. 1, 2 and 4.
  • the holder 200 is designed to be variable in length only along its longitudinal axis and consists of two sections 202 and 204, of which the first section 202 is axially displaceably received by the second section 204.
  • recesses 206 such as longitudinal grooves, are provided in the longitudinal edges of the flat section-shaped first section 202, into which corresponding projections 208 of the second section 204 engage.
  • a receiving device which produces a clamping effect and is constructed from two legs 212 and 214 which run perpendicular to the longitudinal direction of the holder 200 and are spring-biased such that the front ends are moved towards one another.
  • the drawing also shows that at least one inner surface of the legs 212 and 214 is profiled, in order to ensure secure fastening when a section of the stiffened edge of the container is gripped.
  • the second section 204 of the holder 200 is preferably designed as a hollow body in the form of a cuboid, the end face 216 and a base area 218 being closed by the first section 202 when the holder 200 is pushed together.
  • the hollow body-shaped configuration of the section 204 shows the advantage that a collapsed container such as a bag can be deposited in the interior, so that the holder 200, which, for. B. can be releasably attached to a dog leash via clamping devices 220 or 222, must be carried.
  • FIG. 3 An advantage of the holder 200 shown in FIG. 3 can also be seen in the fact that, in addition to a stable design, it is ensured that the stem of the holder 200 formed from the sections 202 and 204 cannot evade in an uncontrolled manner after a bag (not shown) has been gripped, such as it z. B. would be the case with a telescopic, circular cross-section stem.
  • the holder 200 can be an injection molded part that can be manufactured inexpensively.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Behältnis wie Beutel, Tüte oder ähnliches zur Aufnahme von Abfall oder Kot von einer Bodenfläche, wobei der Rand der Öffnung des Behältnisses zumindest abschnittsweise eine im gewünschten Umfang verformbare der Bodenfläche zumindest teilweise anpassbare Versteifung aufweist.
  • Der DE-A 3343729 ist ein Aufnahmegerät für Hundekot und andere Schmutzteile zu entnehmen, das als feuchtigkeitsfester, zusammenlegbarer Aufnahmebehälter ausgebildet ist. Dabei weist die Öffnung vier Rahmenteile auf, von denen drei aufeinanderfolgende Rahmenteile zu einem starren, die Öffnung des Aufnahmebehälters ausbildenden Dreieck aufstellbar sind, wohingegen der vierte Rahmenteil zur Bildung eines Handgriffs faltbar ist. Vor der Benutzung des Aufnahmebehälters ist es erforderlich, die Rahmenteile in vorgegebene Reihenfolge zu falten, damit die zur Aufnahme des Abfalls erforderliche Öffnungsgeometrie erzielt werden kann. Dies ist erkennbar umständlich und zeitaufwendig, so dass entsprechende Aufnahmebehälter, die insbesondere für Hundehalter bestimmt sind, kaum angenommen werden dürften. Zudem ergibt sich der Nachteil, dass nach Aufnahme des Kots keine Möglichkeit besteht, den Behälter einfach zu verschliessen. Aus den US-A 4230354 und 4138153 sind Behältnisse der eingangs genannten Art zu entnehmen, die zwar eine sichere Aufnahme von z. B. Hundekot sicherstellen, jedoch nach dessen Aufnahme gesondert verschlossen werden müssen, um ein Herausfallen des Inhalts zu vermeiden. Dabei ist nicht sichergestellt, dass das Verschliessen stets einwandfrei ist, so dass der Nachteil erwachsen kann, dass z.B. das in einen Mülleimer geworfene Behältnis sich öffnet und zu Verschmutzungen und zu unhygienischen Zuständen führt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Behältnis zur Aufnahme von insbesondere Hundekot zur Verfügung zu stellen, das problemlos handhabbar ist, ohne dass vor der Benutzung eine einzuhaltende Faltung von Randabschnitten des Behältnisses erforderlich ist, dass durch die Randöffnung problemlos von einer nahezu beliebigen Unterlage Schmutz aufgenommen werden kann und nach der Benutzung ein einfaches Verschliessen möglich ist, ohne dass die Gefahr besteht, dass der Abfall unkontrolliert aus dem Behältnis herausrutschen kann. Dabei soll gegebenenfalls gleichzeitig sichergestellt sein, dass der Benutzer einen hinreichenden Abstand zur Aufnahmefläche einhält.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Versteifung aus zwei zueinander beabstandeten, elastisch biegbaren Abschnitten besteht, welche durch das Behältnismaterial oder durch ein die Abschnitte und das Behältnis verbindendes Klebermaterial derart verbunden sind, dass die Öffnung des Behältnisses bei fehlender Kraftwirkung von aussen verschlossen ist.
  • Hervorzuheben ist eine Ausgestaltung der Erfindung, bei der der vordere die Aufnahmekante bildende Rand eine Lippe ist, die durch das Behältnismaterial oder Klebermaterial gebildet ist, das die im Abstand zu dem Rand verlaufene Versteifung mit dem Behältnis verbindet.
  • Die Versteifung selbst kann zum Beispiel durch im Randbereich des Behältnisses angeordneten Draht oder Metallstreifen oder Abschnitte von diesen erzielt werden. Das Behältnis kann dabei zum Beispiel aus Pappe oder Kunststoff bestehen, das während der Herstellung problemlos mit einer entsprechenden Versteifung versehen werden kann. Auch können im Randbereich zueinander beabstandete Versteifungen vorhanden sein, deren Abstand die Breite vorgibt, die unmittelbar mit der Fläche in Berührung gelangen kann, von der der Abfall wie Hundekot entfernt werden soll.
  • Besonders hervorzuheben ist eine die Versteifung erfassbare längenverstellbare Halterung, mit der das Behältnis lösbar verbunden wird, wenn eine Benutzung erfolgen soll. Dabei ist die Halterung längenverstellbar ausgebildet, wobei nur eine axiale Verschiebbarkeit gegeben ist, ohne dass ein Verdrehen um die Längsachse erfolgen kann. Hierdruch ist gewährleistet, dass das Behältnis kontrollierten Bewegungen unterworfen wird. Ausgestaltungen der Halterung sind insbesondere den Ansprüchen 3-8 zu entnehmen.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den den Ansprüchen zu entnehmenden Merkmalen für sich oder in Kombination, sondern auch aus den der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsformen, durch die jedoch eine Begrenzung der erfindungsgemässen Lehre nicht erfolgt.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines Behältnisses,
    • Fig.2 eine zweite Ausführungsform eines Behältnisses,
    • Fig.3 eine Halterung zum lösbaren Verbinden mit einem Behältnis und
    • Fig.4 eine alternative Ausführungsform eines Behältnisses zur Aufnahme von insbesondere Hundekot.
  • In den Fig. 1 und 2 sind in rein schematischer Darstellung erfindungsgemässe Behältnisse 100 und 102 dargestellt.
  • Die vorzugsweise aus schwer wasserlöslichem Papier bestehenden Behältnisse 100 und 102 weisen im Bereich der Öffnung 104, 106 eine Lippe 108, 110 bzw. 112, 114 auf, die aus dem Material des Behältnisses 100 bzw. 102 und gegebenenfalls dem Klebermaterial besteht, die eine im Abstand zur Öffnung 104, 106 angeordnete Versteifung 124, 126 mit dem Behältnis 100 bzw. 102 verbindet. Die Versteifung 124, 126 im Bereich der Öffnung 104, 106 dient dazu, die Behältnisöffnung 104,106 im gewünschten Umfang zu verformen. Im Ausführungsbeispiel ist die Versteifung 124, 126 aus zwei zueinander beabstandeten Abschnitten 116 und 118 bzw. 120 und 122 aufgebaut, um die Funktion eines Schnappverschlusses zu erfüllen. Das bedeutet, dass die Versteifung 124, 126 derart vorgespannt ist, dass ein Bestreben besteht, die Öffnung 104, 106 stets zu verschliessen. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass das Schliessen des Behältnisses 100 bzw. 102 selbständig erfolgt. Durch diese Konstruktion ist nicht nur ein sicheres Verschliessen des Behältnisses 100, 102 gewährleistet, sondern auch ein raumsparendes Aufbewahren möglich, da im ungebrauchten Zustand die Abschnitte 116 und 118 bzw. 120 und 122 flach aufeinanderliegen. Selbstverständlich kann auch eine durchgehende Versteifung bei entsprechender Formung die gleiche Funktion eines Schnappverschlusses erfüllen.
  • In Fig. 1 ist die Versteifung 124 innenseitig eingelassen bzw. vollständig vom Behältnismaterial umgeben oder aus mehreren Schichten von diesem aufgebaut, wohingegen die Versteifung 126 in Fig. 2 aussenseitig angeordnet ist. Ungeachtet der Ausbildung bzw. Anordnung der Versteifung 124 bzw. 126 stellt die Lippe 108, 110 bzw. 112,114 sicher, dass bei hinreichender Eigensteifigkeit ein problemloses Anpassen an eine Unterfläche möglich ist, um von dieser Unrat aufzunehmen und sicher in das Behältnis 100, 102 einzubringen und zu verschliessen.
  • Die Ausführungsform der Fig. 4 stellt dahingehend eine Variante dar, dass das Behältnis 180 bezüglich der Versteifung 188 in Art eines «Schnapp-Portemonnaies» ausgebildet ist.
  • In Fig.3 ist eine Halterung 200 in perspektivischer Darstellung wiedergegeben, die zum Erfassen eines Behältnisses, insbesondere eines Abschnitts von dessen Versteifung 124,126 bzw. 188 in den Fig. 1,2 bzw. 4 bestimmt ist.
  • So ist die Halterung 200 ausschliesslich entlang ihrer Längsachse längenveränderlich ausgebildet und besteht aus zwei Abschnitten 202 und 204, von denen der erste Abschnitt 202 axial verschiebbar von dem zweiten Abschnitt 204 aufgenommen ist. Daher sind in den Längsrändern des flachstabförmig ausgebildeten ersten Abschnitts 202 Aussparungen 206 wie Längsnuten vorgesehen, in die korrespondierende Vorsprünge 208 des zweiten Abschnitts 204 eingreifen. Am vorderen freien Ende 210 des ersten Abschnittes 202 befindet sich eine eine Klammerwirkung hervorrufende Aufnahmeeinrichtung, die aus zwei senkrecht zur Längsrichtung der Halterung 200 verlaufenden Schenkeln 212 und 214 aufgebaut ist, die derart federvorgespannt sind, dass die vorderen Ende aufeinanderzu bewegt sind. Auch zeigt die zeichnerische Darstellung, dass zumindest eine Innenfläche der Schenkel 212 bzw. 214 profiliert ist, um so bei Erfassen eines Abschnitts des versteiften Randes des Behältnisses eine sichere Befestigung zu gewährleisten.
  • Der zweite Abschnitt 204 der Halterung 200 ist vorzugsweise als Hohlkörper in Form eines Quaders ausgebildet, wobei die Stirnfläche 216 und eine Grundfläche 218 durch den ersten Abschnitt 202 bei zusammengeschobener Halterung 200 verschlossen sind. Die hohlkörperförmige Ausbildung des Abschnitts 204 zeigt den Vorteil, dass in dem Innenraum ein zusammengelegtes Behältnis wie Beutel deponiert werden kann, so dass nun die Halterung 200, die z. B. über Klemmvorrichtungen 220 bzw. 222 an eine Hundeleine lösbar befestigt werden kann, mitgenommen werden muss.
  • Ein Vorteil der in der Fig. 3 dargestellten Halterung 200 ist auch darin zu sehen, dass neben einer stabilen Ausführung gewährleistet ist, dass der aus den Abschnitten 202 und 204 gebildete Stiel der Halterung 200 nach Erfassen eines nicht dargestellten Beutels nicht unkontrolliert ausweichen kann, wie es z. B. bei einem teleskopartigen, einen kreisförmigen Querschnitt aufweisenden Stiel der Fall wäre. Die Halterung 200 kann ein Spritzteil sein, das kostengünstig hergestellt werden kann.

Claims (8)

1. Behältnis (100, 102, 180) wie Beutel, Tüte oder ähnliches zur Aufnahme von Abfall oder Kot von einer Bodenfläche, wobei der Rand der Öffnung (104, 106) des Behältnisses zumindest abschnittsweise eine im gewünschten Umfang verformbare der Bodenfläche zumindest teilweise anpassbare Versteifung (124, 126, 188) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifung (124, 126, 188) aus zwei zueinander beabstandeten, elastisch biegbaren Abschnitten (116, 118; 120,122) besteht, welche durch das Behältnismaterial oder durch ein die Abschnitte und das Behältnis (100, 102, 180) verbindendes Klebermaterial derart verbunden sind, dass die Öffnung (104, 106) des Behältnisses bei fehlender Kraftwirkung von aussen verschlossen ist.
2. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Rand des Behältnisses (100, 102,180) als Lippe (108,110,112,114) ausgebildet ist, die durch das Behältnismaterial und/oder Klebermaterial gebildet ist, das die im Abstand zu dem Rand verlaufene Versteifung (124, 126) mit dem Behältnis verbindet.
3. Behältnis nach Anspruch 1 in Kombination mit einer Handhabe, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifung von der Handhabe (94, 200) erfassbar ist, die längenverstellbar ausgebildet ist und an ihrem vorderen Ende eine eine Klammerwirkung hervorrufende Aufnahmeeinrichtung (92, 210) zum Erfassen eines parallel zum Öffnungsboden flachen Abschnitts (120) der Versteifung (114) aufweist.
4. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (200) zumindest zwei zueinander axial verschiebbare Abschnitte (202, 204) aufweist, wobei der die Aufnahmeeinrichtung (210) aufweisende erste Abschnitt (202) axial geführt von dem zweiten Abschnitt (204) aufgenommen ist.
5. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (204) in etwa die Form eines Quaders aufweist, von dem eine Grundfläche (218) und eine Stirnfläche (216) durch den ersten Abschnitt (202) gebildet ist.
6. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (204) als von dem ersten Abschnitt (202) verschliessbarer Hohlkörper zur Aufnahme zumindest eines Behältnisses ausgebildet ist.
7. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste flachstabförmig ausgebildete Abschnitt (202) Elemente (220, 222) zum Befestigen an z. B. einer Hundeleine aufweist.
8. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (210) aus zwei zur Bildung eines Schlitzes zueinander beabstandeten, im wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung der längenveränderlichen Halterung (200) verlaufenden Schenkeln (212, 214) aufgebaut ist, von denen vorzugsweise zumindest eine Innenfläche zum sicheren Erfassen des Abschnitts der Versteifung des Beutels profiliert ist.
EP85111370A 1984-09-11 1985-09-10 Behältnis zur Aufnahme von Abfall Expired - Lifetime EP0176814B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85111370T ATE49851T1 (de) 1984-09-11 1985-09-10 Behaeltnis zur aufnahme von abfall.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848426798U DE8426798U1 (de) 1984-09-11 1984-09-11 Behaeltnis zur aufnahme von abfall
DE8426798U 1984-09-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0176814A1 EP0176814A1 (de) 1986-04-09
EP0176814B1 true EP0176814B1 (de) 1990-01-31

Family

ID=6770596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85111370A Expired - Lifetime EP0176814B1 (de) 1984-09-11 1985-09-10 Behältnis zur Aufnahme von Abfall

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0176814B1 (de)
AT (1) ATE49851T1 (de)
DE (2) DE8426798U1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8719252D0 (en) * 1987-08-14 1987-09-23 Boxfoldia Ltd Scoop
GB2220345A (en) * 1988-04-12 1990-01-10 Robert Allan Chapman Improvements in or relating to removal of rubbish
FR2698894B1 (fr) * 1992-12-04 1995-04-14 Parfon Agencement de récupération de déchets notamment des déjections canines.
US5382063A (en) * 1992-12-07 1995-01-17 Wesener; Lois D. Waste product collection device
FR2765253B1 (fr) * 1997-06-27 1999-08-27 Michel Kotlinski Dispositif de ramassage de dechets tels des dejections d'animaux
FR2781826B1 (fr) * 1998-07-30 2000-09-08 Patrick Malenfant Dispositif pour charger des dechets et contenir ces derniers

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4138153A (en) * 1977-09-12 1979-02-06 Brown Jeffrey L Sanitary self-contained fecal waste container
US4360229A (en) * 1978-09-28 1982-11-23 Kinney Frank N Refuse collection device
US4230354A (en) * 1978-10-26 1980-10-28 Eleanor Claras Pick up and disposal kit for pet ordure
DE3013090A1 (de) * 1980-04-03 1981-10-08 Lucien Ladislas Champigny sur Marne Polya Vorrichtung nach art einer kleinen schaufel
DE3343729A1 (de) * 1982-12-07 1984-06-07 Werner 1000 Berlin Asch Aufnahmegeraet fuer hundekot und andere schmutzteile

Also Published As

Publication number Publication date
ATE49851T1 (de) 1990-02-15
DE8426798U1 (de) 1985-01-31
DE3575658D1 (de) 1990-03-08
EP0176814A1 (de) 1986-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411495C3 (de) Behälter mit Stülpdeckel und Schnappverschluß
DE2708288C2 (de) Gerät zum Aufheben und Aufnehmen von Material, insbesondere von tierischen Exkrementen
DE2705666C2 (de) Auffangvorrichtung für bei einer Entbindung austretende Körperflüssigkeiten
EP0176814B1 (de) Behältnis zur Aufnahme von Abfall
DE69823279T2 (de) Entsorgungsvorrichtung
DE3518908C2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Entfernen von Hundekot von Straßen, Bürgersteigen, in Anlagen und dergleichen
DE3909418C2 (de) Tierkot-Behälter
CH661077A5 (en) Device for removing dog excrement
DE2830983A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen, umschliessen und transportieren von abfaellen, insbesondere hundekot, mit einem, eine verschliessbare aufnahmeoeffnung aufweisenden behaelter
CH651873A5 (en) Device for picking up dog excrement
DE3828230A1 (de) Flexible kunststoff-abfallbeutel
DE3326305A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von hundekot und anderen verunreinigungen
EP0263790A2 (de) Vorrichtung zur hygienischen Kotaufname
CH679659A5 (de)
EP0454074A1 (de) Behälter zur Auf- und Fortnahme von auf dem Boden befindlichem Tierkot
DE2905705C2 (de) Tragbare Vorrichtung zum Aufnehmen und kurzzeitigen Aufbewahren von Tier-, insbesondere Hundekot
DE3933341A1 (de) Einrichtung zur beseitigung von abfaellen, insbesondere von hundekot
DE2903562C2 (de) Prismatischer oder kubischer Sammelbehälter für medizinischen Abfall
DE3822840A1 (de) Greifer zur aufnahme und beseitigung von tierexkrementen
DE7607873U1 (de) Vorrichtung zum Entfernen und Transportieren von Tierkot
DE7634858U1 (de) Kunststoffkasten insbesondere fuer Flaschen
EP0361117A2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Abfall, insbesondere Hundekot
DE1481241A1 (de) Beutelhalter
DE4127108A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und beseitigen von exkrementen
DE7903147U1 (de) Gerät zum Aufnehmen von Hundekot o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19860415

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870427

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 49851

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3575658

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900308

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19900910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900930

Ref country code: CH

Effective date: 19900930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19901127

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910530

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920602