DE2408156A1 - Belichtungseinrichtung fuer eine kamera - Google Patents

Belichtungseinrichtung fuer eine kamera

Info

Publication number
DE2408156A1
DE2408156A1 DE19742408156 DE2408156A DE2408156A1 DE 2408156 A1 DE2408156 A1 DE 2408156A1 DE 19742408156 DE19742408156 DE 19742408156 DE 2408156 A DE2408156 A DE 2408156A DE 2408156 A1 DE2408156 A1 DE 2408156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
signal
control mechanism
exposure
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742408156
Other languages
English (en)
Other versions
DE2408156C3 (de
DE2408156B2 (de
Inventor
Tadashi Ito
Tomonori Iwashita
Soichi Nakamoto
Takashi Uchiyama
Kanagawa Yokohama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2408156A1 publication Critical patent/DE2408156A1/de
Publication of DE2408156B2 publication Critical patent/DE2408156B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2408156C3 publication Critical patent/DE2408156C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/091Digital circuits
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/05Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/16Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly in accordance with both the intensity of the flash source and the distance of the flash source from the object, e.g. in accordance with the "guide number" of the flash bulb and the focusing of the camera
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • G03B2215/0514Separate unit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

Anmelder: Canon Kabushiki Kaisha, No. 3-chome, ohimomaruko, Ohta-ku, Tokyo, Japan
Belichtungseinrichtung für eine Kamera
Die Erfindung betrifft eine Belichtungseinrichtung für eine Kamera gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
In letzter.Zeit wurde bereits mehrfach vorgeschlagen, eine automatische photographische Kamera durch den Aufbau von Vorrichtungen für ein automatisches Photographieren in einer Kamera oder durch eine geeignete Kombination dieser Vorrichtungen als Zusatzgeräte zu bilden. In derartigen automatischen Photographiereinrichtungen müssen notwendigerweise neben einer Kamera selbst, deren Punktion die Tätigung von Aufnahmen ist, verschiedene Vorrichtungen vorgesehen sein, welche die Punktion einer Lichtmessung, einer Entfernungsmessung, eines Blitzlichtes und eines elektrischen Antriebs ausüben. Dies bedeutet, daß jede dieser Vorrichtungen, wie beispielsweise zur Lichtmessung, zur Entfernungsmessung und zum elektrischen Antrieb, an einem Mechanismus zur Tätigung der photographischen Aufnahmen in einem Kamerahauptgehäuse, d.h. in der eigentlichen Kamera, angeschlossen ist, wobei der Betrieb jeder dieser Vorrichtungen in enger Beziehung zu den anderen erfolgen muß. Zu diesem Zwecke wird an der eigentlichen Kamera ein Kamerasteuer- bzw. -regelmeehanismus
409836/0832
2408
vorgesehen, der diese Vorrichtungen insgesamt steuert oder regelt. Insbesondere zu einem Zeitpunkt, an dem die eigentliche Kamera die Belichtung beginnen soll, müssen alle diese Vorrichtungen eine Lage einnehmen, in der die Vorbereitung für die Belichtung beendet ist, wobei diese Bereitheit an dem Hauptgehäuse der Kamera angezeigt wird. Falls in einer Kamera, in der die verschiedenen oben erwähnten Funktionen verwirklicht sind, jede Vorrichtung ihre eigene Regelung unabhängig durchführt, wird die Steuer- oder Regelvorrichtung, die an einer Kamera vorgesehen ist, um den Betrieb der einzelnen Vorrichtungen für die genannten Funktionen zu koordinieren, sehr kompliziert, was beim Photograhieren viele Nachteile und Unannehmlichkeiten mit sich bringt. Des weiteren muß jede der genannten Vorrichtungen zur Lichtmessung, zur Entfernungsmessung, für den Elektronenblitz und für den elektrischen Antrieb in den Zustand oder in diejenige Phase jenes Betriebsablaufes zurückgeführt sein, die sie zu dem Startzeitpunkt einnimmt, wenn mit dem Photographieren begonnen werden soll. Im Falle eines normalen kontinuierlichen Photograph:erens wird jede dieser Vorrichtungen in die .Starphase zurückgeführt, wobei es jedoch möglich ist, daß sie in ' Abhängigkeit von der zeitlichen Abschaltung der Energiequelle nicht in die Startphase zu dem Zeitpunkt zurückgekehrt ist, wenn das Photographieren beendet wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die obigen Nachteile der herkömmlichen Einrichtungen zu vermeiden. Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Hauptanspruches gelöst.
Wesentliche Merkmale der Erfindung sind somit darin zu sehen, daß eine Kamera geschaffen wird, die eine Regelvorrichtung enthält, welche dazu dient, gemeinsam alle diese Funktionen zu regeln und zu steuern, wenn die verschiedenen oben erwähnten Vorrichtungen miteinander verbunden sind. Die Erfindung ist insbesondere dadurch ausgezeichnet, daß mit ihr eine Kamera geschaffen wird, bei der vielfältige Zusatzgeräte in einer Reihen-
409836/0832
folge von einer Regelvorrichtung in Zeitmultiplex-Art bzw. in Art einer zeitlichen Aufteilung geregelt oder gesteuert werden, so daß ein automatisches Photographieren bewirkt wird.
Die Erfindung befaßt sich somit mit einer Kamera, welche einen derartigen Aufbau aufweist, daß die verschiedenen Funktionen des Photographierens entsprechend dem jeweiligen photographischen Zweck und entsprechend den Zusatzgeräten für die Kamera ausgewählt und geändert werden können, wobei diese Kamera insbesondere eine Regelvorrichtung für den photographischen Betrieb aufweist, die dazu dient, den Betrieb der verschiedenen Zusatzvorrichtungen zu regeln oder zu steuern.
Gemäß der Lehre der Erfindung weist eine Kamera eine elektrische Antriebsvorrichtung auf, die dazu dient, um ein Filmaufspulen usw. durchzuführen, eine Lichtmeßeinrichtung zur Erhaltung eines optimalen Beiichtungswertes, eine Entfernungsmesseinrichtung zur automatischen Einstellung des Photoobjektivs auf einen Fokussierungspunkt bezüglich der Aufnahmeentfernung, eine elektrische Blitzlichtvorrichtung, welche dazu dient, die ausgesandte Lichtmenge automatisch entsprechend der Aufnahmeentfernung einzustellen, sowie einen Kameraregelmechanismus zur Steuerung oder Regelung jeder dieser Vorrichtungen, um die Vorbereitung für die Belichtung zu vollenden und den Aufnahmevorgang durchzuführen, wobei der Kameraregelmechanismus zur geeigneten Zeit den Betrieb auslösende Signale sowie verschiedene Informationssignale zu jeder dieser Vorrichtungen aussendet und gleichzeitig Signale für die Vollendung des Betriebs sowie Signale für die Vollendung der Vorbereitung von jeder der Vorrichtungen empfängt, um die Vorbereitung für die Belichtung zu vollenden, so daß ein kontinuierliches Photographieren oder ein Photographieren mit Einzelbildaufnahmen automatisch durchgeführt werden kann.
409836/0832
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung anhand der beliegenden Zeichnung ersichtlich. Darin zeigen:
Figur 1 ein Systemdiagramm zur Erläuterung einer Anordnung einer erfindungsgemäßen Kamera;
Figur 2 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Kamera; und
Figur 3 ein Betriebssystemdiagramm von einem Beispiel der erfindungsgemäßen Kamera.
Im folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert werden. Figur 1 zeigt ein Systemdiagramm, um damit eine Anordnung von einem Beispiel der erfindungsgemäßen Kamera in Kürze darzustellen. Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht von einem Beispiel der erfindungsgemäßen Kamera. In den Figuren 1 und 2 bedeutet das Bezugszeichen 1 einen Regelmechanismus für eine Kamera und 2 eine Energieversorgungsvorrichtung für den Regelmechanismus 1. 3 bedeutet eine Anzeigevorrichtung, 4 eine Startsignal-Erzeugungsquelle für das Beginnen des Photographierens, 5 eine Quelle für die Erzeugung eines Objekthelligkeits-Informationssignales, 6 eine Quelle für die Erzeugung eines Aufnahmeentfernungs-Informationssignales und 7 eine Quelle zur Signalerzeugung für eine Information, wie sie im vorhinein eingestellt wird, wie beispielsweise die Empfindlichkeit des verwendeten Films, dem Filterfaktor (filter magnification) usw. Jedes Informationssignal von diesen Erzeugungsquellen wird in den Regelmechanismus 1 für eine Kamera eingeführt. 8 bezeichnet eine Lichtmeßvorrichtung zur Bestimmung eines geeigneten Belichtungswertes durch die verschiedene Information von dem Regelmechanismus 1 für eine Kamera. 215 bezeichnet eine Übertragungseinrichtung, welche dazu dient, das Ausgangssignal der Lichtmeßvorrichtungen zu dem Regelmechanismus 1 für die Kamera zu übertragen. 9 bezeichnet einen Entfernungsmesser für die Bestimmung des Objektabstands, welcher dazu dient, den Brennpunkt der Kamera automatisch in eine Scharfeinstellungslage
409836/0832
zu bringen. 10 bedeutet eine elektrische Blitzlichtvorrichtung zur automatischen Einstellung der von der Blitzlichtvorrichtung ausgesandten Lichtmenge durch die Information über die Entfernung eines Objekts. 11 bedeutet eine elektrische Antriebsvrrichtung, die dazu dient, verschiedene Mechanismen der Kamera, beispielsweise mittels eines kleinen Elektromotors, anzutreiben.
Bei einer Kamera, in der die in Figur 1 gezeigte Anordnung verwirklicht ist, werden verschiedene Informationssignale in den Regelmechanismus 1 für die Kamera von den Informationsquellen 4 bis 7 eingegeben. Desvieiteren werden Steuersignale von dem Regelmechanismus 1, basierend auf diesen Informationen, zu den Vorrichtungen 8 bis 11 ausgesandt, um eine Regelung zu bewirken. Jede der Vorrichtungen 8 bis 11 übt die entsprechende Punktion aufgrund des von dem Regelmechanismus 1 herrührenden Signales aus, wobei die Information über die Fertigstellung von jedem entsprechenden Vorgang an den Regelmechanismus 1 zurückgeleitet wird. In dem Kanieraregelmechanismus 1 werden verschiedene Informationen von den Vorrichtungen 8 bis 11 aufgearbeitet, wobei die Ergebnisse dieses Vorgangs der Anzeigevorrichtung 5 zugesandt werden, so daß der Belichtungswert angezeigt und der Belichtungsvorgang der Kamera durchgeführt wird. Die elektrische Antriebsvorrichtung 11 führt des weiteren automatisch derartige Vorgänge wie ein Filmaufwickeln, ein Rückspulen, ein Spannen des Verschlusses, ein Auslösen usw. durch, um kontinuierliche Aufnahmen und Einzelbildaufnahmen zu erzeugen.
Figur j> zeigt ein Funktionsschema zur Erläuterung des Betriebs von einem Beispiel einer erfindungsgemäßen Kamera. Die verschiedenen Vorgänge laufen hierbei von links nach rechts ab. In dieser Zeichnung entsprechen die mit 1 bis 11 gekennzeichneten Teile denen von Figur 1. Der strichpunktierte Bereich in der Zeichnung zeigt jede Vorrichtung, die durch die Nummern und 8 bis 11 bezeichnet ist, wobei die an den Pfeilen angebrachten Kennzeichnungen zwischen den Vorrichtungen die Über-
403836/0832
tragungsrichtung und die Zeit für die Signale wiedergeben.
Als Nächstes soll der Betriebsablauf der erfindungsgemäßen Kamera anhand von Figur 3 erläutert werden. Wenn ein Photograph eine Aufnahme tätigen will, sendet der Starter 4 zuerst ein Photographierstartsignal 101 zu dem Karner arege lmechanisrnus 1 aus, wobei die Energiequelle 2 des Kameraregelmechanismus 1 in die "EIN"-Stellung gebracht wird. Wenn die Energiequelle 2 in die "EIN"-Stellung gebracht ist, wird ein Energiequelle-"EIN"-Signal 102 zu der Lichtmeßvorrichtung 8, zu der Entfernungsmesservorrichtung 9, zu der Blitzlichtvorrichtung 10 und zu der elektrischen Antriebsvorrichtung 11 gesandt, um die Energiequelle von jeder dieser Vorrichtungen in ihre "EIN"-Stellung zu bringen. Anschließend wird ein Rückführungssignal 103 von dem Kameraregelmechanismus 1 zu jeder der oben genannten Vorrichtungen gesandt, und die Betriebsphase von jeder der Vorrichtungen 8 mit 10 sowie die Phase der Anzeige kehrt zu der ursprünglichen Phase zurück. Wenn beispielsweise die Betriebsphase der elektrischen Antriebsvorrichtung sich mitten in dem Aufwickeln befindet, wird sie in die Phase der Aufwickelfertigstellung zurückgeführt.
Als Nächstes werden die Informationen, die im vorhinein von der Außenseite der Kamera eingestellt werden, wie die Information über die Empfindlichkeit des verwendeten Films und die Vergrößerung des verwendeten Filters (Filterinformation), in den Kameraregelmechanismus 1 eingegeben. Diese Informationen, die in vorhinein eingestellt werden sollen, werden von 12 in Signale umgewandelt und als Signale 104, 105 von diesen im vorhinein einzustellenden Informationen der Lichtmeßvorrichtung 8 und der Blitzlichtvorrichtung 10 zugeführt. Als Nächstes wird die Verschlußzeit 13 der Kamera eingestellt,und ihr Signal 106 wird der Lichtmeßvorrichtung 8 zugeführt. Die Kameraregeleinriehtung 1 gibt die Helligkeitsinformation 5 von einem Objekt, die se Information wird durch 14 in ein Signal umgewandelt,und das
409836/0832
Lichtmeßsignal 108 wird zu der Lichtmeßvorrichtung 8 gesandt. Ungefähr gleichzeitig gibt der Kameraregelmechanismus 1 die Information 6 über den Aufnahmeabstand ein, und die Information wird bei 15 in ein Signal umgeformt. Das Entfernungssignal 109 wird zu der Entfernungsmesservorrichtung 9 gesandt. Die Entfernungsmeseervorrichtung 9 empfängt das Entfernungssignal 109 von dem Kameraregelmechanismus 1 zur Kessung des Abstands zu einem Objekt, wobei das Ergebnis dieser Messung als Entfernungssignal 110 zu dem Kameraregelmechanismus 1 zurückgesandt wird. Der Kameraregelmechanismus 1 sendet das Aufnahmeabstandssignal zu der Blitzlichtvorrichtung 10 entsprechend dem Entfernungssignal 110. Die Lichtmeßvorrichtung 8 bestimmt nun den Blendenwert zur Erhaltung der richtigen Belichtung durch das Signal 104 der im vorhinein einzustellenden Information, aas Verschlußzeitsignal 106 und das Lichtmeßsignal 10ö von dem Karneraregelmechanismus 1 und führt diesen Wert zum Kameraregelmechanismus 1 als das Blendensignal 112 zurück. Der Kameraregelmechanismus 1 bestimmt die Blende des Objektivs durch das Blendensignal 112, wobei dieser Wert gleichzeitig der elektrischen Blitzlichtvorrichtung 10 als Blendensignal 113 zugeführt wird., Wenn es notwendig ist, daß die Blitzlichtvorrichtung Licht aussendet, wird ein Synchronisierungssignal 107 zur Synchronisierung der Verschlußzeit mit der elektrischen Blitzlichtvorrichtung zu 13 (Verschlußzeit) gesandt, um eine geeignete Verschlußzeit sicherzustellen. Wenn es nicht notwendig ist, daß die elektrische Blitzlichtvorrichtung 9 Licht aussendet, wird das Blendensignal 113 als "AUS"-Signal für die elektrische Blitzlichtvorrichtung 9 verwendet. Sobald die Lichtmeßvorrichtung 8 die Vorbereitung zur Belichtung beendet hat, wird an dem Zeitpunkt, wenn das Blendensignal 112 zu dem Kamerarege lmechanismus zurückgeführt wird, das Signal 114 für die Fertigstellung der Vorbereitung zu dem Kameraregelmechanismus geleitet. Die elektrische Blitzlichtvorrichtung 10 empfängt das Signal 105 der im vorhinein festzusetzenden Information, das Entfernungssignal 111 und das Blendensignal 113 von dem Kamerarege lmechanismus 1, um die Lichtmenge zu bestimmen, die ausge-
409836/0832
sandt werden soll, wobei sie zu diesem Zeitpunkt das Signal Il6 für die Fertigstellung der Vorbereitung dem Kamerarege lmechanismus 1 zuführt. Die Entfernungsmessvorrichtung 9 beendet ihre Vorbereitung für die Belichtung an dem Zeitpunkt, wenn das Entfernungssignal 110 zu dem Kameraregelmechanismus zurückgesandt wird. Anschließend sendet die Vorrichtung ein Signal 115 für die Fertigstellung der Vorbereitung zu dem Kameraregelmechanismus. Sobald die elektrische Antriebsvorrichtung 11 das Filmaufspulen beendet hat, wird gleichzeitig der Verschluß gespannt, und die Vorbereitung für die Belichtung ist vollendet. Anschließend wird ein Signal 117, das die Fertigstellung der Vorbereitung anzeigt, zu dem Kameraregelmechanismus gesandt. Der Kameraregelmechanismus 1 empfängt die Signale bis 117* welche die Fertigstellung der Vorbereitung anzeigen, und ermittelt den Empfang durch ein UND-Tor. Anschließend werden alle Vorbereitungen ermittelt,und eine Information über die Fertigstellung der Vorbereitung wird zu der Anzeigevorrichtung j5 gesandt, um dort eine Anzeige zu bewirken. Gleichzeitig werden Arretiersignale 118 und 119 zu der Lichtmeßvorrichtung und zu der Entfernungsmeßvorrichtung gesandt, um diese zu arretieren, so daß sie nicht geändert werden. Da dies die gesamten Vorbereitungen für die Belichtung beendet, sendet der Kameraregelmechanismus ein Start-Freigabesigial 120 zur elektrischen Antriebsvorrichtung Die elektrische Antriebsvorrichtung 11, welche dieses Signal empfängt, bringt den Auslösestift der Kamera in die "EIN"-Stellung, um den Freigabevorgang durchzuführen, und sendet ein Freigabesignal 121 zu dem Kameraregelmechanismus 1. Der Kameraregelmechanismus 1 sendet ein Blitzlichtstartsignal 122, damit die elektrische Blitzlichtvorrichtung 10 Licht synchron zu der Belichtung aussendet, die durch das Freigabesignal in Gang gesetzt wird. Die elektrische Blitzlichtvorrichtung 10, welche dieses Signal 122 empfängt, beginnt mit der Aussendung von Blitteni wobei sie, nachdem sie eine vorgeschriebene Lichtmenge ausgesandt hat, ein Blitzlichtbeendigungssignal 123 zu dem Kameraregelmechanismus 1 sendet. Nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer beendet die Kamera die Belichtung. Zu diesem Zeitpunkt sendet der
409836/0832
Kameraregelmechanisraus 1 Arretierfreigabesignale 124 und 125 aus, um die Arretierung der Lichtmeßvorrichtung 8 der Entfernungsmeßvorrichtung 9 wieder aufzuheben. Anschließend sendet er ein Aufspulstartsignal 126, welches dazu dient, um ein Aufspulen des Filmes zu bewirken, zu der elektrischen Antriebsvorrichtung Die elektrische Antriebsvorrichtung 11 empfängt dieses Signal und bewirkt ein Filmaufwickeln. Sobald dieses Aufwickeln beendet ist, sendet sie ein Aufwickelbeendigungssignal 127 aus. Die Kameraregeleinrichtung 1 beginnt abermals die Belichtungsvorbereitung, nachdem sie das Aufwickelbeendigungssignal 127 erhalten hat, und nachcem eine derartige Zeitdauer abgelaufen ist, wie sie von einem Mechanismus 24 zur Regelung des Aufnahmeintervalles bestimmt ist. Durch Wiederholung der obigen Betriebsabläufe erfolgt ein kontinuierliches Photographieren. Der Kameraregelmechanismus 1 enthält einen automatischen Anhaltemechanismus 21, der mit einem Filmzähler 20 verbunden ist, so daß das Photographieren automatisch beendet wird, sobald eine vorbestimmte Anzahl von Bildern bei dem kontinuierlichen Photographieren aufgenommen ist. Wenn Einzelphotographien getätigt werden, kann dieser Vorgang dann beendet werden, wenn eine einzelne Photographie getätigt ist, indem ein Schalter SW in die "AUS"-Stellung gebracht wird. Falls ein außerordentlicher Zustand bei einem Photographieren eintritt, wird das Aussenden und Empfangen von Signalen zu dieser Zeit nicht durchgeführt und das Photographieren wird automatisch beendet. Aus dem im obigen Beispiel beschriebenen Betrieb ist ersichtlich, daß bei der erfindungsgemäßen Kamera die Steuerung oder Regelung von allen Vorrichtungen von dem Kameraregelmechanismus durchgeführt wird, wobei dieser derartige Charakteristiken aufweist, daß der Betriebsablauf von jeder Vorrichtung durch ihn gesteuert oder geregelt werden kann. Aus diesem Grunde gibt es keine Nachteile und Unannehmlichkeiten durch eine zeitliche Verschiebung. Da jede Steuerung oder Regelung von einem digitalen System erfolgt und da die Start- und Betriebszeit von jedem Vorgang durch den Aufbau einer Zeitgebervorrichtung in dem Kameraregelmechanismus gesteuert werden kann, ist dies äußerst wirkungsvoll.
400836/0832
Bei dem in Figur 3 gezeigten Beispiel war die Erfindung anhand der Verwendung einer Belichtungsautomatik mit Zeitvorwahl beschrieben worden. Es ist jedoch auch möglich, andere Arten von Belichtungsautomatiken zu verwenden, wie beispielsweise solche mit Blendenvorwahl oder programmierte Verschlüße. Anstelle des beschriebenen Elektronenblitzes kann auch jede andere Art von bekannten Blitzii'chtgeräten verwendet werden.
409836/0832

Claims (2)

- li - Patentansprüche
1. Belichtungseinrichtung mit einer elektrischen Antriebsvorrichtung zum Filmaufspulen, einer Lichtmeßvorrichtung, welche den Kameraverschluß in Übereinstimmung mit dem Ausgangssignal einer Meßschaltung öffnet, welche eine Lichtempfängereinrichtung aufweist, die das Licht von einem Objekt mißt,einer Entfernungsmesservorrichtung zur automatischen Scharfeinstellung des Aufnahmeobjektivs auf die Aufnahmeentfernung zum Objekt, und einer Blitzlichtvorrichtung, welche eine dem Aufnahmeabstand zu dem Objekt entsprechende Lichtmenge erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Regelvorrichtung (l) vorgesehen ist, welche dazu dient, die obigen Vorrichtungen nacheinander zu regeln oder zu steuern.
2. Belichtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sie des weiteren eine Rückführungseinrichtung enthält, die mit dem Ausgang der Regelvorrichtung verbunden ist, wobei diese Einrichtung die Betriebsphase von jeder der obigen Vorrichtungen in ihren ursprünglichen Zustand entsprechend dem von der Regelvorrichtung erhaltenen Rückführungssignal zurückbringt.
409836/0832
DE2408156A 1973-02-20 1974-02-20 Steuersystem für eine Kamera Expired DE2408156C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48020410A JPS49110337A (de) 1973-02-20 1973-02-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2408156A1 true DE2408156A1 (de) 1974-09-05
DE2408156B2 DE2408156B2 (de) 1978-01-19
DE2408156C3 DE2408156C3 (de) 1978-09-21

Family

ID=12026253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2408156A Expired DE2408156C3 (de) 1973-02-20 1974-02-20 Steuersystem für eine Kamera

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS49110337A (de)
DE (1) DE2408156C3 (de)
FR (1) FR2218576B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5137223A (de) * 1974-09-25 1976-03-29 Asahi Optical Co Ltd
DE2553125A1 (de) * 1974-11-27 1976-08-12 Canon Kk Elektrische antriebsschaltung fuer eine kamera
DE3004775A1 (de) * 1979-02-08 1980-08-14 Olympus Optical Co Einaeugige spiegelreflexkamera
DE2953961C1 (de) * 1978-10-25 1985-09-12 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Kamera mit einer einzigen Energiequelle fuer einen Filmtransport-Motorantrieb und ein elektronisches Blitzgeraet

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3846812A (en) * 1973-12-20 1974-11-05 Polaroid Corp Automatic electronic flash camera
US4181414A (en) * 1976-03-12 1980-01-01 Canon Kabushiki Kaisha Self developing camera with film feedout control
JPS5420724A (en) * 1977-07-18 1979-02-16 Hitachi Ltd Camera control system
JPS5442127A (en) * 1977-09-09 1979-04-03 Canon Inc Converting device for multiplication of image
US4156565A (en) * 1978-03-23 1979-05-29 Polaroid Corporation Control system for flash-illuminated automatic focusing camera
DE2841649C2 (de) * 1978-09-25 1983-09-29 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Fotografische Kamera mit einer Filmtransportvorrichtung
JPS5559448A (en) * 1978-10-25 1980-05-02 Olympus Optical Co Ltd Strobe device and power source device which also serves as motor drive device
JPS5589823A (en) * 1978-12-27 1980-07-07 Canon Inc Photographing operation control circuit of camera
JPS55103545A (en) * 1979-02-02 1980-08-07 Olympus Optical Co Ltd Motor driven camera
JPS5681823A (en) * 1979-12-07 1981-07-04 West Electric Co Ltd Flash camera
JPS5779924A (en) * 1980-11-06 1982-05-19 West Electric Co Ltd Exposure controller
JPS57132121A (en) * 1981-12-23 1982-08-16 Canon Inc Camera system
JPS5991428A (ja) * 1982-11-17 1984-05-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 撮影装置
DD212121B1 (de) * 1982-12-01 1993-10-07 Schneider Feinwerktechnik Jos Einrichtung zur blitzfotografie
JPS61126239U (de) * 1985-08-22 1986-08-08
JPH01131537A (ja) * 1988-09-30 1989-05-24 Konica Corp マイクロプロセッサを搭載したカメラ
JPH0297930A (ja) * 1988-10-04 1990-04-10 Canon Inc 一眼レフレックスカメラ
JP2626250B2 (ja) * 1990-12-11 1997-07-02 株式会社ニコン カメラ

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3595152A (en) * 1969-06-30 1971-07-27 Polaroid Corp Exposure control system incorporating a master actuator

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5137223A (de) * 1974-09-25 1976-03-29 Asahi Optical Co Ltd
JPS588492B2 (ja) * 1974-09-25 1983-02-16 アサヒコウガクコウギヨウ カブシキガイシヤ センコウハツコウキニオケルハツコウシドウセイギヨソウチ
DE2553125A1 (de) * 1974-11-27 1976-08-12 Canon Kk Elektrische antriebsschaltung fuer eine kamera
DE2953961C1 (de) * 1978-10-25 1985-09-12 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Kamera mit einer einzigen Energiequelle fuer einen Filmtransport-Motorantrieb und ein elektronisches Blitzgeraet
DE3004775A1 (de) * 1979-02-08 1980-08-14 Olympus Optical Co Einaeugige spiegelreflexkamera
US4306791A (en) * 1979-02-08 1981-12-22 Olympus Optical Company Ltd. Single lens reflex camera
USRE32177E (en) * 1979-02-08 1986-06-10 Olympus Optical Company Ltd. Single lens reflex camera

Also Published As

Publication number Publication date
DE2408156C3 (de) 1978-09-21
DE2408156B2 (de) 1978-01-19
FR2218576B1 (de) 1976-06-25
JPS49110337A (de) 1974-10-21
FR2218576A1 (de) 1974-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2408156A1 (de) Belichtungseinrichtung fuer eine kamera
DE2741714C3 (de) Beleuchtungsvorrichtung für unterschiedliche Endoskope
DE3337454C2 (de)
DE2651002A1 (de) Kamerasystem
DE2553125A1 (de) Elektrische antriebsschaltung fuer eine kamera
DE4019993C2 (de) Blitzgerät für eine Kamera und Verfahren zum Steuern der Lichtabgabe eines Blitzgeräts
DE3413068A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von betriebsfunktionen in einem kamerasystem
DE3938650C2 (de)
DE69928473T2 (de) Hilfsantriebssystem für automatisches Gerät
DE2262494A1 (de) Photographische kamera mit automatischen einrichtungen
WO1982001080A1 (en) Device for calculating and indicating and/or controlling the lighting parameters for photographic shots
DE2635758A1 (de) Motorgetriebene photoaufnahmesteuerschaltung
DE2240920A1 (de) Fotografische kamera
DE2757777A1 (de) Motorantriebseinheit fuer eine kamera
DE2560172C2 (de)
DE3007618A1 (de) Automatik-kamera
DE3040229C2 (de) Einrichtung zum automatischen Steuern der von einer elektronischen Blitzlichtentladungseinrichtung erzeugten Lichtmenge
DE2541958C3 (de) Kamera
DE3006755C2 (de) Photographische Kamera mit einer Schaltanordnung zur Auswahl einer Belichtungszeit
DE3918797A1 (de) Einrichtung zur automatischen belichtungsabstufung fuer eine fotografische kamera
DE4235013C2 (de) Filmspuleinrichtung
DE2836920A1 (de) Automatisches blitzlichtsteuergeraet fuer eine kamera
DE2642604A1 (de) Vorrichtung zur automatischen belichtungseinstellung bei kameras
DE2232624C2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE3015032A1 (de) Belichtungssteuerung einer kamera

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)