DE2408942A1 - Verfahren zur herstellung von katalysatoren, insbesondere zum einsatz bei reformingprozessen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von katalysatoren, insbesondere zum einsatz bei reformingprozessen

Info

Publication number
DE2408942A1
DE2408942A1 DE19742408942 DE2408942A DE2408942A1 DE 2408942 A1 DE2408942 A1 DE 2408942A1 DE 19742408942 DE19742408942 DE 19742408942 DE 2408942 A DE2408942 A DE 2408942A DE 2408942 A1 DE2408942 A1 DE 2408942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
catalyst
alkali
uranium
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742408942
Other languages
English (en)
Other versions
DE2408942C3 (de
DE2408942B2 (de
Inventor
Derek Gabriel Gavin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Gas Corp
Original Assignee
PRICE-PEARSONS REFRACTORIES Ltd
British Gas Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRICE-PEARSONS REFRACTORIES Ltd, British Gas Corp filed Critical PRICE-PEARSONS REFRACTORIES Ltd
Publication of DE2408942A1 publication Critical patent/DE2408942A1/de
Publication of DE2408942B2 publication Critical patent/DE2408942B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2408942C3 publication Critical patent/DE2408942C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/83Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with rare earths or actinides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/40Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts characterised by the catalyst
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Description

Andrejewski, Honke & Gesthuysen
Anwaltsakte: Kj> 434/ml/ma/th 2403942 Patentanwälte
Diplom-Physiker
Dr. Walter Andrejewski Diplom-Ingenieur Dr.-lng. Manfred Honke
Diplom-Ingenieur
Hans Dieter Gesthuysen
4300 Essen 1, den 2^.2.
Theaterplatz 3
Patentanmeldung
PRICE-PEARSONS REFRACTORIES LIMITED P.Ü.Box 9, Moor Street, Brierley Hill, Staffordshire, England
BRITISH GAS CORPORATION 59 Bryanston Street,
London, WlA 2AZ, England
Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren, insbesondere zum Einsatz bei Reformingprozessen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren, und zwar insbesondere von zum Einsatz bei Reformingprozessen von Kohlenwasserstoffen geeigneten Katalysatoren.
409835/1050
Derartige Katalysatoren sowie Einrichtungen, in denen derartige Katalysatoren verwendet werden, sind bereits weitgehend in den verschiedensten Druckschriften beschrieben, wie beispielsweise in den GB-PSen 1 039 206, 1 256 697 und 1 258 413. Es ist daher bisher bereits bekannt, einen Katalysator durch Imprägnierung feuerfester Formlinge, beispielsweise aus Tonerde oder Spinell, herzustellen, wobei die Imprägnierung mittels einer Lösung der Nitrate einer aktiven Metallkomponente (beispielsweise Nickel) und einer sauren oder amphoteren Komponente (beispielsweise Uran) erfolgt. Die imprägnierten feuerfesten Formlinge werden dann in einem Ofen gebrannt, um die Nitrate zu zersetzen und NiO sowie 3UOo zu bilden. Dieses Verfahren wird so lange wiederholt, bis die gewünschte Menge der beiden Oxide im Katalysator vorhanden ist. Durch anschließende Imprägnierung des Nickel/Uran-Katalysators mit einem löslichen Alkali- oder Alkalimetallsalzes werden Alkali oder Alkalimetalle in Form von Oxiden oder Karbonaten zugesetzt, woraufhin geröstet wird.
Das gesamte Uranoxid wird mit dem Nickeloxid zur Reaktion gebracht, wobei gewöhnlich letzteres im. Überschuß vorhanden ist, sodaß ein Nickeluranat entsteht, welches wahrscheinlich die Formel NIO.3UO-, besitzt. Nach erfolgter Reduktion zur Erzielung des endgültigen Katalysators, wie er bei den Reforming-Reaktionen eingesetzt werden kann, bilden die aktiven Bestandteile eine Kombination von Nickel aus dem überschüssigen Nickeloxid und dem Nickeluranat und von U 0Q.
Nachteilige Wirkungen eines derartigen Katalysators hängen in erster Linie mit der Aktivität des Katalysators und zum
409835/1050
zweiten mit seiner Fähigkeit zusammen, während der Reformingprozesse kohlenstoffhaltige AtLagerungen zu verhindern. Erfahrungsgemäß hat sich gezeigt, daß eine Verminderung der Menge an Nickeluranat bei einem oxidierten Katalysator eine Verminderung seiner Aktivität beim Einsatz in einem Reformingprozeß ergibt. Die nachfolgende Tabelle 1 zeigt Beispiele von Nickel-Uranoxid-Tonerde-Katalysatoren, welche Barium und/oder Kalium enthalten, wobei gleichzeitig der Prozentsatz an Nickeluranat und die Aktivität derartiger Katalysatoren ersichtbar ist. Die Aktivität wurde dabei unter Verwendung einer nach der Skalenmeßvorrichtung (bench scale rig) bestimmt, wobei Naphtha (Endsiedepunkt 115°C) bei annähernd 0,36 atü eingeleitet wurde. Das Volumen der Katalysatoren betrug 5 cnr -10 + 22 BSS mit einer Ausgangstemperatur von 6500C und einer Raumgeschwindigkeit der eingespeisten Naphthamenge von 5 vol/vol.h. Das Verhältnis zwischen Dampf (mol) zum Kohlenstoff (Grammatom) wurde konstant auf 5:1 gehalten. Die Aktivitätswerte wurden als prozentuales Verhältnis des nach der Reaktion kondensierten Kohlenwasserstoffes zur Menge des über den Katalysator gleiteten Naphtha gerechnet, wobei der kondensierte Kohlenwasserstoff im wesentlichen aus nicht umgewandeltem Naphtha bestand.
Tabelle 1 % Ni # U. . % Ba % Yi
11,0 7,o - -
11,7 7,6 1,50 -
11,7 7,7 1,60 -
11,3 ' 2,11 -
10,9 6,7 2,12 -
10,6 7,2 - 0,59
12,0 7.9 1,72 0,50
% NiO.3U0-, 9,1 Aktivität %
3 4,6
5,2 100,0
5,0 100,0
3,6 99,0
3,6 98,5
2,0 95,6
93,0
90,0
409836/1060
Eine Abnahme des Nickeluranatantexles kann sich aus der Reaktion dieser Verbindung mit der Alkali- oder Alkalimetallverbindung ergeben, wobei Nickeloxid und Uranate der Alkali oder .Erdalkalien entstehen. Bei stöchiometrischer Betrachtung eines typischen Katalysators, beispielsweise des ersten Beispiels in Tabelle 1, bei welchem der Katalysator aus Nickeloxid (14$) und Uranoxid (8,4$) besteht, wobei letzteres mit Nickeloxid verbunden ist, um 13*3$ Nickeloxid und 9,1$ Nickeluranat zu-ergeben, könnte der Zusatz von 2,0$ Barium als Oxid oder Karbonat vollständig mit dem Nickeluranat reagieren und ein Bariumuranat Ba UpO7 sowie NiO ergeben. Außerden könnten 1,1$ Kali (bezogen auf das Metall) in Form von Oxid oder Karbonat mit dem vorhandenen Nickeluranat reagieren.
Um die Auswirkung des Vorhandenseins von Alkali oder Alkalimetall auf die Nickeluranat-Komponente des Katalysators beispielsweise zu zeigen, sind in lachstehender Tabelle 2 sechs Beispiele angeführt, welche einen Gehalt an Alkali oder Erdalkali (bezogen auf das Metall Barium) zwischen 0 und 3,1^ Gew.-$ aufweisen.
Tabelle U$ 2 NiO 3UO3^.
Ni$ 6,1 Ba$ 7,9
10,0 6,2 0 5,6
6,1 0,73 5,1
10,2 6,3 1,60 4,0
10,6 6,1 2,41 2,1
10,2 5,9 2,79 2,7
9,7 3,14
409835/1050 ^nal ,NSPECTED
Wenn auch die Reaktionen nicht bis zum Abschluß durchgeführt wurden, so ist aus Tabelle 2 doch ersichtlich, daß zunehmende Mengen an Alkali oder Alkalimetallen eine Zunahme in der Nickeluranatkomponente ergeben. So läßt sich durch Begrenzung der Menge an Alkali oder Alkalimetallverbindungen gleichzeitig erreichen, daß eine ausreichende Menge an Nickeluranat zurückbleibt. Um jedoch die Fähigkeit des Katalysators zu verstärken, kohlenstoffhaltige Ablagerungen zu verhindern, welche durch die Bildung polymerer Spezien, insbesondere bei Verwendung von Kohlenwasserstoffen mit höherem Molekulargewicht verursacht werden, könnte man es als erforderlich ansehen, größere Mengen an Alkali- oder Alkalimetallverbindungen zu verwenden, wodurch jedoch die Aktivität des Katalysators infolge der genannten Reaktion beeinträchtigt würde.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren, insbesondere zum Einsatz bei Reformingprozessen, in der Weise zu verwirklichen, daß eine der aktiven Komponenten des Katalysators, beispielsweise Nickel aus Nickeluranat, voll ausgenutzt werden kann und gleichzeitig der Anteil an Alkalioder Erdalkaliverbindungen vergrößert werden kann, sodaß ein Katalysator mit hoher Aktivität und gutem Widerstand gegenüber der Ablagerung von Kohlenstoff erzielbar ist.
Gekennzeichnet ist ein derartiges erfindungsgemäßes Verfahren im wesentlichen dadurch, daß die Formlinge aus feuerfestem Material mit einer Lösung von Salzen einer aktiven Metallkomponente und einer sauren oder .amphoteren Komponente imprägniert und zwecks Bildung des Oxides der
409835/1050
Metallkomponenten und einer Verbindung oder festen Lösung eines aktiven Metalls mit den sauren oder amphoteren Korn-' ponenten gebrannt werden,, alsdann in einer reduzierenden Atmosphäre die Oxide und/oder die Verbindung bezw. feste Lösung zur aktiven Metallkomponente und zur sauren oder amphoteren Komponente in reduziertem oder unreduziertem Zustande reduziert werden, daß die Formlinge anschließend mit einem wasserlöslichen Alkalisalz oder Alkalimetallsalz imprägniert und abschließend in einer COp-haltigen Atmosphäre erhitzt werden.
