DE2408700B2 - Stabilisiertes Methylenchlorid und Verfahren zur Stabilisierung von Methylenchlorid - Google Patents

Stabilisiertes Methylenchlorid und Verfahren zur Stabilisierung von Methylenchlorid

Info

Publication number
DE2408700B2
DE2408700B2 DE19742408700 DE2408700A DE2408700B2 DE 2408700 B2 DE2408700 B2 DE 2408700B2 DE 19742408700 DE19742408700 DE 19742408700 DE 2408700 A DE2408700 A DE 2408700A DE 2408700 B2 DE2408700 B2 DE 2408700B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methylene chloride
weight
percent
metals
methylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742408700
Other languages
English (en)
Other versions
DE2408700C3 (de
DE2408700A1 (de
Inventor
Norman Lane Humble Tex. Beckers (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diamond Shamrock Corp
Original Assignee
Diamond Shamrock Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diamond Shamrock Corp filed Critical Diamond Shamrock Corp
Publication of DE2408700A1 publication Critical patent/DE2408700A1/de
Publication of DE2408700B2 publication Critical patent/DE2408700B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2408700C3 publication Critical patent/DE2408700C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
    • C23G5/02Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents
    • C23G5/028Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents containing halogenated hydrocarbons
    • C23G5/02854Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents containing halogenated hydrocarbons characterised by the stabilising or corrosion inhibiting additives
    • C23G5/02883Nitrogen-containing compounds
    • C23G5/0289N-heterocyclics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/38Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C17/42Use of additives, e.g. for stabilisation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)

Description

4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch ge- 30 zu verhindern. Für verschiedene Anwendungszwecke kennzeichnet, daß man je 0,002 bis 1,0 Gewichts- ist es anzustreben, ein Methylenchlorid zu haben, das prozent, bezogen auf Methylenchlorid, Diiso- gegenüber einer Zersetzung wirksam stabilisiert ist. propylamin, N-Methylpyrrol, Butylenoxid, Pro- Es liegt daher ein Bedürfnis für eine billige stabiiipylenoxid, Methylacetat, Aceton, tertiäre Amy- sierte Methylenchlorid-Mischung vor, die leicht herlene und gegebenenfalls Methylalkohol zusetzt. 35 gestellt werden kann und die unter vielen unterschiedlichen Betriebsbedingungen eine optimale Stabilisierung ergibt.
Ziel der Erfindung ist es daher, einen Abbau oder
eine Zersetzung von Methylenchlorid in Verbindung
40 mit Metallen, Metallhalogeniden und Kombinationen davon, wie z. B. Aluminium, Eisen und Zink, Halogeniden dieser Metalle und Kombinationen davon,
Methylenchlorid ist sowohl bei Normal- als auch und von aliphatischen Verbindungen, die sich mit bei erhöhter Temperatur ein vielseitig verwendbares dem Methylenchlor 1 in Gegenwart der Metalle, Lösungsmittel für verschiedene technische Anwen- 45 Metallhalogenide und Kombinationen davon umsetdungszwecke. Ein besonders wichtiger technischer zen können, zu verhindern. Durch die Erfindung soll Anendungszweck ist die Dampfentfettung von Me- daher ein stabilisiertes Methylenchlorid zur Verfütallen. Methylenchlorid ist bekanntlich stabiler als gung gestellt werden, das Stabilisatoren enthält, die andere chlorierte Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie billig sind und einfach in das Methylenchlorid einge-Perchloräthylen, Trichloräthylen und Methylchloro- 50 bracht werden können.
form, wenn die Lösungsmittel im nichtstabilisierten Gegenstand der Erfindung ist daher das stabili-
Zustand verwendet werden. So ist z. B. Methylen- sierte Methylenchlorid und das Verfahren zur Stabichlorid gegenüber einer Oxydation, Hydrolyse und lisierung von Methylenchlorid gemäß den vorstehen-Pyrolyse beständiger als andere chlorierte Lösungs- den Patentansprüchen.
mittel, und es setzt sich mit Aluminium bei dem Alu- 55 Die Menge der für die Durchführung dieser Erminiumkratztest nicht wesentlich um, der üblicher- findune verwendbaren Stabilisierungsmittel hängt von weise dazu verwendet wird, um nicht stabilisiertes den Einsatzbedingungen ab. Vorzugsweise werden oder minimal stabilisiertes Methylchloroform anzu- 0,UU2 bis 1,0 Gewichtsprozent, bezogen auf das zeigen. Darüber hinaus kann Methylenchlorid bei der Methylenchlorid, verwendet.
Dampfentfettung von Metallen mit größerem Vorteil 60 Die stabilisierte Mischung kann zum Entfetten von eingesetzt werden als die bekannten Entfettungslö- Metallen durch Inberührungbringen der Metalle mit sungsmittel, da es auf Grund seines niedrigeren Sie- der stabilisierten Mischung verwendet werden. Sodepunkts und seiner ausgezeichneten Stabilität bei mit kann man bei der Dampfentfettung von Metalniedrigeren Temperaturen verwendet werden kann. len so vorgehen, daß man die zu entfettenden Me-Methylenchlorid ist für solche Entfettungsvorgänge 65 talle mit der oben beschriebenen stabilisierten Mebesonders zweckmäßig, da es gegenüber photochemi- thylenchlorid-Mischung in Berührung bringt, wobei sehen Einflüssen im wesentlichen beständig ist und das Methylenchlorid ein Gemisch von stabilisierendaher nicht durch Smogbildung zur Luftverschmut- den Mengen von Diisopropylamin, N-Methylpyrrol,
Butylenosid, Propylenoxid, Methylacetat, Aceton, ein tertiäres Amylen und gegebenenfalls Methylalkofcol enthält Bei der Entfettung von Metallen mit dem oben beschriebenen stabilisierten Methylenchlorid in Gegenwart einer aliphatischen organischen Verbindung, die sich mit dem Methylenchlorid in Gegenwart von Metallen, Metallhalogeniden und Kombinationen davon, wie z.B. Aluminium, Eisen, Zink, Halogenide dieser Metalle und Kombinationen davon, umsetzt, liegt beim Kontakt des Metalls mit dem stabilisierten Methylenchlorid eine Mischung vor, die Methylenchlorid, eine stabilisierende Menge von 0,001 bis 2,0 Gewichtsprozent, bezogen auf das Methylenchlorid, jeweils von Diisopropylamin, N-Methylpyrrol, Butylenoxid, Propyl~noxid, Methylacetat, Aceton, einem tertiärem Amylen sowie gegebenenfalls Methylalkohol und eine aliphatische organische Verbindung, die sich mit dem Methylenchlorid in Gegenwart dieser Metalle, Metallhalogenide und Kombinationen davon umsetzt, enthält. Die Metalle, Metallhalogenide und Kombinationen davon können von jeder beliebigen Quelle herrühren und beispielsweise als Chlorid vorliegen, das durch Bohren oder eine andere Bearbeitung von Aluminium oder aluminiumhaltigen Materialien mit verschiedenen Bearbeitungsflüssigkeiten, wie Schneidölen oder Schmiermittel, gebildet wird, oder Aluminiumchlorid kann auf Grund der Umsetzung von Methylenchlorid mit Aluminium vorhanden sein. Der Abbau bzw. die Zersetzung von Methylenchlorid in Gegenwart von aliphatischen organischen Verbindungen, wie trans-Dichloräthylen, Tetrachlorkohlenstoff und 1,1,1-Trichloräthan, Metallen, Metallhalogeniden und Kombinationen daraus kann inhibiert werden, wenn man dem Methylenchlorid die obengenannten Mengen von Diisopropylamin, N-Methylpyrrol, Butylenoxid, Propylenoxid, Methylacetat, Aceton, tertiären Amylenen und gegebenenfalls Methylalkohol zumischt.
Die Inhibierung der Zersetzung bzw. des Abbaus von Methylenchlorid durch Umsetzung von 1,1,1-Trichloräthan und Aluminium und Metallsalzen durch die erfindungsgemäße Stabilisierungsmischung ist insbesondere überraschend und unerwartet, wenn man bedenkt, daß die Stabilisatoren, die dem herkömmlichen 1,1,1-Trichloräthan, das zum Dampfentgasen verwendet wird, zugesetzt werden, um die Umsetzung von 1,1,1-Trichloräthan mit Metallen und/oder Metallsalzen in Gegenwart von chlorierten Lösungsmitteln zu verhindern, nicht dazu imstande waren, die Zersetzung der Methylenchlorids zu inhibieren. Nur beim Zumischen der stabilisierenden Mischung gemäß dieser Erfindung zu dem Methylench'orid das das stabilisierte 1,1,1-Trichloräthan enthielt, wurde die Zersetzung des Methylenchlorids verhindert.
Das in der Offenlegungsschrift 22 25 513 stabilisierte Methylenchlorid wurde mit dem erfindungsgemäß stabilisierten Methylenchlorid verglichen, wobei man einen hydrolytischen Stabilitätsversuch, wie er in den Beispielen beschrieben wird, und einen Rückflußstabilitätsversuch, wie er ebenfalls in den Beispielen beschrieben wird, verwendete. Bei diesen Versuchen ist ein größerer Metallverlust ein Anzeichen dafür, daß das Methylenchlorid weniger stabil ist.
Bei diesen Versuchen erhielt man die folgenden Ergebnisse.
Hydrolytische Stabilität
Lösungsmittelsystem
- (Gewichtsprozent Stabilisator) Soxhlet
(Zn)
Metallverlust (mg)
Kühler
(Te)
Metbylenchlorid
+O,25«/o Propylenoxid
+0,125 °/o Butylenoxid
erfindungsgemäßes System 28
(Beispiel 6)
Rückfiußstabilität
67
54
Lösungsmittelsystem
2'° (Gewichtsprozent Stabilisator)
Zinkverlust (mg)
Soxhlet Kühler
Methylenchlorid 58 28
+ 0,25», ο Propylenoxid
+0,125° ο Butylenoxid
erfindungsgemäßes System 7,8 22
(Beispiel 8)
Aus '.liesen Versuchen ist erkennbar, daß das erfindungsgemäß stabilisierte Methylenchlorid stabiler ist als das gemäß der DT-OS 22 25 513 stabilisierte Methylenchlorid. Durch die Zugabe des erfindungsgemäßen Sieben-Komponentensystems zu Methylenchlorii wird die Bildung von korrosiven Materialien stark inhibiert, verglichen mit der Zugabe von Propylenoxid und Butylenoxid Die beiden Versuche wurden entwickelt, um die Bedingungen zu simulie-
*o ren, die bei der technischen Metallentfettung unter Verwendung von Methylenchlorid auftreten.
Die Erfindung wird in den Beispielen näher erläutert.
Beispiele
Bei den Beispielen 1 bis 4 wurde ein Aluminiumrückfluß-Stabilitätstest durchgeführt, indem 190 ml im wesentlichen wasserfreies Methylenchlorid, das
so 5 Volumprozent handelsübliches 1,1,1-Trichloräthan enthielt, und das gleiche Lösungsmittelsystem, das die erfindungsgemäße Stabilisierungsmischung enthielt, verwendet wurden. Bei den Beispielen 3 und 4 wurden wasserfreies Aluminiumchlorid und wasserfreies Eisen(III)-chlorid zu dem Lösungsmittelsystem in einem 300-ml-Kochkolben gegeben, der mit einem Kühler versehen war. In die Flüssigkeit in dem Kolben wurden etwa 1,0 g kornförmiges Aluminium mit einer Teilchengröße von 0,84 mm gegeben. In
dem Kühler wurde ein Aluminiumstreifen mit den Abmessungen I1/4 X 6 cm aufgehängt. Während der ausgedehnten Rückflußperiode umgab der Lösungsmitteldampf den aufgehängten Streifen, kondensierte daran und tropfte davon herab. In allen Fällen wurden der pH-Wert und die Alkalität als NaOH nach Rückfiießen des Systems über verschiedene Zeitperioden notiert. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt.
Tabelle I
Effekt von aliphatischen organischen Verbindungen auf AluminiumrückfluB-Stabilitätstests von Methylenchlorid
Beispiel Lösungsmittelsystem Volumendes Testtage pH Alk. als Korrosion Farbe des Nr. ■ ""*■ Zusatzstoffes ppm NaOH des Ab- Losungs-
schnittes mittels im Kühler
1 Methylenchlorid 5% 1,1,1-TH- 1/3 <3 (HCl- stark schwarz
chloräthan Rauch)
2 Methylenchloridundein 5 «Λ» 1,1,1-Tri- 15 8,5 20 keine klar und
Aluminiumstreifen. chloräthan farblos
Stabilisiert mit
0,0025 Gewichtsprozent
Diisopropylamin,
0,005 Gewichtsprozent
N-Methylpyrrol,
0,25 Gewichtsprozent
Propylencxid,
0,125 Gewichtsprozent
Butylenoxid, 0,20 Gewichtsprozent Methylacetat, 0,05 Gewichtsprozent Aceton,
0,25 Gewichtsprozent
tertiäre Amylene,
0,05 Gewichtsprozent
Methylalkohol
3 wie im Beispiel 2, 5% 1,1,1-Tri- 16 8,2 17 keine klar und
jedoch unter Zusatz chloräthan farblos
von etwa 0,04 g wasserfreiem AlCl3 und einem
weiteren eintägigen
Rückfiuß-Sieden
4 wie im Beispiel 3, 5 °/o 1,1,1-Tri- 23 7,3 12 keine klar und
jedoch unter Zusatz chloräthan gelb
von etwa 0,04 g wasserfreiem FeCl3 und
weiterem 7tägigem
Rückfiuß-Sieden
Im Beispiel 1 erfolgte eine Zersetzung des Lö- 45 den 1 g kornförmiges Aluminium mit 0,84 mm, etsungsmittels auf Grund der Umsetzung von Alu- wa 1 g kornförmiges Zink mit 0,59 mm und etwa minium mit dem darin enthaltenen 1,1,1-Trichlor- 0,1 g Eisenpulver eingegeben. In den Soxhlet-Extrakäthan. Im Beispiel 2 verhinderte die Zugabe der er- tor wurde ein Zinkabschnitt mit den Abmessungen findungsgemäßen stabilisierenden Mischung zu dem 2 X 7 cm und bekanntein Gewicht eingebracht. In Lösungsmittelsystem eine solche Zersetzung sowie 50 dem Kühler wurde ein abgewogener Stahlabschnitt im Beispiel 3 selbst nach Zugabe von etwa 0,04g mit den Abmessungen 2X7cm angebracht. Der wasserfreiem Aluminiumchlorid und weiteren ein- Kolbeninhalt wurde über den angegebenen Zeitraum tägigen Rückflüssen des Systems. Im Beispiel 4 am Rückfluß gekocht, indem der Kochkolben mit wurde selbst bei weiterer Zugabe von etwa 0,04 g einem elektrischen Erhitzer erhitzt wurde. Am Ende wasserfreiem Eisen(III)-chlorid und weiteren 7tä- 55 der Rückflußperiode wurden der pH-Wert und die gigem Rückfluß-Sieden keine Korrosion des Alumi- Alkalität als NaOH des Lösungsmittelinhalts des niums in dem Kolben oder in dem Kühler beobachtet. Soxhlet-Extraktors und des Kolbens von einem Teil
Bei den Versuchen der Tabelle II wurden hydro- der wäßrigen Phase bestimmt, die durch Extraktion lytische Stabilitätstests durchgeführt, indem 150 ml des Lösungsmittels mit einem gleichen Volumen von Methylenchlorid beim Beispiel 5 und 150 ml Methy- 60 neutralem destillierten Wasser erhalten worden war, lenchlorid, das die stabilisierende Mischung gemäß nachdem das Lösungsmittelsystem den angegebenen Beispiel 6 enthielt, in einen 300-ml-Kochkolben ge- Zeitraum am Rückfluß gekocht worden war. Die geben wurden. Der Kolben wurde mit einem Soxhlet- Zink- und Eisenabschnitte wurden von angesammel-Extraktor versehen, der einen Syphon und einen an ten Korrosionsprodukten gesäubert, gewogen, und die Raumluft ventilierten Kühler hatte. 50 ml des 65 der Unterschied des Anfangs- und Endgewichtes Lösungsmittels von jedem Beispiel wurden zunächst wurde als Gewichtsverlust angegeben,
in den Soxhlet-Extraktor eingebracht, und sodann Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammenge-
wurden 50 ml Wasser zugesetzt. In den Kolben wur- stellt.
Tabelle Π
Hydrolytische Stabilität von stabilisiertem Methylenchlorid
Beispiel Stabilisiertes Lösungs- Test- pH Alk. als Farbe des Gesamtgewichts-
Nr. mittel tage ppm NaOH Lösungs- verlust, rag
Lösungsmittelsystem Kolben Sox. Kolben Sox. mittels Zn(Sox.) Fe (Kühler)
5 Methylenchlorid und 15 9,2 7,4 18 4,3 klar, grau 36 140 0,30 Gewichtsprozent
Propylenoxid, 0,10 Gewichtsprozent Butylenoxid, 0,005 Gewichtsprozent Düsopropylamin, 0,005 Gewichtsprozent N-Methylpyrrol
6 Methylenchlond und 15 8,5 7,3 16 3,7 klar, grau 28 54 ein Aluminiumabschnitt. Stabilisiert
mit 0,0025 Gewichtsprozent Diisopropylamin, 0,005 Gewichtsprozent N-Methylpyrrol, 0,25 Gewichtsprozent Propylenoxid, 0,125 Gewichtsprozent Butylenoxid, 0,20 Gewichtsprozent Methylacetat, 0,05 GewichtsDrozent Aceton, 0,25 Gewichtsprozent tertiäre Araylene, 0,05 Gewichtsprozent Methylalkohol
Die Überlegenheit der erfindungsgemäßen stabili- 40 wendung von 200 ml des Lösungsmittelsystems an sierten Mischung ergibt sich aus einem Vergleich der Stelle von 100 ml und durch Anordnung einer Ergebnisse des Beispiels 6, das der Erfindung ent- 6-Watt-Ultraviolettlampe etwa 2,54 cm vom Dampfspricht, und des Beispiels 5, bei welchem eine stabili- rohr des Soxhlet-Extraktors variiert worden war. Ein sierende Mischung mit guten Stabilisierungseigen- 300-ml-Kochkolben wurde mit einem Soxhlet-Exschaften verwendet wurde. Eine viel geringere Korro- 45 traktor und einem an den Extraktor angeschlossenen sion des Zinkabschnittes in dem Soxhlet-Extraktor Kühler versehen. Etwa 1,0 g kornförmiges Zink und und dem Eisenabschnitt, der in dem Kühler angeord- etwa 0,5 ml Wasser wurden in den Kolben gegeben, net war, erfolgte während der lStägigen Rückfluß- und in den Extraktor und in den Kühler wurde ein Periode bei Verwendung der erfindungsgemäßen Mi- Zinkabschnitt mit den Abmessungen 2 X 7 cm eiaschung. 5° gesetzt. Der Kühler wurde an einem Wasserwäschei
In den Beispielen 7 und 8 der Tabelle III wurden ventiliert.
die Rückflußstabilitätstests nach der behördlichen Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle m zu-
Norm 0-T-236b durchgeführt, welche durch die Ver- sammengestdlt.
Tabelle ΠΙ
RückfluBstabilitätstests mit stabilisiertem Methylenchlond Betspid Stabilisiertes Lösungsmuelsystem
Nr me g g
mittels Soxhlet Kühler
Methyleochlorid und 0,30 Ge- Zn 16 6.5 sehr trüb II 59
wichtsprozent Propylenoxid,
0,10 Gewichtsprozent Butylenoxid,
0,005 Gewichtsprozent Direopropyl-
aimn, 0,005 Gewichtsprozent
N-Methylpyrrol
Test Test pH Farbe des Zink verlust, mg
metall tage LjOSQnfiJS·
mittels Soxhlet K
10
Tabelle III (Fortsetzung)
Beispiel Stabilisiertes Lösungsmittelverfahren
Test Test PH Farbe des Zinkverlust, mg
metall tage Lösungs
mittels Soxhlet K
Kühler
8 Methylenchlorid und ein Alu- Zn
miniumabschnitt. Stabilisiert mit
0,0025 Gewichtsprozent Diisopropylamin, 0,005 Gewichtsprozent
N-Methylpyrrol, 0,25 Gewichtsprozent Propylenoxid, 0,125 Gewichtsprozent Butylenoxid,
0,20 Gewichtsprozent Methylacetat,
0,05 Gewichtsprozent Aceton,
0,25 Gewichtsprozent tertiäre
Amylene, 0,05 Gewichtsprozent
Methylalkohol
In den Beispielen 9 bis 11 der Tabelle IV wurden Lagerungsstabilitätstests des stabilisierten Methylenchlorids durchgeführt. Jeweils 250 ml von drei stabilisierten Methylenchlorid-Mischungen gemäß den Beispielen wurden in eine Flasche gegeben, welche drei rostige Stahlstäbe mit einem Durchmesser von 0,6 X 127 mm und zwei rostige Stahlabschnitte mit den Abmessungen 12,7 X 152,4 X 0,076 mm enthielt. Etwa 1,32 ml (0,4 Gewichtsprozent) destilliertes Wasser wurden zugefügt und der gesamte Gehalt der Flasche wurde gründlich am Beginn der Testperiode
Tabelle IV
Lagerungsstabilitätstests von Methylenchlorid
6,7
trüb
7,8
22
durchbewegt. Beim Beispiel 9 wurden weitere 0,4 Gewichtsprozent nach einem Tag zu der Flasche gegeben. Die verkapselten Flaschen wurden 5 Tage stehengelassen. Danach wurden visulle Beobachtungen der Stahlabschnitte, des Lösungsmittels und
der Oberfläche des Lösungsmittels durchgeführt und aufgenommen. Die Flaschen wurden sodann entkapselt und feststellbare störende Gerüche wurden notiert.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengestellt.
Beispiel Stabilisiertes Lösungsmittelsystem
Gewichtsprozent
Testtage Farbe und Aussehen nach der Testperiode
Lösungsmittel- und Stahlabschnitte
Oberflächenzustand
9 Methylenchlorid mit 0,50 Propylenoxid,
0,10 Nitromethan, 2,30 Dimethoxymethan
10 Methylenchlorid mit 1,0 Nitromethan,
2,3 1,4-Dioxan
11 Methylenchlorid mit 0,0025 Düsopropylamin, 0,0050 N-Methylpyrrol, 0,25 Propylenoxid, 0,125 Butylenoxid, 0,20 Methylacetat,
0,05 Aceton, 0,25 tertiäre Anaylene,
0,05 Methylalkohol
klar, leicht-gelb;
Wasserring an der
Oberfläche
geringfügig gesteigertes Rosten
klar, gelb; gelbes Band erhöhte Rost- und Wasserring an der und Blasen-Oberfläche bildung
klar und farblos,
Wasserring an der
Oberfläche
geringfügig erhöhte Rostbildung, geschwärzt
Die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Mi- kannte Stabilisierungsmischungen verwendet wurden,
schlingen bei der Stabilisierung von Methylenchlorid Im Beispiel Il wurde kein charakteristischer Geruch
bei*n Aussetzen an Wasser und bei der Lagerung mit festgestellt. Jedoch lag sowohl beim Beispiel 9 als
rostigem Stahl ergibt sich ans dem Vergleich der Er- 55 auch beim Beispiel 10 ein störender fauliger Geruch
gebnisse des Beispiels 11 mit denjenigen der Bei- vor. spiele 9 und 10, bei denen zwei verschiedene be-

Claims (3)

/J zung beiträgt Methylencfalorid zersetzt sich aber in Patentansnrüche· nachteüiger Weise durch Umsetzung mit aliphati- rateniansprucne. scfcgn organischen Verbindungen, wie trans-Dichlor- äthylen, 1,1,1-Trichloräthan und Tetrachlorkohlen-
1. Methylenchlorid, stabilisiert gegen Zersct- 5 stoff, in Gegenwart von Metallen, Metallhalogeniden zung durch aiiphatische Verbindungen in Gegen- und Kombinationen davon. Die Reaktionsprodukte wart von Metallen, Metallhalogeniden oder de- sind gefärbte teerartige Massen, die das Methylenren Mischungen, dadurch gekennzeich- chlorid zur Verwendung als Lösungsmittel und insnet, daß es je 0,001 bis 2,0 Gewichtsprozent, besondere zum Dampf entfetten von Metallen ungebezogen auf Methylenchlorid, Diisopropylamin, io eignet machen. Aiiphatische organische Verbindun-N-Methylpyrrol, Butylenoxid, Propylenoxid, Me- gen dieser Art und Metalle, wie Aluminium, Eisen thylacetat, Aceton, tertiäre Amylene und gege- und Zink, ihre Halogenide und Kombinationen dabenenfalls Methylalkohol enthält. von werden im allgemeinen in das Methylenchlorid
2. Methylenchlorid nach Anspruch 1, dadurch durch verschiedene Schneidöle und Schmiermittel gekennzeichnet, daß es je 0,002 bis 1,0 Gewichts- 15 eingebracht, die bei der Metaliverarbeitung verwenprozent, bezogen auf Methylenchlorid, Diisopro- det werden. Sie werden in das Methylenchloridlöpylamin, N-MethylpyrroL Butylenoxid, Propylen- sungsmittel während der Dampfentfettung oder einer oxid, Methylacetat, Aceton, tertiäre Amylene und anderen Reinigung der fertigen Metallteile eingegegebenenfalls Methylalkohol enthält. schleppt. Die Einrichtungen zur Herstellung, Hand-
3. Verfahren zur Stabilisierung von Methylen- 20 habung und Lagerung des Lösungsmittels sind eine chlorid, das in Berührung mit Metallen, Metall- weitere Quelle für die Einführung solcher Verunreihalogeniden oder deren Mischungen und einer nigungen. Um einen Abbau und andere Arten von aliphatischen Verbindung ist, dadurch gekenn- Zersetzungen, beispielsweise eine Oxydation, Hydrozeichnet, daß man dem Methylenchlorid je 0,001 lyse und Pyrolyse, die in manchen Fällen vorkombis 2,0 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht 25 men kann, zu verhindern, ist es bislang die Praxis des Methylenchlorids, Diisopropylamin, N-Me- gewesen, geringere Mengen von verschiedenen orgathylpyrrol, Butylenoxid, Propylenoxid, Methyl- nischen Verbindungen in das Methylenchlorid einzuacetat, Aceton, tertiäre Amylene und gegebenen- arbeiten, wobei diese Verbindungen als Stabilisatoren falls Methylalkohol zusetzt. wirken, um eine solche Zersetzung im wesentlichen
DE19742408700 1973-02-23 1974-02-22 Stabilisiertes Methylenchlorid und Verfahren zur Stabilisierung von Methylenchlorid Expired DE2408700C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US33500373A 1973-02-23 1973-02-23
US33500373 1973-02-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2408700A1 DE2408700A1 (de) 1974-09-12
DE2408700B2 true DE2408700B2 (de) 1975-09-25
DE2408700C3 DE2408700C3 (de) 1976-05-06

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2219248A1 (en) 1974-09-20
JPS49134607A (de) 1974-12-25
BE811479A (fr) 1974-08-22
FR2219248B1 (de) 1976-10-08
IT1004337B (it) 1976-07-10
AU6589274A (en) 1975-08-28
DE2408700A1 (de) 1974-09-12
NL7402472A (de) 1974-08-27
SE394694B (sv) 1977-07-04
CH593883A5 (de) 1977-12-30
JPS5217003B2 (de) 1977-05-12
CA1049568A (en) 1979-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2265088A1 (de) Benztriazol und tolyltriazol enthaltende loesung in einem organischen loesungsmittel
DE1280239B (de) Stabilisieren von Loesungen der Peressigsaeure in einem organischen Loesungsmittel
DE2408700C3 (de) Stabilisiertes Methylenchlorid und Verfahren zur Stabilisierung von Methylenchlorid
DE2408700B2 (de) Stabilisiertes Methylenchlorid und Verfahren zur Stabilisierung von Methylenchlorid
DE1593396A1 (de) Verfahren zum Stabilisieren von halogenierten Kohlenwasserstoffen,insbesondere chlorierten aliphatischen Kohlenwasserstoffen
DE2408702C3 (de) Stabilisiertes Methylenchlorid und Verfahren zur Stabilisierung von Methylenchlorid
DE1793235B2 (de) Mit Trioxan stabilisiertes 1,1,1-Trichloräthan
DE2408699B2 (de) Stabilisiertes Methylenchlorid und Verfahren zur Stabilisierung von Methylenchlorid
DE2408701B2 (de) Stabilisiertes Methylenchlorid und Verfahren zur Stabilisierung von Methylenchlorid
DE1293522B (de) Stabilisierung von Loesungen fuer die Behandlung metallischer Oberflaechen
DE1952784A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Methylenchlorid und stabilisierte Methylenchloridzusammensetzungen
DE2408702A1 (de) Methylenchlorid-mischung
DE1057099B (de) Stabilisiertes, einen halogenierten aliphatischen Kohlenwasserstoff mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen enthaltendes Loesungsmittel
AT333243B (de) Stabilisiertes methylenchlorid
DE812787C (de) Verfahren zur Herstellung von Hexachlorcyclohexan
DE943646C (de) Verfahren zur Verhinderung der Verfaerbung von einsehaltigem Hexachlorcyclohexan
DE280595C (de)
DE1815874C3 (de)
DE948506C (de) Stabilisierungsmittel fuer Tetrahydrofuran
DE1952784C (de) Stabilisierte Methylenchlorid-Zusammensetzung
DE1942969A1 (de) Mit alpha-Trioxymethylen stabilisiertes Methylchloroform
DE2716534A1 (de) Verfahren zur stabilisierung von methylenchlorid
AT263736B (de) Verfahren zum Stabilisieren von halogenierten Kohlenwasserstoffen
DE2340204A1 (de) Stabilisiertes methylchloroform
EP0033782B1 (de) Stabilisiertes Trichloräthylen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee