DE2409670A1 - Verfahren und vorrichtung zur steuerung des schmelzenausflusses aus mit einer bodenausgussoeffnung versehenen giessgefaessen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur steuerung des schmelzenausflusses aus mit einer bodenausgussoeffnung versehenen giessgefaessen

Info

Publication number
DE2409670A1
DE2409670A1 DE2409670A DE2409670A DE2409670A1 DE 2409670 A1 DE2409670 A1 DE 2409670A1 DE 2409670 A DE2409670 A DE 2409670A DE 2409670 A DE2409670 A DE 2409670A DE 2409670 A1 DE2409670 A1 DE 2409670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
opening
pouring
channel
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2409670A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2409670B2 (de
DE2409670C3 (de
Inventor
Jun Earl Page Shapland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
USS Engineers and Consultants Inc
Original Assignee
USS Engineers and Consultants Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by USS Engineers and Consultants Inc filed Critical USS Engineers and Consultants Inc
Publication of DE2409670A1 publication Critical patent/DE2409670A1/de
Publication of DE2409670B2 publication Critical patent/DE2409670B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2409670C3 publication Critical patent/DE2409670C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/06Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam
    • F15B11/072Combined pneumatic-hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • B22D41/22Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings
    • B22D41/24Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings characterised by a rectilinearly movable plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • B22D41/22Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings
    • B22D41/42Features relating to gas injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/885Control specific to the type of fluid, e.g. specific to magnetorheological fluid
    • F15B2211/8855Compressible fluids, e.g. specific to pneumatics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Schmelzenausflusses aus mit einer Bodenausgussöffnung . versehenen Gießgefäßen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung des Schmelzenausflusses aus mit einer Bodenausgussöffnung versehenen Gießgefäßen.
Obgleich der im folgenden beschriebene Erfindungsvorschlag nicht auf den dargestellten Bedienungsmechanismus beschränkt ist, hat er sich für ein Gießgefäß als besonders geeignet erwiesen, aus dem Metallschmelze in eindarunter befindliches Aufnahmegefäß, beispielsweise ein Zwischengießgefäß, abgegossen wird, von dem aus dann das flüssige Metall in eine Stranggießkokille gegossen, wird. Das beschriebene Steuerverfahren hat sich ebenfalls für den entsprechenden Gießbetrieb als besonders geeignet erwiesen. In diesem Zusammenhang wird auf die US-PS 3 352 465 verwiesen, die zwei
409837/0320
Patentanwälte Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann
Ausführungsformen von Steuerschieberkonstruktionen zeigt, die bisher an mit einer BodenausguBöffnungversehenen Gießgefäßenverwendet wurden. An die genannte Patentschrift schließt sich ■ noch eine Anzahl anderer Patentschriften an, die sich mit vorteilhaften Weiterbildungen und Verbesserungen der in der erstgenannten Druckschrift beschriebenen Konstruktion befassen.
In den Figuren 1-3 der obigen US-PS 3 352 465 ist ein hin- und herbeweglicher Steuerschieber dargestellt, bei dem unterschiedliche Teile eine geschlossene Flache und eine Öffnung bilden. Die geschlossene Fläche wird unter der Gießgefäßaustrittsöffnung angebracht, um einen Schmelzenausfluß aus dem Gefäß zu verhindern, während das Anordnen des Üffnungsabschnittes ein Ausfließen ermöglicht. Die Figuren 4-6 der obigen Druckschrift zeigen Steuerschieber des "Durchschubtyps", wobei jeder Schieber entweder ein Blindschieber igt oder ein Öffnungsschieber. Ein Blindschieber wird dann unter der Austrittsöffnung des Gefäßes angeordnet, wenn der Ausfluß verhindert werden soll, während der Öffnungsschieber einen solchen Ausfluß ermöglicht. Bei jeder Schieberform ist die GefäßausfLußöffnung entweder vollständig offen oder vollständig geschlossen. Es sind keinerlei Vorkehrungen vorhanden,, durch die der Ausfluß durch eine nur teilweise geöffnete Ausflußöffnung erfolgen kann, d.h. es besteht keine Möglichkeit, den Schieber zur Drosselung des Gießstroms zu benutzen. Die meisten anderen Steuerschieberbedienungsmechanismen sind in dieser Hinsicht ebenfalls mangelhaft.
In bestimmten Betriebsfällen wäre es von Vorteil, wenn der Gießstrom gedrosselt werden könnte. Ein Beispiel dafür bietet das kontinuierliche Vergießen von aluminiumberuhigtem Stahl, bei dem aus dem Stahl freigesetzter Sauerstoff sich mit überschüssigem Aluminium verbindet und Aluminiumoxid bildet, das sich rund um die Austrittsöffnung des Zwischengießgefäßes
409837/0320
und die Steuerschieberöffnung ablagert und den DurchfluB behindert. Wenn der mit der Öffnung versehene Schieber zu Beginn des Gießvorganges in einer Drosselsteilung gehalten werden könnte, in der die Ausflußöffnung nur teilweise offen ist, dann ließe sichdLe wirksame Öffnung im Laufe des Gießprozesses allmählich vergrößern, um eine konstante Gießgeschwindigkeit aufrechtzuerhalten und damit den Qxidaufbau zu kompensieren. Auch könnte der Steuerschieber momentan in eine Stellung bewegt werden, in der die Ausflußöffnung vollständig geöffnet ist, um dadurch die Ablagerungen wegzuspülen, woraufhin der Schieber in eine Drosselstellung zurückgeführt würde.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin , einen verbesserten Steuerschieberbedienungsmechanismus sowie ein verbessertes Ausflußsteuerverfahren zu schaffen, die die Möglichkeit bieten, einen Schmelzenstrom bei seinem Hindurchtreten durch die Ausflußöffnung eines mit einer Bodenausgußöffnung versehenen Gießgefäßes zu drosseln. In diesem Zusammenhang soll erfindungsgemäß die MqjLichkeit geschaffen werden, einen Öffnungsschieber schnell aus einer Bereitschaftslage in einen Bereich langsamer Bewegung unterhalb einer Gießgefäßausgußöffnung zu verschieben und danach langsam und genau gesteuert in jeder Richtung in einer gewünschten Abgußstellung innerhalb dieaes durch eine langsame Bewegung gekennzeichneten Bereiches anzuordnen. Desweiteren sollen sowohl der Blindschieber als auch der Öffnungsschieber im Verlaufe des Abgußvorgangs schnell gewechselt werden können.
Schließlich soll eine neuartige Vorrichtung zur Gaseinleitung in einen durchlässigen Stopfen geschaffen werden, der sich in einem Blindschieber befindet, wobei keinerlei Leitungen oder Rohre an bewegliche Teile angeschlossen werden müssen und .auch eine automatische Gaszufuhr-absperrung erfolgt, sobald die Gießgefäßausgußöff nung geöffnet wird, um mit dem Abgießen zu beginnen,
A09837/0320
Bei der Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß von einem Bedienungsmechanismus für Steuerschieber ausgegangen, die zur Steuerung des Schmelzenausflusses aus einem mit einer Badenausgußöffnung versehenen Gießgefäßes benutzt werden. Dieser Mechanismus wei± einen Rahmen zur Befestigung an dem Boden des Gießgefäßes auf, eine auf dem Rahmen befindliche Steuerschiebertragvorrichtung, die Blind- und Öffnungsschieber gleitend lagert, so daß sie zwischen einer Bereitschaftslage, einem Langsambewegungsbereich unterhalb der Gießgefäßausgußöffnung und einer Entfernungslage jenseits des Langsambewegungsbereiches bewegbar sind, wobei sich der Langsambewegungsbereich eines Öffnungsschiebers wenigstens von einer Schieberstellung, in der die Gießgefäßausgußöffnung teilweise geöffnet ist, bis zu einer solchen Stellung erstreckt, in der sie vollständig gsJFfnet ist. Desweiteren ist der erfindungsgemäße Bedienungsmechanismus mit einem Haupt- und einem Hilfsantrieb ausgerüstet, die von dem Rahmen an entgegengesetzten Enden der Schieberbewegungsstrecke getragen werden, wobei der Hauptantrieb einen Schieber aus einer Bereitschaftslage in den Langsambereich stoßen kann, um einen bereits in diesem Bereich vorhandenen Schieber in die Entfernungslage zu verschieben, und wobei der Hilfsantrieb mit einer Einrichtung zum Abbremsen der Bewegungsgeschwindigkeit der Schieber versehen ist, sobald die Schieber den Langsambewegungsbereich erreichen. Diese letztgenannte Einrichtung ermöglicht es erfindungsgemäß, einen Öffnungsschieber rasch aus der Bereitschaftslage in den Langsambereich zu bringen und danach langsam und bei genauer Steuerung in jeder Richtung innerhalb dieses Langsambewegungsbereiches in jede beliebige Abgußposition zu bringen.
Erfindungsgemäß wird ferner ein Bedienungsmechanismus für Steuerschieber geschaffen, der dazu dient, den Schmelzenausfluß aus einem mit einer Bodenausgußöffnung versehenen Gießgefäß zu steuern und zu diesem Zweck einen an dem Boden
<09837/0320
des GieBgefäßes anbringbaren Rahmen aufweist, der eine Platte und an dieser Platte angehängte Schienen besitzt. Desweiteren sind gegenüberliegende. Schiebertraghebel vorhanden, die an dem Rahmen angelenkt sind, und die Schienen sind zur Aufnahme dieser Hebel unterbrochen. Ein Druckmittelhauptzylinder und -Kolben sowie ein von dem Kolben b etätigter Stößel, sind an dem einen Ende des Rahmens angeordnet. Erfindungsgemäß wird nun vorgeschlagen, einen Hilfszylinder und -Kolben und einen entgegengesetzten zweiten Stößel, der von dem Kolben betätigt wird, an dem anderen Ende des Rahmens anzuordnen, wobei die Schienen so beschaffen sind, daß sie sowohl Blindoder Vollschieber als auch Öffnungsschieber zwischen einer Bereitschaftslage in der Nähe des erstgenannten Stößels, einem Langsambewegungsbereich auf den Hebeln unterhalb der Gießgefäßausgußöffnung und einer Entfernungslage zu bewegen, die sich neben dem zweiten Stößel befindet. Der Langsambewegungsbereich eines Öffnungsschiebers soll sich dabei zumindest von einer Schieberstellung, in der die Gießgefäßausgußöffnung teilweise geöffnet ist, bis zu einer Stellung erstrecken, in der diese Öffnung vollständig geöffnet ist. Der erstgenannte Stößel soll in der Lage sein, einen Schieber aus der Bereitschaftsstellung in den Langsambewegungsbereich zu stoßen und einen anderen Schieber aus dem letztgenannten Bewegungsbereich in die Entfernungslage zu befördern, wobei dann die dorthin verschobenen Schieber an dem zweiten Stößel zur Anlage kommen. Schließlich sind in dem Hilfszylinder Mittel vorgesehen, durch die de Bewegungsgeschwindigkeit der Schieber, sobald diese den Langsambewegungsbereich erreichen, abgebremst wird, wodurch ein Öffnungsschieber rasch aus der genannten Bereitschaftslage in den Langsambewegungsbereich bewegt und danach langsam und unter genauer Steuerung in jeder Richtung innerhalb dieses.Bereiches in eine gewünschte Abgußstellung gebracht werden kann.
409837/0320
-B- · ■
Desweiteren wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Schmelzenausflußsteuerung aus einem mit einer Bodenausgußöffnung versehenen Gießgefäß geschaffen, daß sich dadurch kennzeichnet, daß ein Blindschieber unter der Gießgefäßausgußöffnung angeordnet wird, woraufhin dieser Blindschieber mit einem Öffnungsschieber weggeschoben wird und während dieses Wegschiebens der Öffnungsschieber rasch aus seiner Bereitschaftslage in einen Langsambewegungsbereich unterhalb der Abgußöffnung bewegt wird, woraufhin der Öffnungsschieber langsam und genau gesteuert in eine Abgußstellung innerhalb dieses Langsambewegungsbereiches gebracht wird, wobei sich der Langsambewegungsbereich eines Öffnungsschiebers wenigstens von einer Schieberstellung, in der die Gefäßausgußöffnung teilweise geöffnet ist, bis zu einer Schieberstellung erstreckt, in der letztere vollständig geöffnet ist.
In diesem Zusammenhang wird erfindungsgemäß auch ein Gießgefäß geschaffen, das in seiner Bodenwand eine Düse aufweist, daß ferner mit einer an der Bodenwand befestigten LageipLatte rund um die Düse versehen ist und mit einem gleitenden Schiebermechanismus, der von der Lagerplatte getragen wird und einen Schieber zum wahlweisen Öffnen und Schließen der Düse aufweist. Desweiteren ist zwischen diesem Schieber und der Lagerplatte eine Kopfplatte vorgesehen, und der Schieber weist einen gasdurchlässigen Stopfen auf, der mit der Düse fluchtend ausgerichtet ist,sobald sich der Schieber in der Stellung befindet, in der er die Düse verschließt. Durch diesen Stopfen läßt sich Gas in die Düse einleiten, um sie in geschlossenem Zustand sauber zu halten. Dem Stopfen wird mit Hilfe einer Vorrichtung Gas zugeleitet, die Verbindungskanäle aufweist, welche in der Lagerplatte, der Kopfplatte und dem Schieber ausgebildet sind und die zu dem Stopfen führen, wobei ferner eine Leitung an einen Kanal in der Lagerplatte angeschlossen ist, durch die dieser Gas zugeführt werden kann.
409837/0320
2Λ09670
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht des Schieberbedienungsmechanismus und der Lagerplatte zur Befestigung des Mechanismus an einem GieBgefäßboden,
Figur 2 eine Seitenansicht eines Teils eines GieBgefäßbodens, an dem der Schieberbedienungsmechanismus angebracht ist.
Figur 3 eine Längsschnittansicht längs der Linie III-III in Figur 1,
Figur 4 eine Querschnittsansicht längs der Linie IV-IV in Figur 2,
Figur 5 eine Querschnittsansicht längs der Linie V-V in Figur 2, Figur 6 eine Bodenansicht der Lagerplatte,
Figur 7 eine auseinandergezogene, perspektivische Darstellung des Abgußrohres und seines Halters, die die bevorzugte Befestigungseinrichtung zeigen,
Figur B ein Schaubild, das den Zusammenhang zwischen dem Metallschmelzenstrom aus einem zwischen Gießgefäß und der Druckhöhe des in diesem Gefäß befindlichen Metalls bei teilweise geöffneter und bei vollständig geöffneter Ausgußöffnung zeigt und
Figur 9 ein Schaltbild der hydraulischen und pneumatischen Schaltkreise, die bei dem Bedienungsmechanismus Verwendung finden.
409837/0320
Die Figuren 2, 3, 4 und 5 zeigen einen Teil eines herkömmlichen, mit einer BodenabguBöffnung versehenen Gießgefäßes für Metallschmelzen, beispielsweise ein Zwischengießgefäß oder eine Zwischengießkanne, die dazu dient, Metall in eine Stranggießkokille abzugießen. Das Gießgefäß weist einen Metallmantel 1o, eine hitzebeständige Auskleidung 12 und eine hitzebeständige Abgußdüse 13 auf, die sich durch die Auskleidung und den Mantel hindurcherstreckt und die Abgußöffnung bildet. Eine Lagerplatte 14 ist an der Bodenwand des Gießgefäßes befestigt und umgibt den unteren Teil der Düse. Zwischen der Bodenwand und der Lagerplatte wird vorzugsweise eine Schicht 15 eines Wärmeisoliermaterials, beispielsweise Asbestpappe, angeordnet. Wie am besten aus Figur 6 hervorgeht, hat die Lagerplatte waagerechteKanäle 16 und 17. Die Kanäle 16 stehen mit einer Reihe Düsen 16 in Verbindung, die an der Unterseite der Lagerplatte befestigt sind und dazu dienen, den in dem im folgenden beschriebenen Bedienungsmechanismus vorhandenen Federn Kühlluft zuzuführen. Der Kanal 17 hat eine Austrittsöffnung 17a, durch die Gas , und zwar Inertgas und/oder Sauerstoff, der Gießgefäßdüse 13 zugeführt werden kann. Die Lagerplatte ist mit mehreren nach unten ragenden Zapfen 19 zur Anbringung des Bedienungsmechanismus an dem Gießgefäß versehen. Diese Zapfen sind mit Querbahrungen 2o ausgestattet.
Der Schieberbedienungsmechanismus ist als Einbaueinheit gebaut, die sich als Ganzes an der Lagerplatte 14 befestigen oder von dieser Platte entfernen läßt . Der Mechanismus weist einen vorgefertigten Rahmen 21 auf, auf dem die anderen Teile angebracht werden. Wie am besten aus Figur 2 hervorgeht, ist dieser Rahmen mit einer waagerechten Platte 22, einem Durchlaufflansch 23, der von der einen Seitenkante der Platte nach unten ragt, und mit in senkrechter Richtung mit Abstand angeordneten oberen und unteren Schienen 24 und 25 versehen, die von dem Flansch nach innen ragen. An ihrer gegenüberliegenden Seitenkante trägt die Platte nach unten ragende Flanschteile 26, 27 und 28, von
409837/0320
denen aus sich in waagerechter Richtung mit Abstand getrennte obere Schienensegmente 29, 3o und 31. nach innen erstrecken. In horizontaler Richtung mit Abstand angeordnete untere Schienensegmente 32 und 33 ragen von den Flanschteilen 26 bzw. 2B nach innen. Die obigen Teile des Rahmens sind miteinander verbunden, wobei sich jedoch die untere Schiene 25 und die Schienensegmente 32 und 33 sowie die unteren Teile des Flansches und die Flanschteile 26 und 28 vorzugsweise entfernen lassen. Die Aufgabe der unteren Schiene und der Schienensegmente besteht darin, einen Abgußrohrhalter 34 zu tragen. Wenn kein Abgußrohr benutzt wird, werden die Teile, auf denen dieses Rohr, gehaltert ist, nicht benötigt. Die Platte 22 ist mit senkrechten Löchern 35 und.waagerechten Löchern 36 versehen, wobei letztere mit den entsprechenden senkrechten Löchern in Verbindung stehen. Die Zapfen 19 auf der Lagerplatte 14 passen in die senkrechten Löcher hinein und werden von diesen aufgenommen. Die Stifte 37 werden durch die miteinander fluchtend ausgerichteten waagerechten Bohrungen 2o und 36 in den Zapfen 19 bzw. der Platte 22 gesteckt, um den Bedienungsmschanismus an dem Gießgefäß festzuhalten. Wie im faxenden im einzelnen noch dargelegt wird, sind die obere Schiene 24 und die Schienensegmente 29, 3o und 31 so gebaut, daß sie hitzebeständige Blindschieber 38 und Öffnungsschieber 39 tragen, so daß diese auf einer geraden Bahn zwischen einer Bereitschaftslage, einem Langsambewegungsbereich und einer Entfernungslage jenseits der Düse bewegt werden können.
Die Platte 22 besitzt eine zentrale Öffnung 41, die eine stationäre hitzebeständige Kopfplatte 42 (Figur 3, 4 und 5) aufnimmt. Letztere weist die übliche öffnung 43 auf, die mit dem Boden der Düse 13 fluchtet. Da die hitzebeständige Platte unmittelbar dem flüssigen Metall ausgesetzt ist, muß sie häufig ausgetauscht werden. Dieser Austauschvorgang ist einfach, da die Kopfplatte zugänglich ist, sobald der Rahmen
409837/0320
von der Lagerplatte 14 entfernt ist.
Ein Strömungsmitteldruckhauptzylinder 46 auf dem Rahmen 21 · ist an dem einen Ende der Bewegungsbahn des Schiebers angebracht, während an seinem anderen Ende ein Strömungsmitteldruckhilfszylinder 47 sitzt (Figur 1, 2 und 3).Der Hauptzylinder 46 enthält einen hin- und herbeweglichen Kolben 48 sowie eine Kolbenstange 49, die an ihrem freien Ende einen Stößel 5o trägt. In ähnlicher Weise enthält der Hilfszylinder 47 einen hin- und herbeweglichen Kolben 51 sowie eine Kdbenstange 52, die an ihrem freien Ende einen gegenüberliegenden zweiten Stößel 53 trägt. EineHydraulikmittelleitung 54 und eine Druckluftleitung 55 sind an das hintere und das vordere Ende des Hauptzylinders 46 angeschlossen. In ähnlicher Weise stehen eine Hydraulikmittelleitung 55 und eine Druckluftleitung 57 mit dem hinteren und dem vorderen Ende des Hilfszylinders 47 in Verbindung.
Auf den gegenüberliegenden Seiten der Düse 13 trägt der Rahmen 21 gegenüberliegende Schieberstützhebel 6o sowie gegenüberliegende Rohrhalterstützhebel 61, die am besten aus den Figuren 4 und 5 ersichtlich ist. Die Schienen 24 und 25 und Schienensegmente 3o sind zur Aufnahme der Hebel 6o und 61 unterbrochen, während die Hebel 61 geschlitzt sind, so daß sie die Hebel 6a aufnehmen können (Figur 4). Die Schieberstützhebel 6o sind auf ballig gedrehten Unterlegscheiben 62 drehbar gelagert, die auf Schraubenbolzen 63 sitzen, welche von dem Flansch 23 und dem Flanschteil 27 auf gegenüberliegenden Seiten des Schiebers 38 oder 39 nach unten ragen. Der Flansch 23 und der Flanschteil 27 weisen senkrechte Bohrungen 64 auf, in denen Schraubenfedern 65 und Stößel 66 sitzen. Die Federn üben über die Stößel gegen die äußeren Enden dar Hebel So eine abwärts gerichtete Kraft aus, während die inneren Enden der Hebel nach oben gegen den Schieber drücken und damit
409837/0320
den Schieber fest an die darüber befindliche Kopfplatte 42 anpressen, üie Rohrhalter-stützarme 61 sind auf ballig gedrehten Unterlegscheiben 67 drehbar gelagert, die von Schraubenbolzen 66 getragen werden, welche von dem Flansch 23 und dem Flanschteil 27 an gegenüberliegenden Seiten des Rohrhalters 34 abwärts ragen. Die Fedem6H, die den Federn 65 vergleichbar sind, wirken über die Stößel 7o nach unten gegen die äußeren Enden der Hebel 61, während die inneren Hebelenden gegen den Rohrhalter nach oben drücken und dadurch den Rohrhalter fest gegen den darüber befindlichen Schieber 38 oder 39 pressen. Die Bohrungen, die die Federn aufnehmen, liegen unmittelbar unter den entsprechenden Düsen 18 in der Lagerplatte 14, die zur Kühlluftzufuhr zu den Federn dienen.
Bevor das Gießgefäß mit Metallschmelze oder einer anderen Flüssigkeit gefüllt wird, wird unter der stationären Kopfplatte 42 ein Blindschieber 38 angeordnet, der dort auf den inneren Armen der Schieberst-ützhebel 6o getragen wird. Der Stößel 5o, der von dem Hauptzylinder 46 betätigt wird, befindet sich in seiner vollständig zurückgezogenen Lage. Das hintere Ende des Hilfszylinders 47 enthält Hydraulikmittel, während der zweite Stößel 53 ausgefahren ist und an dem Ende des Blindschiebers 38 anliegt. Daraufhin wird ein Öffnungsschieber 39 seitlich durch den zwischen den oberen Flanschteilen 26 und 27 vorhandenen Raum in eine Bereitschaftslage eingeschoben, wo er auf der Schiene 24 und auf den Schienenteilen 29 und 3o ruht. Der Öffnungsschieber 39 hat eine Öffnung 73, die ihrem Durchmesser nach der Öffnung 43 in der Kopfplatte 42 entspricht. Die Enden der Schieber 38 und 39 stoßen nahezu aufeinander.
Wenn nun mit dem Abgießen begonnen werden soll, wird Hydraulikmittel im hinteren Ende des Hauptzylinders 46 über die Leitung 54 zugeführt. Der Stößel So wird in Richtung auf die Düse 13 getrieben und stößt dadurch den Öffnungsschieber 39 zur Düse hin und schiebt den Blindschieber 38 von den Schieberstützhebeln 6o in eine Entfernungsstellung jenseits der Düse.
409837/0320
Der Blindschieber drückt gegen den Stößel 53 und schiebt den Kolben 51 im Hilfszylinder 47 in eine zurückgezogene Stellung. Das hintere Ende des Kolbens 51 trägt einen zylindrischen Stopfen 74 (Figur 3). Die Rückwand des Zylinders 47 ist mit einer Bohrung 75 versehen, die den Stopfen 74 aufnehmen kann und mit der die Hydraulikleitung 56 in Verbindung steht. Die Rückwand hat außerdem einen verengten, L-förmigen Kanal 76, der die einzige Verbindung zwischen dem Innenraum des Zylinders und der Bohrung 75 bildet, wenn der Stopfen 74 in der Bohrung sitzt. Eine S.chraube 77, die in die Zylinderwand eingeschraubt ist, steuert die effektive Querschnittsfläche des Kanals 76. Somit bilden der Stopfen 74, die Bohrung 75 und der Kanal ein langes Absperrventil. Die Teile sind so bemessen, daß der Stopfen erst dann in die Bohrung eintritt, wenn der Öffnungsschieber 39 einen Langsambewegungsbereich erreicht, in dem er auf den Schieberstützhebeln 6o getragen wird, und in dem sich seine Öffnung73 der Düse 13 nähert odersich teilweise unter dieser Düse befindet. Der Langsambewegungsbereich eines Öffnungsschiebers erstreckt sich wenigstens von einer Schieberstellung, in der die Düse teilweise geöffnet ist, wie dies in Figur 3 dargestellt ist, bis zu einer Stellung, in derdie Düse vollständig geöffnet ist. Bis der Stopfen in die Bohrung eintritt, strömt Hydraulikmittel frei aus dem Hilfszylinder aus, wodurch die Teile sich rasch solange bewegen, bis der Schieber den Langsambewegungsbereich erreicht. Sobald der Stopfen in die Bohrung eintritt, kann Hydraulikmittel aus dem Hilfszylinder nur über den verengten Kanal 76 entweichen, woraufhin die Teile sich langsam und genau gesteuert in jeder Richtung in eine gewünschte Abgießlage innerhalb des Langsambewegungsbereiches bewegen.
Während der Abgießvorgang stattfindet, tragen die oberen Schienensegmente 3o und 31 den Blindschieber 3b in seiner
409837/0320
Entfernungslage, während die Schieberstützhebel 60 den Öffnungsschieber 39 abstützen, wie dies bereits erwähnt wurde. Wenn der Blindschieber entfernt und gegen einen anderen ausgetauscht werden soll, wird Druckluft über die Leitung 57 dem vorderen Ende des Hilfszylinders 47 zugeführt. Der Kolben 52 wird in eine weiter zurückgezogene Stellung getrieben, woraufhin der Blindschieber seitwärts durch den. Zwischenraum zwischen den Flanschteilen 3o und 31 entfernt und an seiner Stelle ein anderer eingebaut werden kann. Wenn das Abgießen beendet werden soll, wird Hydraulikmittel dem hinteren Ende des Hilfszylinders 47 zugeführt und dadurch der Blindschieber 38 aus seiner Entfernungslage unter die Öffnung 43 zurückgestoßen, und zwar zunächst langsam, bis der Stopfen 74 die Bohrung75 freigibt, und dann schnell. Wenn Öffnungsschieber ausgewechselt werden sollen, wird zunächst der Blindschieber auf die oben beschriebene Weise entfernt, woraufhin Luft dem vorderen Ende des Hauptzylinders 46 über die Leitung 55 zugeführt wird und damit der Kolben 48 und der Stößel 5o in eine zurückgezogene Stellung gefahren werden. Dann wird ein neuer Öffnungsschieber in die Bereitschaftslage eingesetzt und danach der Zylinder 46 betätigt, um diesen neuen Schieber in den Langsambewegungsbereich auf den Schieberstützhebeln 60 zu schieben, wobei der alte Öffnungsschieber in seine Entfernungslage bewegt wird. Alternativ dazu läßt sich dem hinteren Ende des Hilfszylinders 47 Hydraulikmittel zuführen, der Blindschieber unter die Düse zurückbewegen und der alte Öffnungsschieber in die Bereitschaftslage zurückführen, aus der er seitlich entnommen werden kann. Dann läßt sich ein neuer Öffnungsschieber in der Bereitschaftslage anordnen, und, wie oben beschrieben, in Betriebsstellung bringen.
Figur 8 zeigt ein Schaubild, das die Beziehung zwischen der Strömungsgeschwindigkeit und dem statischen Druck einer
409837/0320
Stahlschmelze in einem ZwischengieBgefäB (A) verdeutlicht, wobei der Öffnungsschieber 73 sich in einer anfänglichen Drosselstellung am"Beginn des Langsambewegungsbereiches befindet, während er bei (B) vollständig geöffnet ist. In diesem Falle ist die anfängliche Drosselstellung dadurch gekennzeichnet, daß der Umfang des Öffriungsschiebers 73 auf der Mitte der Öffnung 42 in der Kopfplatte 41 liegt, d.h. daß die wirksame Öffnungsfläche etwa 4o % der Fläche bei vollständig geöffneter Stellung beträgt. Die Abszisse der graphischen Darstellung stellt die Strömungsgeschwindigkeit bzw. Strömungsmenge dar, die Ordinate die statische üruckhöhe. In jedem Falle ist die Strömungsgeschwindigkeit der statischen Druckhöhe direkt proportional. Bei einer gegebenen Öffnungsgröße und einer gegebenen anfänglichen Drosselstellung läßt sich eine Beziehung irgendwo zwischen den Linien(A)und(B) des Schaubilds aufstellen.
Figur 9 zeigt ein vereinfachtes Schaltbild der bei dem oben beschriebenen Mechanismus verwendeten hydraulischen und pneumatischen Steuerkreise. Der hydraulische Steuerkreis weist einen Behälter 8o auf, der Hydraulikmittel enthält. Eine Zufuhrleitung 61 erstreckt sich von dem Behälter aus zu einer Pumpe 62, und von dort zu einer Einlaßöffnung eines Vierwegeventils 83. Eine Rückführleitung 84 läuft von einer Auslassöffnung des genannten Ventils zum Behälter zurück. Die oben erwähnten Hydraulikleitungen 54 und 56 erstrecken sich von diesem Ventil aus zu dem Hauptzylinder 46 bzw. Hilfszylinder 47. Der pneumatische Steuerkreis weist einen Druckluftbehälter 85 auf. Eine Zufuhrleitung 86 läuft von diesem Behälter 85 zu einer Eintrittsöffnung eines anderen Vierwegeventils 87, das eine Entspannungsoffnung 88 besitzt. Die oben erwähnten Oruckluftleitungen 55 und 57 laufen von dem letztgenannten Ventil zu dem Hauptzylinder 46 bzw. Hilfszylinder 47. Figur zeigt die Ventile 83 und 87 in ihrer neutralen Stellung.
409837/0320
Wenn den Zylindern 46 oder 47 Hydraulikmittel zugeführt werden soll, wird das bewegliche Element des Ventils nach links oder rechts verschoben. In ähnlicher Weise wird das bewegliche Element des Ventils 86 verschoben, um jedem Zylinder Druckluft zuzuführen. Der Steuerkreis kann verschiedenartige, hier nicht dargestellte Ergänzungselemente, wie beispielsweise Filter, Heizvorrichtungen und Akkumulatoren, enthalten.
Der dargestellte Blindschieber 38 weist einen gasdurchlässigen Stopfen 31 auf, der mit der Öffnung 43 fluchtend ausgerichtet ist, sobald sich der Blindschieber in der Lage befindet, in der er die GießgefäBaustrittsöffnung verschließt. Dem Boden der Düse 13 wird in an sich bekannter Weise durch den durchlässigen Stopfen hindurch Gas zugeführt um zu verhindern» daß sich Gießhäute bilden und die Düse blockieren. Vorzugsweise wird inertes Gas eingeleitet, gewöhnlich Argon, um das Metall im Gießgefäß bis wenige Sekunden vor Beginn des Abgießens in Bewegung .zu halten. Zu diesem Zeitpunkt wird ein kurzer Sauerstoffstoß eingeleitet, um alle Gießhäute, die sich an der Düsenbohrung mittlerweile gebildet haben, wegzubrennen. Der Einbau eines durchlässigen Stopfens ist nicht zwingend erforderlich, und wenn er hier geschieht, dann geschieht dies vorzugsweise zu dem Zweck, dem Stopfen Gas durch eine neuartige Kanalanordnung zuzuführen, die am besten in den Figuren 1 und 5 gezeigt ist.
Wie bereits erwähnt wurde, hat die Lagerplatte 14 einen Kanal 17 und eine Austrittsöffnung 17a. Die Kopfplatte ist mit einem waagerechten Kanal 32 sowie mit Eintrittsund Austrittsöffnungen 92a und 92b versehen, diemifr, diesem Kanal in Verbindung stehen und sich durch die Oberseite bzw. Unterseite hindurcherstrecken. Der Blindschieber 38 weist einen waagerechten Kanal 93, eine Eintrittsöffnung 83a,
409837/0320
die mit diesem Kanal verbunden ist und sich durch die Oberseite erstreckt, und einen Ringkanal 94 aufweist, der mit dem Kanal 93 verbun-den ist, und den durchlässigen Stopfen 91 umgibt. Wenn die Teile zusammengebaut sind, fluchten die Austrittsöffnung 17a in der Lagerplatte und die Eintrittsöffnung 92a in der Kopfplatte 42 miteinander. Vorzugsweise wird zwischen die Kopfplatte an der Verbindungstelle der Austritts- und Eintrittsöffnungen ein Dichtungsring 95 eingelegt. Wenn der Blindschieber 38 in der richtigen Weise unter der Düse 13 angeordnet ist, sind die Eintrittsöffnungen 9-3a im Schieber und die Austrittsöffnungen 92b in der Kopfplatte fluchtend ausgerichtet. An eines der beiden Enden des Kanals 1o der Lagerplatte ist eine Gasleitung 96 angeschlossen, so daß Gas durch die Kanäle 17, 92, 93, 94 dem durchlässigen Stopfen 91 zuströmen kann. Das andere Ende des Kanals 17 ist durch einen Stopfen verschlossen.
Die neuartige Kanalanordnung beseitigt das Erfordernis, an einen beweglichen Teil des Mechanismus eine Leitung oder ein Rohr anzuschließen, um dem Stopfen Gas zuzuführen, wie dies bisher der Fall gewesen ist. Desweiteren hat sich als vorteilhaft ergeben, daß das Gas sofort und selbsttätig abgesperrt werden kann, sobald der Blindschieber von der Düse entfernt wird. Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß die neuartige Kanalanordnung bei Schieberbedienungsmechanismen, die eine Lagerplatte, eine Kopfplatte und einen durchlässigen Stopfen in dem beweglichen Schieber aufweisen, ganz allgemein nützlich ist. Ihre Verwendung ist deshalb nicht auf den hier beispielshalber beschriebenen Mechanismus beschränkt.
Bei der nun erfolgenden Beschreibung der Gießrohrkonstruktion und Arbeitsweise wird zunächst darauf hingewiesen, daß für den Fall, daß ein Gißßrohr Verwendung findet, dieses Rohr üü auf dem oben erwähnten Halter 34 angebracht wird. Wie an
409837/0320
besten aus Figur 7 hervorgeht, besteht der Halter 34 aus einem flachen, rechteckigen, hitzebeständigen Block 99 und einem Metallrahmen 1oo, der die Seitenkanten und Stirnkanten sowie den Boden des Blockes -bedeckt. Der Rahmen ist an dem Block mit einer Schicht Mörtel 1o1 befestigt. Die Unterseite des Rahmens weist einen herabhängenden Flansch
102 auf, der das obere Ende des Rohres 98 aufnimmt. Der Flansch ist mit vier symmetrisch angeordneten Schlitzen
103 versehen. Der obere Teil des Rohres weist ein sich um den Umfang erstreckendes Metallband 1o4 auf und ist bei 1o5 genutet. Eine U-förmige Drahtklammer 1oß wird durch die Schlitze 1o3 und Nuten 1o5 gesteckt, um das Gießrohr an dem Halter zu befestigen. Der Block 99 ist mit einer zentralen Öffnung 1o7 ausgerüstet, die mit der Rohrbohrung fluchtet. Die Nuten 1o5 erstrecken sich vorzugsweise über nur verhältnismäßig kleine Bögen,wodurch sich das Rohr immer automatisch in derselben Ausrichtung in Bezug auf den Halter positioniert, wenn die beiden Teile zusammengebaut werden. Dies ist in den Fällen ein wichtiger Vorteil, in denen das Rohr mit Austrittsöffnungen 1o8 in den Seitenwänden versehen ist, da damit sichergestellt ist, daß diese Austrittsöffnungen in der richtigen Weise in bezug auf eine Stranggießkokille ausgerichtet werden. Wenn seitliche Austrittsöffnungen benutzt werden, kann die Nut Io5 durchgehend und um den Rohrumfang laufen. Für den Fall, daß entweder der Halter oder das Rohr ausgetauscht werden müssen, so kann dies geschehen, ohne daß der jeweils andere der beiden Körper ersetzt wird.
Wenn der Halter 34 und das Gießrohr 98 in den Mechanismus eingebaut werden, wird derHalter seitlich durch den Zwischenraum zwischen dem unteren Schienensegment 32 und den Halterstützhebeln 61 eingeführt, wo er sich dann'in einer Bereitschaftslage befindet und dabei aufder unteren Schiene 25 und dem Schienensegment 32 ruht. Die Stößel 5o und 53 sind
409837/0320
mit nach unten ragenden Flanschen 1o9 bzw. 11o versehen, die an den entgegengesetzten Enden des Halters 34 anliegen können. Anfanglich wird der Hauptzylinder 46 so betätigt, daß der Stößel 5o ausfährt und den Halter in eine Stellung verschiebt, in der seine Öffnung 1o7 mit der Düse 13 fluchtet. Vorzugsweise wird durch in geeigneter Weise plazierte Löcher in der unteren Schiene 25 ein Uförmiger Anschlag 112 eingeführt, um den Halter und das Rohr genauestens in dieser Lage zu halten. Wenn ein Rohrhalter und ein Rohr ausgetauscht werden sollen, wird ein Austauschhalter in die Bereitschaftslage gebracht, wie oben beschrieben, und der Zylinder 46 wird betätigt, um den Austauschhalter auf die Halterstützhebel 61 zu stoßen, wobei er den alten Halter auf die untere Schiene 25 und das Schienensegment 33 schiebt. Der Halter IaBt sich dann seitlich durch den zwischen dem Schienensegment 33 und den Hebeln 61 vorhandenen Raum entfernen.
Aus dem obigen ergibt sich, daß ein einfaches Verfahren und ein zugehöriger Mechanismus zur Bedienung von gleitend beweglichen Schiebern gefunden wurden, die den Schmelzenstrom aus einem mit einer BodenausguBöffnung versehenen Gießgefäß steuern, wobei der Öffnungsschieber dazu dient, die ausströmende Schmelze zu drosseln. Desweiteren wird die Möglichkeit geboten, Schieber oder Gießrohre schnell gleichzeitig zu entfernen und auszutauschen. Schließlich läßt sich das Gießrohr in der beschriebenen Weise mit seinem Halter entfernbar verbinden, wobei es jedoch ständig die gewünschte Ausrichtung aufweist.
409837/0320

Claims (23)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Steuerung des Schmelzenausflusses aus einem mit einer Bodenausgußoffnung versehenen GieBgefäß, dadurch gekennzeichnet, daß ein Blindschieber unter der Gefäßausgußöffnung angeordnet und dann mit einem Öffnungsschieber verschoben wird, währenddessen der Öffnungsschieber rasch aus einer Bereitschaftslage in einen Langsambewegungsbereich unter der Ausgußöffnung bewegt wird und danach langsam und gesteuert in eine Abgießlage innerhalb des Langsambewegungsbereichesgebracht wird, wobei sich der Langsambewegungsbereich eines Öffnungsschiebers wenigstens von einer Schieberstellung, in der die Gießgefäßausgußöffnung teilweise geöffnet ist, bis zu einer Schieberstellung, in der sie vollständig geöffnet ist, erstreckt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der weggeschobene Schieber in eine Entfernungslage gestoßen wird, aus der er seitlich entfernt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber hydraulisch bewegt werden, und daß die Langsambewegung durch Abbremsen der Schieber mit Hilfe eines langen Sperrventils im Hydraulikschaltkreiserreicht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Langsambewegungsbereich beginnt, wenn sich der Öffnungsschieber in einer anfänglidien Drosselstellung befindet, in der die Gießgefäßausstoßöffnung teilweise geöffnet ist, und daß der Öffnungsschieber während eines Abgießvorganges in zunehmendem Maße aus der anfänglichen Drosselstellung entfernt wird, um die wirksame Fläche der Ausgußöffnung allmählich zu vergrößernund dadurch Materialaufbau an der Ausgußöffnung auszugleichen .
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1-4, gekennzeichnet durch einen an dem Boden des
409837/0320
- 2ο -
24Q9670
GieBgefäßtes anbringbaren Rahmen (21), eine auf dem Rahmen befindliche Schiebertragvorrichtung (14, Bo) zur gleitenden Abstützung von Blindschiebern (38) und Öffnungsschiebern (39), die zwischen einer Bereitschaftslage, einem Langsambewegungsbereich unter der Gießgefäßablassöffnung (43) und einer Entfernungslage jenseits des Langsambewegungsbereiches verschiebbar sind, wobei sich der Langsambewegungsbereich eines Öffnungsschiebers (39)wenigstens von einer Schieberstellung aus, bei der die Gießgefäßablassöffnung teilweise geöffnet ist, bis zu einer Stellung erstreckt, in der diese Öffnung vollständig geöffnet ist, ferner durch eine Haupt- und eine Hilfsantriebsvorrichtung (46, 47), die von dem Rahmen (21) an den gegenüberliegenden Endender Schieberbewegungsbahn getragen werden, wobei die Hauptantriebsvorrichtung (46) einen Schieber aus der Bereitschaftslage in den Langsambewegungsbereich stoßen und einen sich dort bereits befindenden Schieber in die Entfernungslage bewegen kann, und wobei die Hilfsantriebsvorrichtung (47) eine Einrichtung (76, 77) zur Abbremsung der Bewegungsgeschwindigkeit der Schieber (38, 39) aufweist, wenn diese den Langsambewegungbereich erreichen, und wobei diese letztgenannte Einrichtung es einem Öffnungsschieber (39) ermöglicht, sich schnell aus der Bereitschaftslage in den Langsambewegungsbereich zu bewegen und danach langsam und genau gesteuert in einer der beiden Richtung in irgendeine Abgußlage innerhalb des Langsambewegungsbereiches zu gelangen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine zusätzliche Einrichtung (34, 61) auf dem Rahmen (12), die mit Abstand unterhalb der Schiebertragvorrichtung (6o) vorhanden ist und zur Halterung eines Gießrohres (98) dient.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (34, 61) zur Halterung des Gießrohres (98) der Hauptantriebsvorrichtung (46) ermöglicht, ein Austauschgießrohr aus einer Bereitschaftslage in eine Lage zu schieben, in der dieses Rohr mit der Gießgefäßablassöffnung fluchtend
409837/0320
ausgerichtet «ist, und ein altes Gießrohr (98) aus der Fluchtungslage mit der Ablassöffnung heraus in eine Stellung zu bewegen, von der aus es seitlich entfernbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Haupt- und die Hi Ifsantriebsvorrichtungen (46, 47) Strömungsmitteldruckzylinder und Kolben (48, 51) aufweisen, die an den gegenüberliegenden Enden des Rahmens (21) angeordnet sind, sowie gegenüberliegende Stößel (5o, 53), die von dem Kolben betätigbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung ein langes Sperrventil (76, 77) innerhalb des Zylinders der Hi.lfsantriebsvorrichtung (47) aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5-9, mit einem mit einer Bodenablassöffnung versehenen Gießgefäß, das eine Düse in der Bodenwand sowie Blindschieber und Öffnungsschieber zur Steuerung des Durchflusses durch die Düse aufweist, dadurch gekennzeichnet,daB die Steuervorrichtung an der Bodenwand des Gießgefäßes so befestigt ist, daß sie die Schieber (38, 39) trägt und positioniert.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1o, gekennzeichnet durch ein Gießrohr (98), das von derSteuervorrichtung unter den Schiebern (48, 39) getragen wird.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung eine Montageeinheit bildet, die sich als Ganzes von dem Gießgefäß entfernen und an ihm anbringen läßt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 - 12,'dadurch gekennzeichnet, daß der am Boden des Gießgefäßea'befestigbare Rahmen (21) eine Platte (22). und von dieser nach unten ragende Schienen (24, 25) aufweist, daß an dem Rahmen (21) gegenüberlie-
409837/0320
gende Schiebertraghebel (60) angrenzen, daß die Schienen (24, 25) zur Aufnahme der Hebel (Bo) unterbrochen sind, daß an dem einen Ende des Rahmens (21) ein Hauptströmungs— mitteldruckzylinder (46) sowie ein Kolben (48) und ein durch diese betätigter Stößel (5o) vorgesehen sind, und daß ferner an dem anderen· Ende des Rahmens (213 ein Hilfszylinder (47) und Kolben (51) sowie ein gegenüberliegender, durch diese betätigter Stößel (53) angeordnet sind, daß die Schienen (24, 25) Blindschieber (38) und Öffnungsschieber (39) aufnehmen können, um sie zwischen einer Bereitschaftsstellung neben dem erstgenannten Stößel (5o), einem Langsambewegungsbereich auf den Hebeln (60) unterhalb der Gießgefäßablaßöffnung und einer Entfernungslage neben dem zweiten Stößel (53) zu bewegen, daß sich der Langsambewegungsbereich eines Öffnungsschiebers zwischen wenigstens einer Schieberstellung, in der die Gießgefaßablaßöffnung teilweise geöffnet ist, und einer anderen Schieberstellung in der diese Öffnung vollständig geöffnet ist, erstreckt, daß der erste Stößel (5o) einen Schieber (38, 39) aus der Bereitschaftslage in den Langsambewegungsbereich stoßen und dadurch einen anderen Schieber aus dem letztgenannten Bereich in die Entfernungslage verschieben kann, wobei der zweite Stößel (53) an dem weggeschobenen Schieber zur Anlage kommt, und daß in dem Hilfszylinder (47) eine Einrichtung(76, 77) zur Abbremsung der Bewegungsgeschwindigkeit der Schieber (38, 39) vorgesehen ist, wenn diese den Langsambewegungsbereich erreichen, wobei sich ein Öffnungsschieber rasch aus der Bereitschaftslage in den Langsambewegungsbereich und danach langsam unter genauer Steuerung in einer der beiden Richtungen in eine Abgußlage innerhalb des Langsambewegungsbereiches bewegt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber (38, 39) seitlich in ihre. Bereitschaftslage einsetzbar und aus ihrer Entfernungslage entfernbar sind.
409837/0320
15.. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (21) zusätzliche Schienen £29, 3o) aufweist, die unter den erstgenannten Schienen zum Tragen eines Gießrohres (98) angeordnet sind, daß die Steuervorrichtung ferner unter den Schiebertraghebeln (6a) Rohrtraghebel (61) aufweist, und daß die zusätzlichen Schienen (3o) unterbrochen sind, um die Rohrtraghebel (61) aufzunehmen, und daß schließlich an dem ersten Stößel (5α) eine Einrichtung' vorgesehen ist, durch die ein GieBrohr (SB) von den zweiten Schienen auf die Rohrtraghebel (61) schiebbar ist.
16.-Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung ein langes Sperrventil (76, Π ) innerhalb des Hilfszylinders (47) aufweist, das betätigbar ist, sobald ein Schieber (38, 39) einen Langsambewegungsbereich erreicht.
17. Vorrichtung nach Anspruch 13, mit einer an der Bodenwand des Gießgefäßes befestigten Lagerplatte, die die Düse umgibt, einer unter der Lagerplatte angeordneten Kopfplatte und mit Blind- und Öffnungsschiebern zur Steuerung des Durchflusses durch die Düse, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung, die die Schieber (38, 39) trägt und positioniert, an der Lagerplatte (14} entfernbar angebracht ist.
1ö. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerplatte (14) mehrere nach unten ragende Zapfen (19) aufweist, daß der Rahmen (21) der Vorrichtung mit einer Platte (22) versehen ist, in der sich Löcher befinden, die zu den Zapfen passen und sie aufnehmen, und daß der Rahmen (21) an den Zapfen durch Stifte befestigbar ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Blindschieber (38) einen gasdurchlässigen Stopfen (91) aufweist, der mit der Düse (13) fluchtend ausgerichtet ist.
409837/0320
sobald sich der Blindschiebsr (38) unter der Düse befindet, und daß die Lagerplatte (14), die Kopfplatte (22) und der Blindschieber (38) miteinander in Verbindung stehende Kanäle aufweisen, durch die Gas dem durchlässigen Stopfen (91) zuführbar ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch eine Einrichtungd 7), durch die dem Stopfen (91) Gas zuführbar ist und die aus miteinander verbundenen Kanälen besteht, die in der Lagerplatte (14), der Kopfplatte (22) und dem Schieber (38) ausgebildet sind und zu dem Stopfen führen, wobei eine Leitung (96) an den in der Lagerplatte (14) befindlichen Kanal (17) angeschlossen ist, die diesem Kanal Gas zufuhrt.
21. Vorrichtung nach Anspruch 2o, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerplatte (14) einen Kanal (17) aufweist, der sich von der Leitung (96) aus waagerecht erstreckt, sowie eine von diesem Kanal abzweigende senkrechte Austrittsoffnung (17a), daß die Kopfplatte (42) eine senkrechteEintrittsoffnung (92a) besitzt, die -mit der Austrittsoffnung (17a) der Lagerplatte (14) fluchtet, daß sich von der Eintrittsöffnung (92a) aus in waagerechter Richtung ein Kanal (92) erstreckt, und daß von diesem Kanal eine senkrechteAustrittsöffnung (92b) abzweigt, und daß der Schieber (38) eine senkrechte Eintrittsöffnung (93a) besitzt, die mit der Austrittsoffnung der Kopfplatte (42) fluchtend ausgerichtet ist, sobald der Schieber mit der Düse (13) fluchtet, wobei sich von der Schiebereintrittsöffnung (93a) aus ein Kanal (93) in waagerechter Richtung erstreckt und ein Ringkanal (94) vorhanden ist, der den Stopfen (91) umgibt und mit dem letztgenannten, waagerechten Kanal (93) in Verbindung steht.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch eine Reihe Kanäle (17, 92) die sich durch die stationären
409837/0320
Teile der Vorrichtung erstrecken, und einen in dem Schieber (38) vorhandenen Kanal (93), der mit dem Stopfen (91) sowie den erstgenannten Kanälen in Verbindung steht, sobald sich der Stopfen unter der Ablassöffnung des Gießgefäßes befindet, wodurch flexible Anschlüsse für Gasleitungen zum Stopfen vermeidbar sind.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 - 22, zum Schließen der Düse eines mit einer Bodenablassöffnung versehenen Gießgefäßes mit Hilfe von Schiebern, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber (38, 39) einen hitzebeständigen Körper und einen in diesem befindlichen, gasdurchlässigen Stopfen (91) aufweist, daß der Schieber mit einem Ringkanal (94) versehen ist, der den Stopfen (91) umgibt, daß ein waagerechter Kanal (93) mit dem Ringkanal in Verbindung steht, und daß sich von diesem waagerechten Kanal aus durch die Oberseite des Körpers hindurch eine Eintrittsöffnung erstreckt, die mit einer darüber befindlichen Austrittsöffnung in Fluchtungslage bringbar ist, so daß Gas von feststehenden Teilen eines Schieberbedienungsmechanismus dem Stopfen (91) zuführbar ist.
409837/0320
DE2409670A 1973-03-01 1974-02-28 Vorrichtung zur Steuerung des Schmelzenausflusses aus einem mit einer Bodenausgußöffnung versehenen Gießgefäß Expired DE2409670C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US337252A US3866806A (en) 1973-03-01 1973-03-01 Operating mechanism for slidable gates and method of operating slide gate

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2409670A1 true DE2409670A1 (de) 1974-09-12
DE2409670B2 DE2409670B2 (de) 1977-11-10
DE2409670C3 DE2409670C3 (de) 1982-11-04

Family

ID=23319764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2409670A Expired DE2409670C3 (de) 1973-03-01 1974-02-28 Vorrichtung zur Steuerung des Schmelzenausflusses aus einem mit einer Bodenausgußöffnung versehenen Gießgefäß

Country Status (21)

Country Link
US (1) US3866806A (de)
JP (2) JPS5226743B2 (de)
AR (2) AR207440A1 (de)
AT (1) AT340616B (de)
BE (1) BE811663A (de)
BR (2) BR7401424D0 (de)
CA (1) CA992505A (de)
DE (1) DE2409670C3 (de)
ES (1) ES423714A1 (de)
FI (1) FI57887C (de)
FR (1) FR2219815B1 (de)
GB (1) GB1469411A (de)
HU (1) HU168703B (de)
IE (1) IE39420B1 (de)
IT (1) IT1009191B (de)
NL (1) NL174434C (de)
NO (2) NO140044C (de)
SU (1) SU969145A3 (de)
TR (1) TR18250A (de)
YU (2) YU39916B (de)
ZA (1) ZA741121B (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4000837A (en) * 1973-12-21 1977-01-04 United States Steel Corporation Sliding gate valves
US4077457A (en) * 1974-03-06 1978-03-07 Sumitomo Metal Industries Limited Molten metal pouring control method and apparatus for use in continuous casting equipment
JPS5182664A (de) * 1974-12-27 1976-07-20 Kurosaki Refractories Co
DE2620423B2 (de) * 1976-05-08 1978-06-22 Stopinc Ag, Zug (Schweiz) Schieberplatteneinheit fur Schieberverschlüsse
JPS534730A (en) * 1976-07-02 1978-01-17 Nippon Steel Corp Pouring flow control method by sliding speed change of sliding nozzle
CA1103921A (en) * 1976-10-15 1981-06-30 Earl P. Shapland Throttling molten metal teeming valve
US4365731A (en) * 1977-01-27 1982-12-28 Didier-Werke, A.G. Refractory structures
DE2732094A1 (de) * 1977-07-15 1979-01-18 Didier Werke Ag Schiebeverschluss fuer metallschmelze enthaltende gefaesse
US4383624A (en) * 1977-10-17 1983-05-17 General Refractories Company Slide gate
US4554035A (en) * 1977-10-17 1985-11-19 General Refractories Company Method of manufacturing a slide gate
JPS54166137U (de) * 1978-05-15 1979-11-21
NL187197C (nl) * 1978-09-25 1991-07-01 Uss Eng & Consult Inrichting voor het regelen van de stroming van vloeibaar metaal.
US4415103A (en) * 1979-09-07 1983-11-15 Uss Engineers And Consultants, Inc. Full throttle valve and method of tube and gate change
US4353484A (en) * 1980-03-11 1982-10-12 Crawford Iii Russell C Coffee filter with flow diverter
US4545512A (en) * 1981-01-19 1985-10-08 Uss Engineers & Consultants, Inc. Full throttle valve and method of tube and gate change
CH653933A5 (de) * 1981-05-19 1986-01-31 Stopinc Ag Schiebeverschluss fuer schmelzegefaesse.
CH653269A5 (de) * 1981-06-01 1985-12-31 Metacon Ag Verfahren zum verhindern des einfrierens von metallischen schmelzen im auslaufkanal eines giessgefaesses.
US4474362A (en) * 1983-03-24 1984-10-02 Flo-Con Systems, Inc. Valve and method and components thereof
DE3345539C1 (de) * 1983-12-16 1985-07-18 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Feuerfeste Verschlußplatte für Schieberverschlüsse
DE3512796C1 (de) * 1985-04-10 1986-02-06 Stopinc Ag, Baar Schiebereinheit in einem Schiebeverschluss
US4693452A (en) * 1986-03-12 1987-09-15 Triten Corporation Valve
DE3803230C1 (de) * 1988-02-04 1989-03-16 Benz & Hilgers Gmbh, 4000 Duesseldorf, De
US5052598A (en) * 1989-03-03 1991-10-01 Flo-Con Systems, Inc. Sliding gate valve method and replaceable retractories
US5174908A (en) * 1989-03-03 1992-12-29 Flo-Con Systems, Inc. Non-reversible sliding gate, valve and method
IE910080A1 (en) * 1990-01-16 1991-07-31 Flogates Ltd Metal pouring method and apparatus
US5011050A (en) * 1990-10-31 1991-04-30 Leco Corporation Stepped gate safety arrangement
US5518154A (en) * 1994-11-17 1996-05-21 Usx Corporation Gate and pour tube assembly for use in throttling gate valve
ES2224328T3 (es) * 1998-02-18 2005-03-01 Mann + Hummel Protec Gmbh Dispositivo para producto a granel sueltos.
DE10018291A1 (de) * 2000-04-13 2001-10-25 Sieghard Schiller Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Beschichten von Werkstücken
CN101892356B (zh) * 2010-07-21 2012-05-30 中国重型机械研究院有限公司 吹氩保护系统
JP5643583B2 (ja) * 2010-09-10 2014-12-17 東京窯業株式会社 ガス吹き耐火物
CN104908994A (zh) * 2014-03-13 2015-09-16 浙江省嵊州市鸿达机械有限公司 牙签自动包装机的整料机构
CN104806114A (zh) * 2015-02-06 2015-07-29 华东建筑设计研究院有限公司现代都市建筑设计院 一种手控、自控两用的窗户气动开启装置
DE102018205311A1 (de) * 2018-04-09 2019-10-10 Festo Ag & Co. Kg Diagnoseeinrichtung, System und Verfahren
CN113606205B (zh) * 2021-08-04 2023-09-15 盾构及掘进技术国家重点实验室 一种基于分布式主动柱塞的tbm撑靴装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1938117U (de) 1966-02-19 1966-05-12 Hermann Zanker K G Maschinen U Waschmaschine.
US3253307A (en) 1964-03-19 1966-05-31 United States Steel Corp Method and apparatus for regulating molten metal teeming rates
US3352465A (en) * 1965-05-06 1967-11-14 United States Steel Corp Refractory closure member for bottom pour vessels
US3465810A (en) 1967-12-04 1969-09-09 Sylvester Enterprises Inc Apparatus for casting metal
US3501068A (en) * 1968-05-21 1970-03-17 United States Steel Corp Bottom-pour teeming vessel with sliding gate and pouring tube
US3581948A (en) * 1969-08-11 1971-06-01 Interstop Ag Sliding gate of a casting ladle for pouring liquid metals
DE2019550B1 (de) 1970-04-23 1971-11-18 Didier Werke Ag Behaelter mit Schieberverschluss fuer fluessige Schmelze
DE1935401C2 (de) 1968-07-12 1973-12-20 Interstop Ag, Zug (Schweiz) Schiebeverschluß für mit einer Bodenausgußöffnung versehene Gießpfannen oder dergleichen Behälter zum Gießen von flüssigen Metallen, insbesondere Stahl

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3618834A (en) * 1969-05-26 1971-11-09 United States Steel Corp Sliding gate closure for bottom-pour vessel removable as a unit
BE757219A (fr) * 1969-10-13 1971-03-16 Interstop Ag Fermeture a tiroir de decharge pour des cuves de coulee de metaux
US3752363A (en) * 1971-11-12 1973-08-14 Dorn Plastic Machinery Co Van Control for injection molding machine
US3730401A (en) * 1972-03-22 1973-05-01 Steel Corp Apparatus for supporting and operating a slidable gate and extended tube nozzle on a bottom-pour vessel
JPS4922339A (de) * 1972-06-22 1974-02-27

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3253307A (en) 1964-03-19 1966-05-31 United States Steel Corp Method and apparatus for regulating molten metal teeming rates
US3352465A (en) * 1965-05-06 1967-11-14 United States Steel Corp Refractory closure member for bottom pour vessels
DE1938117U (de) 1966-02-19 1966-05-12 Hermann Zanker K G Maschinen U Waschmaschine.
US3465810A (en) 1967-12-04 1969-09-09 Sylvester Enterprises Inc Apparatus for casting metal
US3501068A (en) * 1968-05-21 1970-03-17 United States Steel Corp Bottom-pour teeming vessel with sliding gate and pouring tube
DE1935401C2 (de) 1968-07-12 1973-12-20 Interstop Ag, Zug (Schweiz) Schiebeverschluß für mit einer Bodenausgußöffnung versehene Gießpfannen oder dergleichen Behälter zum Gießen von flüssigen Metallen, insbesondere Stahl
US3581948A (en) * 1969-08-11 1971-06-01 Interstop Ag Sliding gate of a casting ladle for pouring liquid metals
DE2019550B1 (de) 1970-04-23 1971-11-18 Didier Werke Ag Behaelter mit Schieberverschluss fuer fluessige Schmelze

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Berg- und Hüttenmännische Monatshefte", (1962), 4, S. 76-78 *
"Electric Furnace steel Conference" Proceedings Vol. 9, December 6-8, 1951 *
"Siemens-Preisliste MPG", Mai 1971, S. 1/113 *

Also Published As

Publication number Publication date
IT1009191B (it) 1976-12-10
ATA166174A (de) 1977-04-15
NO140044B (no) 1979-03-19
NO740690L (no) 1974-09-03
FR2219815A1 (de) 1974-09-27
NL7402759A (de) 1974-09-03
FR2219815B1 (de) 1980-04-04
US3866806A (en) 1975-02-18
FI57887C (fi) 1980-11-10
DE2409670B2 (de) 1977-11-10
AR211762A1 (es) 1978-03-15
IE39420L (en) 1974-09-01
JPS5226743B2 (de) 1977-07-15
TR18250A (tr) 1976-11-10
NO772924L (no) 1974-09-03
BE811663A (fr) 1974-08-27
AR207440A1 (es) 1976-10-08
GB1469411A (en) 1977-04-06
YU53074A (en) 1982-02-28
AU6590374A (en) 1975-08-28
HU168703B (de) 1976-06-28
SU969145A3 (ru) 1982-10-23
ES423714A1 (es) 1976-04-16
CA992505A (en) 1976-07-06
YU39916B (en) 1985-06-30
DE2409670C3 (de) 1982-11-04
NL174434C (nl) 1984-06-18
JPS5040429A (de) 1975-04-14
AT340616B (de) 1977-12-27
NO139513B (no) 1978-12-18
NO139513C (no) 1979-03-28
YU257480A (en) 1983-06-30
FI57887B (fi) 1980-07-31
ZA741121B (en) 1975-01-29
NO140044C (no) 1979-06-27
JPS50120431A (de) 1975-09-20
BR7401424D0 (pt) 1974-11-19
IE39420B1 (en) 1978-10-11
BR7401422D0 (pt) 1974-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409670A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des schmelzenausflusses aus mit einer bodenausgussoeffnung versehenen giessgefaessen
DE2806051C2 (de) Gießantrieb einer Druckgießmaschine
DE2227501A1 (de) Gleitschiebervorrichtung zum verschliessen bodenseitiger ausgussoeffnungen an giessgefaessen
DE3023917A1 (de) Vertikal-druckgussmaschine
DE2938538C2 (de)
EP0468363A1 (de) Einrichtung zum Wechseln eines Giessrohres an einem metallurgischen Gefäss
EP0727268B1 (de) Schieberverschluss-system für einen Metallschmelze enthaltenden Behälter
DE3319009C2 (de) Verschluß für einen geschmolzenes Material enthaltenden Behälter
DE2219064A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austauschen eines halters fuer ein giessrohr an einem mit einer bodenausgussoeffnung versehenen giessgefaess
DE2024829A1 (de) Verschlußmechanismus für ein Gießgefäß mit Bodenausgußöffnung
EP0356551B1 (de) Feuerfester Plattensatz für Dreiplattenschieberverschlüsse
DE2444012C2 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten, insbesondere zum Extrudieren, von schmelzflüssigen Kunststoffen
DE2046051A1 (de) Stutzmechanismus fur Schieberver Schlüsse an Gießgefaßen mit Bodenausguß
DE1949360A1 (de) Druckgiessmaschine
DE2213909A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des fluessigkeitsstroms durch die bodenausgussoeffnung eines giessgefaesses
DE2361101A1 (de) Gusstrang-haltevorrichtung fuer eine stranggiessmaschine
DE2004907A1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Durchflußmenge eines flüssigen Metalls
DE2146677C3 (de) Bodenschieberverschluß an einem GießgefäB
DE2526459A1 (de) Gleitschiebervorrichtung fuer giessgefaesse
DE2808588A1 (de) Vorrichtung zum giessen von fluessigem metall unter niedrigem druck
DE2437734A1 (de) Niederdruck-giessvorrichtung fuer magnesium
DE2459568A1 (de) Verschlusschiebervorrichtung fuer feuerfeste behaelter
DE2917080A1 (de) Vorschubsteuerung fuer horizontalbandsaegemaschinen
DE2834643A1 (de) Abflussregulierender schieberverschluss
AT330385B (de) Schieber zur steuerung des metallschmelzenstromes durch die giessoffnung eines giessgefasses

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2462292

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee