DE2409135A1 - Vorrichtung zum dampferhitzen von kartoffeln und dergleichen produkten - Google Patents

Vorrichtung zum dampferhitzen von kartoffeln und dergleichen produkten

Info

Publication number
DE2409135A1
DE2409135A1 DE19742409135 DE2409135A DE2409135A1 DE 2409135 A1 DE2409135 A1 DE 2409135A1 DE 19742409135 DE19742409135 DE 19742409135 DE 2409135 A DE2409135 A DE 2409135A DE 2409135 A1 DE2409135 A1 DE 2409135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
attached
arm
cover
potatoes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742409135
Other languages
English (en)
Inventor
Willem Van Essen
Teunis Kamerbeek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiremko BV
Original Assignee
Kiremko BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiremko BV filed Critical Kiremko BV
Publication of DE2409135A1 publication Critical patent/DE2409135A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N7/00Peeling vegetables or fruit
    • A23N7/005Peeling with steam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/14Cooking-vessels for use in hotels, restaurants, or canteens
    • A47J27/16Cooking-vessels for use in hotels, restaurants, or canteens heated by steam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • F16J13/16Pivoted closures
    • F16J13/20Pivoted closures mounted by mobile fastening on swinging arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)

Description

PATENTANWALTS Dr. rer. nat, DIETER LOUIS
Dipl.-Phys. CLAUS PtJHLAU
Dipl.-Ing. FRANZ LOHRENTZ Λ L 712/13
NÜRNBERG ·'■/■->
KESSLERPLATZ I
Firma Kiremko B.V., Oeverweg 1, Montfoort-Holland / Niederlande
Vorrichtung zum Dampferhitzen von Kartoffeln und dergleichen Produkten.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Dampferhitzung von Kartoffeln oder dergleichen, welche einen in einem Rahmen rotierbar gelagerten Kessel enthält, der mit einer Oeffnung versehen ist, welche mittels·eines Deckels innerhalb des Kessels verschliessbar ist und welche einen Einstellteil zum Oeffnen und Schliessen des Deckels enthält.
409840/0292
Solche Vorrichtungen werden zum Erhitzen von ungeschälten Kartoffeln und dergleichen verwendet, um die Schale zu lösen, sodass die Schale von den Kartoffeln oder dergleichen mittels anderer Vorrichtungen . entfernt werden kann.
Bei bekannten Konstruktionen der vorstehend genannten Art wird der Deckel oftmals mittels eines pneumatischen Zylinders bewegt, welcher innerhalb des Kessels angeordnet ist. Dabei treten auf Grund von Ablagerungen auf der Kolbenstange des Zylinders regelmässig Störungen auf, wobei die Ablagerungen der korrekten Operation des Zylinders entgegenwirken und/oder geben Anlass zur Beschädigung von Dichtungsmanschetten und dergleichen im Zylinder.
Der Erfindung liegt.die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung der Eingangs genannten Art zu schaffen, in welcher die Nachteile der bekannten Vorrichtungen vermieden werden .
Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass der Deckel mittels eines Armes an einem, im Kessel gelagerten und um seine Hittelachse rotierbaren Schaft befestigt ist, wobei ein Ende des Schaftes aus dem Kessel vorsteht und mit dem auf der Aussenseite des Kessels angeordneten Einstellteil verbunden' ist.
Dadurch ist es möglich, eine einfache, robuste Konstruktion zu erhalten, die das Anbringen des Einstellteiles ausserhalb des Kessels gestattet.
409840/0292
2A09135
Vorteilhafterweise ist der Kessel im wesentlichen zylindrisch ausgebildet und mit mehr oder weniger abgerundeten Enden versehen, wobei die horizontale Drehachse des Kessels im Betrieb einen Winkel mit der Längsachse des Kessels bildet. Diese Art von Kessel kann auf einfache Weise hergestellt werden und im Betrieb werden die Kartoffeln auf zufriedenstellende Weise im Kessel hin und her bewegt, so dass alle Kartoffeln dem Heizdampf genügend ausgesetzt sind, während die Dauer der Erhitzung reduziert werden kann.
Die Erfindung wird nun anhand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnungen näher erläutert werden und zwar zeigt: Figur. 1 eine Teilansicht des erfindugsgemässen Kessels und Figur 2 eine Ansicht in Pfeilrichtung II der Figur 1 .
Die Vorrichtung enthält einen Kessel 1 , welcher durch einen zylindrischen Mantel 2 und zwei halbkugelfdrmige Bodenstücke 3 u.4 gebildet ist, die an den Enden des zylindrischen Mantels befestigt sind,,
An den Bodenstücken 3 und 4 sind Büchsen 5 und 6 befestigt. Die horizontal ausgerichteten Mittellinien der Büchsen 5 und 6 stehen in einem spitzen Winkel zur Mittellinie 7 des Kessels 1, Innerhalb der Büchse 5 ist das Ende einer Hohlwelle 8 angeordnet, welche in einem Lager 9 gelagert ist, das im Rahmen ( nicht gezeigt ) der Vorrichtung befestigt ist. Innerhalb der Büchse 6 ist das Ende der Hohlwelle 10 angeordnet, die in einem ebenfalls im Rahmen befestigten Lager 11 gelagert ist.
409840/0292
Durch die Hohlwelle 10 kann dem Kessel 1 Dampf zugeführt oder aus diesem abgeführt werden.
Das 3odenstück 4 ist mit einer Oeffnung versehen, welche von einem ringförmigen Rand 12 umgehen ist, an welchem ein Plansch 13 befestigt ist. Im ringförmigen Rand 12 ist das obere Ende eines Ringes 14 aufgenommen, an dessen unteren Ende ein Flansch 15 befestigt ist, der mittels nicht gezeigte·.* Bolzen am Plansch 13 befestigt sein kann. Das obere Ende des Ringes 14 ist mit einer Manschette 16 versehen, auf welcher der konische Bodenteil eines hohlen Deckels 17 lagert. An der oberen Seite des Deckels 17 sind zwei Oesen 18 befestigt, zwischen denen das Ende eines Armes 19 angeordnet ist. Der Arm 19 ist mittels eines Stiftes 20 mit dem Deckel 17 schwenkbar verbunden. Das andere Ende des Armes 19 ist an einem Schaft 21 befestigt, der sich parallel zum Stift 20 erstreckt und in Büchsen 22 gelagert ist, die in der Wandung des Kessels 1 angeordnet sind, -^us Figur 2 ist ersichtlich, dass eine Büchse 22 durch einen Deckel 23 verschlösse» ist, während das Ende des Schaftes 21 aus der anderen Büchse 22 vorsteht. An dem aus dem Kessel 1 vorstehenden Ende des Schaftes 21 ist ein Arm 24 befestigt, welcher schwenkbar mit dem Ende einer Kolbenstange 25 eines pneumatischen Zylinders 26 verbunden ist. Der Zylinder 26 wiederum ist schwenkbar mit einer, an der Aussenwand des Kessels 1 befestigten Stütze 27 verbunden. Druckluft zur Kontrolle des pneumatischen Zylinders 26 kann durch die Hohlwelle 8 zugeführt werden, die mit einer Querbohrung 28 versehen ist, die an den nicht dargestellten Leitungen angeschlossen ist, welche den Zylinder 26 mit der Hohlwelle 8 verbinden.
409840/0292
Es ist klar ersichtlich, dass mit EiIfe des Zylinders 26 der im Kessel 1 angeordnete Deckel 17 aus der in ^igur 1 mit ausgezogenen Linien dargestellten geschlossenen Postiön; in die mit unterbrochenen Linien dargestellte offene Position und umgekehrt gedreht werden kann. Der Stift 20 hat in der Bohrung des Armes 10 zum Durchstecken des Stiftes 20 vorzugsweise etwas Spiel, sodass wenn der Deckel 17 geschlossen ist, dieser zufriedenstellend in der Manschette sitzt. Zum teilweisen Füllen des Kessels 1 mit kartoffeln oder dergleichen, wird der Kessel um 180 aus der in -^igur 1 gezeigten Stellung um die von den Mittelinien der Hohlwellen 8 und 10 gebildete Rotationsachse gedreht, sodass die Oeffnung im Kessel auf der oberen Seite des Kessels liegt. Anschliessend wird der Deckel 17 geöffnet und die ungeschälten Kartoffeln oder dergleichen in den Kessel geschüttet. Dann wird der Deckel 17 geschlossen, der Kessel in Rotation versetzt und Dampf durch die Hohlwelle 10 zugeführt . Es ist offensichtlich, dass infolge der Form und Neigung des Kessels, die Kartoffeln sich während der Rotation hin und her bewegen werden, sodass diese in engen Kontakt mit dem Dampf kommen und sich die Schalen der Kartoffeln lösen . Xach einer bestimmten Zeit wird der Kessel 1 in der in Figur 1 gezeigten Stellung angehalten, während der Dampf durch die Hohlwelle 10 entweichen kann. Dann wird der Deckel 17 geöffnet , so dass die behandelten Kartoffeln aus dem Kessel 1 herausfallen und zu weiteren Behandlungen anderen Maschinen zugeführt werden können.
Da zum Oeffnen des Deckels 17 nur der zur Rotation um seine Mittellinie
409840/0292
ausgebildete Schaft 21 teilweise innerhalb des Kessels 17 angeordnet ist, werden irgendwelche Ablagerungen auf dem Schaft die richtige Operation des Mechanismus zum Oeffnen und S'chliessen des Deckels 17 nicht stören. Der pneumatische Zylinder 26 ist komplett ausserhalb des Kessels 1 angeordnet und ist daher ausserhalb der verunreinigenden Atmosphäre im Kessel und ist auch -nicht dem heissen Dampf ausgesetzt. Dadurch ist eine störungsfreie Operation des Zylinders möglich während Inspektionen und Reparaturen am Zylinder leicht ausgeführt werden können .
409840/0292

Claims (1)

  1. 24Π9135
    PATE N TANSPRUEC II E
    1.) Vorrichtung zur Dampferhitzung von Kartoffeln oder dergleichen, welche einen in einem Rahmen rotierbar gelagerten Kessel enthalt, der mit einer Oeffnung versehen ist, welche mittels eines Deckels innerhalb des Kessels verschliessbar ist und welche einen Einstellteil zum Oeffnen und Schliessen des Deckels enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (17) mittels eines Armes (19) an einem, im Kessel (1) gelagerten und um seine Mittelachse rotierbaren Schaft (21) befestigt ist, wobei ein Ende des Schaftes (21) aus dem Kessel (i) vorsteht und mit dem auf der Aussenseite des Kessels (i) angeordneten Einstellteil (26) verbunden ist.
    2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellteil (26) durch einen pneumatischen Einstellzylinder(26) gebildet ist, dessen Kolbenstange (25) mit einem Arm (24) verbunden ist, der am Ende des aus dem Kessel (i) vorstehenden Schaftes (21) befestigt ist.
    3.) Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (17) schwenkbar am Arm (19) angeordnet ist.
    4.). Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbare Verbindung von Deckel (17) und Arm (19) einen gewissen Betrag von Spielraum aufweist.
    4098AO/0292
    5e) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung der Druckluft zur Kontrolle des pneumatischen Einstellzylinders durch eine, den Kessel (1) tragende Hohlwelle (δ) erfolgt.
    6O) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 5 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kessel (i) im wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist und mehr oder weniger abgerundete Enden aufweist und dass die horizontale Rotationsachse des Kessels (i) im Betrieb einen Winkel mit der Längsachse des Kessels (i) bildet.
    7.) Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kessel (i) aus einem zylindrischen Mantel (2) und halbkugelförmigen Bodenstücken (3,4) gebildet ist, die an den Enden des Mantels befestigt sind.
    409840/0292
    Le e rs e
    ite
DE19742409135 1973-03-19 1974-02-26 Vorrichtung zum dampferhitzen von kartoffeln und dergleichen produkten Pending DE2409135A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7303774A NL7303774A (de) 1973-03-19 1973-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2409135A1 true DE2409135A1 (de) 1974-10-03

Family

ID=19818457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742409135 Pending DE2409135A1 (de) 1973-03-19 1974-02-26 Vorrichtung zum dampferhitzen von kartoffeln und dergleichen produkten

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE811743A (de)
DE (1) DE2409135A1 (de)
FR (1) FR2222031A1 (de)
GB (1) GB1454119A (de)
NL (1) NL7303774A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2365954A1 (de) * 1973-12-06 1977-02-03 Paul Kunz Verfahren zum schaelen von fruechten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2360886C3 (de) 1973-12-06 1978-01-26 Ausscheidung in: 23 65 954 Kunz, Paul, 5419 Döttesfeld Verfahren zum Schälen von Tomaten und Pfirsichen und gleichartigen Früchten, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3338580A1 (de) * 1983-10-24 1985-05-02 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Verschlussvorrichtung fuer eine zum einfuehren eines geraetes dienende oeffnung eines vakuumgefaesses
DE19837325C1 (de) * 1998-08-18 1999-07-22 Schuettguttechnik Freital Gmbh Schwenkschieber zum Absperren einer Einfüllöffnung in Druckgefäßen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7511814U (de) * 1975-04-15 1976-01-22 Kunz, Paul, 5419 Doettesfeld Druckbehaelter fuer dampfschaeler
DE2610221C2 (de) * 1976-03-11 1983-11-24 Paul 5419 Döttesfeld Kunz Verfahren zum Garen von Nahrungsmitteln und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
NL178053C (nl) * 1976-10-06 1986-01-16 Goudsche Machinefabriek Bv Stoomschilinrichting.
FR2421819A1 (fr) * 1978-04-07 1979-11-02 Pechiney Aluminium Dispositif de fermeture auto-etanche pour citerne de transport
FR2668336B1 (fr) * 1990-10-26 1995-07-07 Turatti Antonio Machine a eplucher les vegetaux.
CN1295992C (zh) * 2000-06-06 2007-01-24 奥森尼有限公司 蒸汽脱皮加工系统
CN107495411B (zh) * 2017-09-29 2022-12-23 广西壮族自治区农业科学院 一种马铃薯高温蒸汽去皮装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2365954A1 (de) * 1973-12-06 1977-02-03 Paul Kunz Verfahren zum schaelen von fruechten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2360886C3 (de) 1973-12-06 1978-01-26 Ausscheidung in: 23 65 954 Kunz, Paul, 5419 Döttesfeld Verfahren zum Schälen von Tomaten und Pfirsichen und gleichartigen Früchten, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3338580A1 (de) * 1983-10-24 1985-05-02 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Verschlussvorrichtung fuer eine zum einfuehren eines geraetes dienende oeffnung eines vakuumgefaesses
DE19837325C1 (de) * 1998-08-18 1999-07-22 Schuettguttechnik Freital Gmbh Schwenkschieber zum Absperren einer Einfüllöffnung in Druckgefäßen

Also Published As

Publication number Publication date
BE811743A (fr) 1974-06-17
FR2222031A1 (de) 1974-10-18
NL7303774A (de) 1974-09-23
GB1454119A (en) 1976-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2317341C3 (de) Lukendeckel-Verschlußvorrichtung
DE2409135A1 (de) Vorrichtung zum dampferhitzen von kartoffeln und dergleichen produkten
CH648814A5 (de) Einrichtung zur entnahme oder zum einfuellen einer fluessigkeit aus einem bzw. in einen behaelter.
DE2153118C2 (de) Gesichtsdampfvorrichtung
DE2250887A1 (de) Weinende puppe
DE2559022A1 (de) Vorrichtung zum homogenisieren von pulverfoermigen materialien
DE404722C (de) Maschine zur Bereitung von Kaffee- und aehnlichen Aufguessen
CH88748A (de) Rührwerk für Buttermaschinen und dergleichen.
DE1828882U (de) Vorrichtung zum ausstreuen koernigen oder pulvrigen materials.
DE692921C (de) Vorrichtung zum Aufschliessen und bzw. oder Trocknen von Tierkoerpern, Schlachtabfaellen, Fischen oder aehnlichen Ausgangsstoffen
EP1143837B1 (de) Kaffeebrüher
DE2803117A1 (de) Verfahren zur trocknung von massenteilen in einer galvanisiertrommel und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19522545A1 (de) Verschwenkbarer Heizkörper für ein Mikrowellen-Gerät
DE1508924C3 (de) Wärmehaube
DE430043C (de) Heizrohrkessel mit spiralfoermigen Rohreinsaetzen
DE676859C (de) Speiseeismaschine mit um eine vertikale Achse drehbarem Kessel und bewegtem Spatel
DE688509C (de) Einrichtung zum Kochen von Fischen zwecks Herstellung von Konserven
DE737632C (de) Selbstverkaeufer fuer warme Wuerste oder aehnliche Waren
DE184798C (de)
AT91539B (de) Füllofen für Holzmehl, Sägespäne und ähnliche Abfälle.
DE2333314C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung der Asche aus einem Krematoriumsofen
DE337337C (de) Vorrichtung zum Backen von Waffeln u. dgl.
DE463742C (de) Lehrmittel zur Veranschaulichung von Bewegungsvorgaengen im Innern von Maschinen o. dgl.
DE423573C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von geschmolzenen Fettmassen oder Emulsionen
DE550824C (de) Kocher mit drehbarem Mantel

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee