DE2739466A1 - Katalysator zur herstellung von methanhaltigen gasen - Google Patents

Katalysator zur herstellung von methanhaltigen gasen

Info

Publication number
DE2739466A1
DE2739466A1 DE19772739466 DE2739466A DE2739466A1 DE 2739466 A1 DE2739466 A1 DE 2739466A1 DE 19772739466 DE19772739466 DE 19772739466 DE 2739466 A DE2739466 A DE 2739466A DE 2739466 A1 DE2739466 A1 DE 2739466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
catalyst
nickel
aluminum
precipitate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772739466
Other languages
English (en)
Other versions
DE2739466C3 (de
DE2739466B2 (de
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokyo Gas Co Ltd
Original Assignee
Tokyo Gas Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Gas Co Ltd filed Critical Tokyo Gas Co Ltd
Publication of DE2739466A1 publication Critical patent/DE2739466A1/de
Publication of DE2739466B2 publication Critical patent/DE2739466B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2739466C3 publication Critical patent/DE2739466C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/83Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with rare earths or actinides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C4/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G11/00Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G11/02Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils characterised by the catalyst used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/10Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of rare earths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/75Cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/755Nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups C07C2523/02 - C07C2523/36
    • C07C2523/83Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups C07C2523/02 - C07C2523/36 with rare earths or actinides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Description

n/cc Dipl.-Chem. G. Bühling
Dipl.-Ing. P. Grupe
Bavariaring 4, Postfach 20 24 03 8000 München 2
Tel.: (0 89) 53 96 53 Telex: 5-24845 tipat cable: Germaniapatent München
1. September 1977 B 8415/case GAS-G-7
Tokyo Gas Co., Ltd. Tokyo / Japan
Katalysator zur Herstellung von methanhaltigen Gasen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Katalysator, der bei der Herstellung eines Methan als Hauptbestandteil enthaltenden Gases durch katalytische Reaktion eines C2- bis C.-"Kohlenwasserstofffs mit Dampf eingesetzt wird. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf einen verbesserten, ternären Katalysator, der Nickel und/oder Kobalt, Lanthan und/oder Cer und Aluminium enthält.
Ein Methan als Hauptbestandteil enthaltendes Gas ist wichtig als Energiequelle, die keine Umweltverschmutzung > verursacht, und stellt ein wertvolles Heizgas oder Stadtgas
809810/0905
XI/17
Dresdner Bank (Mönchen) Kto. 30» SM Posttcheck (Manchen) Klo. 670-4M04
dar. Ein bekanntes Gas, das Methan als Hauptbestandteil ent hält, ist neben Erdgas auch synthetisches Erdgas, im folgen den als "SEG" bezeichnet. Ein sehr gebräuchliches, bei der Herstellung von SEG im industriellen Maßstab eingeführtes Verfahren ist das sogenannte Tieftemperatur-Dampfreformingverfahren, bei dem man eine Leichtbenzinfraktion (hauptsächlich aus paraffinischen Kohlenwasserstoffen bestehendes Benzin) bei einer relativ niedrigen Temperatur unter Katalyse mit Dampf umsetzt. Als typische Beispiele dieses ReformingVerfahrens können das CRG-Verfahren.(katalytisches Reichgasverfahren) der British Gas Corporation (vgl. US-Patentschriften 3 415 634 und 3 420 642), das MRG-Verfahren (Methanreichgas-Verfahren) der Japan Gasoline Co. (vgl. US-Patentschrift 3 429 680) und das Gas-Synthan-Verfahren von BASF-LURGI (vgl. japanische Offenlegungsschriften 52801/74 und 52802/74) angeführt werden.
Bei diesen Tieftemperatur-Dampfreforming verfahren wird ein Kohlenwasserstoff zwischen 3000C und 5500C in der Gegenwart eines Katalysators vom Nickeltyp mit Dampf umgesetzt. Als Katalysatoren vom Nickeltyp können ein Nickel-Aluminiumoxid-Katalysator, ein Nickel-Siliciumdioxid-Katalysator, ein Nickel-Magnesiumoxid-Katalysator sowie ein Katalysator, der durch Einmischen von Cu, Cr und Mn in Nickel-Aluminiumoxid und ein Katalysator, der durch Einmischen von La und Ce als Promotoren in Nickel-Aluminiumoxid gebildet wird, angeführt werden. Von diesen Katalysatoren werden Nickel-Aluminiumoxid-Katalysatoren am häufigsten verwendet.
Nickel-Aluminiumoxid-Katalysatoren nehmen bei der Herstellung die NiO-Al2O3-Form an, doch wird diese Form vor der Reaktion wegen der Reduktion von NiO unter Bildung von Ni in einem Reaktor in Ni-Al2O3 umgewandelt. Die Katalysatoren dieses Typs entsprechen jedoch in der Hinsicht nicht den
809810/0905
- 6 - B 8415
1 Erwartungen, daß sich Eigenschaften wie die Aktivität
und die Haltbarkeit, abhängig von den Herstellungsbedingungen, in merklicher Weise ändern, und daß es sehr schwierig ist, eine hohe Aktivität in stabiler Weise aufrechtzuerhalten,
Die Erfinder haben die Herstellungsbedingungen von Katalysatoren untersucht und fanden dabei, daß die Katalysatoraktivität hauptsächlich von den Bildungsbedingungen der Hydroxide und Carbonate von Nickel, Aluminium und ähnlicher bei der Herstellung des Katalysators verwendeter Stoffe abhängt. Aufgrund dieser Feststellung wurde erfindungsgemäß ein verbesserter, Nickel (und/oder Kobalt), Lanthan (und/oder Cer) und Aluminium enthaltender ternärer Katalysator entwickelt.
Bei Fortsetzung der Untersuchungen fand man, daß einer der Faktoren, die einen großen Einfluß auf die Aktivität des vorstehend erwähnten Nickel-Aluminiumoxid-Katalysators haben, das Ausmaß der "innigen Berührung" zwischen den Nickel- und Aluminium-Bestandteilen bei der Bildung des Katalysators aus einem gemischten Niederschlag, hergestellt aus Lösungen von Nickel- und Aluminium-Salzen, ist. Die Bedeutung des Begriffes "innige Berührung" geht aus der nachstehenden Beschreibung hervor.
Erfindungsgemäß wurden gemischte Niederschläge aus Nickel- und Aluminium-Bestandteilen, die sich im Ausmaß der innigen Berührung zwischen den zwei Bestandteilen unterschieden, nach folgenden drei Verfahren hergestellt.
NiO-Al2O3-Katalysatoren wurden dann aus diesen gemischten Niederschlägen nach einem gebräuchlichen Verfahren hergestellt.
(A) Katalysatoren durch Mitfällung: 35
Eine gemischte Lösung von Nickelnitrat und
809810/0905
- 7 - B 8415
Aluminiumnitrat wurde bereitet, und zu der gemischten Lösung wurde eine Lösung von Kaliumcarbonat tropfenweise hinzugegeben, bis sich der pH auf 7 erhöht hatte, wodurch ein gemeinsam ausgefällter Niederschlag der Nickel- und Aluminium-Bestandteile erhalten wurde. Der Niederschlag wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet, pulverisiert, unter Bildung von Tabletten verformt und dann kalziniert, wobei sich ein NiO-Al2O3-Katalysator bildete.
(B) Katalysator durch Mitfällung bei inniger Berührung:
Eine gemischte Lösung von Nickelnitrat und Aluminiumnitrat und eine Lösung von Kaliumcarbonat wurden gleichzeitig in ein Fällungsgefäß eingetropft, wobei der pH der Lösung im Fällungsgefäß auf 6,5 bis 7,5 eingestellt wurde, dabei bildete sich ein gemischter Niederschlag der Nickel- und Aluminium-Bestandteile. Der Niederschlag wurde wie vorstehend in (A) beschrieben behandelt. 20
(C) Katalysator durch Fällung in zwei Schritten:
Zu einer Lösung von Aluminiumnitrat wurde, um Aluminiumhydroxid auszufällen, eine Lösung von Kaliumcarbonat tropfenweise hinzugegeben. Zu dieser, den Niederschlag enthaltenden Lösung wurde eine Lösung von Nickelnitrat hinzugegeben. Weiterhin wurde eine Lösung von Kaliumcarbonat zugetropft. Der resultierende, gemischte Niederschlag wurde wie vorstehend in (A) beschrieben behandelt.
Erfindungsgemäß wird definiert, daß das Ausmaß der "innigen Berührung" zwischen den Nickel- und Aluminium-Bestandteilen bei den nach den vorstehend beschriebenen drei Verfahren hergestellten, gemischten Niederschlägen
35 verschieden ist.
809810/0905
- 8 - B 8415
Wenn die Lösung einer alkalischen Substanz tropfenweise zu der Lösung eines Aluminium- oder Nickel-Salzes unter Erhöhung des pH der gemischten Lösung zugegeben wird, so wird im allgemeinen das Aluminiumsalz bei einem niedrigeren pH als das Nickelsalz ausgefällt.Wenn sich auch ein solcher Fällungs-pH ändert,abhängig von der Konzentration der Lösung, so bildet doch bei Raumtemperatur das Aluminiumsalz bei pH 3 bis 4,5 und das Nickelsalz bei pH 5 bis 6,5 einen Niederschlag. Demzufolge bildet sich, wenn man nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren (A) vorgeht und eine Lösung von Kaliumcarbonat tropfenweise zu einer gemischten Lösung von Nickel- und Aluminium-Salz hinzugibt, zuerst ein Aluminiumhydroxid-Niederschlag und dann ein carbonatniederschlag oder dergl. des Nickels. Bei der praktischen Durchführung tritt jedoch, da man die Kaliumcarbonatlösung in Form eines Tropfens mit einer bestimmten Größe zugibt, in der gemischten Lösung des Nickel- und Aluminium-Salzes eine örtlich begrenzte pH-Erhöhung ein, und die Niederschläge der Nickel- und Aluminium-Bestandteile
20 bilden sich gleichzeitig.
Beim Verfahren (B) fallen die Nickel- und Aluminium-Bestandteile gleichzeitig aus, da die gemischte Lösung eines Nickel- und eines Aluminiumsalzes tropfenweise zu einer Lösung hinzugegeben wird, deren pH in einem Bereich gehalten wird, in dem beide Bestandteile ausfallen. Daher wird angenommen, daß das Ausmaß der innigen Berührung zwischen den zwei Bestandteilen in dem resultierenden, gemischten Niederschlag höher ist als in dem nach dem Ver-
30 fahren (A) gebildeten, gemischten Niederschlag.
Bei dem Verfahren (C) wird nach der vollständigen Ausfällung eines Aluminiumhydroxids ein Carbonatniederschlag oder dergl. des Nickels ausgefällt. Daher wird angenommen, daß sich ein gemischter Niederschlag bildet, bei
809810/0905
- 9 - B 8415
dem der zuerst ausgefällte Niederschlag von dem später ausgefällten Niederschlag umhüllt 1st.
Es wird daher angenommen, daß man für das Ausmaß der innigen Berührung zwischen den Nickel- und Aluminium-Bestandteilen in den nach den vorstehend beschriebenen drei Verfahren hergestellten, gemischten Niederschlägen folgende Reihenfolge aufstellen kann:
10 (B) > (A)XC)
Diese Hypothese wurde durch die nachfolgend beschriebenen Experimente voll bestätigt.
Jeder der nach den vorstehend beschriebenen Verfahren (A) bis (C) hergestellten katalysatoren, wobei es sich bei allen Katalysatoren um ein Gemisch von NiO und Al2O3 handelte, wurde bei einer hohen Temperatur (2 h läng bei 1000eC) unter Bildung von Nickelaluminat (NiAl2O4) kalzi-
niert. Das resultierende Kalzinierungsprodukt wurde mittels Röntgenbeugungsanalyse untersucht, um anhand der Peakhöhe zu bestimmen, welche Menge an Nickelaluminat sich gebildet hatte. Für die Peakhöhe und demgemäß auch für die Nickelaluminatmenge in den drei Kalzinierungsprodukten wurde
25 folgende Reihenfolge gefunden:
Jeder der auf diese Weise hergestellten Katalysatoren wurde erfindungsgemäß bei der Tieftemperatur-Dampfreformingreaktion eingesetzt. Die Aktivität der Katalysatoren wurde bestimmt, wobei die nachstehend im Gebrauchsleistungstest 1 beschriebenen Reaktionsbedingungen eingehalten wurden. Es ergab sich die nachstehende Reihenfolge für die Aktivität der drei Katalysatoren:
809810/0905
- 10 - B 8415
2739A66
1 (C) > (A) >(B)
Im Hinblick auf das vorstehend Beschriebene kann . man den Schluß ziehen, daß NiO-Al2O3-Katalysatoren eine ' im so höhere Aktivität haben, je kleiner das Ausmaß der innigen Berührung zwischen den Nickel- und Aluminium-Be- - standteilen in dem gemischten Niederschlag ist, und daß die Aktivität am höchsten ist, wenn der Katalysator die Form hat, bei der der Niederschlag des Nickelbestandteils den Niederschlag des Aluminiumbestandteils bedeckt. Einer der Gründe dafür, daß der nach dem Verfahren (B), bei dem sich das Nickelaluminat am leichtesten bildet, hergestellte Katalysator die niedrigste Aktivität hat, ist, so wird gefolgert, daß das Nickelaluminat, das sich im Katalysator gebildet hat, durch Wasserstoff nicht leicht reduziert werden kann.
Aufgrund dieser überraschenden Feststellungen wurde erfindungsgemäß ein verbesserter Katalysator zur Herstellung von methanhaltigen . Gasen entwickelt.
Im Hinblick auf die Tatsache, daß der nach dem vorstehend erwähnten Verfahren (C) der schrittweisen Fällung hergestellte Katalysator eine höhere Aktivität hat, als Katalysatoren, die nach anderen Fällungsmethoden hergestellt wurden, wurde dieses Verfahren der schrittweisen Fällung zur Herstellung eines ternären Katalysators angewandt, der die vorstehend erwähnten zwei Bestandteile, d. h. den Ni- und/oder Co-Bestandteil und den Al-Bestandteil und zusätzlich
3D einen La- und/oder Ce-Bestandteil enthielt. Insbesondere wurde nach dem Verfahren der schrittweisen Fällung eine Katalysatorvorstufe der drei Bestandteile hergestellt und wurde die Vorstufe unter Bildung eines Oxide von Ni und/ oder Co, La und/oder Ce und Al enthaltenden, ternären Katalysators üblichen Nachbehandlungsverfahren unterzogen. Im
809810/0905
- I1 - B 8415
Ergebnis wurde bestätigt, daß bei dem durch die schrittweise Ausfällung der drei Bestandteile hergestellten Katalysator die katalytische Aktivität in bemerkenswerter Weise durch Einmischen von La und/oder Ce gesteigert werden kann, und daß der La- und/oder Ce-Bestandteil nicht nur als Promotor wirkt, sondern auch den Effekt zeigt, daß er die Abscheidung von Kohlenstoff während der vorstehend erwähnten Bildungsreaktion des methanhaltigen Gases verhindert. Aufgrund dieser neuen, überraschenden Feststellung wurde nun der erfindungsgemäße Katalysator hergestellt.
Sowohl Nickel und Kobalt als auch Lanthan und Cer haben im wesentlichen den gleichen katalytischen Effekt.
15 Daher beziehen sich im folgenden "Nickel" und
"Lanthan" auf "Nickel und/oder Kobalt" bzw. auf "Lanthan und/oder Cer".
Der erfindungsgemäß hergestellte Nickel-Lanthan-Aluminium-Katalysator ist einem Nickel-Aluminium-Katalysator bezüglich der Aktivität und Haltbarkeit überlegen. Unter Verwendung des erfindungsgemäßen Katalysators kann die Reaktion bei einem niedrigeren Dampf/Kohlenwasserstoff-Verhältnis beendet werden. Man nimmt an, daß dieser Vorteil darauf beruht, daß die Abscheidung von Kohlenstoff durch die Gegenwart von Lanthan während der Tieftemperatur-Dampf reformingreaktion verhindert wird. Weiterhin wird der Schluß gezogen, daß man besonders gute Ergebnisse erzielen kann, weil die Bildung von Nickelaluminat in dem nach dem erfindungsgemäßen Verfahren der Fällung in drei Schritten hergestellten Katalysator kontrolliert wird.
Verschiedene Verfahren, wie etwa die nachstehend erwähnten, können angewandt werden, um die Vorstufe eines Nickel-Lanthan-Aluminium-Katalysators zu erhalten.
809810/0905
*2 VA A
(1) Die Lösung einer alkalischen Substanz wird zu einer gemischten Lösung von Nickel-, Lanthan- und Aluminium-Salz unter Bildung eines gemischten Niederschlags der drei Bestandteile zugetropft.
(2) Die Lösung einer alkalischen Substanz wird zu einer gemischten Lösung eines Nickel- und eines Aluminium-Salzes zugetropft, wodurch man einen gemischten Niederschlag des Nickel- und Aluminium-Bestandteils erhält. Der Niederschlag wird mit Wasser gewaschen und eine Lanthanverbindung wird zu dem gewaschenen Niederschlag hinzugegeben (vgl. US-Patentschrift 3404 100).
(3) Die Lösung einer alkalischen Substanz wird zu der Lösung eines Aluminiumsalzes zugetropft, wobei der Aluminiumbestandteil ausfällt, und eine gemischte Lösung eines Nickel- und eines Lanthan-Salzes wird zu der den Niederschlag enthaltenden Lösung hinzugegeben. Weiterhin wird zu der gemischten Lösung die Lösung einer alkalischen Substanz gegeben, wobei sich ein gemischter Niederschlag der drei Bestandteile bildet.
(4) Die Lösung einer alkalischen Substanz wird tropfenweise zu einer gemischten Lösung eines Aluminium-
25 und eines Lanthan-Salzes unter Bildung eines gemischten
Niederschlags des Aluminium- und Lanthan-Bestandteils hinzugegeben. Zu der den Niederschlag enthaltenden Lösung wird die Lösung eines Nickelsalzes hinzugegeben und weiter wird die Lösung einer alkalischen Substanz zu der Mischung hinzugetropft, wobei sich ein gemischter Niederschlag der drei Bestandteile bildet.
(5) Die Lösung einer alkalischen Substanz wird tropfenweise unter Bildung eines Niederschlags des Aluminium-Bestandteils zur Lösung eines Aluminiumsalzes hinzugegeben. Zu der den Niederschlag enthaltenden Lösung wird die Lösung
809810/0905
- 13 - B 8415
eines Lanthansalzes hinzugegeben und weiterhin wird die Lösung einer alkalischen Substanz hinzugetropft, wobei sich ein Niederschlag des Lanthanbestandteils bildet. Dann werden unter Bildung eines Niederschlags des Nickelbestandteils die Lösung eines Nickelsalzes und die Lösung einer alkalischen Substanz zu der den Niederschlag enthaltenden Lösung hinzugegeben. Auf diese Weise erhält man einen gemischten Niederschlag der drei Bestandteile. (Dieses Verfahren wird im folgenden als "Verfahren der Fällung in drei Schritten"
10 bezeichnet.)
Erfindungsgemäß wurden Katalysatoren durch Waschen der auf diese Weise erhaltenen Katalysatorvorstufen mit Wasser, Trocknen, Pulverisieren, Tablettenformen und KaI-zinieren hergestellt und wurden die Katalysatoren bei der Bildungsreaktion eines methanhältigen Gases eingesetzt, um die Aktivität dieser Katalysatoren zu untersuchen. Im Ergebnis fand man, daß der aus der nach dem Verfahren (5) der Fällung in drei Schritten erhaltenen Vorstufe hergestellte Katalysator von den vorstehend beschriebenen Katalysatoren die höchste Aktivität hatte.
Das erfindungsgemäße Verfahren der Herstellung des Katalysators wird im folgenden näher erläutert.
Ein Aluminiumsalz, vorzugsweise Aluminiumnitrat, wird in entionisiertem oder destilliertem Wasser aufgelöst Die Lösung einer alkalischen Substanz, z. B. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat oder eine wässrige Ammoniaklösung, wird unter Rühren zu der Lösung des Aluminiumsalzes zugetropft, wobei der Aluminiumbestandteil vollständig ausgefällt wird. Bei diesem Schritt wird der End-pH auf einen Wert zwischen etwa 4,5 bis etwa 7 eingestellt.
809810/0905
- 14 - B 8415
Dann wird ein Lanthansalz, vorzugsweise Lanthannitrat, und/oder ein Cersalz, vorzugsweise Cernitrat, zu der vorstehend beschriebenen, den Niederschlag enthaltenden Lösung hinzugegeben und die Lösung einer alkalischen Substanz wie vorstehend erwähnt wird unter Rühren zu der Lösung hinzugetropft, um den Lanthan- und/oder den Cer-Bestandteil vollständig auszufällen. Bei diesem Schritt wird der End-pH auf einen Wert oberhalb von 6 eingestellt.
Ein Nickelsalz, vorzugsweise Nickelnitrat, und/oder ein Kobaltsalz, vorzugsweise Kobaltnitrat, wird zu der vorstehend beschriebenen,den gemischten Niederschlag enthaltenden Lösung hinzugegeben, und die Lösung einer alkalischen Substanz wie vorstehend erwähnt wird unter Rühren zu der Lösung hinzugetropft, um den Nickel- und/oder den Kobalt-Bestandteil vollständig auszufällen. Bei diesem Schritt wird der End-pH auf einen Wert zwischen 7 und 10 eingestellt,
Bei der dritten Fällungsstufe, d. h. beim Schritt der Fällung des Nickel- und/oder Kobalt-Bestandteils, wenn die Lösung eines Nickel- und/oder Kobalt-Salzes zu der Lösung, die die bei den vorhergehenden Stufen gebildeten Niederschläge enthält, hinzugegeben wird, muß man vorsichtig sein, um die Wiederauflösung des Niederschlags des Lanthan- und/oder Cer-Bestandteils infolge der Erniedrigung des pH in der Lösung zu verhindern. Im Hinblick auf das vorstehend Gesagte werden vorzugsweise die Lösung eines Nickel- und/oder Kobalt-Salzes und die Lösung einer alkalischen Substanz gleichzeitig hinzugegeben, während man den pH der Lösung auf einen Wert zwischen 6 bis 8 einstellt.
Bei jedem der vorstehend beschriebenen Fällungsschritte wird die Temperatur der Lösung auf einem Wert im Bereich von Raumtemperatur bis 1000C gehalten, wobei die höhere Betriebstemperatur vorzuziehen ist, weil die Lös-
809810/0905
_ 15 - B 8415
lichkeit der in Frage kommenden Salze dadurch steigt.
Der resultierende, gemischte Niederschlag wird in ausreichendem Maße mit Wasser gewaschen. Wenn Natrium- und Kalium-Verbindungen als alkalische Substanz eingesetzt werden, wird das Waschen mit Wasser so durchgeführt, daß der Gehalt an einem solchen alkalischen Bestandteil unter 0,5 Gew.-% sinkt. Der gewaschene Niederschlag wird dann unter Bildung eines Filterkuchens filtriert.
Der auf diese Weise hergestellte Niederschlag in Form eines Filterkuchens wird nach einem gebräuchlichen Verfahren unter Bildung eines Katalysators geformt. Z.B. wird der Niederschlag bei einer Temperatur im Bereich von 1000C bis 4000C getrocknet und pulverisiert. Dann wird Graphit zu dem pulverisierten Produkt hinzugegeben und das Gemisch wird unter Bildung von Tabletten verformt. Die Tabletten werden schließlich zwischen 3000C und 600°C kalziniert, um den Katalysator als Endprodukt zu erhalten.
20 Wenn das pulverisierte Produkt ein Pulver mit einer
zu geringen Dichte und das Formen der Tabletten schwierig ist, wird das Pulver durch Strangpressen oder durch Walzengranulierung gekörnt , um die Dichte des Pulvers zu erhöhen. Der Niederschlag wird z. B. unter Anwendung von Hitze in einer Knetapparatur geknetet, um den Wassergehalt herabzusetzen, mittels eines Strangpreß-Granulators verformt und zwischen 3000C und 600 C° kalziniert, um den Katalysator als Endprodukt zu erhalten. Der auf diese Weise erhaltene Katalysator enthält die jeweiligen Bestandteile in der Form von Oxiden wie etwa NiO, CoO, La3O3, CeO, und Al2O3. Bevor der Katalysator zur Herstellung eines methanhaltigen Gases eingesetzt wird, wird er reduzierend behandelt, wobei sich Nickeloxid und Kobaltoxid im Katalysator in metallisches Nickel bzw. metallisches Kobalt umwandeln. Die reduzierende Behandlung wird in einem wasser-
809810/0905
- 16 - B 8415
stoffhaltigen Gas unter einem Druck von 1 bis 100 Atmosphären zwischen 4000C und 6000C einige Stunden bis einige Tage lang durchgeführt. Wenn die Temperatur unterhalb von 4000C liegt, kann man keine ausreichende reduzierende Wirkung «μ zielen und wenn die Temperatur oberhalb von 6000C liegt/ wird die Aktivität des Katalysators herabgesetzt.
Der erfindungsgemäße Katalysator enthält 50 Gew.-% bis 95 Gew.-% NiO und/oder CoO, 2 Gew.-% bis 50 Gew.-% La2O3 und/oder CeO, und 3 Gew.-% bis 65 Gew.-% Al2O3. Wenn der Katalysator eine außerhalb dieses Bereichs liegende Zusammensetzung hat, so wird die Aktivität des Katalysators herabgesetzt, und man erhält keine guten Ergebnisse.
Um unter Verwendung des erfindungsgemäßen Katalysators ein methanhaltiges Gas herzustellen, wird ein Gemisch aus Kohlenwasserstoff und Dampf zwischen 3000C bis 6000C mit dem Katalysator in Kontakt gebracht. Im allgemeinen wird der als Beschickungsgut für diese Reaktion einzusetzende Kohlenwasserstoff vorher einem hydrierenden Entschwefelungsverfahren unterzogen. Daher ist bei der beabsichtigten Dampfreformingreaktion auch ein bei der hydrierenden Entschwefelung eingesetztes, wasserstoffhaltiges Gas vorhanden. Wenn die Reaktionstemperatur unterhalb von 3000C liegt, kann man keine zufriedenstellende Katalysatoraktivität erhalten und die Geschwindigkeit, mit der der Katalysator abgebaut wird, ist sehr hoch. Eine Reaktionstemperatur oberhalb von 6000C führt leicht zu einem Sintern des Katalysators.
Das Gewichtsverhältnis von Dampf zu Kohlenwasserstoff liegt im Bereich von 0,9 bis 3,0, obwohl, abhängig von der Art des Kohlenwasserstoffs, dieses Verhältnis in gewissem Maße verändert werden kann. Wenn das Verhältnis niedriger als 0,9 ist, scheidet sich Kohlenstoff auf der
809810/0905
- 17 - B 8415
Katalysatorschicht ab, und ein stabiler Betrieb des Reaktors wird verhindert. Wenn das Verhältnis höher als 3,0 ist^ vermindert sich der thermische Wirkungsgrad, und die Methankonzentration im resultierenden Gas ist niedrig. Man kann daher in keinem Fall zufriedenstellende Ergebnisse erzielen. Die Reaktion wird vorzugsweise bei einem Druck von 1 bis 100 Atmosphären, insbesondere bei wenigstens 5 Atmosphären durchaeführt.
Das erfindungsgemäß zur Dampfreformingreaktion einzusetzende Au%abegut ist auf einen Kohlenwasserstoff mit 2 bis 12 C-Atomen begrenzt. Wenn der Kohlenwasserstoff mehr als 12 C-Atome hat, wird der Katalysator sofort entwertet und die praktische Durchführung der Reaktion ist schwierig oder unmöglich. Da im Ausgangskohlenwasserstoff enthaltener Schwefel im allgemeinen den Katalysator entwertet , wird dieser Schwefel vorzugsweise so vollständig wie möglich vor der Dampfreformingreaktion entfernt.
Bei der erfindungsgemäß durchgeführten Reaktion ist der Reaktortyp nicht besonders entscheidend/ und alle Reaktoren wie Festbett-, Wanderbett- und Fließbett-Reaktoren können verwendet werden. Im Hinblick auf die Tatsache, daß die beabsichtigte Reaktion exotherm verläuft und daß man keine Wärme von außen zuführen muß, verwendet man vorzugsweise einen adiabatischen Reaktor vom Festbett-Typ.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert.
30 Beispiel 1
736 g Aluminiumnitrat wurden in 1£, destilliertem Wasser unter Bildung einer Lösung A aufgelöst. 133 g Lanthannitrat wurden in 0,3/L destilliertem Wasser unter Bildung einer Lösung B aufgelöst. Getrennt davon wurden 1364 g Nickelnitrat in I^ destilliertem Wasser unter Bildung einer Lösung C aufgelöst. Zu der Lösung A wurde unter Rühren eine
809810/0905
Lösung von Kaliumcarbonat tropfenweise hinzugegeben, wobei sich der pH auf 6 erhöhte und der Aluminiumbestandteil ausgefällt wurde. Dann wurde die Lösung B zu der Lösung, die den Niederschlag des Aluminiumbestandteils enthielt, hinzugegeben, und eine Lösung von Kaliumcarbonat wurde zu der gemischten Lösung zugetropft, um den pH auf 8 zu erhöhen. Dann wurden die Lösung C und eine Lösung von Kaliumcarbonat gleichzeitig zu der resultierenden, die Niederschläge des Lanthan- und Aluminium-Bestandteils enthaltenden Lösung
10 zugetropft, wobei der pH auf einen Wert im Bereich von
6,5 bis 8 eingestellt wurde. Nach Beendigung des Zutropfens der Lösung C wurde durch Zugabe einer Lösung von Kaliumcarbonat der pH auf 8 eingestellt. Das vorstehend beschriebene Verfahren der Fällung in drei Stufen wurde bei 700C
15. _+ 100C durchgeführt.
Der auf diese Weise erhaltene, gemischte Niederschlag des Nickel-, Lanthan- und Aluminium-Bestandteils wurde in ausreichendem Maße mit destilliertem Wasser gewaschen und dann filtriert. Der resultierende Filterkuchen wurde zwischen 1100C und 1300C 8 h lang getrocknet, so pulverisiert, daß die Teilchen durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,495 mm (32 mesh) hindurchgingen und unter Bildung von Zylindern mit einem Durchmesser von
25 6 mm und einer Länge von 6 mm verformt. Dann wurde das verformte Produkt 2 h lang bei 4500C unter Bildung des Katalysators als Endprodukt kalziniert. Der auf diese Weise gebildete Katalysator enthielt 70 Gew.-% NiO, 10 Gew.-% La2O5 und 20 Gew.-% Al2O3.
Beispiele 2 bis 5
In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 beschrieben
wurden Katalysatoren mit der nachstehend angegebenen Zusammensetzung hergestellt, nur daß die eingesetzten Mengen des
809810/0905
_ -19 - B 8415
Nickel-, Lanthan- und Aluminiumsalzes verändert wurden, um die gewünschte Zusammensetzung zu erreichen.
Beispiel Nr. NiOrLa2O3:Al2O3 (Gewichtsverhältnis) 5
2 90 : 5 : 5
3 80 : 5 : 15
4 70 : 5 : 25
5 60 : 10 : 30 10
Vergleichsbeispiel 1
736gAluminiumnitrat, 133 g Lanthannitrat und 1364 g Nickelnitrat wurden in 2,3j£ Wasser auf gelöst, und zu der auf diese Weise gebildeten Lösung wurde unter Rühren eine Lösung von Kaliumcarbonat tropfenweise hinzugegeben, wobei der pH auf 8 erhöht wurde. Man erhielt einen gemischten Niederschlag des Nickel-, Lanthan- und.Aluminium-Bestandteils. Die Nachbehandlung des Niederschlags erfolgte in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 beschrieben, um den Katalysator als Endprodukt zu erhalten.
Vergleichsbeispiel 2
736 g Aluminiumnitrat und 1364 g Nickelnitrat wurden in 2( Wasser aufgelöst, und zu der auf diese Weise gebildeten Lösung wurde eine Lösung von Kaliumcarbonat unter Rühren zugetropft, wobei sich der pH auf 8 erhöhte. Man erhielt einen gemischten Niederschlag des Nickel- und Aluminium-Bestandteils. Der Niederschlag wurde mit Wasser gewaschen und filtriert. Eine Lösung von 133 g Lanthannitrat in 0,3 £ Wasser wurde zu dem filtrierten Niederschlag hinzugegeben und die Mischung wurde in einem Knetapparat in ausreichendem Maße durchgeknetet. Die durchgeknetete Mischung wurde in der gleichen Weise getrocknet und nachbehandelt wie
809810/0905
- 20 - B 8415
in Beispiel 1, um den Katalysator als Endprodukt zu erhalten.
Vergleichsbeispiel 3
Zu einer Lösung von 736 g Aluminiumnitrat in λ JL, Wasser wurde eine Lösung von Kaliumcarbonat tropfenweise hinzugegeben, um den pH auf 7 zu erhöhen und den Aluminium-Bestandteil auszufällen. Zu der den ausgefällten Niederschlag enthaltenden Lösung wurde eine Lösung von 133 g Lanthannitrat und 1364 g Nickelnitrat hinzugegeben. Dann wurde zu der vorstehend beschriebenen Lösung eine Lösung von Kaliumcarbonat zugetropft, um den pH auf 8 zu erhöhen. Der resultierende Niederschlag wurde in der gleichen Weise nachbehandelt wie in Beispiel 1 beschrieben, um den Katalysator als Endprodukt zu erhalten.
Vergleichsbeispiel 4
736 g Aluminiumnitrat und 133 g Lanthannitrat wurden in 1,3£ Wasser aufgelöst, und eine Lösung von Kaliumcarbonat wurde zu der auf diese Weise gebildeten Lösung tropfenweise hinzugegeben, vm den pH auf 7 zu erhöhen und den Aluminium- und Lanthan-Bestandteil auszufällen. Dann wurde eine Lösung von 1364 g Nickelnitrat in 1£. Wasser zu der den ausgefällten Niederschlag enthaltenden Lösung hinzugegeben, und eine Lösung von Kaliumcarbonat wurde unter Erhöhung des pH auf 8 zu der Lösung gegeben. Der resultierende Niederschlag wurde in dergleichen Weise wie in Beispiel 1 beschrieben nachbehandelt, um den Katalysator als Endprodukt zu erhalten.
Vergleichsbeispiel 5
1650 g Aluminiumnitrat und 2030 g Nickelnitrat wurden in 3 JL Wasser aufgelöst, und eine Lösung von Kalium-
809810/0905
B 8415
carbonat wurde zu der auf diese Weise gebildeten Lösung zugetropft, um den pH auf 8 zu erhöhen. Man erhielt einen gemischten Niederschlag des Nickel- und Aluminium-Bestandteils. Der Niederschlag wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 beschrieben nachbehandelt, wobei man als Endprodukt einen Katalysator erhielt, der aus 70 Gew.-% NiO und 30 Gew.-% Al2O3 bestand.
Vergleichsbeispiele 6 und 7 10
In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 beschrieben wurden Katalysatoren mit der nachstehend angegebenen Zusammensetzung hergestellt, nur daß die Mengen des Nickel-, Lanthan- und Aluminium-Salzes verändert wurden, um die gewünschte Zusammensetzung zu erreichen.
Vergleichsbeispiel Nr. NiOtLa2O3 Al2Q3 (Gewichtsverhältnis)
6 40 : 10 : 50
20 7 20 : 10 : 70
Die Aktivität der nach den vorstehend beschriebenen Beispielen hergestellten Katalysatoren wurde mittels der nachstehend beschriebenen Gebrauchsleistungstests bestimmt. 25
Gebrauchsleistungstest 1
Es wurde ein Hochdruckreaktor vom Durchflußtyp eingesetzt. Unter Verwendung von nicht-pulsierenden Pumpen wurden ein Kohlenwasserstoff (Benzin) und Wasser getrennt in eine Vorheizzone eingeführt. Weiterhin wurde Wasserstoff aus einer Bombe in die Vorheizzone eingeführt. Der Vorheizer bestand aus einer Röhre aus rostfreiem Stahl mit einem Durchmesser von etwa 20 mm und wurde von außen durch einen elektrischen Ofen beheizt. Nach dem Vorheizen wurden das
809810/0905
- 22 - B 8415
Benzin, das Wasser und der Wasserstoff in ein Reaktionsrohr mit einem äußeren Durchmesser von 6,4 mm, einem inneren Durchmesser von 4,6 mm und einer Länge von etwa 600 mm eingeführt. Ein Katalysator, so pulverisiert, daß die Teilchen durch Siebe mit einer lichten Maschenweite von 2,362 mm bis 0,991 mm (8 mesh bis 16 mesh) hindurchgingen, wurde in einer Menge von 2 ml in den mittleren Teil des Reaktionsrohrs gepackt. Um die Reaktion adiabatisch durchzuführen, wurde ein Aluminiumoxid-Gewebe in einer Dicke von etwa 6 cm außen um das Reaktionsrohr herumgewickelt, und das Reaktionsrohr wurde mittels eines elektrischen Ofens auf einer vorgeschriebenen Temperatur gehalten. Das aus dem Reaktionsrohr kommende, gasförmige Produkt wurde abgekühlt, um das Wasser daraus abzutrennen, dann wurde das Gas durch eine Druckreguliervorrichtung strömen gelassen und anschließend gaschromatographisch analysiert. Da diese Reaktion exotherm abläuft, bildet sich, wenn die Reaktion adiabatisch durchgeführt wird, eine ungleichförmige Temperaturvertei lung in der Katalysatorschicht aus. Man kann daher durch Messung der Temperaturverteilung die Länge der Reaktionszone (den Abstand zwischen dem Punkt, bei dem die Katalysatorschicht, vom Gaseintritt aus gesehen, beginnt und dem Teil, an dem die maximale Temperatur herrscht, d.h. dem Punkt an dem die Reaktion beendet ist) bestimmen. Im Fall eines hochaktiven Katalysators ist diese Reaktionszone kurz und hat die Reaktionszone eine niedrige Bewegungsgeschwindigkeit. Wenn der Katalysator abgebaut wird, verschiebt sich die Reaktionszone allmählich in Richtung zum Auslaß.
Die Reaktion wurde unter folgenden Bedingungen durchgeführt:
809810/0905
- 23 - B 8415
1 Reaktionsdruck: 25 Atmosphären
Eintrittstemperatur der Katalysatorschicht: 4500C Benzindurchsatz: 84 g/h (Endsiedepunkt 900C)
-2 -1 Benzindurchsatz pro Flächeneinheit: 4880 kg*m h
5 Gewichtsverhältnis Dampf/Benzin: 2,0
Molverhältnis Wasserstoffgas/C: 0,05
Der Versuch wurde unter den vorstehend beschriebenen Bedingungen durchgeführt, und die Temperaturverteilung in der Katalysatorschicht wurde gemessen, um den Punkt, • an dem die Reaktion beendet war und um die Bewegungsgeschwindigkeit des Punktes, an dem die Reaktion beendet war, d. h. die Abbaugeschwindigkeit des Katalysators, zu messen. Bei der Untersuchung der in den Beispielen 1 bis 5 und in den Vergleichsbeispielen 1 bis 7 hergestellten Katalysatoren ergaben sich die in Tabelle 1 gezeigten Testergebnisse.
809810/090$
Tabelle
(Versuchsbedingungen wie im Gebrauchsleistungstest 1 beschrieben)
Länge (cm) der Reaktionszone nach 1 h nach 10 h Abbaugeschwindigkeit des Katalysators
(mm/h)
QD
en
Beispiel 1 1 2,5
I981 η
H
2
3
2 3,0
2,5
O Il 4 3 2,7
090 If 5 4 3,1
W Vergleichs 5
beispiel 6 3,4
Il 7 4,5
Il 3,8
Il 3,3
Il 4,2
η 5,2
π 10,3
3,3
4,0 3,2 3,5 4,0
4,9 6,3 5,4 4,6 6,2 6,5 33,0
0 ,9
1 ,1
0 ,8
0 ,9
1 ,0
1 ,7
2 ,0
1 ,8
1 ,4
2 ,2
1 ,4
25 ,2
- 25 - B 8415
1 Gebrauchsleistungstest 2
Die in Beispiel 1, Vergleichsbeispiel 2 und Vergleichsbeispiel 5 hergestellten Katalysatoren wurden in der gleichen Weise wie beim Gebrauchsleistungstest 1 beschrieben untersucht, doch wurde das Gewichtsverhältnis von Dampf zu Benzin abgeändert ( auf die Werte 1,6, 1,3 oder 1,1) und wurde der Anstieg der Druckdifferenz in der Katalysatorschicht infolge der Ablagerung von Kohlenstoff
10 in der Katalysatorschicht beobachtet.
Im Falle des Katalysators vom Vergleichsbeispiel 5 stellte man 1 h nach Reaktionbeginn bei einem Dampf/Benzin-Gewichtsverhältnis von 1,3 einen Anstieg der Druckdifferenz infolge der Ablagerung von Kohlenstoff fest. Im Falle des Katalysators vom Vergleichsbeispiel 2 war 8 h nach Reaktionsbeginn bei einem Dampf/Benzin-Gewichtsverhältnis von 1,3 ein Anstieg der Druckdifferenz deutlich sichtbar. Im Gegensatz dazu wurde im Falle des Katalysators von Beispiel 1 selbst 10 h nach Reaktionsbeginn, ob das Dampf/ Benzin-Gewichtsverhältnis nun 1,6, 1,3, oder 1,1 betrug, kein Anstieg der Druckdifferenz beobachtet.
Gebrauchaleistungstest 3 25
Die in Beispiel 1, Vergleichsbeispiel 2 und Vergleichsbeispiel 5 hergestellten Katalysatoren wurden in der gleichen Weise wie im Gebrauchsleistungstest 1 beschrieben untersucht, nur daß Benzin mit einem Endsiedepunkt von 1800C eingesetzt wurde und daß die Abbaugeschwindigkeit des Katalysators bestimmt wurde, wobei man folgende Ergebnisse erhielt:
809810/0905
- 26 - B 8415
1 Katalysator von Beispiel 1: 4,3 mm/h
Katalysator von Vergleichsbeispiel 2: 7,8 mm/h Katalysator von Vergleichsbeispiel 5:12,0 mm/h
5 Gebrauchsleistungstest 4
Die in Beispiel 1, Vergleichsbeispiel 2 und Vergleichsbeispiel 5 hergestellten Katalysatoren wurden in der gleichen Weise wie im Gebrauchsleistungstest 1 beschrieben untersucht, doch wurde die Eintrittstemperatur der Katalysatorschicht auf 3500C abgeändert. Als die Reaktion 10 h lang durchgeführt worden war, wurde die Länge der Reaktionszone gemessen, wobei man folgende Ergebnisse erhielt:
15
Katalysator von Beispiel 1: 11 cm Katalysator von Vergleichsbeispiel 2: 20 cm Katalysator von Vergleichsbeispiel 5: 18 cm
20 Gebrauchsleistungstest 5
Thiophen wurde in einer Menge von 10 ppm (ausgedrückt durch den Schwefelgehalt) in entschwefeltes Benzin eingemischt, und die Schwefelvergiftung des Katalysators wurde beobachtet. Bis auf den Schwefelgehalt entsprachen die Versuchsbedingungen den im Gebrauchsleistungstest 1 beschriebenen Bedingungen (im Gebrauchsleistungstest 1 lag der Schwefelgehalt des Benzins unter 0,1 ppm). Als die Reaktion 10h lang durchgeführt worden war, wurde die Länge der Reaktionszone gemessen, wobei man folgende Ergebnisse erhielt:
809810/0905
- 27 - B 8415
1 Katalysator von Beispiel 1: 4,2 cm
Katalysator von Vergleichsbeispiel 2: 16 cm Katalysator von Vergleichsbeispiel 5: 14 cm
5 Beispiele 6 bis 8
Katalysatoren mit der nachfolgend beschriebenen
Zusammensetzung wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, doch wurden Cer oder
Cer und Lanthan anstelle von Lanthan allein eingesetzt.
Beispiel 6:
NiO:CeO3:Al2O3 = 70:10 : 20 (Gewichtsverhältnis)
15 Beispiel 7:
NiOrCeO2:Al2O3 = 80: 5 : 15 (Gewichtsverhältnis)
Beispiel 8:
NiOrLa2O, :CeO2 :Al2 O3 = 70 : 10 : 5 : 15
(Gewichtsverhältnis)
Gebrauchsleistungstest 6
Die in den Beispielen 6 bis 8 hergestellten Katalysatoren wurden in der gleichen Heise wie im Gebrauchsleistungstest 1 beschrieben untersucht, wobei man die in Tabelle 2 gezeigten Ergebnisse erhielt.
809810/0905
- 28 - B 8415
1 Tabelle 2
(Versuchsbedingungen wie im Gebrauchsleistungstest 1 beschrieben)
5
Beispiel Länge (an) der Reaktionszone Abbaugeschwindigkeit des
Nr. nach 1 h nach 10 h Katalysators (ntn/h)
6 2,3 3,0 0,8
7 2,0 3,0 1,1
8 2,6 3,7 1,2
Beispiel 9
In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 beschrieben, nur daß Kobaltnitrat anstelle von Nickelnitrat eingesetzt wurde, wurde ein Katalysator hergestellt, der 70 Gew.-% CoO, 10 Gew.-% La2O3 und 20 Gew.-% Al2O3 enthielt. 20
Beispiel 10
In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 beschrieben, nur daß Nickelnitrat und Kobaltnitrat anstelle von Nickelnitrat allein und daß Lanthannitrat und Cernitrat
anstelle von Lanthannitrat allein eingesetzt wurden, wurde ein Katalysator hergestellt* der 35 Gew.-% NiO, 35 Gew,-% CoO, 5 Gew.-% La2O3, 5 Gew.-% CeO2 und 20 Gew,-% Al2O3 enthielt,
30
Gebrauchsleistungstest 7
Unter Verwendung der in den Beispielen 9 und 10 hergestellten Katalysatoren und unter den gleichen Ver-Suchsbedingungen wie im Gebrauchsleistungstest 3 beschrie-
809810/0905
- 29 - B 8415
1 ben wurde die Abbaugeschwindigkeit der Katalysatoren
in der Dampfreformingreaktion untersucht, wobei man folgende Ergebnisse erhielt:
5 Katalysator von Beispiel 9: 5,2 mm/h Katalysator von Beispiel 10: 4,5 mm/h
Gebrauchsleistungstest 8
Mit den in Beispiel 3 und in Vergleichsbeispiel 5 hergestellten Katalysatoren wurde in der nachfolgend beschriebenen Weise ein Haltbarkeitstest durchgeführt.
Ein Reaktionsrohr mit einem Durchmesser von 100 mm wurde mit etwa 14 H, eines Katalysators in Pelletform, wobei die Pellets einen Durchmesser von 4,75 mm und eine Höhe von 3,2 mm hatten, bepackt, und die Reaktion wurde unter Verwendung des auf diese Weise gefüllten Reaktionsrohrs und unter den folgenden Bedingungen durchgeführt: 20
Reaktionsdruck: 8 Atmosphären
Temperatur der Katalysatorschicht: 48O0C
-2 -1
Benzindurchsatz pro Flächeneinheit: 4880 kg*m h
(Endsiedepunkt: 1100C)
25 Gewichtsverhältnis Dampf/Benzin: 2,0 Molverhältnis H2/Benzin: 0,2
In Tabelle 3 ist die Beziehung dargestellt, die zwischen der Reaktionszeit und dem Punkt besteht, bei dem die Reaktion beendet ist. Man sieht sofort, daß die Abbaugeschwindigkeit des binären Katalysators von Vergleichsbeispiel 5 viel höher war als die des ternären Katalysators von Beispiel 3.
809810/0905
Tabelle 3
B 8415
Länge der Reaktionszone (can)
5 Reaktionszeit 200 Katalysat
(h) 500
1000 31
2000 35
10 39
41
Katalysator von Beispiel 3 Katalysator von Vergleichsbeispiel 5
26 43 51 60
809810/0905

Claims (5)

Patentansprüche
1. Katalysator zum Einsatz bei der Reaktion zur Herstellung von methanhaltigen Gasen durch Umsetzen von C2- bis C. 2~Kohlenwasserstof fen mit Dampf ,bestehend aus Nickel- und/oder Kobalt-Oxid, Lanthan- und/oder Cer-Oxid und Aluminiumoxid^ erhalten durch Waschen einer Katalysatorvorstufe mit Wasser und anschließendes Trocknen, Pulverisieren, Verformen und Kalzinieren nach bekannten
20 Verfahren, dadurch gekennzeichnet,
(1) daß die Katalysatorvorstufe aus einem gemischter Niederschlag der Hydroxide und/oder der Carbonate von Nickel und/oder Kobalt, von Lanthan und/oder Cer und von Aluminium besteht, wobei man die Katalysatorvorstufe durch schrittweise Zugabe von Lösungen alkalischer Substanzen zu der Lösung eines Aluminiumsalzes, zu der Lösung eines Lanthan- und/oder Cer-Salzes und zu der Lösung eines Nickel- und/oder Kobalt-Salzes erhält und
(2) daß man die schrittweise Zugabe von Lösungen alkalischer Substanzen so durchführt, daß man in einer ersten Stufe die Lösung einer alkalischen Substanz zu der Lösung eines Aluminiumsalzes hinzugibt, daß man in einer zweiten Stufe die Lösung einer alkalischen Substanz
109810/0905
XI/17
Dresdner Bank fr/uncJien) KIo. 3939 844 Postscheck (München) KIo 670 43 B(M
ORIGINAL INSPECTED
-2- β 2^39466
zu der Lösung eines Lanthan- und/oder Cer-Salzes in der Gegenwart der einen Niederschlag enthaltenden Lösung, die sich bei der Zugabe in der ersten Stufe gebildet hatte, hinzugibt und daß man in einer dritten Stufe die Lösung einer alkalischen Substanz zu der Lösung eines Nickel- und/oder Kobalt-Salzes in Gegenwart der einen Niederschlag enthaltenden Lösung, die sich bei der Zugabe in der zweiten Stufe gebildet hatte, hinzugibt.
2. Katalysator nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung: 50 Gew.-% bis 95 Gew.-% NiO und/ oder CoO, 2 Gew.-% bis 50 Gew.-% La2O5 und/oder CeOj und 3 Gew.-% bis 65 Gew.-% Al2O3.
3. Katalysator nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung der Katalysatorvorstufe folgende Salze einsetzt:
das Nickel- und/oder Kobalt-Salz in Form von Nickelnitrat und/oder Kobaltnitrat, das Lanthan- und/oder Cer-SaIz in Form von Lanthannitrat und/oder Cernitrat und das Aluminiumsalz in Form von Aluminiumnitrat.
4. Katalysator nach einem der vorhergehenden An-Sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Herstellung der Katalysatorvorstufe die dritte Stufe, die Zugabe der Lösung einer alkalischen Substanz zu der Lösung des Nickel- und/oder Kobalt-Salzes in der einen Niederschlag enthaltenden Lösung, die sich bei der Zugabe der alkalisehen Substanz in der zweiten Stufe gebildet hatte, durchführt, während man den pH in der resultierenden, gemischten Lösung auf einen Wert von wenigstens 6 einstellt.
5. Verfahren zur Herstellung von methanhaltigen Gasen unter Verwendung des Katalysators nach einem der
vorhergehenden Ansprü-
809810/0905
- 3 - B 8415
ehe, dadurch gekennzeichnet, daß man Dampf und einen C2-bis C12~Kohlenstoff mit einem Kohlenwasserstoff/Dampf-Gewichtsverhältnis zwischen 0,9 und 3,0 bei einer Temperatur zwischen 3000C und 6000C und unter einem Druck von 1 Atmosphäre bis 100 Atmosphären im Kontakt mit dem Katalysator umsetzt.
809810/0905
DE2739466A 1976-09-06 1977-09-01 Katalysator zur Herstellung von methanhaltigen Gasen und dessen Verwendung Expired DE2739466C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10574976A JPS5331590A (en) 1976-09-06 1976-09-06 Catalysts for manufacturing methaneecontaining gas

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2739466A1 true DE2739466A1 (de) 1978-03-09
DE2739466B2 DE2739466B2 (de) 1979-09-13
DE2739466C3 DE2739466C3 (de) 1980-08-14

Family

ID=14415888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2739466A Expired DE2739466C3 (de) 1976-09-06 1977-09-01 Katalysator zur Herstellung von methanhaltigen Gasen und dessen Verwendung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5331590A (de)
DE (1) DE2739466C3 (de)
FR (1) FR2363619A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986004525A1 (en) * 1985-02-07 1986-08-14 Christian Koch Catalyst for the transformation of hydrocarbons and the reduction of nitrogen oxides, method for producing said catalyst and utilization of the catalyst for the catalysis of exhaust gases from diesel engines
US4962280A (en) * 1988-02-02 1990-10-09 Engelhard De Meern B. V. Carrier material for a catalyst and a process for making such a carrier material
US4968660A (en) * 1988-02-02 1990-11-06 Veg-Gasinstituut N.V. Catalyst-on-carrier for the non-selective oxidation of organic compounds

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5940954U (ja) * 1982-09-03 1984-03-16 株式会社フォトロン 座標入力装置に用いるシ−ト押え
JPS5970242U (ja) * 1982-10-26 1984-05-12 日本電気株式会社 キ−ボ−ド
GB8515222D0 (en) * 1985-06-15 1985-07-17 British Nuclear Fuels Plc Synthesis gas conversion catalyst
CN105597768A (zh) * 2015-12-23 2016-05-25 上海大学 低水碳比烷烃预重整超细纳米Ni催化剂的制备方法
CN109718865B (zh) * 2017-10-31 2022-04-12 中国石油化工股份有限公司 催化剂载体和负载型催化剂及其制备方法和应用以及甲烷蒸汽重整制氢的方法
JP2022519508A (ja) * 2019-01-31 2022-03-24 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 酸素、ランタン、アルミニウム及びコバルトを含む混合酸化物を含む成形物

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986004525A1 (en) * 1985-02-07 1986-08-14 Christian Koch Catalyst for the transformation of hydrocarbons and the reduction of nitrogen oxides, method for producing said catalyst and utilization of the catalyst for the catalysis of exhaust gases from diesel engines
US4962280A (en) * 1988-02-02 1990-10-09 Engelhard De Meern B. V. Carrier material for a catalyst and a process for making such a carrier material
US4968660A (en) * 1988-02-02 1990-11-06 Veg-Gasinstituut N.V. Catalyst-on-carrier for the non-selective oxidation of organic compounds

Also Published As

Publication number Publication date
FR2363619B1 (de) 1984-02-24
JPS5331590A (en) 1978-03-24
FR2363619A1 (fr) 1978-03-31
DE2739466C3 (de) 1980-08-14
JPS569132B2 (de) 1981-02-27
DE2739466B2 (de) 1979-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828616T2 (de) Nickel molybdowolframat hydrobehandlungskatalysatoren
DE3103171C2 (de) Fester Katalysator zur Synthese von Methan und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2417862C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserstoffreichen Gases durch katalytische Umwandlung eines kohlenmonoxidhaltige!! Gases mit Wasserdampf
DE1667386C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff und Kohlendioxid durch katalytische Umsetzung von Kohlenmonoxid mit Wasserdampf
DE1470700A1 (de) Katalysator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2757788A1 (de) Verfahren zur herstellung von dimethylaether und der hierfuer verwendete katalysator
DE3540152A1 (de) Katalysator und verfahren zur herstellung von alkanolen
DE3042686C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupferoxid, Zinkoxid und Aluminiumoxid sowie gegebenenfalls Boroxid enthaltenden Katalysators
DE2739466A1 (de) Katalysator zur herstellung von methanhaltigen gasen
DE3047826A1 (de) Verfahren und katalysator zur herstellung einer gasmischung mit einem hohen gehalt an aethan und/oder aethylen
DE2659105A1 (de) Katalytisches hydrierungs-dreistufenverfahren
EP1113874A2 (de) Au/Fe 2?O 3?-KATALYSATORMATERIALIEN, VERFAHREN ZU DEREN HERSTELLUNG UND DEREN VERWENDUNG
US4215998A (en) Catalyst and process for production of methane-containing gases
DE1165184B (de) Verfahren zur Erhoehung der Aktivitaet eines zusammengesetzten Katalysators
DE4292694C2 (de) Katalysator, dessen Herstellung und dessen Verwendung zur Hydrierung von gasförmigem CO¶2¶
DE2255909B2 (de) Verfahren zur herstellung nickel und aluminium enthaltender katalysatoren und deren verwendung
EP0096322B1 (de) Katalysator zur Umwandlung von Kohlenmonoxid und Wasserdampf in schwefelhaltigen Gasen, Verfahren zur Herstellung des Katalysators und Anwendung desselben
DE2650425A1 (de) Verfahren zur umsetzung von kohlenmonoxid
DE2351136C2 (de) Verfahren zur katalytischen hydrierenden Entschwefelung von Rückstandskohlenwasserstoffölen
DE19530409C2 (de) Katalysator und dessen Verwendung
DE1545434A1 (de) Katalysator zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE2408942C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren, insbesondere für Reformingprozesse
DE1542044B2 (de) Katalysator, der nach Reduktion als aktive Bestandteile Zinkoxid und Kupfer enthält
DE3333970C2 (de) Katalysator und seine Verwendung
DE1545314C3 (de) Verfahren zur hydrierenden Entschwefelung von Kohlenwasserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee