DE2410973A1 - Verfahren zum vernetzen hydrophiler kolloide - Google Patents

Verfahren zum vernetzen hydrophiler kolloide

Info

Publication number
DE2410973A1
DE2410973A1 DE2410973A DE2410973A DE2410973A1 DE 2410973 A1 DE2410973 A1 DE 2410973A1 DE 2410973 A DE2410973 A DE 2410973A DE 2410973 A DE2410973 A DE 2410973A DE 2410973 A1 DE2410973 A1 DE 2410973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
radical
carbon atoms
compounds
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2410973A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dr Kitzing
Thomas Dr Stauner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2410973A1 publication Critical patent/DE2410973A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0025Crosslinking or vulcanising agents; including accelerators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09HPREPARATION OF GLUE OR GELATINE
    • C09H7/00Preparation of water-insoluble gelatine
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/30Hardeners
    • G03C1/305Hardeners containing a diazine or triazine ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die. vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vernetzen hydrophiler Kolloide mittels Oniums-Triazinverbindungen.
Es sind bereits aus der Literatur Vernetzungsmittel für hydrophile Kolloide bekannt, die als wasserlöslichmachende Abgangsgruppen Onium-Gruppen enthalten, die an ein Kohlenstoffatom einer aliphatischen Kette (z.B. Deutsche Offenlegungsschrift 1 547 750) baw. an den s-Triazinring gebunden sind (Deutsche Offenlegungsschrift 2 215 720).
Aus der Deutschen Auslegeschrift 1 284 290 sind ferner Hydroxytriazine, die jedoch keine quaternierten Gruppen enthalten, als Gelatinehärter bekannt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun ein Verfahren zum Vernetzen von hydrophilen Kolloiden,
409837/1109
die Amino, Imino und/oder Hydroxylgruppen enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass man als Vernetzungsmittel mindestens eine Verbindung der Formel
B©X© Jl
N N
verwendet, worin A Wasserstoff, Hydroxyl, Halogen, Acylamino, ein Immoniumätherrest, der Rest der Formel
-N
worin R, und R„ unabhängig voneinander Wasserstoff, gegebenen falls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl
mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, Aryl oder Aralkyl sind oder
zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind,
einen gesättigten Ring bilden, der gegebenenfalls noch andere Heteroatome enthält, oder der Rest der Formel
R5
ist, worin R~, R/ und R1- unabhängig voneinander Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cyclo-
409837/1109
alkyl, Aryl oder Aralkyl sind oder zusammen mit dem Stickstoffatom an das sie gebunden sind, einen gesättigten oder ungesättigten Ring bilden, der gegebenenfalls noch andere Heteroatome enthält, B ^ ein Ammonium-, oder Phosphoniumrest und X ^ ein Anion ist.
Die Vernetzungsmittel der Formel (1) können in folgenden tautomeren Formen vorliegen:
N NH
A V
it
A N OH
+ HX
- HX
,A1
A X
ANO
HN N A ^N ^O
409837/1109
Der Rest A kann Wasserstoff, Hydroxyl oder Halogen wie z.B. Fluor, Chlor, Brom oder Jod sein; ferner Acylamino, wie z.B.· von den Acylresten der Ameisen-, Essig-, Propion-, Butteroder Benzoesäure; ein Immoniumätherrest, wie z.B. der Iiranoniumätherrest von N-Methylpyrrolidon; der Rest der Formel
- N L R2
worin R, und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl wie Methyl, Aethyl, Propyl, Butyl, Amyl, Hexyl, Octyl, Decyl oder Dodecyl; substituiertes Alkyl, wobei z.B. die folgenden Substituenten möglich sind:
-NH2, -N(nieder Alkyl)2, -N(Aryl)2, -NH(Alkyl), -NH(Aryl), -NH-NH2, -OH, -OCF3, -O-Alkyl, -O-Aryl, -0-C0- nieder Alkyl, -O-CO-Phenyl, gegebenenfalls substituiert am Phenylkern, -S-(nieder Alkyl), -S-Phenyl, gegebenenfalls substituiert am Phenylkern, -SCF-,, -S-CH-, -Alkyl, wie beispielsweise Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, tert. Butyl, -Aryl, -Si(Alkyl)3 -OC6H5, -NHCO-Alkyl, -NH-CO-Aryl, wie z.b". -NHCOC6H5, -F, -Cl, -Br, -J, -COO " -CHO, -COOH, -CH2Cl, -B(OH)2, -COC6H5, -CO-Alkyl, -CO-Aryl, -COO-Alkyl, -COO-Aryl, -CF3, -SO-Alkyl, -SO-Aryl, -CN, -SCN, -SO2-Alkyl, -S02-Aryl, -NO2, -N"(Alkyl)3, -CONH2, -CON(Alkyl)2· -C0-N(Aryl)2, -SO2NH2, -SO2-N(Alkyl)2, -SO2-N-(Aryl) v -CO-CF3, -NHCOCF3, -N3; Alkenyl und Alkinyl wie z.B. Propenyl (CH2=CH-CH2-) oder Propinyl. (CH=C-CH2.^ wobei diese Reste gegebenenfalls noch
409837/1109
Sub κ ti tu en ten enthalten können, wie z.B. solche, die flir Alkyl genannt sind;
Cycloalkyl, wie C3Tclohexyl oder Cyclopentyl, gegebenenfalls substituiert mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen; Aryl, wie Phenj'l oder Naphthyl, gegebenenfalls substituiert durch Halogenatome, wie Fluor, Chlor, Bron, Jod, Alkyl und Alkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Nitro, Amino oder Carboxyl sowie funktioneile Derivate der beiden letzteren; wie z.B. substituierte Aminogruppen oder Carbonsäureamid oder -estergruppen.
Aralkyl,wie z.B. Benzyl oder Furfuryl--; ferner können die · Reste R, und R^ zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gesättigten Ring bilden, der z.B. 3 bis 6 Ringatome, darunter gegebenenfalls noch weitere Heteroatome, wie Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel enthält. Genannt seien z.B. Morpholin, Thiomorpholin, Piperidin , Pyrrolidin. Der Substituent A kann ausserdem ein Ammoniumrest der Formel
R3
- N — R, sein,
worin R-, R^ und R- unabhängig voneinander Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl sind und die möglichen Substituenten die gleichen sind, wie sie flir R-i und R^ angegeben worden sind*, sofern R.,, R, und R1. Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl sind, gelten ebenfalls die
409837/1109
unter R, und R^ angegebenen Definitionen, dieser Reste. Die Reste E.~, R, und R1, können aus s er dem mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind einen gesättigten oder ungesättigten Ring bilden, der gegebenenfalls noch andere Heteroatome, wie Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff enthält. Beispielhaft genannt seien unsubstituierte oder alkylsubstituierte Morpholinium-, Thiomorpholinium-, Pyrrolidinium-, Piperidinium- und Pyridiniumreste, wobei die alkylsubstituierten 1 bis 5, vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthalten, ferner auch der Rest
Der Rest B bedeutet eine Ammonium- oder Phosphoniumwobei die Definition des Ammoniumrestes für den Substituenten A auch für B ^ gilt.
Der Rest B^ist vorzugsweise ein durch aliphatische oder cycloaliphatische Reste substituierter Ammoniumrest oder ein monocyclischer gesättigter oder ungesättigter Cycloammoniumrest, dessen quartäres Stickstoffatom, einem gegebenenfalls weitere Heteroatome enthaltenden monocyclischen aliphatischen oder aromatischen Ring angehört. Der Rest F^kann bis zu drei verschiedene Alkyl-, Cycloalkyl, Alkenyl oder Alkinylgruppen enthalten. Die Alkylgruppen enthalten z.B. 1 bis 5, vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoff atome, als Cycloalkylgruppen koinmen
409837/1109
z.B. Cyclohexyl- und Cyclopentyl infrage und geeignete Alkenyl bzw. Alkinylgruppen sind Propenyl oder Propinyl. Handelt es sich bei B um einen gesättigten oder ungesättigten monocyclischen Cycloammoniumrest, so kommen z.B. unsubstituierte oder alkylsubstituierte Morpholinium-, Thiomorpholinium-, Pyrrolidinium-, Piperidinium- und Pyridiniumreste, wobei die alky!substituierten I bis 5, vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthalten, ferner auch der Rest
in Betracht.
Im einzelnen seien folgende Substituenten B genannt:
1-Methylpyrrolidinium, l-Methylpiperidinium, 1-Methylmorpholiniutr 1-Aethylmorpholinium, Pyridinium,
Trimethylammonium, Dimethylcyclohexylammonium und Dimethylp r op iny lammonium.
Beim Anion X ^ handelt es sich zweckmässig um farblose Säureanionen. Sofern die Vernetzungsmittel zum Vernetzen von hydrophilen Kolloiden in photographischen Emulsionen verwendet werden, sollten diese Anionen natürlich zweckmMssigerweise photographisch inert sein, d.h. sie sollten
409^37/1109
die Löslichkeit der Silbersalze nicht durch Fällung oder Komplexbildung beeinflussen und ebenso sollten sie die Empfindlichkeit und die Gradation nicht beeinflussen.
Als erfindung.sgema'ss verwendbare Vernetzungsmittel sind besonders Verbindungen der Formel
B,
N N 1 H
geeignet, worin A, Hydroxyl, Halogen, der Rest der Formel
-N
R7
worin R^ und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff und mindestens einer der Substituenten R,- und R7 Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Hydroxyalkyl oder Alkoxyalkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, Phenyl, mit Hydroxyl, Halogen oder Alkoxy substituiertes Phenyl oder Furfuryl ist oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gesättigten 5- oder 6-gliedrigen Ring darstellen, der gegebenenfalls noch weitere Heteroatome enthält oder der Rest der Formel
.409837/1109
R10
ist, worin Rg, R9 und R,Q unabhängig voneinander Alkyl, Alkenyl, Alkinyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkyl mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen sind oder mindestens zwei der Substituenten zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gesättigten oder ungesättigten 5- oder 6-gliedrigen Ring darstellen, der gegebenenfalls noch weitere Heteroatome enthält, X, ein Halogen, Nitrat-, Sulfat-Phosphat-, Carbonat-, Borat-, Chlorat-, Jodat-, Perchlorat-, Rhodanid-, Methylsulfat-, Aethylsulfat-, Acetat-, Trifluoroacetat-, Oxalat-, Tartrat-, Benzoat-, Benzolsulfonat-, p-Toluolsulfonat-, Tetrafluorborat-, Hexafluorphosphat-, Hexafluortitanat-, Hexafluorantimonat-, Hexafluorarsenat-, Hexachlorstannat-, Hexachlorantimonat, Tetrachloraurat-, Tetrachloraluminat- und Tetrachlorf errat anion ist und B.j ein bis-zu drei verschiedene Alkyl-, Cycloalkyl, Alkenyl oder Alkinylgruppen enthaltender Ammoniumrest oder ein Über ein quartäres Ringstickstoffatom an den heterocyclischen Rest gebundener monocyclischer gesättigter oder ungesättigter Cycloammoniumrest ist.
.409837/1 109
Besonders bevorzugte Anionen X1 © sind Chlorid, Jodid, Perchlorat, Fluorborat, Hexafluorarsenat und Hexafluoro· phosphat.
Von besonderem Interesse sind ferner die Verbindungen der Formel
B.
(Ill) N
worin A« Hydroxyl, Halogen, der Rest der Formel
-N
R12
worin R11 und R1J unabhängig voneinander Wasserstoff und mindestens einer der Substituenten R11 und R,~ Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Hydroxyalkyl oder Alkoxyalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Phenyl oder Furfuryl ist oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gegebenenfalls Sauerstoff- oder Schwefelatome oder weitere Stickstoffatome aufweisenden gesättigten 5- oder 6-gliedrigen Ring darstellen oder der Rest der Formel
-N R1 ,
\ 14
^37/1109
ist, worin Rio» Ria und R1 r unabhängig voneinander Alkyl, Alkenyl, Alkinyl mit: 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Cyclohexyl sind oder zwei der Substituenten zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gegebenenfalls Sauerstoff- oder Schwefelatome oder weitere Stickstoffatome aufweisenden gesättigten oder ungesättigten 5- oder 6-gliedrigen Ring darstellen und B, und X, ^ die
; „ angegebene Bedeutung haben, sowie Verbindungen der Formel
worin A- Hydroxyl, Chlor, Amino, ein mono- oder disubstituierter Alkylamino-, Alkenylamino-, Hydroxyalkylamino- oder Alkoxyalkylaminorest mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, ein Morpholin-, Piperidin-, Pyrrolidin- oder Furfurylaminorest, ein Trialkyl-, Dialkylcyclohexyl- oder Dialkylpropinylammoniumrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen pro Alkylrest, ein Alkylmorpholinium-, -pyrrolidinium— oder -piperidiniumrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, der Rest
409837/1109
oder ein Pyridiniumrest ist und B, ® und X1 ® die angegebene Bedeutung haben. Besonders bevorzugte Substituenten A~ sind
© 3
NH2,-NHCH3, -NH(CH2)2OH, (CH-^N-, (CH3)2-N-CH2C=CH , 1-Methylpyrrolidinium, 1-Methylpiperidinium und 1-Methylmorpho1inium.
Als besonders wertvoll sind ausserdem auch die Vernetzungsmittel, die der Formel
i2 Xl
1 H
entsprechen, worin A1 und X1 die angegebene Bedeutung haben und B2 ein mit bis zu drei verschiedenen Alkyl-, Alkenyl oder Alkinylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkylgruppen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen substituierter Ammoniumrest oder ein Ammoniumrest dessen quartäres, durch einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen substituiertes Bindungsstickstoffatom, einen gegebenenfalls Sauerstoffoder Schwefelatom oder weitere Stickstoffatome aufweisenden 5- oder 6-gliedrigen monocyclischen aliphatischen Ring angehört, ist, bzw. der Formel
409837/1109
2A10973
N N
(VI) Λ Λ
A1NO
• H
worin A. und X, ^ die angegebene Bedeutung haben und B- ^ ein Trialkyl-, Dialkylcyclohexyl oder Dialkylpropinylamrnoniumrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen pro Alkylrest, ein Morpholinium-, Pyrrolidinium- und Piperidiniumrest oder ein Alkylmorpholinium-, -pyrrolidinium- oder -piperidiniumrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, der Rest
oder ein Pyridiniumrest ist.
Besonders bevorzugte Substituenten B-,
sind 1-Methylpyrrolidinium, 1-Methylpiperidiniura und 1-Methylmorpholinium .
Ganz besonders bevorzugt sind die Vernetzungsmittel der Formeln
2 H
409837/1109
(VIII)
AJ
A " N ^ 3 H
worin A„» A„, lir. , B,, und X, die angegebene Bedeutung haben,
Die erfindungsgemäss zu verwendenden Oniumverbindungen können z.B. von Cyanurchlorid (2,4,6-Trichlor-1,3,5-triazin) oder von Amino-, Hydroxy- oder Acylaminotriazinen abgeleitet werden.
Die Reste von A und B, können sich beispielsweise von folgenden Ausgangsraaterialien ableiten:
l-Amino-adanantan 2-Amino-adamantan β-Alanin
Allylamin
A1 Iy 1 cy c 1 ο h e xy 1 am in 2-Arnino-l-butanol 6~Aminocaprcnsäure-3-Aminocrotonitril l-Ainino-S-diäthylamino-Z-propanol Amino-diphenylniethan 2-Aminoäthanthiol 2-Amino-heptan 6-Amino-l-hexanol Aminoraeühansul for. säure /i-Methoxyisopropylainin Avninomethylcyclopropan
409837/1109
2-Amino-3-methylpentan 4-(Amihomethyl)-piperidin 2-Amino-2~methyl-l-propanol 2-Amin ο-ηorbοrηan 5-Amino-l-pentanol 3-Aminopropansulfonsäure Isopropylamin 5-Aminovaleriansäure Amy1amin
Benzylamin
Benzyltnethylamin Benzylpropargylamin n-Butylamin sec.-Butylamin tert.-Butylamin Chlor-benzyl.amine 3-Chlorpropylamin Cyclododecylamin Cycloheptylamin Cyclohexylamin Cyclooctylamin Cyclopentylamin Cyclopropylamin n-Decylamin Diallylamin 1,4-Diaminobutan 1,2-Diaminocyclohexan Dibenzylamin Di-n-Butylamin Dicyclohexylamin Diäthy1amin Di-n-Hexylamin
- 15 -
409837/1109
Diisobutylamin Diisopropylamin Dimethylamin Di-n-Nonylamin Di-n-Octylamin Dipropargylamin Dodecylamin Di-propylamin
Aethanolamin Di-äthanolamin 2-Aethoxy-äthylamin N-Aethyl-benzylamin N-Aethy1-n-butylamin o-Fluor-benzylamin Furfurylamin n-Heptylamin 1,6-Hexandiamin Isoamylamin Isobutylamin Isopropylamin Methan-diamin p-Methoxy-benzylamin 2-Methoxy-äthylamin 3-Methoxyrpropylamin Methylamin N-methyl-cyclohexylamin N-methyl-cyclopentylamin N-methyl-furfurylamin n-Nonylamin n-Octylamin Tert-octylamin 3-Phenyl-l-propylamin Propylamin, Tetrahydrofurfurylamin
- 16 -
409837/1109
Ammoniak 7 4109 73
Aethylamin
Aethylenimin Cyclopropylamin Perfluorobutylamin Cyclobutylamin Pyrrolidin
Morpholin
Thiomorpholin Piperidin
1-Hydroxy-piperidin Anilin
Pyridin
3-Diäthylamino-propylamin N,N-Diäthylcyclohexylamin Diäthylmethylamin N,N-Diisopropyläthylatnin l-Dimethylamino-2-propanol N,N-Dimethylpropargylamin Dimethylbenzylamin N,N-Dimethyläthanolamin Ν,Ν-Dimethyl-l-phenylcyclohexylamin Tribenzylamin Tributylamin Triäthylamin Tri-n-octylamin Tri-propylamin N-Methy1-piperidin N~Aethyl-piperidin N-Methyl-raorpholin N-Aethyl-morpholin 4-Methyl-thiomorpholin 4-Methyl-thiomorpholin-l,l-dioxyd N-Methy1-pyrrolidin N-AethyI-pyrrolidin
409837/1109
TrimeChylamin N-n-BuCyl-N,N-dimethylainin N-Methyl-N.N-diäthylamin N-Cyclohexyl-MjN-dimethylamin N-Aethyl-N,N-dimethylarain
Methanol Aethanol Propanol Isopropanol Butanol, sec. Butanol Phenol
Formamid Acetamid Propionsäureamid Buttersäureatnid Benzoesäureamid
Benzolsulfonsäureamid p-Methylbenzolsulfonsäureamid Methansul fön s äur earaid Aethansulfonsäureamid
Die erfindungsgeir.äss zu verblendenden Oniumverbindungen können hergestellt werden, indem man z.B. Halogentriazine, vorzugs\-7eise Trichlortriazin, oder die genannten Derivate der Halogentriazine, z.v>. 2-Amino-4,6-dichlortriazin, mit einer basischen Verbindung B, besonders einem tertiären Λπύ,η zur Reaktion bringt. Die Umsetzung läuft z.B. bei Temperaturen zwischen O und 40° C ab und wird vorzugsweise bei 0 bis 50C
409837/1109
durch Vereinigung der Koalitionspartner in Gegenwart eines
Lösungsmittels durchgeführt. Die Einfuhrung der in den
Verbindungen enthaltenden OH bzw. -0 (tautomeres Gleichgewicht) -Gruppierung kann z.B. durch hydrolytische Spaltung
von -Aether-, -C-Halogen-oder -C-NC -Bindungen auf jeder Stufe der Reaktion erfolgen. Man kann also bereits das Ausgangsmaterial (Trichlortriazin oder substituiertes Triazin) teilweise hydrolysieren oder aber eine Hydrolyse erst
am Ende der Reaktion vornehmen.
Die erfindungsgemäss verwendeten Vernetzungsmittel können in der Textil- und Lederindustrie, der Papierherstellung, der Kunststoff-, Leim- und Gelatineindustrie Verwendung finden. Vor allem werden sie als Härtungsmittel fllr wasserlösliche Polymere wie Polyvinylalkohol, Gelatine oder Gelatinederivate, insbesondere in Form solche Kolloide enthaltender Schichten photographischer Materialien verwendet. Die Umsetzung dieser Kolloide mit diesen Verbindungen geht im allgemeinen leicht und in üblicher Weise vor sich. Sie sind
in der Regel in Wasser genügend löslich.
In den meisten Fällen genügt es, die erfindungsgemäss anzuwendenden Produkte als wässrige Lösung oder in
fester, möglichst feinverteilter Form zu einer wässrigen
Lösung des hydrophilen Kolloids unter gutem Rühren zuzusetzen.
Man kann also beispielsweise eine Lösung der Vernetzungsmittel in Wasser, aber auch in Mischung mit beispiels-
409837/1109
weise Aethanol, Methanol oder Aceton bei normaler oder leicht erhöhter Temperatur mit den Kolloiden zusammenbringen. Als besonders geeignet hat sich dabei Gelatine erwiesen, die gegebenenfalls Silberhalogenid und/oder andere zur Erzeugung photographischer Bilder nötige Komponenten enthält. Die Gelatine kann in üblicher Weise auf einer Unterlage zu einer Schicht gegossen und getrocknet werden. Die Schicht kann dann bei erhöhter Temperatur oder bei Raumtemperatur während einer gewissen Zeit, z.B. bis 24 Stunden sich selbst überlassen werden. Hierbei tritt die Härtung rasch und in zunehmendem Masse ein; der Schmelzpunkt der Gelatine wird wesentlich, z.B. um 25 bis 60° C erhöht, und der reziproke Quellfaktor nimmt entsprechend zu (vgl. Tabelle 1).
Die angewendete Menge des Härtungsmittels richtet sich nach dem gewünschten Härtungsgrad, beträgt jedoch zweckmässig 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der trockenen Gelatine.
Ein besonderer Vorteil der vorliegenden Vernetzungsmittel besteht darin, dass sie, in geringer Konzentration angewendet, den Gelatineschichten schon z.B. nach 18 bis 24 Stunden, einen ausreichenden Härtegrad verleihen, so dass eine Prüfung der Güsse durch Probenverarbeitung gleich anschliessend an die Herstellung, selbst bei erhöhter Temperatur oder in aggressiven Verarbeitungsbädern, vorgenommen werden kann.
409837/1109
Weiterhin ist es vorteilhaft, dass beim erfindungsgemässen Härten mit den Verbindungen der Formel (I) keine wesentliche pH-Aenderung in der Emulsionsschicht eintritt.
Die Härtung selbst ist sehr stabil; sogar nach
längerer Lagerung bei Temperaturen um 40° C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von etwa 70 °L bleibt der reziproke Quellfaktor über 0,2. (vgl. Tabelle 1)
Auch durch Säuren oder Basen wird selbst bei langer dauernder Einwirkung der Härtungsgrad nicht wesentlich verändert, was auf eine grosse Hydrolysenbeständigkeit der Härter-Gelatine-Bindung schliessen lässt.
Die erfindungsgemäss verwendeten Verbindungen
sind zudem in Wasser im allgemeinen genligend gut löslich und in wässrigen Lösungen genligend stabil.
Die genügende Stabilität und Löslichkeit sind
beides besonders wichtige Eigenschaften, von denen beispielsweise die Verwendbarkeit in der photographischen Technik entscheidend abhängt. So ist es z.B. für die kontinuierliche Herstellung photographischer Materialien besonders wünschenswert, dass Ansatzlösungen von Vernetzungsmitteln bei Raumtemperatur über mehrere Stunden oder Tage stabil bleiben und die Konzentration des Härtungsmittels, und damit seine Fähigkeit zur Vernetzung der Gelatine nicht oder nur unmerklich nachlässt. Andererseits ist es ebenso
409837/1109
wichtig, dass das Härtungsmittel in der Giessiösung bei etwa 40° C während der erforderlichen Stand- und Verweilzeit aus dem gleichen Grunde sich nicht oder nur unmerklich zersetzt mit Wasser reagiert um über mehrere Stunden seine volle Vernetzungswirkung beim Giessen, Trocknen und Lagern des photographischen Materials aufrecht zu erhalten.
Weiterhin soll die Viskosität der Giessiösung
durch den Zusatz des Härtungsmittels während der Standzeit nicht wesentlich zunehmen. Besonders wichtig ist ferner, dass das Härtungsmittel auch bei längerer Behandlung der gegossenen Schicht bei höherer Temperatur und Luftfeuchtigkeit keine Vergilbung, Schleierbildung oder Beeinflussung der Gradation hervorruft.
Diesen strengen Anforderungen hinsichtlich ihrer Hydrolysestabilität entsprechen die Verbindungen der allgemeinen Formel (1) in den meisten Fällen. Die Anforderungen sind jedenfalls dann erfüllt, wenn in wässriger Lösung bei 40° C die Zeit, bis sich die Verbindung zur Hälfte zersetzt hat, mindestens S, vorzugsweise aber mindestens 12 Stunden beträgt.
Die Härtungsmittel· eignen sich zum Härten (Vernetzen) der verschiedensten, Gelatine enthaltenden Schichten, wie beispielsweise Zwischenschichten, Emulsionsschichten, Unterschichten, Ueberzugsschichten, Ruckschichten und Lichthofschutzschichten.
409837/1 10
Die Schichten können nicht nur die Vernetzungsmittel, sondern auch Zusätze verschiedenster Art, wie z.B. Silberhalogenid, Pigmente, V7ie Bariumsulfat, Titandioxyd, Silicumdioxyd oder solche organischer Natur, wie Farbpigmente, sowie Bildfarbstoffe, Farbkuppler, Sensibilisatoren, Filter-, Antihalo- und Schirmfarbstoffe, Stabilisatoren, UV-Absorber, optische Aufheller oder andere Vernetzungsmittel, enthalten."
Bei den Verbindungen mit relativ kleinem "Molekulargewicht ist es infolge guter Diffusionsfähigkeit in einem Mehrschichtenmaterial möglich, sie nur den Hilfsschichten zuzusetzen, um durch Diffusion eine Härtung der benachbarten Silberhalogenidschichten zu· erzielen. Mit zunehmendem Molekulargewicht zeigen vergleichbare Verbindungen jedoch abnehmende Diffusion bei ihrer Verwendung in photographischen Schichten. Bei der Herstellung von MehrSchichtenmaterialien bietet diese Eigenschaft in mehrfacher Hinsicht entscheidende Vorteile.
Diese neuen Vernetzungsmittel können auch in Mischung mit anderen, für die Vernetzung von wasserlöslichen Kolloiden, insbesondere Gelatine, geeigneten Verbindungen verwendet werden. Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der. Erfindung ohne sie darauf zu beschränken.
409837/1109
Herstellungsvorschriften
82 .5 g
3000 ml
111 ml
Beispiel 1 (Verbindung Nr. 101)
(0.5 Mol) Amino-dichlor-triazin werden in Aceton gelöst. Innert einer Stunde werden (1 Mol) N-Methylmorpholin bei 0 - 5° C zugetropft.
Ohne Kühlung wird noch eine weitere Stunde gerührt; der Niederschlag wird abfiltriert, mit Aceton gewaschen und getrocknet. Das Produkt kann aus Wasser/ Aceton umkristallisiert werden.
Das erhaltene Bis-Morpholiniumsalz wird in 900 ml Wasser gelöst. Nach 64-stUndigem Stehenlassen
bei Raumtemperatur wird vom Ungelösten abfiltriert und die Lösung zur Trockene gedampft. Der Rückstand wird zweimal mit heissem Acetonitril extrahiert, um N-Methylmorpholiniumchlorid abzutrennen.
Das Produkt wird in
ml Wasser gelöst und mit Aceton ausgefällt. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit Aceton gewaschen und im Vakuum getrocknet.
Man erhält 80 g der Verbindung der Formel (101)
HO " N;
■ο
409837/1109
Schmelzpunkt : ca. 175° C (Zers.)
Analyse : berechnet C 38.79 H 5.70 N 28.28 Cl 14.31 gefunden C 38.56 H 5.73 N 28.08 Cl 14.33
Nach üblichen Methoden kommen durch Austausch des Chloridanions die Verbindungen (102) bis (106) (Tab. 1) hergestellt werden.
409837/1 10 3
Beispiel 2 (Verbindung Nr. 107)
16.5 g
180 ml
20 g
60 ml
(0.1 Mol) Amino-dichlor-triazin werden in absolutem Aceton gelöst. Dazu werden bei 0 - 5° C (0.2 Mol) N-Me thy !.piperidin in
absolutem Aceton tropfenweise zugegeben. Man lässt anschliessend eine Stunde bei 20° C reagieren, filtriert das ausgefallene Bisammoniumsalz ab und wäscht mit wenig Aceton. Das Produkt wird in ml Dimethylformamid : H2O (2 : 1) bei 20° C gelöst, die Lösung wird mit Aktivkohle behandelt und klarfiltriert. Man erhält das Produkt B in kristalliner Form durch Fällung mit Aceton. Die Kristalle werden in ml absolutem Aceton suspendiert, filtriert und mit Aether gewaschen. Nach dem Trocknen schmilzt das
Produkt (Di-N-Methylpiperidinium-aminotriazin) bei 126 - 27° C.
g dieses Produktes werden in
ml destilliertem Wasser gelöst und 7 Stunden bei 70° C
gehalten. Man filtriert klar und dampft im Vakuum zur Trockene ein. Den Pvückstand suspendiert man in ml Acetonitril und rührt 30 Minuten bei 20° C.
Man filtriert das unlösliche Produkt ab, wäscht
es mit wenig Acetonitril aus und kristallisiert
es aus Wasser-Aceton um. Nach dem Trocknen im Vakuum
(24 Std. bei 50° C) erhält man 4.3 g der Verbindung
der Formel (107)
409837/1109
HO
Schmelzpunkt : 179 - 181° C (Zers.) Analyse :
berechnet : C "43,99 H 6,56 N 28,50 Cl 14,43 gefunden : C 43,99 H 6,74 N 28,38 Cl 14,65
409837/1109
Beispiel 3 (Verbindung Nr. 108)
Man verfährt auf die gleiche Weise wie in Beispiel 2, verwendet jedoch an Stelle von N-Methylpiperidin eine äquivalente Menge N-Methylpyrrolidin. Nach Kristallisation aus Aceton-Wasser und Trocknen erhält man das analoge Zwischenprodukt mit einem Schmelzpunkt von 142 bis 144° C.
g dieses Bisammoniumsalzes werden in ml destilliertem Wasser gelöst und während 3 1/2 Stunden auf 70° C erhitzt. Man filtriert vom Niederschlag ab. Das Filtrat wird im Vakuum zur Trockene eingedampft. Der farblose Rückstand wird in
ml Acetonitril während 30 Minuten suspendiert und erneut filtriert und mit Acetonitril gewaschen. Man fällt den Rückstand aus wenig Wasser-Aceton bei 20 ° C um und trocknet 24 Stunden im Vakuum bei 60° C. Man erhält 1.5 g des 4-Hydroxy~6-aminotriazin-2-pyrrolidiniumchlorids mit einem Schmelzpunkt von 156 bis 158° C.
Analyse : Cl 15 .30
berechnet : Cl 15 .15
gefunden :
409837/1109
Beispiel 4 (Verbindung Nr. 109)
4 g (20 niMol) 2-Hydroxy-4--chlor-6-diäthylamino-s-
triazin werden in
ml Acetonitril suspendiert und bei Raumtemperatur mit g (40 TiMoI) N-Methylpiperidin versetzt. Die Temperatur steigt auf 32° C an. Man rührt 3 Stunden bei 20° C nach. Anschliessend fällt man das Reaktionsprodukt mit ca.
ml eines Gemisches aus Aether: Aethylacetat =2:1 als OeI aus. Man löst das OeI in wenig Methyläthylketon und fügt eine Lösung von g Natfiumperchlorat in
ml Aceton hinzu. Man lässt 10 Minuten rühren und fällt das Produkt mit Aethylacetatals OeI aus. Man nimmt das OeI in wenig Isopropanol : Aethylacetat =1:2 auf, kühlt die Lösung auf 0° C ab und fügt
2-3 ml konzentrierte Salzsäure hinzu. Nach kurzer Zeit · beginnt das Produkt zu kristallisieren. Man filtriert die Kristalle ab, löst das Produkt in wenig Aceton in der Wärme und fügt ca. die neunfache Menge Aethylacetat hinzu. Beim Abkühlen kristallisiert das Produkt. Man erhält 1.4 g 4-Hydroxy-6-diä"thylaminotriazin-2-N-methylpiperidiniumperchlorat. Schmelzpunkt : 143 bis 145° C (Zers.).
Analyse : C 42, 68 H 6 .61 % N 19 .14 Cl 9 ,69
berechnet : C 42, 27 H 6 ,65 N 18 ,80 Cl 9 ,44
gefunden :
409837/1108
Beispiel 5 (Verbindung Nr. HO)
23,5 g (0,1 Mol) 2-Norpholino-4,6-dichlor-triazin werden bei 30° C in
ml absolutem Aceton gelöst. Es werden 23,4 ml N-Methylmorpholin, gelöst in
ml Aceton, zugetropft. Nach einer Stunde Reaktionszeit wird filtriert, mit Aceton gewaschen und getrocknet.
Ausbeute : 42 g.
Dieses Bis-Ammoniumsalz wird in
ml Wasser gelöst und 48 Stunden bei Zimmertemperatur stehen gelassen. Das Wasser wird bei 35° C im Vakuum abgezogen. Der Rückstand wird mit heissem Aceton, dann Acetonitril behandelt. Es bleiben 23 g ungelöst. Nach Lösen dieses Rückstandes in ml Wasser und Ausfällen mit
ml Aceton verbleiben 14 g weisse Kristalle. Diese werden in
ml Wasser gelöst; dazu wird eine Lösung von g Natriumtetrafluoroborat in
ml Wasser gegeben. Nach Abkühlen wird der Niederschlag abfiltriert, mit wenig kaltem Wasser gewaschen und getrocknet.
Ausbeute : 11,6 g der Verbindung der Formel ' OH
BF4~
( 0
Schmelzpunkt : 201 0C
Analyse :
berechnet : C 39.05 H 5.46 N 18.97
gefunden : C 38.95 H 5.50 N 18.96
409837/1109
Beispiel 6 (Verbindung Nr. Ill)
g (0,0725 Mol) N-Isopropylamino-dichlor-triazin werden in ml absolutem Aceton gelöst. Es werden
g "(0,158 Mol) N-Methylmorpholin zugegeben. Der Nieder
schlag wird abfiltriert, mit Aceton gewaschen und in ml Wasser gelöst. Das Bisammoniumsalz wird während 60 Stunden bei 35° C hydrolysiert. Das Wasser wird abgezogen, der kristalline Rückstand wird mit heissem Acetonitril extrahiert.
Man erhält 1,8 g der Verbindung der Formel
OH
(Ill) Nf )N CH, Cl
H-N
CH H3C CH3
Schmelzpunkt : 170° C
Analyse : C11H20N5O2Cl (289.77)
berechnet C 45.60 H 6.96 N 24.17
gefunden C 45.51 H 7.02 N 24.07
409837/1109
Beispiel 7 (Verbindung Nr. 112)
24 .5 g
245 ml
23 ml
(0,1 Mol) Furfurylamino-dichlor-triazin werden in absolutem Aceton gelöst. Es werden
(0,205 Mol.) N-Methylmorpholin zugegeben. Der Niederschlag wird abfiltriert und mit Aceton gewaschen. Er wird gelöst in
150 ml Wasser und die Lösung wird 60 Stunden bei Zimmertemperatur gehalten. Vom Ungelösten wird abfiltriert und das Filtrat zur Trockene gedampft. Der Rückstand wird mit heissem Acetonitril extrahiert.
Man erhält 5,4 g der Verbindung der Formel
Schmelzpunkt : 143° C
Analyse : C13H18N5O3Cl (327.77)
berechnet C 47.64 H 5.54 N 21.37 gefunden C 48.11 H 5.74 N 22.50
409837/1109
Beispiel 8 (Verbindung Nr. 113)
15 g (0,073 Mol) N-Allylamino-dichlor-triazin v/erden in
200 ml Aceton gelöst. Es werden
15.5 g (0,157 Mol) N-Methy!piperidin zugegeben. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit Aceton gewaschen und in
100 ml H2O gelöst. Nach 4 Tagen bei 40° C wird die Lösung
zur Trockene gedampft. Der Rückstand wird aus Acetonitril umkristallisiert.
Man erhält 1,9 g der Verbindung der Formel OH
I V ) ι PVT Π ~
H-N H N^
CH9 W
ι £■
CH
Il
CH0
Schmelzpunkt : 146 - 147° C
Analyse : C12H20N5OCl (285.78)
berechnet C 50.43 H 7.05 N 24.51 gefunden C 50.51 H 7.07 N 24.58
409837/1109
Beispiel 9 (Verbindung Nr. 114)
15 g (0.062 Mol) 2,4-Dichlor-6-anilino-triazin-l,3,5 werden in
ml absolutem Aceton gelöst. Dazu werden 13.5 g (0.134 Mol) N-Methylmorpholin zugegeben. Nach
Minuten Reaktionszeit wird der Niederschlag abfiltriert und mit Aceton gewaschen. Das Produkt wird in
100 ml Wasser gelöst. Nach 4 Stunden bildet sich ein starker Niederschlag·,, er wird abfiltriert, zweimal mit heissem Acetonitril extrahiert und getrocknet.
Man erhält 9.3 g der Verbindung der Formel
OH
<m> H-N
<y
\-0
Schmelzpunkt : 181° C Analyse : C14H18CIN5O2 (323,78)
berechnet C 51.93 H 5.60 N 21.63 gefunden C 51.81 H 5.62 N 21.76
409837/1
Beispiel 10 (Verbindung Nr. 115)
g (0.067 Mol) S-Methoxi-äthylamino-dichlor-triazin werden
ml absolutem Acetin gelöst. Es werden
15.4 g (0.153 Mol) N-Methylmorpholin zugetropft. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit Aceton gewaschen und in ml H2O gelöst. Die Lösung wird 20 Stunden bei 30 - 35° C gehalten, vom Ungelösten abfiltriert und das Filtrat zur Trockene gedampft. Der Rückstand wird mit heissem Acetonitril extrahiert, das Ungelöste in H2O aufgenommen und durch Zugabe von NaBF, als Fluoroborat gefällt.
Man erhält 1.9 g der Verbindung der Formel
OH
JL BF
rV 4
(115) A-K
K } H-N N^ nC
OCH3
Schmelzpunkt : 165° C
Analyse : C11H20N5O3BF4-1/2 H2O (366.12)
berechnet C 36.10 H 5.74 N 19.15
gefunden C 36.25 H 5.61 N 19.05
409837/1109
Beispiel 11 (Verbindung Nr. 116)
10 g (0.041 Mol) 2,4-Dichlor-6-anilino-triazin-l,3,5 werden in
150 ml absolutem Aceton gelöst. Unter Kühlung werden
8.7 g (0.088 Mol) N-Methylpiperidin zugegeben. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit Aceton gewaschen und in 100 ml H^O gelöst. Innerhalb von 20 Stunden bildet sich ein Niederschlag. Dieser wird abfiltriert, mit heissem
Aceton gewaschen und aus Acetonitril umkristallisiert, Das Produkt ist hygroskopisch.
Man erhält 0.4 g der Verbindung der Formel
(116) IQV
H-N
Schmelzpunkt : 130° C
Analyse : C15H20CIN5O (321.81)
berechnet C 55.98 H 6.26 N 21.76
gefunden C 53.60 H 6.40 N 21.31
409837/1109
Beispiel 12 (Verbindung Nr. 117)
10.45 g (0.05 Mol) 2,4-Dichlor-6[hydroxi-2-äthyl)-amino]-triazin-1,3,5* werden in
ml Aceton bei 0 - 5° C gelöst. Bei dieser Temperatur
werden
10.1 g (11.1 ml) N-Methylmorpholin, gelöst in ml Aceton, zugetropft. Nach einer Stunde wird filtriert und der Niederschlag mit Aceton gewaschen. Ohne weiteres Trocknen wird das hygroskopische Salz in ml H2O gelöst. Nach 16 Stunden wird die wässrige Lösung filtriert und zur Trockene gedampft. Der Rückstand wird zweimal mit heissem Acetonitril extrahiert,
abfiltriert und getrocknet.
des Produktes werden in HgO gelöst, filtriert und mit
Isopropanol versetzt. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit Isopropanol· gewaschen und getrocknet.
Man erhält 1.4 g der Verbindung der Formel
/OH
I Cl
NÄN CH
(117) " A?
H-N N
4 .4 g
10 ml
30 ml
OH
Schmelzpunkt : 165° C
Analyse : ** C10H19N5ClO3 ς (300.75)
berechnet C 39.94 H 6.37 N 23.29 gefunden C 40.30 H 6.44 N 23.58
*) R. Hinkens, R. Promel et R.H. Martin: HeIv, Chim. Acta 44,
(1961)
**) Das Produkt kristallisiert mit einem halben Mol!Kristallwasser.
409837/1109
Beispiel 13 (Verbindung Nr. 118)
19.3 g (0.1 Mol) N-Aethylamino-dichlor-triazin werden in 500 ml CH2Cl2 bei Zimmertemperatur gelöst. Innert 15 Minuten
werden
ml (0.225 Mol) N-Methylmorpholin zugegeben. Nach Minuten Rühren wird mit
150 ml Wasser versetzt, vom Ungelösten abfiltriert, und die wässrige Phase wird abgetrennt. Diese wird nach 3-tägigem Stehen zur Trockene gedampft. Der Rückstand wird mit
100 ml Acetonitril aufgekocht, heiss filtriert und mit Acetonitril gewaschen. Der Filterrtickstand wird in 35 tnl H2O gelöst. Nach Zugabe von
g NaClO, wird ein Niederschlag erhalten. Man erhält 8.5 g der Verbindung der Formel
(118) nAn m
JLK s CH
H-N N N
Schmelzpunkt : 188 - 190° C Analyse : C10H13ClN5O6 (339.74)
berechnet C 35.35 H 5.34 N 20.61 gefunden C 35.17 H 5.23 N 20.79
409837/1109
2A10973
Beispiel 14 (Verbindung Nr. 119)
17.9 g (0.1 Mol) N-Methylamino-dichlortriazin werden in 500 ml CH2Cl2 bei ca. 25° C gelöst. Innert 15 Minuten werden 25 ml (0.225 Mol) N-Methylmorpholin zugegeben. Nach 90
Minuten Rühren wird mit
150 ml Wasser versetzt, vom Ungelösten abfiltriert, und die wässrige Phase wird abgetrennt. Diese wird nach 3-tägigem Stehen zur Trockene gedampft. Der Rückstand wird mit
100 ml Acetonitril aufgekocht, heiss filtriert und mit Acetonitril gewaschen.
Der FilterrUckstand wird in
25 ml H2O gelöst. Nach Zugabe von
3 g NaClO, wird ein Niederschlag erhalten.
Man erhält 2.8 g der Verbindung der Formel
?H °1°Λ~
(119) kÄn
CH3
H-N" "M N-
Schmelzpunkt : 190 - 192° C Analyse : C9H16ClN5O6 (325.71)
berechnet C 33.19 H 4.95 N 21.50 gefunden C 33.06 H 5.08 N 21.67
409-837/1 109
Beispiel 15 (Verbindung Nr. 120)
Zu einer Lösung von
187 g Dichlor-hydroxi-triazin (als Natriumsalz) in 4400 ml Wasser werden bei 15 - 20° C 245 ml N-Methylmorpholin gegeben. Zur filtrierten Lösung
setzt man
220 g NaBF,, gelöst in
300 ml H2O, zu. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit
Aceton gewaschen und getrocknet.
Ausbeute : 280 g
Nach Umkristallisation aus ml Wasser werden 200 g der Verbindung der Formel
O~
(120) ■ -3
Qj
o-
erhalten. Schmelzpunkt : 255° C
Analyse : ci3H22N5°3BF4 (383.15) berechnet C 40.75 H 5.79 N 18.28 gefunden C 40.45 H 5.75 N 18.23
Nach gleicher Vorschrift durch Variation des Amins und des Anions können die Verbindungen 121 - 130 hergestellt werden.
A09837/1109
Beispiel 16 (Verbindung 131)
g der Verbindung der Formel (133)
lox fs
Cl N N
werden in
ml HpO suspendiert. Dazu werden
5 g NaClO, gegeben.
1.7 g N-Methylpiperidin werden zugegeben. Nach 7 Stunden Rühren wird abfiltriert und der Niederschlag mit
Wasser gewaschen.
Man erhält 4.8 g der Verbindung der Formel (131)
Schmelzpunkt : 228 - 229° C Analyse : C14H24N5O6Cl (393.83) berechnet C 42.70 H 6.14 N 17.78 gefunden C 42.51 H 6.06 N 17.75
409837/1109
Beispiel 17 (Verbindung 132)
14 g (0.082 Mol) des Natriumsalzes des Dihydroxi-chlor-
triazins werden in
100 ml HpO gelöst. Dazu werden
10.1 g (0.1 Mol) N-Methylmorpholin bei Zimmertemperatur
zugegeben. Es bildet sich ein Niederschlag. Er
wird abfiltriert, mit Eiswasser, dann mit Aceton
gewaschen und getrocknet. Man erhält 10.6 g der Verbindung der Formel
(132) O
Schmelzpunkt : 240 - 242° C Analyse : CgH12N4O3 (212.21)
berechnet C 45.28 H 5.70 N 26.41 gefunden C 45.29 H 5.82 N 26.30
409837/1109
Beispiel 18 (Verbindung 133)
37.6 g (0.2 Mol) des Natriumsalzes des Hydroxi-dichlor-
triazins, gelöst in
ml HgO, werden mit
24.2 ml (0.2 Mol) N-Methylmorpholin versetzt. Nach 30 Minuten wird der Niederschlag abfiltriert, mit wenig Wasser, dann mit Aceton gewaschen und getrocknet.
Man erhält 29 g der Verbindung der Formel
(133) A
ti N N^v
Schmelzpunkt : 198° C
Analyse : CgH11N4O2Cl (230.66)
berechnet C 41.66 H 4.81 N 24.09 gefunden C 40.93 H 4.74 N 24.00
Nach gleicher Vorschrift durch Variation des Amins kann Ver bindung 134 erhalten werden.
409837/1109
Ausfuhrungsbeispiele
Beispiel 19
In den folgenden Beispielen wird der reziproke Quellfaktor als Mass fUr die Härtung benutzt. Die Proben wurden wie folgt hergestellt:
6 ml einer 6%igen Gelatinelösung, 1 ml einer l%igen Farbstofflösung der Formel
NH—CO—/ "A—NH-
_3
1 ml einer 25.10 molaren Härterlösung, 5 ml deionisiertes Wasser
werden gemischt und auf pH = 6.5 eingestellt. Die Lösung wird auf eine 13 χ 18 cm Triacetatfolie" vergossen. Nach dem Erstarren bei 10° C wird innerhalb einer Stunde bei ca. 20° C getrocknet. Der Farbstoff dient lediglich zur besseren Sichtbarmachung der Proben bei den Quellungsmessungen. Die Lagerung erfolgt bei Raumbedingungen (NL, ca. 20° C, 50 % relative Luftfeuchtigkeit) oder Klima-
409837/1109
bedingungen (KL, 43° C, 69 % relative Luftfeuchtigkeit).
Zur Bestimmung des reziproken Quellfaktors wird von den Proben jeweils ein Dlmnschnitt von ca. 20 p. hergestellt und im Mikroskop ausgemessen. Es wird dann die Dicke der trockenen Gelatineschicht bestimmt, dann deionisiertes Wasser zugefügt und nach 4 Minuten die Dicke der gequollenen Gelatineschicht ausgemessen. Der reziproke Quellfaktor 1/QF entspricht dem folgenden Verhältnis:
Dicke der trockenen Schicht
1/QF β
Dicke der gequollenen Schicht
409837/1109
! 860 'Vernetzungs
mittel der
ir Nr. A Χ~ B nach Normallagerung 7 d —^ bei Klina-
lagerung nacr
7 d
j 37/ Formel Il 101 3 h 2 d 0.209 2 d 0.316
1 109 N ^NH ■ Il 102 ' -NH2 Cl" 0.080 0.159 0.215 0.332 0.331
Il 103 -NH2 ClO4" Il 0.074 0.169 0.195 0.317 0.316
tr 104 -NH2 PFe" ' Il 0.100 0.149 0.200 0.305 0.339
Il 105 -NH2 ' j" · Il 0.098 0.149 0.191 0.302 0.320
Il 106 -NH2 AsF ~ Il 0.087 0.149 0.20Ö 0.320 0.305
107 -NH2 3F4- Il 0.113 0.167 0.125 0.305 0.313
• 108 -NH2 Cl~ 0.070 0.093 , 0.185 .· .0.290 0.293
109 -NH2 Cl" 0.115 /
/
0.157
0.301 0.271
\ ρ 7-Τ
C2a5
ClO4"
1,
ft
!
- 0.216
.■
Vernetzungs
mittel der
Formel
t
• #
Nr. . , A BF4" B ti — bei Normallagerung
QF nach
2 d 7 d ~ bei Klima
lagerung nach
7 d
A
N NH
110 0 Cl"" ■$■■
" CH3
3-h — . — . 2 d 0.319
409837/1 11 111 H CH,
N-C-I-I
Cl"" 0.128 0.168 0.245 0.319
109 ti 112 ei"" ' CH3 0.101 0.111 0.141 0.328 0.314
113 TJ /TT
F fH2
-N-CH2-CH
0.067. 0.090 0.119 0.314 0.300
ti
\
0.075 0.290
CD CO -«J GO
Vernetzungsmittel der
Formel
Nr,
— bei Norna1lagerung nach
2 d
7 d
— bei Klima- |
lagerung nachf
2 d
7 d
114
ei"
O.O7O
-N-H'
CH 0.096
0.122
0.350
0.348
115
N-(CH,),-OCH-
Cl
0.082
0.117
0.153
ClL
0.320
0.319 j
116
Cl"
0.061
0.080
0.077
-N-H
CH,
117
N-(CH,),-OH
ι £ Δ
ei
0.094
0.132
0.175
CH, 0.287
0.305 \
0.309
0.324 S
118
H I
N-CH0-CH.
I 2
ClO, 0.087
0.139
0.175
,0.320
0.354
119
H N-CH.
ClO.
0.094
0.141
0.188
0.323
0.347
CD CO -»J CO
Vernetzungs
mittel der
Formel
Nr. A X B OF beiJ
nach
srormallagerung 7 d ^- bei Klima-
lagerung nac
7 d
B
ΝΛΝ X"
120 CH3 3 h 2 d 0.263 2 d 0.395
It - 121 X
• CH3
CiO4" CH3 0.211 0.225 0.268 0.350 0.395
B
Il ,
122 CtD ■ A
CHo ' CH
0.189 0.250 O.Ö87 0.350 0.248
09837/1109 Il , 123 0.057 0.065 0.200 0.185 0.412
Il 124 Q Cl0 4" I
9,
0.128 0.184 0.217 0.398 0.399
ti 125 j
I
PF6" 0.110 0.220 0.230 0.388 0.363
0.143 0.191 0.337
! WW Vernetzungs
mittel der
Nr. A Χ~ '•Β ' — bei Normallagerung
QF nach
2 d 7 d — bei Klima
lagerung nach
7 d
Formel
ι
126 CH3
CH3-N-.CH3
CH0
-ITT iT /τττ
3 h 0.256 0.269 2 d 0.404
N Ν" 127 9 CIo4" 9 0.205 0.154 0.176· 0.431 0.319
Il 128 Q
I
CXO4- . 9 0.110 0.091 0.090 0.334 0.268
O
CO I
00
co
Il 129 C=C-H
I
CH
+ 1 2
CH3-N-1CH3
Cl0 4" C=C-H
I
CH,
+ ι £Ε
rf 3
0.060 0.271 0.265 0.225 0.387
7/1109 It I
,130
Ι
C)
X
C2H5 0.210 0.103 0.117 . 0.385 0.319
It
I
\
131 CH3 ClO4" CH3 0.085 , 0.229 0.284 I
0.313
0.391
Il 0.183 0.351
Vernetzungs
mittel der
Formel
Nr. A OH- X~ ''B ~ bei Normallagerung
.nach . ■
2 d 7 d — bei Klima
lagerung nacl·
7 d
i. x"
ι F
132 Cl- Cl" Φ'
CH3
3 h 0.086 0.117 2 d 0.323
Il 133 Cl- Cl"
X
CH3
0.071 0.176 0.185 0.290 0.313
09837/1 10 Il 134 Cl" Φ
CoHn.
i. 5
0.111 0.102 0.122 0.310 0.189
ca 0.074 0.160
- 52 Beispiel 20
a) Es werden Viskositätsmessungen 5 7o-iger wässriger Gelatinelösungen in einem Kapillarviskosimeter vom Ostwald Typ bei 40° C ausgeführt. Gemessen wird der Einfluss der Verbindungen Nr. 102, 107, 108, 109 (Tab. 1) auf diese Gelatinelösung. Als'Vergleichssubstanz (A) dient das Vernetzungsmittel der Formel
C104
C2H5O N 0C2H5
10.27 g deionisierte Gelatine werden in
100 ml destilliertem Wasser während 30 Minuten bei Raumtemperatur gequollen und dann während einer Stunde bei 50° C gerührt. Von dieser Lösung werden
30 ml entnommen, mit
0,4 ml 8%iger Lösung eines Netzmittels (Natriumsalz einer Alkylnaphthalinsulfonsäurejversetzt und mit der notwendigen Menge 1-molarer Natriumhydroxidlösung bzw. Salzsäurelösung auf den gewünschten pH-Wert von 6,5 eingestellt.
Anschliessend werden
0,2 mMol eines der oben genannten Vernetzungsmittel in 10 ml Wasser gelöst und zur obigen Gelatinelösung gegeben. Man flillt mit destilliertem Wasser bis zu einem Ge-
409837/1109
samtvolumen von 57,1 ml auf und entnimmt dieser Lösung 5 Minuten nach der Zugabe der Lösung des Vernetzungsmittels
20 ml und verfolgt die Viskosität dieser Lösung im Viskosimeter während 4 Stunden bei 40° C.
Die Resultate sind in der Tabelle 2 zusammengestellt. Sie zeigen, dass sich die Viskosität bei den erfindungsgemessen Vernetzungsmitteln praktisch nicht oder nur unwesentlich ändern. Die Vergleichsverbindung zeigt einen starken Anstieg der Viskositäten und damit eine unerwünschte Veränderung der Gelatinelösung an.
b) Gemäss a) wird die Viskositätsmessung unter folgenden Bedingungen und mit folgenden Verbindungen angeführt:
%ige Gelatinelösung pH-Wert : 4,5 Temperatur : 40° C
Menge Vernetzer: 7 mMol/100 g Gelatine Erfindungsgemässe Verbindung : (120) Vergleichsubstanz (B)
2 CXO4
N " OC2H5 CH„
409837/1109
Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 2 enthalten. Die Vergleichssubstanz (B) zeigt ebenfalls einen starken Anstieg der Viskositäten.
TABELLE 2
Verbindung
(Nr. gemäss
Tabelle 1)
Viskosität (cp)
> 102
' 107
108
109
Vergleichs sub-
stanz A
Zeit (Stunden) 0 1 2 3 4
120
Vergleichssub
stanz B
7,5 7,5 7J6 ' 7,6
6,7" 6,6 6,7' 6,7
6,7 6,9 7,2 7,4
6,4 6,4 6,4 6,4
6,8 8,0 9,4 10,9 12,3
22,80 22 ,'87 22,96 23,06
24,41 27,26 32,51 37,29
409837/1109

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verwendung von Verbindungen der Formel
    ■Χ.
    worin A Wasserstoff, Hydroxyl, Halogen, Acylamino, ein Immoniumätherrest, der Rest der Formel
    - N
    worin R-. und R« unabhängig voneinander Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, Aryl oder Aralkyl sind oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gesättigten Ring bilden, der gegebenenfalls noch andere Heteroatome enthält, oder der Rest der-Formel
    \ 4
    409837/1 109.
    ist, worin R-, R, und R1- unabhängig voneinander Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, CyIc loalkyl, Aryl ode?: Aralkyl sind oder zusammen mit dem Stickstoffatom an das sie. gebunden sind, einen gesättigten oder ungesättigten Ring bilden, der gegebenenfalls noch andere Ileteroatome enthält, B ein Ammonium-, oder Phosphoniumrcst und X " ein Anion ist, als Vernetzungsmittel zum Vernetzen von hydrophilen Kolloiden, die Amino-, Imino- und/oder Εγάτοχγΐ-
    gruppen enthalten.
    2. Verwendung von Verbindungen der Formel gemäss Anspruch 1, worin A Wasserstoff, Hydroxyl, Halogen, Acylamino, ein Immonium-Stherrest, der Rest der Formel
    - N
    R2
    worin R, und R~ unabhängig voneinander Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl oder Aralkyl sind oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gesättigten Ring bilden, der gegebenenfalls noch andere Heteroatome enthält, oder der Rest der Formel
    -N-R4 X
    409837/1109
    .ist, worin R3, R^ und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl sind oder zusammen mit dem Stickstoffatom an das sie gebunden sind, einen gesättigten oder ungesättigten Ring bilden, der gegebenenfalls noch andere Heteroa t ome enth alt.
    3. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel
    B, ®χΘ
    N N
    X K
    N
    H
    einsetzt, worin A, Hydroxyl, Halogen, der Rest der Formel
    - N
    worin Rfi und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff und mindestens einer der Substituenten R,- und R-, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Hydroxyalkyl oder Alkoxyalkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, Phenyl, mit Hydroxyl, Halogen,oder Alkoxy substituiertes Phenyl oder Furfuryl ist oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen
    409837/1109
    gesättigten 5- oder 6-gliedrigen Ring darstellen, der gegebenenfalls noch weitere Heteroatome enthalt oder der Rest der Formel
    R1O
    ist, worin RR, R„ und R,_ unabhängig voneinander Alkyl, Alkenyl, Alkinyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkyl mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen sind, oder mindestens zwei der Substituenten zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gesättigten oder ungesättigten 5- oder 6-gliedrigen Ring darstellen, der gegebenenfalls noch weitere Heteroatome enthält, X, ^ ein Halogen, Nitrat-, Sulfat-, Phosphat-, Carbonat-, Borat-, Chlorat-, Jodat-, Perchlorat-, Rhodanid-, Methylsulfat-, Aethylsulfat-, Acetat-, Trifluoracetat-, Oxalat-, Tartrat-, Benzoat-, Benzolsulfonat-, p-Toluolsulfonat-, Tetrafluorborat-, Hexafluorphosphat-, Hexafluortitanat-, Hexafluorantimonat-, Hexafluorarsenat-, Hexachlorstannat-, Hexachlorantimonat, Tetrachloraurat-, Tetrachloraluminat- und Tetrachlorferrat-
    anion ist und B, ein bis zu di*ei verschiedene Alkyl-, Cycloalkyl, Alkenyl oder Alkinylgruppen enthaltender Ammoniumrest oder ein Über ein quartäres Ringstickstoffatom an den heterocyclischen Rest gebundener iiionocyclischer gesättigter oder ungesättigter Cyclonurmoniumrest ist.
    409837/110 9.
    4. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel
    Β» Χ?
    η κ
    einsetzt, worin A„ Hydroxyl, Halogen, der Rest der Formel
    - N
    12
    worin R-, xmd R,y unabhängig voneinander Wasserstoff und mindestens einer der Substituenten R.,, und R,,-, Alkyl, Alkenyl, · Alkinyl, Hydroxyalkyl oder Alkoxyalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Phenyl oder Furfuryl ist oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden, sind, einen gegebenenfalls Sauerstoff- oder Schwefelatome oder weitere Stickstoffatome aufweisenden gesättigten 5- oder 6-gliedrigen Ring darstellen oder der Rest der Formel
    409837/1109
    2A10973
    ist, worin R-j^» R^/ und R.. _ unabhängig voneinander Alkyl, Alkenyl, Alkinyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Cyclohexyl sind oder zwei der Substituenten zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gegebenenfalls Sauerstoff- oder Schwefelatome oder weitere Stickstoffatome aufweisenden gesättigten oder ungesättigten 5- oder 6-gliedrigen Ring darstellen und B, und X, ^ die in Anspruch 3 angegebene Bedeutung haben.
    5. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel ' .
    B,
    η ν
    einsetzt, worin A_ Hydroxyl, Chlor, Amino, ein mono- oder disubstituierter Alkj^lamino-, Alkenylamino-, Hydroxyalkylamino- oder Alkoxyalkylaminorest mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, ein Morpholin-, Piperidin- oder Furfurylaminorest, ein Trialkyl-, Dialkylcyclohexyl- oder Dialkylpropinylammoniumrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen pro Alkylrest, ein Alkj^lmorpholinium-, -pyrrolidiniumrest oder -piperidiniumrest mit T bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, der Rest
    409837/110 9.
    ■ίο
    oder ein Pyridiniumrest ist und B, und X^ ^- die in Anspruch angegebene Bedeutung haben.
    6. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel
    N N
    einsetzt, worin A, und X, die in Anspruch 3 angegebene Bedeutung haben und B~ ein mit bis zu drei verschiedenen Alkyl-, Alkenyl oder Alkinylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkylgruppen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen substituierter Ammoniumrest oder ein Ainmoniumrest dessen quartäres, durch einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen substituiertes Bindungsstickstoffatom, einem gegebenenfalls Sauerstoff- oder Schwefelatom oder weitere Stickstoffatome aufweisenden 5- oder 6-gliedrigen monocyclischen aliphatischen Ring angehört, ist.
    7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel
    409837/1109
    N N
    Λ Λ
    A1N O 1 H
    einsetzt, worin A, und X» die in Anspruch 3 angegebene Bedeutung haben und B^ ein Trialkyl-, Dialkylcyclohexyl oder Dialkylpropinylan-;moniumrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen pro Alkylrest, ein Morpholinium-, Pyrrolidinium- und Piperidiniumrest oder ein Alkylmorpholinium-, -pyrrolidinium- oder -piperidiniumrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, der Rest
    oder ein Pyridiniumrest ist.
    8. Verwendung, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel
    N N
    N H
    einsetzt, worin A^, B„ und X, J die in den Ansprüchen 4 bis 6 angegebene Bedeutung haben.
    409837/1109
    9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel
    N N • Jj
    3 H
    einsetzt, worin A„, B„ ^ und X1 ^ die in den Ansprüchen 5 und 7 angegebene Bedeutung haben.
    10. Verwendung von Verbindungen der Formel gemäss
    Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass A0 -NH0, -NHCH0,
    Θ ©
    -NH-(CH9) OH, (CH ) N-, (CH ) -N-CH C=CH oder ein 1-Methylpyrrolidinium-, 1-Methylpiperidinium oder 1-Methylmorpholinium ist.
    11. Verwendung von Verbindungen der Formel gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass R0 ein 1-Methylpyrrolidinium-, 1-Methylpiperidinium oder 1-Methylmorpholiniumrest ist.
    12. Verwendung von Verbindungen der Formel gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass X-, ^ ein Chlorid-, Jodid-, Perchlorat-, Fluorborat-, Hexafluorarsenat- oder Hexafluorphosphatanion ist.
    40983 7/1109
    13. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel
    Jt 2
    einsetzt, worin A, NH2, Methylamino, Aethylamino, Diäthylamino, Isopropylamino , Hydroxyäthylamino, Metlioxyäthylamino, Propenamino, Morpholino, Aniliiio, Fur fury !amino, N-Methylmorphölinium, N-Aethylmorpholinium, N-methylpiperidinium, N-Methylpyrrolidinium, Pyridinium, Trimethylammonium, Dimethylcyclohexylammonium, Diraethylpropinylammonium oder Aza-(2,2,2)-bicyclooctane, B, N-Methylinorpholinium, K-Aethylmorpholinium, N-methylpiperidinium, N-Methylpyrrolidinium, Pyridinium, Trimethylammonium, Dimethylcyclohexylammonium, Dimethylpropinylammonium oder Aza-(2,2,2)-bicyclooctane und X2 ein Chlorid-, Jodid-, Perchlorat-, Fluorborat-, llexafluorarsenat oder Hexafluorphosphatanion ist.
    14. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindung der Formel
    409837/1109
    CH
    H2N
    3 Ν.Θ)
    Cl
    einsetzt.
    15. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindung der Formel
    CH,
    Cl
    einsetzt.
    16. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindung der Formel
    409837/1109
    —\
    N O
    ClO,
    H H einsetzt.
    17. Verwendung ■. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindung der Formel
    CII0—N' +
    H9N V Z H
    einsetzt.
    18· Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass man die Verbindung der Formel
    409837/11OS
    CH
    CH
    BF1
    einsetzt.
    19. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindung der Formel
    CH,
    CH,
    N N l!
    BF,
    einsetzt.
    20. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die. Verbindung der Formel
    409837/1109
    Cl
    CH„
    iA
    N + ο
    N N HO (CH0) oHN ί? ^ 0
    einsetzt:.
    21. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindung der Formel
    CH,
    CH
    i V
    B--
    PF,
    einsetzt.
    22. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindung der Formel
    409837/1109
    CH,
    CH
    CH
    1N'
    3„^
    CH,
    4 Λ
    XH,
    einsetzt.
    23. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindung der Formel
    CH,
    3 Ι Θ 2 CH N
    HC=C-CH,
    CH,
    24. Verwendung der Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass man Polyvinylalkohol oder Gelatine, insbesondere in Schichten in einem photographischen Material vernetzt.
    Verwendung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet,
    409837/1109
    dass man Gelatine, insbesondere in Schichten in einein photographischen Material, vernetzt.
    26. Verwendung der Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 23, in photo graphisch en Materialien.
    Verbindungen der Formel
    worin A5 NiI2 oder B5 ,und B5 der Rest der Formel
    -N-R4
    ist, worin R-, R/ und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralk}^ sind, oder zusammen mit dem Stickstoffatom an das sie gebunden sind, einen gesättigten oder ungesättigten Ring bilden, der gegebenenfalls noch andere Heteroatome enthält und X ^ ein Anion ist.
    409837/110 9·
    28. Verbindungen nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet,
    dass sie der Formel
    NN
    A to ^O 6 H
    entsprechen, worin A,- NIL oder B^-, und B^ der Rest der Formel
    ff) ^Ro
    R1O
    ist j worin R^, Rq und R, ~ unabhängig voneinander Alkyl, Alkenyl, Alkinyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkyl mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen sind oder mindestens zwei der Substituenten zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind einen gesättigten oder ungesättigten 5- oder o^gliedrigen Ring darstellen, der gegebenenfalls noch xtfeitere Heteroatome enthält und X1 ^' ein Halogen, Nitrat-, Sulfat-Phosphat-, Carbonat-, Borat-, Chlorat-, Jodat-, Perchlorat-, Rhodanid-, Methylsulfat-, Aethylsulf at·-, Acetat-, Trifluoroacetat-, Oxalat-, Tartrat, Benzoat-, Benzolsulfonat-, ρ-ΐ ο li.i öl sulfonate, Tetrafluorborat ~, Hexafluorphosphat-, Hexafluortitanat-, Hexafluorantimonat-, Hexafluorarsenat-, Hexachlorstannat-, Hexachlorantimonat, Tetrachloraurat-, Tetrachloraluminat- und Tetrachlorferratanion int.
    A09837/1109
    29. Verbindungen nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel
    N ' N
    entsprechen, worin A7 NH2 oder B7, und B7 der Rest der Formel
    R15
    ist, worin Rio» Ria U11|3 Ric unabhängig voneinander Alkyl, Alkenyl, Alkinyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Cyclohexyl sind oder zwei der Subs ti. tuen ten zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gegebenenfalls Sauerstoff- oder Schwefelatom oder weitere Stickstoffatome aufweisenden gesättigten oder ungesättigten 5- oder 6-gliedrigen Ring "darstellen und X» ^ die in Anspruch 28 angegebene Bedeutung hat.
    30. Verbindungen nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel
    409837/1109
    B χ j8 λ1
    entsprechen, worin Ag NH2 oder Bß, und Bg ein Trialkyl-, Dialkyl cyclohexyl- oder Dialkylpropinyl-ammoniumrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, vorzugsvzeise einem Kohlenstoffatom pro Alkylrest, ein N-Alkylmorpholinium-, -pyrrolidinium- oder -piperidiniumrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, der Rest
    oder ein Pyridiniumrest ist und X, ^ die in Anspruch 28 angegebene Bedeutung hat.
    31. Verbindungen nach Anspruch 30, dadurch gekennzeich-
    net, dass B^ ein 1-Methylpyrrolidinium-, 1-Methylpiperidinium- oder 1-Methylmorpholiniumrest ist.
    32. Verbindungen nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass X, ^ ein Chlorid-, Jodid-, Perchlorat-, Fluorborat, Hexafluorarsenat- oder Hexafluorphosphatanion ist.
    40983 7/1109-
DE2410973A 1973-03-09 1974-03-07 Verfahren zum vernetzen hydrophiler kolloide Ceased DE2410973A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH351773A CH574980A5 (de) 1973-03-09 1973-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2410973A1 true DE2410973A1 (de) 1974-09-12

Family

ID=4257698

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2463035A Expired DE2463035C2 (de) 1973-03-09 1974-03-07 Verwendung von Onium-s-triazinverbindungen zum Vernetzen von Polyvinylalkohol, Gelatine oder Gelatinederivaten
DE2410973A Ceased DE2410973A1 (de) 1973-03-09 1974-03-07 Verfahren zum vernetzen hydrophiler kolloide

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2463035A Expired DE2463035C2 (de) 1973-03-09 1974-03-07 Verwendung von Onium-s-triazinverbindungen zum Vernetzen von Polyvinylalkohol, Gelatine oder Gelatinederivaten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3992366A (de)
JP (2) JPS5419901B2 (de)
BE (1) BE812050A (de)
CA (1) CA1043790A (de)
CH (1) CH574980A5 (de)
DE (2) DE2463035C2 (de)
FR (2) FR2270619B1 (de)
GB (1) GB1461450A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2553915A1 (de) * 1974-12-03 1976-06-10 Ciba Geigy Ag Verfahren zum vernetzen hydrophiler kolloide
EP0204530A2 (de) 1985-05-31 1986-12-10 Konica Corporation Verfahren zur Herstellung eines direkt positiven Farbbildes

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1594143A (en) * 1977-05-10 1981-07-30 Agfa Gevaert Hardening solutions for proteinaceous materials
JPS60225148A (ja) * 1984-04-23 1985-11-09 Fuji Photo Film Co Ltd ゼラチンの硬化方法
JPS61128241A (ja) * 1984-11-28 1986-06-16 Fuji Photo Film Co Ltd ゼラチンの硬化方法
JPS6253193U (de) * 1985-09-20 1987-04-02
DE4007668A1 (de) * 1990-03-10 1991-09-12 Beiersdorf Ag Hydrogelschaeume und verfahren zu deren herstellung
GB2349880A (en) * 1999-05-10 2000-11-15 Secr Defence (Thio)morpholinium salts having SHG activity
CN106555335B (zh) * 2016-11-29 2019-01-08 常州纺织服装职业技术学院 纤维材料处理方法及纤维材料处理剂

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2215720A1 (de) 1971-04-05 1972-10-19 Ciba-Geigy Ag, Basel (Schweiz) Verfahren zum Vernetzen hydrophiler Kolloide

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2215720A1 (de) 1971-04-05 1972-10-19 Ciba-Geigy Ag, Basel (Schweiz) Verfahren zum Vernetzen hydrophiler Kolloide

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2553915A1 (de) * 1974-12-03 1976-06-10 Ciba Geigy Ag Verfahren zum vernetzen hydrophiler kolloide
EP0204530A2 (de) 1985-05-31 1986-12-10 Konica Corporation Verfahren zur Herstellung eines direkt positiven Farbbildes

Also Published As

Publication number Publication date
US3992366A (en) 1976-11-16
FR2250750B1 (de) 1977-03-25
CA1043790A (en) 1978-12-05
BE812050A (fr) 1974-09-09
CH574980A5 (de) 1976-04-30
JPS50111143A (de) 1975-09-01
FR2270619B1 (de) 1977-03-04
JPS5419901B2 (de) 1979-07-18
DE2463035C2 (de) 1985-02-14
FR2270619A1 (de) 1975-12-05
JPS49125379A (de) 1974-11-30
JPS5850987B2 (ja) 1983-11-14
FR2250750A1 (de) 1975-06-06
GB1461450A (en) 1977-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439551C2 (de) Verfahren zur Härtung photographischer Schichten
DE902581C (de) Halogensilber-Emulsionen fuer das Silber-Farbbleichverfahren
DE2321470C2 (de) Wasserlösliche Oxonolfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2215720A1 (de) Verfahren zum Vernetzen hydrophiler Kolloide
EP0011051A2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial, Verfahren zu seiner Stabilisierung und Herstellung photographischer Farbbilder
DE2410973A1 (de) Verfahren zum vernetzen hydrophiler kolloide
DE1148072B (de) Verfahren zum Modifizieren von nitrilgruppenhaltigen hochmolekularen organischen Stoffen durch eine anorganische Stickstoffbase
DE849652C (de) Photographisches Material
DE1447698B2 (de) Verfahren zur Entwicklung von photo graphischen Aufzeichnungsmatenalien
CH626902A5 (de)
DE2503657A1 (de) Acylharnstoffverbindungen und deren verwendung
DE2553915C2 (de) Verfahren zum Vernetzen von Polyvinylalkohol, Gelatine oder einem Gelatinederivat
DE2309098A1 (de) Verfahren zum vernetzen hydrophiler kolloide
DE1547750A1 (de) Verwendung von beta-Ketoaethyloniumsalzen als Haertungsmittel zum Haerten von Gelatine enthaltenden photographischen Schichten
DE2616376A1 (de) Verfahren zur haertung photographischer schichten
DE2408814C2 (de) Verfahren zur Härtung gelatinehaltiger photographischer Schichten
DE2133402A1 (de) Verfahren zum Vernetzen hydrophiler Kolloide
DE2421506A1 (de) Acylharnstoffverbindungen und deren verwendung
DE833959C (de) Verfahren zur Herstellung von chemotherapeutisch wertvollen Biguanidderivaten
DE2549161A1 (de) Farbentwickler fuer farbphotographische entwicklungsverfahren
DE1960026A1 (de) Neue Derivate des 3-Amino-1,2-benzisothiazols und ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2000622A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Silberbildern
DE2910726A1 (de) Lagerstabile waessrige haertungsloesung fuer proteinhaltige materialien
DE2046683A1 (de) Lichtempfindliches Gelatine Silber halogenid Material
DE1934966A1 (de) Neue 2-Methyl-3-benzyl-3H(4,5-b)-imidazopyridine und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
8131 Rejection
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2463035

Format of ref document f/p: P