Bei diesem Verfahren werden in der abschließenden Erhitzung der Formlinge in einer COp-haltigen Atmosphäre die wasserlöslichen Alkali- oder Alkalimetallsalze fixiert.
Als feuerfestes Material für die Formlinge wird vorzugsweise Tonerde verwendet, wobei weiterhin vorzugsweise die aktive Metallkomponente aus Nickel und die saure oder amphotere Komponente aus einem Uranoxid besteht.
Infolgedessen werden nach einer Besonderheit der Erfindung die Formlinge aus Tonerde mit einer Lösung von Nickel- und Urannitrat imprägniert und zwecks Bildung von Nickeloxid und Nickeluranat gebrannt, alsdann in einer reduzierenden Atmosphäre das Nickeloxid und das Nickeluranat zu metallischem Nickel und UnOq reduziert und anschließend die Formlinge mit einem wasserlöslichen Alkalisalz oder Alkalimetallsalz imprägniert sowie schließlich in einer COp-haltigen Atmosphäre erhitzt.
Vorzugsweise werden die Formlinge zur Ausbildung der Oxide bei einer Temperatur zwischen 350 und 900 C, insbesondere bei einer Temperatur zwischen 500 und 6500C, in Luft
409835/1050
2403942
gebrannt. Die Reduktion von Nickeloxid und Nickeluranat wird vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 350 und 9000C, vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 450 und 55O°C durchgeführt. Die abschließende Fixierung des Alkalisalzes oder des Alkalimetallsalzes als Karbonat erfolgt durch Erhitzung auf eine Temperatur von ungefähr 600 C oder darüber, vorzugsweise in einem Temperaturbereich von 150 bis 200°C. Als wasserlösliches Alkali- oder Alkalimetallsalz wird vorzugsweise Bariumhydroxid verwendet. Bei Verwendung von Bariumhydroxid muß allerdings darauf geachtet werden, daß dieses Bariumhydroxid praktisch schwefelfrei ist, da Schwefel eine vergiftende Wirkung auf den Katalysator ausübt und dadurch dessen Aktivität wesentlich beeinflusst.
Der fertige Katalysator enthält vorzugsweise 2-60 Gew.-% Nickel (bezogen auf das Metall), 5-15 Gew.-% Uran (bezogen auf das Metall) und 0.,5-2J-JJ Gew.-^ Alkali oder Alkalimetall (bezogen auf das Metall Barium). An Alkali oder Alkalimetall sollte der fertige Katalysator vorzugsweise 1,7-12 Gew.-% enthalten.
Nachstehend sollen einige typische Beispiele eines Katalysators im einzelnen beschrieben werden, welcher gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurde, wobei allerdings die Katalysatoren der Beispiele 1 bis 4- entsprechend den in der GB-PS 1 039 206 beschriebenen Verfahren hergestellt wurden. Dabei wurden vorgeformte Korundträger in Form von Raschigringen mit einer Wasserabsorptionsfähigkeit von 21$ mit einer Lösung imprägniert, welche eine Mischung von Nickel- und Uranylnitraten enthielt, und anschließend bei einer Temperatur von 600°C eine Stunde lang gebrannt. Dies wurde viermal wiederholt,
409835/1050
sodaß ein Katalysator mit 11$ Nickel und 7$ Uran (bezogen auf die Metalle) entstand. Dabei lag das Nickel teilweise als Nickeloxid und teilweise als Nickeluranat, NiO. 35UO^. vor, während das Uran im Ganzen als Nickeluranat gebunden war. Die mit Nickeloxid und Nickeluranat imprägnierten Ringe wurden mit Wasserstoffgas bei 500°C behandelt, bis das gesamte Nickeloxid zu Nickelmetall und das Nickeluranat zu Nickelmetall und U^O^ umgewandelt war, woraufhin der Katalysator mit Ba(OH)ρ imprägniert wurde. Infolge der Art der Anlage zur Prüfung des Katalysators war es erforderlich, nach Abschluß des erfindungsgemäßen Verfahrens die imprägnierten Ringe auf eine Kerngröße von BSS -10 + 20 zu zerkleinern. Die Prüfungen in den Beispielen 1 bis 4 wurden insgesamt als Niederdruck-Tests durchgeführt, um die Aktivität der Katalysatoren zu zeigen. So wurden bei den Beispielen 1 bis 4 die Aktivitätsprüfungen in einem Skalen-Prüfstand bei einem Druck von 0,^6 atü und einer Raumgeschwindigkeit der Flüssigkeit (L.H.S.V.) von 5 vol/vol h wie bereits erwähnt durchgeführt. In den Beispielen 1 bis 8 ist das Verhältnis von Dampf : Kohlenstoff als Mol : Grammatom ausgedrückt. In den Beispielen 1 bis 4 enthielt der Katalysator 9,5$ Nickeluranat und in den Beispielen 5 bis 7 8,2$ Nickeluranat O
Beispiel 1:
500g des reduzierten Nickel/Uran-Katalysators wurden in 500 ml einer Lösung aus Bariumhydroxid mit einem Bariumgehalt von 2^3 g/l bei 95 C 10min lang suspendiert. Der imprägnierte Katalysator wurde in einer COp-haltigen Atmosphäre bei l6o°C erhitzt, bis1 kein Dampf mehr entwickelt wurde und das gesamte Ba(OH)0 in BaCO-, umgewandelt
409835/1050
worden war. Der Katalysator enthielt 3,64$ Barium. Normales Hexan (n-CVELh) und Dampf wurden wie erwähnt bei 0,36 atü über den Katalysator geleitet, wobei die Ausgangstemperatur am Katalysator 65O0Gj die Durchlaufmenge 25 ml/h und das Verhältnis von Dampf : Kohlenstoff 3·*1 betrugen. Die Aktivität oder die prozentuale Vergasung betrug 98,0$ ohne kohlenstoffhaltige Ablagerungen.
Beispiel 2:
500g des Katalysators wurden in einer Lösung von Ba(OH)2 (467G Ba/l) 10 min lang suspendiert. Der Katalysator wurde in C0p wie im Beispiel 1 erhitzt und enthielt schließlich 6,43$ Barium. Die Aktivitätsprüfungen (Niederdruck) wurden unter Verwendung von Hexan und Isooktan bei einem Dampf/Kohlenstoff-Verhältnis von 3:1 und Zufuhrmengen von 25,0 bezw. 24,5 ml/h durchgeführt. Die Aktivität betrug bei Hexan 97*8$, jedoch ergaben sich während der Prüfung bei Verwendung von Isooktan als zugeführtes Material kohlenstoffhaltige Ablagerungen.
Beispiel 3.J
500g des Katalysators wurden in einer Lösung von Ba(OH)2 mit einer Menge von 700 g/l Barium suspendiert und wie im Beispiel 1 getrocknet. Der Katalysator enthielt 9,04$ Barium. Die Aktivitätsprüfungen (Niederdruck) wurden unter Verwendung von η-Hexan und Isooktan bei einem Dampf/Kohlenstoff-Verhältnis von ~j»:l und Zufuhrmengen von 25,0 ml/h durchgeführt. Die Aktivitätswerte betrugen bei Hexan 98,3$ und bei Isooktan 96,6$.
409835/1050
Beispiel 4:
Der Katalysator aus Beispiel 3 (9*04$ Ba) wurde einem Aktivitätstest (Niederdruck) unterworfen, in welchem das Dampf/kohlenstoff-Verhältnis 2:1 bei einer Zufuhrmenge für Isooktan von 24,5 ml/h betrug.'Als Aktivitätswert wurden 94,0$ festgestellt, wobei nach 4 Stunden keinerlei Kohlenstoffablagerung festzustellen war.
Um die Auswirkung von Schwefel zu zeigen, würden 500g eines reduzierten Katalysators auf 9*0$ Barium wie vorstehend beschrieben imprägniert, wobei handelsübliches Bariumhydroxid verwendet wurden, welches bekanntermaßen 0,2$ Schwefel (bezogen auf das Element) enthielt. Bei Verwendung von Hexan und einem Dampf/kohlenstoff-Verhältnis von 5:1 ergab sich ein Aktivitätswert von 56,5$· Dieser geringe Aktivitätswert wurde durch die vergiftende Wirkung der in der Ba(OH)ρ-Lösung enthaltenen Schwefelverbindung verursacht.
Aus Erfahrung weiß man bereits, daß bei höheren Drücken, beispielsweise 32 atü, welche bei handelsüblichen Heißdampf,, Reforminganlagen angewendet werden, das Problem der Zerlegung von Kohlenwasserstoffen zu kohlenstoffhaltigen Ablagerungen besonders ernst ist. Um die Fähigkeit des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Katalysators zur Verhinderung von kohlenstoffhaltigen Ablagerungen zu zeigen, und zwar insbesondere bei niedrigeren Verhältnissen von Dampf (mol)/Kohlenstoff (Grammatom) und bei Verwendung von Kohlenwasserstoffen mit höherem Molekulargewicht, wurden bei den Beispielen 5 bis 7 die Prüfungen bei einem hohen Druck von beispielsweise 28 bis 35 ata, jedoch bei einem geringen Wert für L.H.S.V.,
409835/1050
- ti -
Λ*
beispielsweise 3 vol/vol h, durchgeführt. Aufgrund der Ausbildung der Prüfeinrichtung war es wiederum erforderlich, zerkleinertes Material zu verwenden, doch hier lediglich aus dem Grunde, um sicherzustellen, daß das zerkleinerte Material genau einen erfindungsgemäß hergestellten Katalysator simulierte. So wurden Alpha-Tonerdekörnchen mit einer Körnung von 2,3 mm mit einer Lösungsmischung von Nickel- und Uranylinitraten imprägniert und eine Stunde lang in Luft bei einer Temperatur von 600°C gebrannt. Nach vier Imprägnierungen und Röstungen enthielt der Katalysator 10,8$ Ni und 6,4$ U (bezogen auf die Metalle). Das im Katalysator enthaltene Nickeloxid und Nickeluranat wurde in Wasserstoffgas bei 50O0C reduziert und mit Ba(0H)g-Lösung imprägniert, woraufhin mit COp bei l6o°C weiterbehandelt wurde, um das Ba(OH)2 in BaCO^ umzuwandeln. Auf diese Weise simulierte die durchgehende Verteilung von BaOO^ in der zerkleinerten Tonerde einen Raschigring, welcher an seiner Oberfläche eine Konzentration von BaCO., aufweisen würde. Die in den Beispielen 5 bis 8 beschriebenen speziellen Heißdampf-Reformingprüfungen wurden infolgedessen in einem Skalenreaktorrohr mit einem Innendurchmesser von 1,9 cm und einer Länge von 50,8 cm durchgeführt. Das Katalysatorbett bestand aus 25 cm Katalysatorkörnchen mit einer Körnung von 2 bis 3 mm. Es besaß eine Länge von 8,9 °m und war in der Mitte des Rekatorrohres angeordnet. Durch das Reaktorrohr und das Katalysatorbett ging der Länge nach ein Thermoelementfühler zur Steuerung der Temperatur und zu Temperaturmessungen hindurch. Flüssiger Kohlenwasserstoff und Wasser wurden getrennt durch Meßpumpen zugemessen und mittels eines elektrischen Widerstandsofens auf 250 C vorgewärmt. Der Kohlenwasserstoffdampf und der Wasserdampf wurden gemischt und durch einen zweiten
409835/1050
Vorwärmer bei 4500C hindurchgeführt und schließlich durch das Katalysator-Reaktorrohr erhitzt, wobei sich eine Katalysator-Ausgangstemperatur von 7000C ergab. Der Druck in der Vorrichtung wurde am Eingang des ersten Vorwärmofens und am Ausgang der Vorrichtung überwacht, bevor der Gasdruck über eine Drucksteuerung auf Atmosphärendruck gesenkt wurde. Die Produktgase und jeglicher unreagierter Kohlenwasserstoff sowie Wasserdampf wurden durch einen Wärmetauscher abgekühlt und die Flüssigkeiten in einem Hochdruckbehälter aufgefangen, während sie noch unter Druck standen. Proben von unkondensiertem Gas bei Atmosphärendruck wurden entnommen und analysiert.
Beispiel
100 cm eines reduzierten Nickel/Uran-Katalysators (2,3 mm Körnung) wurden mit Bariumhydroxidlösung (2j5Og Ba/1) in einer derartigen Menge imprägniert, daß sich ein Bariumgehalt von 3*7$ (bezogen auf das Metall) ergab. Nach der Imprägnierung wurde der Katalysator in CO2 in der vorbeschriebenen Weise getrocknet. Die Arbeitsbedingungen, die Zufuhrmengen an Kohlenwasserstoff und die Resultate zeigt Tabelle 3» Unter den Hochdruck-Arbeitsbedingungen wurden in den kondensierten Produkten keinerlei kondensierbare Kohlenwasserstoffe festgestellt, jedoch ergab sich bei Verwendung von η-Hexan bei einem HpO:C-Verhältnis von 3:1 und bei Verwendung von n-Heptan bei einem gleichen Verhältnis von 4:1 eine Blockierung des Rohres durch Kohlenstoffablagerungen.
409835/1050
Beispiel 6;
Ein Katalysator wurde auf die gleiche Weise wie im Beispiel 5 hergestellt, wobei jedoch der Bariumgehalt (bezogen auf das Metall) 4,4$ betrug. Hochdruck-Aktivitätsprüfungen wurden unter Verwendung von η-Hexan und n-Heptan .durchgeführt. Die Arbeitsbedingungen zeigt Tabelle 4. Im Kondensat wurde kein kondensierter Kohlen wasserstoff festgestellt und der Katalysator eignete sich zum Heißdampf-Reforming von n-Heptan bei einem Dampf/Kohlenstoff-Verhältnis von 2,6:1.
Beispiel 7;
Ein Katalysator mit einem Bariumgehalt von 5,9$ wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 5 hergestellt. Die Arbeitsbedingungen und die Resultate der Hochdruck-Prüfungen zeigt Tabelle 5· Der Katalysator eignete sich zum Reforming von n-Heptan, Isooktan und einer Mischung η-Dekan und n-Hexan (1:1 bei Dampf/Kohlenstoff-Verhältnissen von nur 3:1, ohne daß über dem Katalysatorbett ein mekrbarer Druckanstieg feststellbar war. Eine weitere Prüfung unter Verwendung einer Mischung von n-Dodekan und η-Hexan wurde bei einem Dampf-Kohlenstoff-Verhältnis von 4:1 durchgeführt.
Um die Wirkung des Vorhandenseins von Barium in einem oxidierten Katalysator im Unterschied von einem vorreduzierten Katalysator zu zeigen, wurde der Katalysator mit Bariumhydroxidlösung entsprechend dem im Beispiel 8 beschriebenen Verfahren imprägniert.
409835/1050
Beispiel 8:
Ein Katalysator, bestehend aus 11# Nickel und 7% Uran (bezogen auf die Metalle), wobei die Metalle in oxidiertem Zustande vorlagen, wurde mit Bariumhydroxidlösung in einer derartigen Menge imprägniert, daß sioh ein Bariumgehalt von 6% im Katalysator ergab. Der Katalysator wurde dann in einer COp-haltigen Atmosphäre bei l6o C erhitzt, woraufhin sieh eine nochmalige Erhitzung über zwei Stunden in Luft bei βΟΟ C anschloß. Eine Röntgenstrahlen-Analyse zeigte, daß kein Nickeluranat vorhanden war, daß vielmehr das Barium mit dem Nickeluranat reagiert und Bariumuranat gebildet hatte.
25 cur des Katalysators wurden dann einer Hochdruckprüfung unter Verwendung von Heptan als Material im wesentlichen in der gleichen Weise unterworfen, wie dies im Zusammenhang mit den Beispielen 5 bis 7 beschrieben wurde. Während keine Kohlenstoffablagerungen auftraten, sank die Aktivität des Katalysators sehr schnell auf 87, i$.
Die Resultate der Beispiele 5 bis 8 sind in den nachfolgenden Tabellen 3 bis 6 angegeben.
Wie insbesondere diese Tabellen j5 bis 6 zeigen, wird eine umso größere Menge an Barium benötigt, je schwerer das dem Reformingprozeß zu unterwerfende Material ist. Wie Beispiel 8 zeigt, können die speziell für schwere Materialien erforderlichen Bariummengen nicht in einem oxidierten Katalysator eingesetzt werden, da das Barium mit dem Nickeluranat-Anteil reagiert. Nur mit einem erfindungsgemäß hergestellten Katalysator ist es möglich,
409835/1050
relativ große Mengen von Alkali- oder Alkalimetallen in den Katalysator einzubringen (zwecks Wirkung auf die Kohlenstoffablagerungen), ohne daß die Alkalioder Alkalimetallmengen die Aktivität des Katalysators ernstlich beeinträchtigen.
409835/1050
Tabelle 5 - Beispiel 5 Katalysator: Vorreduzierter Ni/U-Katalysator mit 3,7$ Ba
Kohlenwasserstoff
Siedepunkt (0C)
Zufuhrmenge an Kohlenwasserstoff (ml/h) £*. Zufuhrmenge an Dampf (ml/h) to Flüssigkeitsfluß im Raum (h"1) (L.H.S.V.) oo <■*> Mol H0O : Grammatom C οι
_^ Betriebsdauer (h)
tK Betriebsdruck (ata) ο Druckabfall infolge Kohlenstoffablagerung Kondensierter Kohlenwasserstoff Produkt-Gasmenge (l/h) Gasfluß im Raum (h"1) (G.H.S.V.) Eingangstemperatur am Katalysator (0C)
Ausgangstemperatur am Katalysator (0C) 700 700 700 700 Q3
"C6Hl4 n-C6H14 n-C6Hl4 11-C7H16
69 69 69 98,5
78 76 75 75
312 247 192 255
3,1 3,0 3,0 3,0
4,8 3,9 3,1 4,0
2 7 0,75 2,5
32 32 32 32
-ve -ve +ve +ve
ohne ohne ohne ohne
16O I65 - -
6400 66OO - -
540 540 550 540
700 700 700 700
Tabelle 4 - Beispiel 6 Katalysator: Vorreduzierter Ni/U-Katalysator mit 4,4$ Ba
Kohlenwasserstoff
Siedepunkt (0C)
Zufuhrmenge an Kohlenwasserstoff (ml/h) Zufuhrmenge an Dampf (ml/h) ^ Flüssigkeitsfluß im Raum (h"1) (L.H.S.V.) co Mol HpO : Grammatom C
oo *
w Betriebsdauer (h)
cn
^' Betriebsdruck (ata)
cn Druckabfall infolge Kohlenstoffablagerung
Kondensierter Kohlenwasserstoff
Produkt-Gasmenge (l/h)
Gasfluß im Raum (h"1) (G.H.S.V.) Eingangstemperatur am Katalysator (0C) Ausgangstemperatur am Katalysator (0C)
"G6Hl4 n-C5H14 n"°6Hl4 IX-C7H16 _%
69 69. 69 98,5 -ve "J*
76 78 74 82 ohne
320 280 200 · 220 -
3,0 3,1 3,0 3,3 -
5,1 4,3 3,3' 2,6 550
2 1 4 5 700 Ji
32 30 30 O
QQ
-ve -ve -ve 4?*.
K)
ohne ohne ohne
167 - -
6696 - -
550 540 530
700 700 700
- 1 - Tabelle 5 - Beispiel 7 ι
Katalysator: Vorreduzierter Nl/U-Katalysator mit 5,9$ Ba ■ · °°
Kohlenwasserstoff n-C«H,/r Ii-Gr7H-, c n-CJS, r iso-CoH,Q 1So-CoH1Q
( 10 ( ID 7^ IO O Io O
Siedepunkt 98,5 98,5 98,5 99,3 99,3
Zufuhrmenge an Kohlenwasserstoff (ml/h) 75 74 77 80 75
Zufuhrmenge an Wasser (ml/h) 310 260 200 250 195
L.H.S.V. (h"1) 3,0 3,0 3,1 3,2 . 3,0
4^ Mol HpO : Grammatom C 4,8 4,1 3,0 . 3,6
to Betriebsdauer (h) 1 56,5 3 ;Ί,5
££ Betriebsdruck (ata) 32 32 32 32 ' 31
^ Druckanstieg infolge C-Ablagerung -ve -ve -ve -ve -ve
cm Kondensierter Kohlenwasserstoff ohne ohne ohne ohne ohne
Produkt-Gasmenge (l/h) - . ' 91 100 120 110
G.H.S.V. (h"1) - 3640 4000 4800 4400,-
Katalysator-Eingangstemperatur (0C) 600 550 540 530 530
Katalysator-Ausgangstemperatur (0C) ' 705 700 700 700 700
I
VD
I
52.8· 58,3
19,4 17,4
6,2 5,8
20,3 18,0
0,19 0,27
1,1 0,27
Π ο/-Til—L)Z-Xl1 ι,
<£ό O 14
Tabelle 5 (Fortsetzung) - Beispiel 7
Gasanalyse
2 -
CO -
C02 "
°2H6
■e-Kohlenwasserstoff n-C, H00Tn-C^H1 k 11-C1 JH00Tn-C-H1 , n-C, H +n-C-H.. ■,
0(50:50 Gemisch) 10 dcL ö i4 iü deL ' ö 14 lü 22 ö 14
^Siedepunkt (am Schluß) 174 174 174 214,5
^Zufuhrmenge an Kohlenwasserstoff (ml/h) 77 . 72 72 69 ο
cnzufuhrmenge an Wasser (ml/h) 320 255 194 255
L.H.S.V. (h"1) 3,1 2,9 2,9 2,8
Mol Ho0 : Grammatom C 4,5 4,0 3,1 4,1 \
Betriebsdauer 5 5 5 3 )f
Betriebsdruck (ata) 32 30 28 32
Druckanstieg infolge -ve -ve -ve -ve ^
C-Ablagerung jE~
J?*
Tabelle 5 (Fortsetzung) - Beispiel 7
ω co ω
(0C) ' ohne ohne ohne ohne
Kondensierter Kohlenwasserstoff (0C) 91 105 98 94
Produkt-Gasmenge (l/h) 3640 4200 3920 3760
G.H.S.V. (h"1) 530 500 500 520
Katalysator-Eingangstemperatur 710 705 690 710
Katalysator-Außgangsternperatur
Gasanalyse (Vol~#) : - 56,4 59,5 62,7
H2 - 22,7 13,5 15,1
CH4 3,6
19,4
2,4
19,1
20,4 ο
CO
CO2
- 2,0 0,31 0,9
C2H4 8,7 5,2 6,8
C2H6
Tabelle 6 -' Beispiel 8 Katalysator: Oxidierter Ni/U-Katalysator mit 6$ Ba
Kohlenwasserstoff η-Ο
Siedepunkt (0O) 98,5
Zufuhrmenge an Kohlenwasserstoff (ml/h) 75
Zufuhrmenge an Dampf (ml/h) 255
Flüssigkeitsfluß im Raum (h"1) (L.H.S.V.) 3,0
ο . Mol HpO : Grammatom C 4,0
Betriebsdauer (h) 4,0 co
^ Betriebsdruck (ata) ' j52
—* '
o Druckabfall infolge Kohlenstoffablagerung -ve
ο Kondensierter Kohlenwasserstoff (ml) 38 ml
Produkt-Gasmenge (l/h) 104
Gasfluß im Rahm (h"1) (G.H.S.V. 3700
Eingangstemperatür am Katalysator (0C) 540
Ausgangstemperatur am Katalysator (0C) 700
-,Η, g

Claims (14)

  1. Patentansprüc he
    (1)l Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren, Insbesondere zum Einsatz bei Reformingprozessen, dadurch gekennzeichnet , daß Formlinge aus feuerfestem Material mit einer Lösung von Salzen einer aktiven Metallkomponente und einer sauren oder amphoteren Komponente imprägniert und zwecks Bildung des Oxides der Metallkomponenten und einer Verbindung oder festen Lösung eines aktiven Metalls mit den sauren oder amphoteren Komponenten gebrannt werden, alsdann in einer reduzierenden Atmosphäre die Oxide und/oder die Verbindung bezw. feste Lösung zur aktiven Metallkomponente und zur sauren oder amphoteren Komponente in reduziertem oder unreduziertem Zustande reduziert werden, daß die Formlinge anschließend mit einem wasserlöslichen Alkalisalz oder Alkalimetallsalz imprägniert und abschließend in einer C02T&altigen Atmosphäre erhitzt werden.
  2. 2. Verfahren naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Formlinge zur Ausbildung der Oxide bei einer Temperatur zwischen 350 und 900°C in Luft gebrannt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    ο die Brenntemperatur zwischen 500 und 650 C liegt.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3* dadurch gekennzeichnet, daß Nickeloxid und Nickeluranat bei einer Temperatur zwischen 350 und 9000C reduziert werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktion in einem Temperaturbereich von 450-55O0C durchgeführt wird.
    409835/IÜbO
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 5* dadurch gekennzeichnet, daß die abschließende Fixierung des Alkalisalzes oder des Alkalimetallsalzes als Karbonat durch Erhitzung auf eine Temperatur von ungefähr 600°C erfolgt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Formlinge abschließend auf eine Temperatur zwischen 120 und 2000C erhitzt werden.
  8. 8. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß das feuerfeste Material der Formlinge aus Tonerde besteht.
  9. 9., Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß als aktive Metallkomponente Nickel verwendet wird.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9» dadurch gekennzeichnet, daß als sauere oder amphotere Komponente Uran verwendet wird.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß Formlinge aus Tonerde mit einer Lösung von Nickel- und Urannitrat imprägniert und zwecks Bildung von Nickeloxid und Nickeluranat gebrannt, alsdann in einer reduzierenden Atmosphäre das Nickeloxid und das Nickeluranat zu metallischem Nickel und U^Oq reduziert und anschließend die Formlinge mit einem wasserlöslichen Alkalisalz oder Alkalimetallsalz imprägniert sowie schließlich in einer COp-haltigen Atmosphäre erhitzt werden.
    A09835/105G
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als wasserlösliches Alkalisalz oder Alkalimetallsalz Bariumhydroxid verwendet wird.
  13. Ij5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß der fertige Katalysator 2-60 Gew.-^ Nickel (bezogen auf das Metall), 5-15 Gew.-# Uran (bezogen auf das Metall) und 0,5-^5 Gew.-# Alkali oder Alkalimetall (bezogen auf das Metall Barium) enthält.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch I3, dadurch gekennzeichnet, daß der fertige Katalysator 1,7 bis 12 Gew.-^ Alkali oder Alkalimetall enthält.
    Patentanwalt.
    409835/1050
DE2408942A 1973-02-27 1974-02-25 Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren, insbesondere für Reformingprozesse Expired DE2408942C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB975573A GB1458360A (en) 1973-02-27 1973-02-27 Catalysts

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2408942A1 true DE2408942A1 (de) 1974-08-29
DE2408942B2 DE2408942B2 (de) 1978-12-21
DE2408942C3 DE2408942C3 (de) 1979-08-16

Family

ID=9878164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2408942A Expired DE2408942C3 (de) 1973-02-27 1974-02-25 Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren, insbesondere für Reformingprozesse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3974098A (de)
JP (1) JPS5515257B2 (de)
BE (1) BE811562A (de)
CA (1) CA1020150A (de)
DE (1) DE2408942C3 (de)
GB (1) GB1458360A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ234287A (en) * 1989-06-30 1992-05-26 Broken Hill Pty Co Ltd Hardening a carbonate-containing catalyst by heating in an atmosphere containing co 2
JP6142045B2 (ja) * 2015-06-25 2017-06-07 日東電工株式会社 粘着フィルムの製造方法および偏光子の製造方法
JP2018522725A (ja) * 2015-07-30 2018-08-16 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se Nox吸蔵材料の製造方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3847836A (en) * 1964-04-06 1974-11-12 F Farrington Nickel-uranium catalyst
BE662140A (de) * 1964-04-06
GB1196411A (en) * 1966-06-21 1970-06-24 Gas Council Improved Uranium Oxide Catalyst
GB1256697A (de) * 1968-04-04 1971-12-15

Also Published As

Publication number Publication date
DE2408942C3 (de) 1979-08-16
JPS5515257B2 (de) 1980-04-22
DE2408942B2 (de) 1978-12-21
BE811562A (fr) 1974-06-17
US3974098A (en) 1976-08-10
GB1458360A (en) 1976-12-15
CA1020150A (en) 1977-11-01
JPS5025492A (de) 1975-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE708512C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen und deren sauerstoffhaltigen Derivaten aus Gemischen von Kohlenoxyd und Wasserstoff
CH459159A (de) Katalysator zum Reformieren von Kohlenwasserstoffen, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung des Katalysators
DE2529316A1 (de) Katalysator fuer die herstellung von methanreichen gasen
DE1263716B (de) Verfahren zur Umsetzung von Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf
DE3540152A1 (de) Katalysator und verfahren zur herstellung von alkanolen
DE2750006C2 (de)
DE1542222A1 (de) Verfahren zum Umsetzen von Kohlenoxyd mit Dampf
DE1792521A1 (de) Niedrigtemperatur-Verschiebungskatalysatoren
DE2041626A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vanadiumcarbid und/oder Vanadiumcarbonitrid und/oder Vanadiumnitrid enthaltendes Material
DE2914806C2 (de)
DE4292694C2 (de) Katalysator, dessen Herstellung und dessen Verwendung zur Hydrierung von gasförmigem CO¶2¶
DE2122026B2 (de) Katalysatoren für das Reformieren von Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf
DE1483286A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer dispersionsgehaerteten Chromlegierung
DE2624396C2 (de)
DE2408942A1 (de) Verfahren zur herstellung von katalysatoren, insbesondere zum einsatz bei reformingprozessen
DE2818308C2 (de)
DE2654407A1 (de) Verfahren und katalysator zum reformieren von kohlenwasserstoffen sowie verfahren zum herstellen des katalysators
DE2012430C3 (de) Katalysator zur Durchführung von Redoxvorgängen
DE2739466A1 (de) Katalysator zur herstellung von methanhaltigen gasen
DE1667067A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Uranoxydkatalysatoren
DE2216328C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spinellverbindungen aufweisenden Trägerkatalysators und dessen Verwendung
DE2651072C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumchlorid durch Kohlenstoff-Chlorierung
DE1545434A1 (de) Katalysator zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE1542044A1 (de) Niedertemperatur-Reaktionsverschiebungskatalysatoren und Verfahren zu deren Herstellung
DE2141287A1 (de) Oxydationskatalysator und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DYSON REFRACTORIES LTD., SHEFFIELD, GB BRITISH GAS

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BRITISH GAS CORP., LONDON, GB